Kaufzurückhaltung beim Golf 8?

VW Golf 8 (CD)

Wenn man sich den aufgeführten link durchliest, so wird man doch nachdenklich und fragt sich wie Vw da rauskommt? Nicht umsonst machen die nun die MWST Aktion um den Verkauf anzukurbeln. Natürlich hat Corona hier auch einen Einfluss, aber alles hierauf zu schieben ist meines Erachtens auch nicht korrekt.

https://www.businessinsider.de/.../?amp

Beste Antwort im Thema

Ich kann Manny nur absolut beipflichten!
Mein erstes Auto war ein Golf 1, ich habe bis auf den Golf 5 alle Golf-Generationen viele Jahre besessen und wir haben heute noch einen Golf 6 und einen Golf 7. Ich gehöre damit vermutlich zur „Generation Golf“ und stehe diesem Fahrzeugkonzept auch heute noch sehr positiv gegenüber. Und so habe ich auch im Golf 8 Probe-gesessen und daraufhin auch einen Termin für eine Probefahrt gemacht. Diese dauerte einen halben Tag (5h) und dabei sind meine Befürchtungen bezüglich des Bedienkonzeptes sogar noch deutlich übertroffen worden.

Bei den diversen „Software-Macken“, die ich z.T. auch erleben durfte, war ich noch relativ entspannt und nachsichtig. Hier besteht ja zumindest die Möglichkeit, dass verbesserte Software hilft. Bei deinem TÄGLICH neu nervenden Licht-, Klima- und Infotainment-Bedienkonzept , welches systembedingt und nicht mehr änderbar ist, ist für mich aber eine „rote Linie“ überschritten worden. Das nervt (zumindest mich) extrem und immer wieder neu. Da wurde „digitalisiert“, auch wenn es (außer vielleicht bei den Produktionskosten) keinerlei Nutzen sondern für den Kunden sogar diverse Nachteile hat. Wenn Dinge, die normalerweise beiläufig, blind und in Sekundenbruchteilen erledigt werden (Lichtschalter auf gewünschte Position, Sitzheizung oder Temperatur auf die gewünschte Stufe, …) nun jedes Mal Ablenkung bedeuten und mehrere Schritte und Sekunden dauern, dann ist für mich der Zeitpunkt gekommen, den Entwicklern von so einem Quatsch (m)eine rote Karte zu zeigen.

Zumindest für mich (als sehr treuem Golf-Kunden) war und ist das Thema Infotainment und Bedienung beim Golf 8 damit sicher kein „Beiwerk“ sondern der alleinige „nicht-Kauf-Grund“!
Und die mittlerweile unzähligen Presseberichte, in denen immer wieder die „Dämlichkeit“ des Golf 8 Bediensystems hervorgehoben wird, schlagen auch in die gleiche Kerbe. Daher vermute ich, dass es beim Golf 8 (neben den diversen anderen hier schon genannten Gründen) nicht trotz sondern auch wegen seiner „Digitalisierung“ zu einer Kaufzurückhaltung kommt.

An der Zielgruppe vorbei?

Grüße,
HH

3586 weitere Antworten
3586 Antworten

In Karlsruher Vororten viele Mehrfamilienhäuser und Tiefgarage.
KEINE Möglichkeit für Stromabschluß in unserer Tiefgarage wegen Hinterwäldlern in den WEG-Miteigentümer-Versammlungen.

Ich finde es immer interessant, dass diese Thesen oft von den nicht-plugin-hybridfahrern verbreitet werden, die so ein Fahrzeug noch nie eine gewisse Zeit selbst gefahren sind.

Der Vertriebsvorstand verlässt mit sofortiger Wirkung den VW-Konzern.
Zitat:
Stackmann habe zu wenig für den Vertrieb der Modelle Golf und Passat getan, so der Verwurf damals. Angelastet wurde ihm vor allem, dass der Golf 8 zeitweise die Marktführerschaft in Europa an den Renault Clio abgeben musste. Zudem soll Stackmann beim verpatzten Start des Golf 8 Widerworte gegeben haben - was bei Konzernchef Herbert Diess nicht gut ankam.

Klick mich

Ob er in Grünheide anfängt? 😉

Da Tesla ja keine Werbung macht wird er da nicht viel falsch machen können

Ähnliche Themen

Zitat:

@Stancer schrieb am 15. September 2020 um 15:24:18 Uhr:


Hier wird die Umweltpolitik doch wieder Ad-Absurdum geführt. Klar, VW muss seine Flottenemissionen massiv senken um Strafzahlungen zu vermeiden und haut die Plugins deswegen zum Schnäppchen raus.

Ich fürchte aber, das viele da nur zuschlagen um Steuern zu sparen und entweder gar keine Lademöglichkeit haben oder auch so nicht regelmäßig aufladen was dazu führt, das schwere Autos, die zwar elektrisch fahren können, primär im Verbrennerbetrieb unterwegs sind !

CO² Senkung auf die Papier für VW : Ganz viel
CO² Senkung in der Realität : null

Wir haben uns für den Golf 8 eHybrid entschieden, weil wir damit 30 km Arbeitsstrecke einfach damit rein elektrisch fahren können und den dann daheim in der Garage über Nacht wieder laden. Im besten Fall mit Eigenverbrauch-Strom von unserer 2008 installierten Photovoltaik-Anlage.

