Kaufzurückhaltung beim Golf 8?

VW Golf 8 (CD)

Wenn man sich den aufgeführten link durchliest, so wird man doch nachdenklich und fragt sich wie Vw da rauskommt? Nicht umsonst machen die nun die MWST Aktion um den Verkauf anzukurbeln. Natürlich hat Corona hier auch einen Einfluss, aber alles hierauf zu schieben ist meines Erachtens auch nicht korrekt.

https://www.businessinsider.de/.../?amp

Beste Antwort im Thema

Ich kann Manny nur absolut beipflichten!
Mein erstes Auto war ein Golf 1, ich habe bis auf den Golf 5 alle Golf-Generationen viele Jahre besessen und wir haben heute noch einen Golf 6 und einen Golf 7. Ich gehöre damit vermutlich zur „Generation Golf“ und stehe diesem Fahrzeugkonzept auch heute noch sehr positiv gegenüber. Und so habe ich auch im Golf 8 Probe-gesessen und daraufhin auch einen Termin für eine Probefahrt gemacht. Diese dauerte einen halben Tag (5h) und dabei sind meine Befürchtungen bezüglich des Bedienkonzeptes sogar noch deutlich übertroffen worden.

Bei den diversen „Software-Macken“, die ich z.T. auch erleben durfte, war ich noch relativ entspannt und nachsichtig. Hier besteht ja zumindest die Möglichkeit, dass verbesserte Software hilft. Bei deinem TÄGLICH neu nervenden Licht-, Klima- und Infotainment-Bedienkonzept , welches systembedingt und nicht mehr änderbar ist, ist für mich aber eine „rote Linie“ überschritten worden. Das nervt (zumindest mich) extrem und immer wieder neu. Da wurde „digitalisiert“, auch wenn es (außer vielleicht bei den Produktionskosten) keinerlei Nutzen sondern für den Kunden sogar diverse Nachteile hat. Wenn Dinge, die normalerweise beiläufig, blind und in Sekundenbruchteilen erledigt werden (Lichtschalter auf gewünschte Position, Sitzheizung oder Temperatur auf die gewünschte Stufe, …) nun jedes Mal Ablenkung bedeuten und mehrere Schritte und Sekunden dauern, dann ist für mich der Zeitpunkt gekommen, den Entwicklern von so einem Quatsch (m)eine rote Karte zu zeigen.

Zumindest für mich (als sehr treuem Golf-Kunden) war und ist das Thema Infotainment und Bedienung beim Golf 8 damit sicher kein „Beiwerk“ sondern der alleinige „nicht-Kauf-Grund“!
Und die mittlerweile unzähligen Presseberichte, in denen immer wieder die „Dämlichkeit“ des Golf 8 Bediensystems hervorgehoben wird, schlagen auch in die gleiche Kerbe. Daher vermute ich, dass es beim Golf 8 (neben den diversen anderen hier schon genannten Gründen) nicht trotz sondern auch wegen seiner „Digitalisierung“ zu einer Kaufzurückhaltung kommt.

An der Zielgruppe vorbei?

Grüße,
HH

3586 weitere Antworten
3586 Antworten

@Christian He ich würde mal sagen wir sind hier beim Thema Kaufzurückhaltung, dazu gehört sicherlich nicht das man vor kauf täglich ein Auto fährt das man kaufen will 🙂 . Interessenten informieren sich über ein Fahrzeug über verschiedene Kanäle wie Presse, Probefahrt, Tests, Austausch mit mit anderen, Forum usw.

Ich persönlich halte mich an dem was ich bisher selbst für mich angeschaut und getestet habe: ich habe mir den Golf beim Händler angeschaut, das Bedienkonzept , der Innenraum usw und insbesondere das Bedienkonzept sagte mir nicht 100% zu, insbesondere das überwiegende Touchen gefällt mir gar nicht (ist in meiner A-Klasse aus meiner Sicht besser gelöst ). Im übrigen würde ich einen Golf jederzeit selbst ungefahren kaufen denn das was bisher immer stimmte waren die Fahreigenschaften, was auch die ganzen Vergleichtests zum Golf 8 ja bestätigen... was dieses mal halt nicht stimmt ist aus meiner Sicht das Bedienkonzept sowie die Softwarequalität.. ich stehe da wohl nicht alleine da.

Wenn man sich dann überlegt warum eventuell Kunden bisher noch nicht in dem Maße zum Golf 8 greifen wie die Jahre zuvor gibt und die derzeitige Marktsituation berücksichtigt (Corona, verpatzte Einführung, Rückruf, Querelen innerhalb VW, Abwndern zu SUV, kommender ID3, miserable Werbung usw) sollte man doch mal reflektieren ob was dran ist an den Gründen warum Kunden sich mit dem Kauf des Golf 8 zurückhalten.

Das hier zufriedene Golf Fahrer gibt dagegen hat ja keiner was und ist doch gut , aber immer nur das ganze auf fehlende „Erfahrung“ über einen längeren Zeitraum bei einem Autokauf zu schieben ist aus meiner Sicht nicht richtig.

Im übrigen ist es egal ob ein Kunde least, oder finanziert .. wenn man o.g. Aussagen glauben kann ist eh das grössere Geschäft der Geschäftskundenbereich, da kommt derzeit auch nicht viel.

Ich denke auch das es daran liegt das der Variant noch nicht verfügbar ist der doch einen erheblichen Anteil in Deutschland hat vor allem im gewerblichen Bereich. Und den Sportsvan ersatzlos zu streichen halte ich für einen grossen Fehler. Das Auto war doch zumindest hier in Deutschland ein riesen Erfolg und irgendwie auch der beste Golf wenn auch nicht der schönste.

ich frage mich wieso der Golf Variant nun das Problem des Golf 8 Absatzes lösen soll?

bisher habe ich den Golf Variant auch wahrgenommen, aber nicht in der Häufigkeit wie einen normalen Golf.

