Kaufhilfe Golf V Variant
Hallo Experten,
bei mir steht demnächst ein Autokauf an und ich bitte Euch um Eure (Kauf-)Hilfe. Tendenz geht zu einem Golf V Variant.
Warum poste ich den Beitrag? Es gibt doch immer wieder Aussagen, wie: kauf Dir lieber das ein Jahr jüngere/ältere Modell, diese Version hat die oder die Kinderkrankheit/Fehler oder aber: statt diesem Motor lieber den oder den, statt diese PS Zahl lieber mehr oder weniger usw.
Folgende Punkte sind mir wichtig:
- Abwrackprämiengerecht (also max. 1 Jahr alt und vom Händler)
- muß kein "Rennwagen" sein; bin im Außendienst und benötige ein solides Alltagsauto mit gutem Verhältnis von Motorleistung, Haltbarkeit des Motors und Wirtschaftlichkeit
- ordentliche Ausstattung (muß kein Luxus sein, aber auch keine Basisausstattung: Klima, Sitzheizung, Einparkhilfe usw. sollten schon drin sein).
Habe einen Volkswagen Golf 2.0 Variant TDI im Auge; lese in anderen Anzeigen dann aber auch was von DPF (Partikelfilter?) und DSG (Gangschaltung?). Wichtig?
Für Eure Antworten danke ich Euch schon jetzt!
Grüße,
Carlos
Beste Antwort im Thema
nicht ganz richtig: das blue-motion-fahrwerk ist zwar wegen der aerodynamik genauso tief wie das sportfahrwerk, jedoch sind die dämpfer nicht straffer. des weiteren ist beim blue-motion die getriebeübersetzung länger, rollwiderstandsreduzierte reifen, aerodynamik-verbesserungen (unterbodenverkleidung), schaltanzeige.
zu den motoren: 1.9 tdi (77 kw) reicht aus, 2.0 tdi (103 kw) macht spaß, ist aber natürlich etwas teurer in kauf und versicherung.
bei baujahr 2008 und später brauchst du dir eigentlich bei beiden motoren keine sorgen machen, lediglich der 2.0 tdi mit 125 kw macht manchmal zicken (pumpe-düse-elemente).
relativ laut in der stadt sind alle tdis. dank langer getriebeübersetzung hört man auf der autobahn aber fast nur wind- und abrollgeräusche.
das dsg ist auf jeden fall eine probefahrt wert. hat schon viele passionierte handschalter überzeugen können... macht spaß bei kurvigen landstraßen und ist sehr komfortabel in der stadt und im stau.
was die ausstattung betrifft: da kannst du ja einfach bei mobile.de die entsprechenden häkchen machen, auch wenn viele händler vergessen anzugeben, was ihr auto tatsächlich hat.
einparkhilfe halte ich persönlich wegen guter übersicht für nicht allzu wichtig im variant.
wenn einer vergisst die sitzheizung explizit anzugeben, halte ausschau nach dem winterpaket. dort ist sie in jedem fall enthalten.
mit sondermodellen wie united, tour, etc. kenne ich mich beim variant nicht aus.
14 Antworten
Hallo,
also der sparsammste Motor ist der 1,9 TDI mit 105 PS,
den DPF (Partikelfilter?) solltest du nehmen da sich dies steuerlich und zukünftig in Umweltzonen auszeichnen wird.
Lg
Andy
Hi Andy,
erstmal Danke für Deine Antwort. Reichen 105 PS bei einem Variant denn aus, um auch noch ein bisschen Fahrspaß zu haben?
Gruß,
Carlos
Zitat:
Reichen 105 PS bei einem Variant denn aus, um auch noch ein bisschen Fahrspaß zu haben?
Hi Carlos,
im zweifelfall fährste mal einen Probe,
ich habe einen normalen Golf da ich bei dem Austattungpaket United keinen Variant bekommen konnte.
Mit der Leistung bin ich sehr zufrieden.
Es gibt auch noch eine Spritsparvariante Bluemotion, da haste serienmaßig noch ein Sportfahrwerk drin.
Lg
Andy
nicht ganz richtig: das blue-motion-fahrwerk ist zwar wegen der aerodynamik genauso tief wie das sportfahrwerk, jedoch sind die dämpfer nicht straffer. des weiteren ist beim blue-motion die getriebeübersetzung länger, rollwiderstandsreduzierte reifen, aerodynamik-verbesserungen (unterbodenverkleidung), schaltanzeige.
zu den motoren: 1.9 tdi (77 kw) reicht aus, 2.0 tdi (103 kw) macht spaß, ist aber natürlich etwas teurer in kauf und versicherung.
bei baujahr 2008 und später brauchst du dir eigentlich bei beiden motoren keine sorgen machen, lediglich der 2.0 tdi mit 125 kw macht manchmal zicken (pumpe-düse-elemente).