Ist mein erster Neuwagen und (abgesehen von 1 Jahr Camping-T4) mein erster VW. Wir hatten bisher einen Volvo V60 Euro 5 Diesel und wollten uns bewusst verkleinern, weil wir nicht soviel Kofferraum ungenutzt rumfahren wollen.

CO2 (ohne Hochzahl!) Senkung in der Realität: Ganz viel 😁

Das es bei euch passt und ihr das so macht finde ich gut.

Man sollte trotzdem bedenken, das der gewerbliche Anteil beim Golf fast 80% beträgt. Ob jeder Firmenchef da so hinterher ist, das die Mitarbeiter auch immer brav aufladen ? Ich glaube da nicht so recht dran.

Zitat:

@Stancer schrieb am 15. September 2020 um 19:23:50 Uhr:


Das es bei euch passt und ihr das so macht finde ich gut.
Man sollte trotzdem bedenken, das der gewerbliche Anteil beim Golf fast 80% beträgt. Ob jeder Firmenchef da so hinterher ist, das die Mitarbeiter auch immer brav aufladen ? Ich glaube da nicht so recht dran.

Woher willst du wissen, dass viele Firmen den eHybrid kaufen?

Steuerliche Vorteile? Günstige Angebote? Umweltbewusstes Erscheinungsbild ?

Mein schweres Auto habe ich das letzte mal bei der Abholung vor gut 8 Wochen mit Benzin getankt

Mit dem Nachts laden über die eigene PV-Anlage klappt nicht gut , es sei denn man
verfügt über einen entsprechend großen Stromspeicher.

Zitat:

@Tappi 64 schrieb am 15. September 2020 um 19:38:55 Uhr:


Mein schweres Auto habe ich das letzte mal bei der Abholung vor gut 8 Wochen mit Benzin getankt
Mit dem Nachts laden über die eigene PV-Anlage klappt nicht gut , es sei denn man
verfügt über einen entsprechend großen Stromspeicher ?

Ja, ist mir bewusst. Ich bin normal so um 17 Uhr daheim, das reicht im Sommer auf jeden Fall noch für ne Ladung.

Ansonsten haben wir einen Ökostromtarif, also auch okay.

Na ja, probier es aus
Um 17 Uhr habe ich im Sommer bei fast Südausrichtung der PV schon deutlich weniger Leistung
Bei einer max.Ladeleistung von 10A dauert es schon 5-6 Std . bis der Akku voll ist.

Alles kann und vorallem muss der Staat auch nicht überwachen. Umweltfreundliche Autos werden gefördert, gekauft und dann liegt es in der Verantwortung der Nutzer, wie sie ihr Fahrzeug nutzen (bewegen).

Zitat:

@Martyn136 schrieb am 15. September 2020 um 17:13:10 Uhr:



Zitat:

@Stancer schrieb am 15. September 2020 um 16:55:17 Uhr:


Wo werden denn die meisten Autos geparkt? In der Garage oder auf der Straße?
Im kleinstädtischen Bereich und am Rand von Ballungsräumen wohnen die meisten Leute eher in Reihenhäusern oder Doppelhaushälften und haben schon einen Carport mit Steckdose (zum Auto aussaugen, für Gripppartys, für Planschbecken bzw. Billigpool mit Filterpumpe, etc.). Da ist das Nachladen kein Problem.

Um im grossstädtischen Bereich und in den Kernzonen von Ballungsräumen mit mehrstöckigen Wohngebäuden da ist Autobesitz ohnehin tendenziell auf dem Rückzug. Da gibt es ja eh ein gut ausgebautes ÖPNV Angebot und für den Rest Carsharing und Uber.

So sieht die Zukunft aus, aber in der Theorie.
Auf alle Gebiete kann man das nicht übertragen. Es ist noch ein bisschen Weg, bis wir soweit sind.

Zitat:

@Christian He schrieb am 15. September 2020 um 22:24:59 Uhr:


Alles kann und vorallem muss der Staat auch nicht überwachen. Umweltfreundliche Autos werden gefördert, gekauft und dann liegt es in der Verantwortung der Nutzer, wie sie ihr Fahrzeug nutzen (bewegen).

Genau das hat in den letzten Jahrzehnten zur großen Zerstörung der Umwelt geführt ! Ein bekannter Hersteller sah sich sogar dazu motiviert lieber Schummelsoftware zu entwickeln als saubere Motoren zu bauen....

Ein wenig einfach gedacht oder ? Die Hersteller sind fein raus und schuld sind die Besitzer der Fahrzeuge....

Dann aber bitte auch die Prämie für Plugins einstampfen, denn genau darum geht es ja. Es werden "UMWELT-Prämien" kassiert und die Fahrzeuge voll im Verbrennerbetrieb gefahren ! Es ließe sich wohl sehr leicht einrichten, das Ladezyklen oder gefahrene elektrische km registriert werden (ich bin mir sogar ziemlich sicher, das Ladezyklen schon jetzt systemintern mitgezählt werden) und die Prämie daran gekoppelt ist ! Heutige Autos sind doch eh in der Cloud und immer Online !

Die Autos sollen doch jetzt den Verbrauch an Hersteller und die EU melden.
Dauert dann jedoch eine Weile,bis die ausgewerteten Daten zu Entscheidungen führen werden.

Ähnliche Themen