Kauft nur noch leise Reifen
Zunächst einmal 2 Videos, die gut verdeutlichen, wie deutlich die Lärmemission (verursacht durch das Reifenabrollgeräusch) reduziert werden, wenn man sich für einen Reifen mit niedrigeren Vorbeifahrgeräusch entscheidet.
https://www.youtube.com/watch?v=quLPdNNb-T4
https://www.youtube.com/watch?v=iACYJraTehQ
Meines Erachtens ist es unverständlich, warum die Vorgaben (ReifenLabel) der Lärmgrenzwerte immer noch streng genug sind. So sollten 67 Dezibel den erlaubten Höchstwert beziffern.
Zusammen mit offenporigen Asphalt ("Pflüsterasphalt), der die Abrollgeräusche schluckt, könnte man den Verkehrslärm massiv reduzieren.
Insbesondere dann, wenn die Hersteller die Reifen auf den Pflüsterasphalt abstimmen. Daher wäre es zu überlegen, ob nicht der Asphalt in der EU genormt werden müsste.
Fraglich bleibt nur, warum die Prüfwerte (Hersteller) auf den EU-Reifenlabel nicht mit den Testergebnis der Reifenvergleichstest übereinstimmen, sind doch die Tests zum Reifenabrollgeräusch genormt!
Was meint ihr dazu, warum das so ist?
Beste Antwort im Thema
Prima, haben wir gleich noch neue Normen, Verordnungen, Vorschriften und Paragrafen - wenn´s fein für die eigene Ideologie und Befindlichkeit ist- immer her damit, müssen sich ja die anderen mit rumärgern. Aber wehe, es geht dann an die eigenen Interessen 🙄
Schon mal überlegt, dass es weder bei Reifen noch bei Asphalt die eierlegende Wollmilchsau gibt?
Der Flüsterasphalt ist dafür nämlich sehr empfindlich für Frostaufbrüche und muss neben seiner schon beim Aufbringen wesentlich höheren Kosten auch noch viel häufiger saniert werden. Aber das bezahlen ja die Grünen Öko-Götter in Müsli-Riegeln und tragen während der Erneuerung die Verkehrsteilnehmer auf emissionslosen Schwingen solargetrieben über die Baustellen.
Abrollgeräusche entstehen durch die Profilblöcke - und die sind nun mal wichtig für Haftung und Bremsverhalten bei Nässe.
Wen es so sehr stört, der kann sich ja große Kopfhörer mit Vogelzwitschern, Walgesang, Blätter-Rauschen, Kröten-Mantras oder der Autobiografie von Claudia Roth auf die Löffel setzen.
93 Antworten
Abrollgeräusche der Reifen. Nervend.
Echt, bei manchen Diskussionen hier kann man sich nur noch an den Kopp packen und (leise) aufstöhnen.
Nur noch Mimosen, Spießbürger und überempfindliche unterwegs. Ein Trauerspiel.
Nö, an den Leuten hat sich nichts geändert.
Früher haben die nuschelnd auf der Straße rumgegrantelt, jeden genervt der nicht bei 3 auf dem Baum war, oder haben es in der Dorfkneipe mit dem Genöle soweit getrieben, bis sie rausgeschmissen wurden.
Heute haben sie halt mit dem Web eine Plattform wo sie potentiell die ganze Welt mit ihren Monologen erreichen. Neudeutsch "Medienreichweite".
Als wenn jeder seine eigene Druckerei und Verlag hätte, dummerweise nur ohne Chefredaktion und Lektorat, die das schlimmste verhindern.
Zitat:
Original geschrieben von twindance
Prima, haben wir gleich noch neue Normen, Verordnungen, Vorschriften und Paragrafen - wenn´s fein für die eigene Ideologie und Befindlichkeit ist- immer her damit, müssen sich ja die anderen mit rumärgern. Aber wehe, es geht dann an die eigenen Interessen 🙄Schon mal überlegt, dass es weder bei Reifen noch bei Asphalt die eierlegende Wollmilchsau gibt?
Der Flüsterasphalt ist dafür nämlich sehr empfindlich für Frostaufbrüche und muss neben seiner schon beim Aufbringen wesentlich höheren Kosten auch noch viel häufiger saniert werden. Aber das bezahlen ja die Grünen Öko-Götter in Müsli-Riegeln und tragen während der Erneuerung die Verkehrsteilnehmer auf emissionslosen Schwingen solargetrieben über die Baustellen.
Abrollgeräusche entstehen durch die Profilblöcke - und die sind nun mal wichtig für Haftung und Bremsverhalten bei Nässe.
Wen es so sehr stört, der kann sich ja große Kopfhörer mit Vogelzwitschern, Walgesang, Blätter-Rauschen, Kröten-Mantras oder der Autobiografie von Claudia Roth auf die Löffel setzen.
Wie immer gleich die Rundumkeule rausgeholt wird...
Ich finde die Überlegung des TE gut. Wenn´s mich am Jahresende 10 € kostet, wär´s mir das auch wert, weil die Gesellschaft etwas davon hat.