relativ laut in der stadt sind alle tdis. dank langer getriebeübersetzung hört man auf der autobahn aber fast nur wind- und abrollgeräusche.
das dsg ist auf jeden fall eine probefahrt wert. hat schon viele passionierte handschalter überzeugen können... macht spaß bei kurvigen landstraßen und ist sehr komfortabel in der stadt und im stau.
was die ausstattung betrifft: da kannst du ja einfach bei mobile.de die entsprechenden häkchen machen, auch wenn viele händler vergessen anzugeben, was ihr auto tatsächlich hat.
einparkhilfe halte ich persönlich wegen guter übersicht für nicht allzu wichtig im variant.
wenn einer vergisst die sitzheizung explizit anzugeben, halte ausschau nach dem winterpaket. dort ist sie in jedem fall enthalten.
mit sondermodellen wie united, tour, etc. kenne ich mich beim variant nicht aus.
Ähnliche Themen
Wenn Du viel Langstrecke fährst, dann würde ich zum 2.0er TDI greifen, zwecks 6. Gang. Ich würde diesen nicht mehr missen wollen, da ich auch noch den 1.9er TDI mit "nur" 5 Gängen kenne. Dem hat immer hinten der letzte Gang "gefehlt".
Zitat:
Original geschrieben von stca
Wenn Du viel Langstrecke fährst, dann würde ich zum 2.0er TDI greifen, zwecks 6. Gang. Ich würde diesen nicht mehr missen wollen, da ich auch noch den 1.9er TDI mit "nur" 5 Gängen kenne. Dem hat immer hinten der letzte Gang "gefehlt".
Was beim 1.9 TDI BM defenitiv nicht der fall wäre durch die lange Übersetzung....
Aber ich bin ebenfalls im Außendienst und viel Langstrecke unterwegs und ich kann dir den 2.0 TDI wärmstens empfehlen. Aber den 103 KW, NICHT DEN 125 KW !!!!, der hat ausreichend Leistung und auch wenn nötig den gewissen Spaßfaktor.
Problem am 125 KW ist die mangelnde Reife, der macht z.Zt.: einfach noch zu viele Probleme und geht auch net so viel besser wie der 103 KW.
DSG war auch schon ein guter Hinweis meiner Vorredner.
Ja, ich spreche auch vom 103 KW 2.0er TDI. Sorry, da es den 125 KW TDI am Anfang beim Golf Variant nicht gab, ist mir dieser nicht so "präsent".
Beim DSG fällt mir noch ein, daß es eine Kreichneigung hat, wie jede andere Automatik auch. Gefällt mir subjektiv nicht, ist aber je nach Geschmack bestimmt eine feine Sache.
man sollte sich von dem gedanken lösen, dass ein 6-gang-getriebe im gegensatz zum 5er einfach nur einen zusätzlichen overdrive-gang enthält. meistens sind die 6er schlicht nur enger gestaffelt.
dass jedoch der höchste gang im 2.0 tdi länger übersetzt ist als im 1.9 tdi ist klar. schließlich erreicht der ja auch eine höhere maximalgeschwindigkeit.
häufig werden die getriebe so ausgelegt, dass im höchsten gang bei nenndrehzahl die höchstgeschwindigkeit vorliegt. daraus kann man dann die drehzahl bei diversen geschwindigkeiten ausrechnen.
meiner (2.0 tdi mit 103 kw und dsg) hat im 6. gang bei 100 tacho-km/h z.b. 1.850/min
Ich finde den 6. Gang sehr angenehm in dem Wagen, der ihn einfach feiner "stuft". Hatte selber davor einen A3 Sportback mit dem 2.0er TDI und 6-Gang und davor einen A3 mit dem 1.9er TDI und 5-Gang und möchte seit dem A3 mit dem 6-Gang-Getriebe diesen auch nicht mehr missen.
@ stca, DerOnkel2002 & flodrum123:
Mensch Klasse! Genau DAS sind die Tipps, die ich brauche! Solltet Ihr noch mehr davon haben, her damit!
Grüße, Helau oder Alaaf (sucht Euch was raus)! 😁
Carlos
Zitat:
Original geschrieben von stca
Beim DSG fällt mir noch ein, daß es eine Kreichneigung hat, wie jede andere Automatik auch. Gefällt mir subjektiv nicht, ist aber je nach Geschmack bestimmt eine feine Sache.
Meine natürlich "Kriechneigung". 🙂
Hallo Leute,
nochmals Danke für Eure Tipps. Habe mich nun für einen Golf V Variant 1.9 TDI DPF entschieden. Ist ein "FirstClass"-Gebrauchter von einem VW Autohaus in der Nähe von Frankfurt.
Bin ihn gestern Probe-gefahren und muß sagen, daß der schon ordentlich Bums hat.
Grüße,
Carlos
Zitat:
Original geschrieben von stca
Viel Spaß mit dem Wagen!
Danke Dir! (auch für die guten Tipps!)