Kaufzurückhaltung beim Golf 8?
Wenn man sich den aufgeführten link durchliest, so wird man doch nachdenklich und fragt sich wie Vw da rauskommt? Nicht umsonst machen die nun die MWST Aktion um den Verkauf anzukurbeln. Natürlich hat Corona hier auch einen Einfluss, aber alles hierauf zu schieben ist meines Erachtens auch nicht korrekt.
Beste Antwort im Thema
Ich kann Manny nur absolut beipflichten!
Mein erstes Auto war ein Golf 1, ich habe bis auf den Golf 5 alle Golf-Generationen viele Jahre besessen und wir haben heute noch einen Golf 6 und einen Golf 7. Ich gehöre damit vermutlich zur „Generation Golf“ und stehe diesem Fahrzeugkonzept auch heute noch sehr positiv gegenüber. Und so habe ich auch im Golf 8 Probe-gesessen und daraufhin auch einen Termin für eine Probefahrt gemacht. Diese dauerte einen halben Tag (5h) und dabei sind meine Befürchtungen bezüglich des Bedienkonzeptes sogar noch deutlich übertroffen worden.
Bei den diversen „Software-Macken“, die ich z.T. auch erleben durfte, war ich noch relativ entspannt und nachsichtig. Hier besteht ja zumindest die Möglichkeit, dass verbesserte Software hilft. Bei deinem TÄGLICH neu nervenden Licht-, Klima- und Infotainment-Bedienkonzept , welches systembedingt und nicht mehr änderbar ist, ist für mich aber eine „rote Linie“ überschritten worden. Das nervt (zumindest mich) extrem und immer wieder neu. Da wurde „digitalisiert“, auch wenn es (außer vielleicht bei den Produktionskosten) keinerlei Nutzen sondern für den Kunden sogar diverse Nachteile hat. Wenn Dinge, die normalerweise beiläufig, blind und in Sekundenbruchteilen erledigt werden (Lichtschalter auf gewünschte Position, Sitzheizung oder Temperatur auf die gewünschte Stufe, …) nun jedes Mal Ablenkung bedeuten und mehrere Schritte und Sekunden dauern, dann ist für mich der Zeitpunkt gekommen, den Entwicklern von so einem Quatsch (m)eine rote Karte zu zeigen.
Zumindest für mich (als sehr treuem Golf-Kunden) war und ist das Thema Infotainment und Bedienung beim Golf 8 damit sicher kein „Beiwerk“ sondern der alleinige „nicht-Kauf-Grund“!
Und die mittlerweile unzähligen Presseberichte, in denen immer wieder die „Dämlichkeit“ des Golf 8 Bediensystems hervorgehoben wird, schlagen auch in die gleiche Kerbe. Daher vermute ich, dass es beim Golf 8 (neben den diversen anderen hier schon genannten Gründen) nicht trotz sondern auch wegen seiner „Digitalisierung“ zu einer Kaufzurückhaltung kommt.
Grüße,
HH
3586 Antworten
Nachdem ich jetzt Tag 2 hinter mir habe muss ich sagen das ich froh bin wenn ich ihn morgen wieder abgeben kann und ich bin normal froh wenn ich meinen dauer defekten Passat los bin 😁
Heute sind mir die parksensoren verreckt und er hatt spontan mal eine Notbremse angezeigt die er Gott sei Dank dann irgendwie doch nicht gemacht hatt? Und nein es war weit und breit nichts vor mir. Die Assistenten steigen auch weiter aus.
Bin am überlegen die Werkstatt morgen mal drauf anzusprechen aber mal schauen.
Ich habe jetzt unterm Strich in den zwei Tagen mehr Fehler gehabt als in den über 200000 km die ich auf den g7 gefahren bin.
Auch finde ich die nicht beleuchtete leiste unterm Display eine Zumutung und die lichter sind total fleckig und leuchten kurven irgendwie sehr grottig aus?
Was mir auch gefällt ist das der schaltknauf weg ist aber finde das VW den gewonnen Platz absolut null nutzt.
Um auch mal was positives zu sagen finde ich die LED leiste sehr gelungen da spiegelt im Gegensatz zum Passat auch nix im Spiegel und finde es sehr geschickt gelößt. Auch muss ich sagen das mir das heck inzwischen etwas besser gefällt auch wenns mehr was von einem face-lift hatt. Die front finde ich immer noch schlimm.