Aber klar, ich könnte mir jetzt auch die absoluten superlauten Billigreifen holen und mit meinem durchgerosteten Schalldämpfer in meiner alten Möhre drei Runden um den Block drehen. Nicht weil ich nicht das Geld hätte den Auspuff reparieren zu lassen und bei den Reifen auf die Geräuschemissionen zuachten, nein, weil ich ´s kann und der allerbeste bin. 😎
Und was bringen die leisen Reifen bei einem Auto mit Sportauspuff? Solange man laute Tröten von ATU eintragen lassen kann spielen leise Reisen kaum eine relevante Rolle!
Ähnliche Themen
Wenn ich de stecht lese hat mein kommendes Auto ein Fahrgeräusch von 74dB und ein Standgeräusch von 93db bei 3.700 U/min. Was bringen da leise Reifen?
Zitat:
Original geschrieben von Dr.Mabumsen
Wenn ich de stecht lese hat mein kommendes Auto ein Fahrgeräusch von 74dB und ein Standgeräusch von 93db bei 3.700 U/min. Was bringen da leise Reifen?
Spätestens auf der Autobahn wirst du merken, dass das Motorgeräusch nebensächlich ist.
Zudem sind die 93 dB relativ belanglos, da die irgendwo ganz nah am Wagen gemessen werden, genau am Auspuff/Krümmer oder so. 5 m vom Wagen weg und das ganze ist schon viel leiser.
Selbst wenn du bei 3.700 U/min Vollgas gibst, wird man bei 120 km/h vom Motor kaum was hören, wenn du vorbeifährst (oder wenn man z.B. auf einer Brücke steht).
Stellt euch doch einmal auf eine Autobahnbrücke und lauscht...
Außer dem Motor eines Sportwagens (911/M5/etc.) wird man keinen Motor der vorbeifahrenden Autos hören und von den beschriebenen auch nur, wenn die genau in dem Moment mehr Gas geben als sie zum Dahinrollen brauchen.
Warum Dinge wie der berühmte Klappenauspuff erlaubt sind bzw. dass ein leiser Reifen freilich nichts bringt, wenn ein Lambofahrer an der Ampel mit Gas anfährt.
Man kann doch nicht ein Problem (laute Reifen) mit einem anderen, das in 99 % der Fälle irrelevant ist, kleinreden.
Und wenn es eine Lösung gibt, warum dann nicht darauf achten? Weil der Reifen 5 € mehr kostet?
Ja klar, das ist dann wenigstens ein Argument, auch wenn´s etwas egoistisch rüberkommen könnte. Genauso natürlich wenn ein leiserer Reifen generell schlechter abschneidet, dann geht es natürlich um die Sicherheit.
Dass der Verbraucher den Markt (absichtlich?) keineswegs in eine richtige* Richtung lenkt, sieht man aber schon ganz gut an den vielen Plastikverpackungen und den SUVs, Billiglöhnern. Bequem, sicher, billig, hauptsache der eigene Vorteil und nach mir die Sintflut.
*der letzte Paragraph ist natülich von meinem persönlichen Standpunkt aus geschrieben.
Wer nur seine Abrollgeräsche hört, sollte seine Radlager, Achsenstand, Luftdruck und oder Profil mal prüfen lassen!
Bis auf Ling-Long-Marken wäre ich sehr skeptisch..... nur Abrollgeräusche zu hören!
68-70 db ist ein guter Wert....aber nur ein Kaufkriterium....für mich jedenfalls!
Zitat:
Original geschrieben von letzterlude
Ein M3 kann gar nicht nerven (außer bei übelster Eigenbauanlage), der generiert schlicht einen wundervollen Sound!😉
Den Sound vom M3 find ich furchtbar!
Zitat:
Original geschrieben von Cooperle
Den Sound vom M3 find ich furchtbar!Zitat:
Original geschrieben von letzterlude
Ein M3 kann gar nicht nerven (außer bei übelster Eigenbauanlage), der generiert schlicht einen wundervollen Sound!😉
Aha, was darf es denn für Dich sein, das Nageln (D)eines TDI im Kaltstart...?😉
Du findest den Sound jeder Baureihe furchtbar?
Für mich sind die Kriterien eines Reifens in erster Linie andere.
Ist er dann noch leise ist es mir recht.
Und wenn man dann mit den extra leisen Reifen ein Kind überfahren hat ... Ist egal. Hauptsache es war leise. 😉
Kannst dir gern extra leise Reifen auf dein Fahrzeug ziehen, wenn dann son Motorroller mit 25km/h langsam an deinem Haus vorbei gebrüllt kommt, bringt es gar nichts. Oder Motorräder. Oder BöMWöh mit Sportauspuff. In der Stadt ist Reifenlärm nebensächlich, nur auf der Autobahn merke ich wirklich etwas davon. Die Konsequenz davon ist, dass ich nicht in die Nähe einer Autobahn ziehen werde..
was ein wahnsinn. daimler stellt 250 neue sounddesigner ein um elektrokarren lauter zu bekommen, damit sie sich im strassenverkehr besser ankündigen und hier wird über ein par db bei den reifen gefeilscht