Kauft nur noch leise Reifen

Zunächst einmal 2 Videos, die gut verdeutlichen, wie deutlich die Lärmemission (verursacht durch das Reifenabrollgeräusch) reduziert werden, wenn man sich für einen Reifen mit niedrigeren Vorbeifahrgeräusch entscheidet.

https://www.youtube.com/watch?v=quLPdNNb-T4

https://www.youtube.com/watch?v=iACYJraTehQ

Meines Erachtens ist es unverständlich, warum die Vorgaben (ReifenLabel) der Lärmgrenzwerte immer noch streng genug sind. So sollten 67 Dezibel den erlaubten Höchstwert beziffern.

Zusammen mit offenporigen Asphalt ("Pflüsterasphalt), der die Abrollgeräusche schluckt, könnte man den Verkehrslärm massiv reduzieren.
Insbesondere dann, wenn die Hersteller die Reifen auf den Pflüsterasphalt abstimmen. Daher wäre es zu überlegen, ob nicht der Asphalt in der EU genormt werden müsste.

Fraglich bleibt nur, warum die Prüfwerte (Hersteller) auf den EU-Reifenlabel nicht mit den Testergebnis der Reifenvergleichstest übereinstimmen, sind doch die Tests zum Reifenabrollgeräusch genormt!
Was meint ihr dazu, warum das so ist?

Beste Antwort im Thema

Prima, haben wir gleich noch neue Normen, Verordnungen, Vorschriften und Paragrafen - wenn´s fein für die eigene Ideologie und Befindlichkeit ist- immer her damit, müssen sich ja die anderen mit rumärgern. Aber wehe, es geht dann an die eigenen Interessen 🙄

Schon mal überlegt, dass es weder bei Reifen noch bei Asphalt die eierlegende Wollmilchsau gibt?

Der Flüsterasphalt ist dafür nämlich sehr empfindlich für Frostaufbrüche und muss neben seiner schon beim Aufbringen wesentlich höheren Kosten auch noch viel häufiger saniert werden. Aber das bezahlen ja die Grünen Öko-Götter in Müsli-Riegeln und tragen während der Erneuerung die Verkehrsteilnehmer auf emissionslosen Schwingen solargetrieben über die Baustellen.

Abrollgeräusche entstehen durch die Profilblöcke - und die sind nun mal wichtig für Haftung und Bremsverhalten bei Nässe.

Wen es so sehr stört, der kann sich ja große Kopfhörer mit Vogelzwitschern, Walgesang, Blätter-Rauschen, Kröten-Mantras oder der Autobiografie von Claudia Roth auf die Löffel setzen.

93 weitere Antworten
93 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von letzterlude



Zitat:

Original geschrieben von augenauf



Reifen dominieren übrigens den Lärm spätestens mit 50 km/h. Alles darüber hinaus ist Reifenlärm.
Wetten das dem nicht so ist?

Ich komme zum Beweis gern mal mit dem M6 und geöffneten Klappen der Abgasanlage vorbei...😁

Genau das meinte ich ja. Mein Fünfender brüllt bei offenen Klappen auch ganz ordentlich! 😁

Bei normalen, modernen PKWs ist schon bei 50 km/h das Reifengeräusch lauter als der Motor. Die Lautstärke ist leider auch nicht linear von der Geschwindigkeit abhängig, sondern nimmt steiler zu. 50 km/h auf Asphalt ist sogar schon lauter als 30 auf Kopfsteinpflaster; wer's nicht glaubt, höre sich das mal selber an, eine geeignete Straßenecke findet sich bestimmt.

Und ja, Lärmschutz ist ein wichtiges Anliegen, das aus guten Gründen seit einigen Jahren höher gewichtet wird als früher, so daß sich auch die Gestaltung verkehrlicher Einrichtungen entsprechend verschiebt.

Ich glaube aber, daß wir diese Diskussion hier schon mal hatten.

(Selber fahre ich Michelin Energy Saver, die sind recht leise.)

Ich habe 25 Jahre neben einer viel befahrenen Autobahn gelebt.
Die größte Lärmemission kam von den LKW´s. Deren Abrollgeräusche sind sehr heftig. Sonntags, wenn nur PKW´s unterwegs waren war es viel ruhiger. Bis um 22.00 Uhr......

Ansonsten würde es mir schon reichen, wenn man Mopeds endlich leiser macht und auch bei PKW´s auf überflüssige Auspuff- und Ansauggeräusche verzichten würde. Damit meine ich vor allem die "selbstbewussten" Fahrer aus der Tuningfraktion.
Ein Nachbar von mir fährt ein M3 mit Tuningauspuff. Das Ding nervt unglaublich......

Zitat:

Original geschrieben von Cooperle


Ich habe 25 Jahre neben einer viel befahrenen Autobahn gelebt.
Die größte Lärmemission kam von den LKW´s. Deren Abrollgeräusche sind sehr heftig. Sonntags, wenn nur PKW´s unterwegs waren war es viel ruhiger. Bis um 22.00 Uhr......