Finde unterm Strich hab ich mich auch nach zwei Tagen nicht an das Auto gewöhnt von der Optik und allem. Das wirkt irgendwie alles als wollte man einen Premium Audi bauen aber musste dann sparen.
Für mich zumindest erklärt sich so die kaufzurrückhaltung, ich denke wer ihn mal Probe gefahren ist versteht was ich meine.
Und nein ich will das Auto wirklich nicht unnötig schlecht reden ich hab wirklich versucht das Auto sogar zu mögen und neutral an die Sache zu gehen. Auch ein Kollege sagte heute als er das Auto gesehen hatt er findet den absolut nicht schön also geht nicht nur mir so.
Unterm Strich macht VW für mich ein paar dinge echt gut aber im gesamten passt da nichts so richtig zusammen, als wüsste das Auto nicht was er sein möchte.
Zitat:
@rofd schrieb am 2. März 2021 um 19:59:29 Uhr:
Dann müsste ja Timbuktu für viele hier das gelobte Land sein...
Klugscheißer-Modus an: Timbuktu ist eine STADT (in Mali)...
;-)))
….und Mali selbst eher ein schlechtes Beispiel, wenn es um eine etwaige Überlegenheit Deutscher Technik im (Auslands-) Einsatz geht.
Vielleicht hat der, möglicherweise ältere, User „paulhermann“ hier eingangs schlicht Timbuktu mit Tobruk (Libyen) verwechselt.
Zitat:
@gtspecial schrieb am 2. März 2021 um 21:02:43 Uhr:
….und Mali selbst eher ein schlechtes Beispiel, wenn es um eine etwaige Überlegenheit Deutscher Technik im (Auslands-) Einsatz geht.Vielleicht hat der, möglicherweise ältere, User „paulhermann“ hier eingangs schlicht Timbuktu mit Tobruk (Libyen) verwechselt.
Nein, mit Tirana verwechselt, oder war es Tokio?
Ähnliche Themen
Aber wo man grad im Ausland ist. In China legten im Januar nahezu alle Marken im Vergleich zum Januar 2020 zweistellig dazu. In den Top 10 alle zwischen +15% bis +60%. Nur VW macht -5,6%...... Ok am Golf 8 wird das aber wohl nicht liegen 🙂
Zitat:
@Stancer schrieb am 2. März 2021 um 22:50:18 Uhr:
Aber wo man grad im Ausland ist. In China legten im Januar nahezu alle Marken im Vergleich zum Januar 2020 zweistellig dazu. In den Top 10 alle zwischen +15% bis +60%. Nur VW macht -5,6%...... Ok am Golf 8 wird das aber wohl nicht liegen 🙂
Die Zulassungszahlen VW's in China sind sehr seltsam; die Sedans meist im Plus, Golf mit -34,4 % auf Rang 109, die SUVs stark im Minus, Audi mit +48 % stark im Plus, Skoda nahe NULL!
Informationen und Quelle (würde hier wohl im Detail zu weit führen).
Die Zulassungszahlen in China sind schwer auf einen Blick zu begreifen, da gibt es zu viele beteiligte Firmen und Joint-Ventures.
Allein Jetta hat ja quasi einen Raketenstart hingelegt.
Zitat:
@rofd schrieb am 2. März 2021 um 23:05:16 Uhr:
Die Zulassungszahlen in China sind schwer auf einen Blick zu begreifen, da gibt es zu viele beteiligte Firmen und Joint-Ventures.Allein Jetta hat ja quasi einen Raketenstart hingelegt.
Jettas Plus in China ist quasi Skodas Minus. In Verrechnung der beiden Marken ein Minusgeschäft für den Konzern: Skoda hat 2020 in China ca. 128.000 an absoluten Stückzahlen verloren, während Jetta ca. 111.000 hinzugewonnen hat.
Im Januar 2021 erzielte Skoda in China nur noch 800 Neuzulassungen.
VW hat sich im Februar in Deutschland besser als entwickelt (- 9,7 %) als der Gesamtmarkt (- 19,0 %).