Habe mal kurz Tante Google befragt und folgenden Bericht gefunden wonach der Variant knapp 20% der Golf Verkäufe ausmacht ..

https://www.automobilwoche.de/.../...riant-flotter-kombi-aus-wolfsburg

Aus meiner Sicht hätte VW den Golf 8 nicht zu sehr digitalisieren und dies dem ID3 überlassen sollen. Auch die übereilte Einführung des Golf 8 hat nicht dazu beigetragen das der sich wie bolle verkäuft.

Osterloh hat nun Diess anscheinend Unterstützung zugesagt und das sie langsam auf Kurs wären was den Golf 8 und Id3 angeht, bleibt zu hoffen das dies sich bewahrheitet. Der Golf 8 ist sicherlich kein schlechtes Auto, aber gemessen an seinen Vorgängern und den Ankündigungen von VW ist er bisher kein Meisterstück.

Ein paar zusätzliche Farben wären nicht schlecht.

Ähnliche Themen

Ich denke, dass ein paar Dinge einfach fehlen bzw. gefehlt haben. Beispielsweise gibt es die kleineren Motoren nicht mit DSG, oder das günstigere Discover Media, was ja erst seit ein paar Tagen bestellbar ist, oder die eingeschränkte Farb- und Felgenauswahl. Dazu gibt es noch keine GTE, GTI, GTD, Variant. Wo sollen die Stückzahlen denn herkommen?

Das mit dem Navi verstehe ich.
Wer will DSG? Den höheren Verbrauch braucht niemand, oder?
Gut, manche brauchen es, dafür ist der Preis stolz. Automatik geht besser.

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 16. Juli 2020 um 22:01:43 Uhr:


Das mit dem Navi verstehe ich.
Wer will DSG? Den höheren Verbrauch braucht niemand, oder?
Gut, manche brauchen es, dafür ist der Preis stolz. Automatik geht besser.

Nie wieder ohne DSG 😎

Zeigt, Ansprüche sind nicht hoch. VW macht es trotzdem richtig für diesen Käuferkreis.

DSG ist perfekt bei mir,mehr als 135.000km inzwischen,im G6-122PS.Mein Gesamtverbrauch ist inzwischen bei 5.9-6.0.
Ein großer Komfortgewinn,tolle Motorbremse im S-Modus,manuelles Schalten an den Paddels immer möglich,auch am Schalthebel.

Zitat:

@Kobil55 schrieb am 16. Juli 2020 um 20:42:40 Uhr:


Ich denke, dass ein paar Dinge einfach fehlen bzw. gefehlt haben. Beispielsweise gibt es die kleineren Motoren nicht mit DSG, oder das günstigere Discover Media, was ja erst seit ein paar Tagen bestellbar ist, oder die eingeschränkte Farb- und Felgenauswahl. Dazu gibt es noch keine GTE, GTI, GTD, Variant. Wo sollen die Stückzahlen denn herkommen?

Das war bei jeder Golf-Generation bisher so, dass es Anfangs nicht alle Motor/Getriebe/Karosserie/Ausstattungslinien gab.

Und trotzdem haben die Stückzahlen immer auch von Anfang an gepasst. Wenn man vom G8 noch in 2019 mit 100tsd produzierten Einheiten gerechnet hatte, dann ist das keine aus der Luft gegriffene Zahl. Diese Stückzahl sollte tatsächlich auch verkauft werden. Das die Realität dann weitaus weniger Stückzahlen zustande brachte, zeigt das nicht alles so lief, wie erwartet. Und dann nahm das Drama seinen weiteren Verlauf in Kapitel 2 (Corona), 3 (Rückruf), 4 (allg. konjunkturbedingte Kaufzurückhaltung), ...

Der Dieselskandal hat VW 30 Milliarden gekostet. Dann der Druck zur Elektrifizierung. Jetzt auch noch das Corona-Debakel. Das alles geht auch an einem so großen Konzern nicht spurlos vorbei und die Auswirkungen sieht man leider auch an den Produkten. Es kann durchaus noch 10 Jahre dauern, bis der Konzern wieder in ruhigere Fahrwasser gerät - wenn nicht noch was dazwischen kommt.

Corona ist zu frisch. Abgasskandale hatte viele.
Alle müssen kämpfen, die Elektrifizierung ist nicht mal das Problem. Es ist parallel der Anspruch ein modernes Auto zu bauen. Es kann nicht sein, wie früher Infotainmentsysteme absolut hinterher hinken. Dazu der hohe Anspruch an die Assistenten. Um Corona, Abgas und E-Auto geht es da nur am Rand!

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 17. Juli 2020 um 10:48:11 Uhr:


Abgasskandale hatte viele.

Aber keinen anderen Konzern hat es so extrem gebeutelt wie VW. Und es beutelt sie noch auf Jahre ...

Kein anderer Konzern hat sich im Abgasskandal auch derart dämlich und unmoralisch aufgeführt wie VW. Kläger wurden als "Wegelagerer" bezeichnet und bis heute fehlt von VW jegliche Einsicht oder Entschuldigung.

Das sich dann viele von VW abwenden darf doch niemanden verwundern.

Nach einer Studie der Investmentgesellschaft Janus Henderson war der VW-Konzern 2019 das Unternehmen mit den meisten Schulden weltweit.
Die Wolfsburger haben einen Schuldenberg von 192 Milliarden US-Dollar angehäuft. Jetzt kommt noch das desaströse 2020 hinzu. Muss man sich Sorgen um VW machen?

Ähnliche Themen