Ansonsten würde es mir schon reichen, wenn man Mopeds endlich leiser macht und auch bei PKW´s auf überflüssige Auspuff- und Ansauggeräusche verzichten würde. Damit meine ich vor allem die "selbstbewussten" Fahrer aus der Tuningfraktion.
Ein Nachbar von mir fährt ein M3 mit Tuningauspuff. Das Ding nervt unglaublich......

Ein M3 kann gar nicht nerven (außer bei übelster Eigenbauanlage), der generiert schlicht einen wundervollen Sound!😉

Ähnliche Themen

Ui, ui, das ist wirklich schwierig und ich weiß nicht, ob mir die Gratwanderung gelingt, einerseits ein wenig gegen die Lärmmimosen zu polemisieren und andereseits nicht gleich Beifall von der ganz falschen Seite zu bekommen.

Natürlich muß auch ein M3 die für alle bereits heute gültigen Schallgrenzen einhalten, egal ob sein Halter, Fahrer oder Entleiher den Sound nun toll findet und auch noch meint, der Rest der Welt würde seine Ansicht teilen.

Zitat:

Original geschrieben von SORSC



Zitat:

Original geschrieben von augenauf


Ich finde Lärmvermeidung auch extrem wichtig, denn Lärm macht krank.

Wer etwas anderes behauptet, hat noch nie erleben müssen, wie es ist, mit Lärm zu leben. Damit meine ich nicht den Lärm von Kindern oder Sportplätzen, die sind ja geradzu harmlos.

Aha. Ein Wunder, wie die Menschheit die schrecklichen 60er, 70er und 80er Jahre mit den gegenüber heutigen Verhältnissen geradezu anarchistischen Lärmpegeln ohne Lärm-Pandemie überlebt hat.

Evtl. macht Lärm Menschen erst seit ca. 10 - 15 Jahren krank? Vielleicht eine bislang unbemerkte genetische Veränderung des homo sapiens?

Wenn ich in meiner Wohnung im Zentrum einer deutschen Großstadt mit einer 6-spurigen Hauptverkehrsstraße vor der Haustüre ausnahmsweise etwas höre, dann in der Regel die Stimmen der Grundschüler aus der Schule nebenan. Wenn ich in seltenen Fällen während der dortigen Hofpause zu Hause bin, höre ich schrille schreiende Kinder. Na und? Die haben das verdammte Reccht zu toben und wenn es mir nicht passen würde, dann hätte ich mir gefälligst ein anderes zu Hause zu suchen.

Gegen das Geräusch der spielenden, tobenden und kreischenden Kinder ist das bißchen Straßenlärm bei Tempo 60 vor der Haustür geradezu Stille.

Kinder sind Kinder, wir haben auch mal Krach gemacht.

Aber warum nicht Lärm lindern, wenn es nicht mehr kostet und alle sicherheitsrelevanten Aspekte eines Reifen erhalten bleiben?

Dann könnten teure Lärmschutz-Wände günstiger realisiert werden. Außerdem geht der Stress Faktor zurück, sodass die Krankenkassen entlastet werden.
So werden Steuergelder gespart und die Krankenkassen entlastet.

Davon mal abgesehen dürfte in Städten als auch in Wohngebieten nur noch schallschluckender Asphalt verlegt werden.

Da die verminderte Frostsicherheit ein Argument gegen diesen teureren Asphalt ist, sollte dieser natürlich nicht auf teuren Brücken, oder viel befahrenen Autobahnen geteert werden.
Es sei denn in der in unmittelbare Autobahnnähe wohnen Menschen.

Es gibt aber auch schon "Pflüsterasphalt" der länger als konventioneller Asphalt hält. Nur ist der eben ca. 30% teurer. Dafür fehlt leider das Geld.

Zitat:

Original geschrieben von SORSC



Natürlich muß auch ein M3 die für alle bereits heute gültigen Schallgrenzen einhalten, egal ob sein Halter, Fahrer oder Entleiher den Sound nun toll findet und auch noch meint, der Rest der Welt würde seine Ansicht teilen.

Der Witz an der Sache ist nur, dass die Schallgrenzen, bei einer bestimmten Geschwindigkeit in einem bestimmten Gang stimmen muss. Bedeutet, dass die Hersteller schauen, dass dort keine DB Grenzen überschritten werden. Bei mir. z.B. schließt die Klappe vom Auspuff deshalb zwischen ~25-60 km/h normalerweise, auch wenn ich Sie über die Sport Taste auf "offen" gestellt habe. Bedeutet aber auch, dass die DB Grenzen bei anderen Geschwindigkeiten deutlich überschritten werden können! 😉

Zitat:

Original geschrieben von Collide


Aber warum nicht Lärm lindern, wenn es nicht mehr kostet und alle sicherheitsrelevanten Aspekte eines Reifen erhalten bleiben?