Absolut betrachtet sind im Februar rund 6.000 mehr Fahrzeuge der Marke VW neu zugelassen worden als noch im Januar 21. Denke, dass davon einiges auf den Golf entfällt. Ende der Woche sind wir schlauer.
Die deutschen Behörden sind dahingehend mal wieder so langsam... wirklich traurig. In allen anderen Ländern gibt es diese Zahlen direkt am 1. eines Monats.
@MatthiasDELFS wo hast Du die Zahlen gefunden? Auf der KBA-Website finde ich noch keine Februarzahlen, aber vielleicht hast Du ja nen Tipp oder Link? 😉
@Steam24 Auf der KBA-Seite. 😉
https://www.kba.de/.../pm09_2021_n_02_21_pm_komplett.html
Du bist genial!!!!! 😁😁😁
Ich gehe immer gleich auf das Menü "Statistik", anstatt erst die "Pressemitteilungen" zu lesen. Man lernt halt nie aus, Danke. 😉
Zitat:
@MatthiasDELFS schrieb am 3. März 2021 um 12:14:47 Uhr:
...
Die deutschen Behörden sind dahingehend mal wieder so langsam... wirklich traurig. In allen anderen Ländern gibt es diese Zahlen direkt am 1. eines Monats.
Dass das KBA immer 3 Werktage braucht, um hier eine erste Übersicht zu liefern, ist verglichen mit einigen anderen Ländern ein wenig seltsam, ja, was mich allerdings dort mehr stört, ist die schon willkürlich anmutende Modell-Zuordnung.
Der Peugeot 3008, ein C-SUV, ist dort ein Mini-Van.
Der VW Toruran, ein C-Van, ist dort ein Großraum-Van.
Alle Fiat 500er, egal, ob A oder B, sind dort immer Kleinstwagen.
tbc...
Zum "Erfolg" des Golf 8:
Ich denke, dass eine quasi "gepachtete" Nr.1 nicht gibt, sondern dass das zwahlreichen Faktoren unterliegt. Angefangen vom Modell selbst (hier mittlerweile zu teuer und auch anfällig), aber auch von den Vorlieben (Hatches sind nach den Sedans die nächsten SUV-Opfer), von der Mitbewerbs-Situation (hier auch Kannibalisierung durch z.b. T-Roc, speziell Cabrio) und dann natürlich von den e-Alternativen (ID3, ...)
So gesehen ist es fast nur logisch, dass es irgendwann mal nicht mehr für die Spize reicht, aber angesichts der finanziellen Erfolge VWs (man hört von 10 MRD Gewinn im Krisenjahr!), ist das kein wirkliches Problem. Eher was zum Umgewöhnen...
Ich erachte die ganze Diskussion als müßig. Den Golf gibt es seit fast 50 Jahren. Ist es nicht völlig normal, dass irgendwann die Zeit eines bestimmten Autotyps abgelaufen ist. Vereinfacht könnte man es mit dem sog. Zeitgeist begründen. Die SUV-Welle ist ein solcher Wandel von selbigem . Seit Jahrhunderten gibt es den hierzu passenden Spruch: "Tempora mutantur, nos et mutamur in illis, lateinisch für „Die Zeiten ändern sich, und wir ändern uns in ihnen." Dabei ist es ziemlich unerheblich, wie erfolgreich dieser Autotyp war. Den Käfer gibt es auch nicht mehr. Also............
Zitat:
@paulhermann schrieb am 3. März 2021 um 16:37:19 Uhr:
Ich erachte die ganze Diskussion als müßig. Den Golf gibt es seit fast 50 Jahren. Ist es nicht völlig normal, dass irgendwann die Zeit eines bestimmten Autotyps abgelaufen ist. Vereinfacht könnte man es mit dem sog. Zeitgeist begründen. Die SUV-Welle ist ein solcher Wandel von selbigem . Seit Jahrhunderten gibt es den hierzu passenden Spruch: "Tempora mutantur, nos et mutamur in illis, lateinisch für „Die Zeiten ändern sich, und wir ändern uns in ihnen." Dabei ist es ziemlich unerheblich, wie erfolgreich dieser Autotyp war. Den Käfer gibt es auch nicht mehr. Also............
Das würde ich jetzt nicht so sehen, klar lässt sich der SUV-Trend nicht leugnen, aber der Markt für Schräghecks wäre immer noch mehr als gross genug.