Davon mal abgesehen dürfte in Städten als auch in Wohngebieten nur noch schallschluckender Asphalt verlegt werden.

Da die verminderte Frostsicherheit ein Argument gegen diesen teureren Asphalt ist, sollte dieser natürlich nicht auf teuren Brücken, oder viel befahrenen Autobahnen geteert werden.
Es sei denn in der in unmittelbare Autobahnnähe wohnen Menschen.

Es gibt aber auch schon "Pflüsterasphalt" der länger als konventioneller Asphalt hält. Nur ist der eben ca. 30% teurer. Dafür fehlt leider das Geld.

Es ist keineswegs so, daß die Herstellung von lärmmindernden Reifen ohne Zusatzkosten und jede Einbuße an anderen Fahreigenschaften funktioniert.

Zum einen ist natürlich die Entwicklung solcher Reifen mit Kosten verbunden, die über den Verkaufspreis wieder eingespielt werden müssen.

Zum anderen zwingt die Lärmreduzierung zu ganz bestimmten Profilformen, die unter den Gesichtspunkten der bestmöglichen Haftung bei verschiedenen Straßenzuständen und Witterungsbedingungen, des Benzinverbrauchs, der Lebensdauer und anderen Kriterien nicht immer optimal sind. Die Herstellung solcher Reifen zwingt dazu, Einbußen an anderer Stelle in Kauf zu nehmen. Die eierlegende Wollmilchsau gibt es nicht - und schon gar nicht ohne jeden Mehrpreis.

Der lärmmindernde Asphalt führt unter anderem durch einen wesentlich höheren Instandhaltungsaufwand zu häufigeren Ausbesserungsarbeiten (bekanntlich sind Straßenbauarbeiten auch nicht gerade lärmarm), damit einhergehend zu mehr Verkehrsstaus (auch für Lärmemissionen verantwortlich), diese wiederum zu mehr Abgasemissionen usw.

Besonders in Wohngegenden führen häufige Straßenbauarbeiten außerdem jedes Mal zu einer Parkplatzverknappung, diese wiederum zu mehr Verkehr durch die Parkplatzsuche und damit zu mehr Lärm und mehr Abgas.

Insgesamt ist das Einsparpotential nur gut, wenn man die Sache eindimensional betrachtet.

Zitat:

Original geschrieben von letzterlude


Ein M3 kann gar nicht nerven (außer bei übelster Eigenbauanlage), der generiert schlicht einen wundervollen Sound!😉

Kann dich nicht nerven meinst du sicher. Andere werden die M-soundso-Geräusche als Krach empfinden.

Zitat:

Original geschrieben von LeiderHeiser



Zitat:

Original geschrieben von letzterlude


Ein M3 kann gar nicht nerven (außer bei übelster Eigenbauanlage), der generiert schlicht einen wundervollen Sound!😉

Kann dich nicht nerven meinst du sicher. Andere werden die M-soundso-Geräusche als Krach empfinden.

Damit wird er dann aber leben müssen, genauso wie ich mit mir nicht genehmen Geräuschen.

So lange die Straßen billigst geflickt werden ist mir das Geräusch welches der Reifen macht recht egal, um es Höfflich auszudrücken.

Ansonsten ist das "Lärmproblem" in Deutschland bis auf wenige Ausnahmen ein Luxusproblem. Darüber regt man sich auf weil man keine Wichtigeren hat.

Auf dem Land vielleicht aber in Großstätten ganz sicher nicht.

Zitat:

Original geschrieben von 1a2b3c


Auf dem Land vielleicht aber in Großstätten ganz sicher nicht.

Das liegt aber sicher nicht an den Abrollgeräuschen da in den Städten keine wirklich hohen Geschwindigkeiten erreicht werden die das Abrollgeräusch zu einem Problem machen.

Hier überwiegen andere Lärmquellen

Wollte sagen das es kein "Luxus" Problem ist.
Wohne nicht direkt an der der Autobahn aber trotz Schallschutzwände kann man wenn der Wind richtig steht jedes Fahrzeug zählen, Auto, Motorrad, LKW ohne Anhänger, Auto, LKW mit Anhänger usw. Gerade im Sommer mit offenen Fenster ist dieses permanentes Geräusch schon nervig.
Da der Straßenverkehr ja in den nächsten Jahren nicht ab sondern zu nehmen wird ist das auch mit erhöhten Lärmpegel zu rechnen. Verstehe gar nicht warum man sich da so komisch hat wenn es leiser wird 😉
Über die 4 Feuerwehrfahrzeuge die gerade mit tatütata 20 meter Luftlinie an meinem offenen Wohnzimmerfenster vorbei gefahren sind sag ich ja auch nichts 😁

Ich hab es gewusst: Wir brauchen Slicks!!! Hier der Beweis:
http://www.vda.de/de/downloads/797/ (Seite 25, Abschnitt 3.2.1 - Profilart)

Deine Antwort
Ähnliche Themen