Kaufhilfe für die G klasse

Mercedes

Grüße euch, bin neu im Forum und hoffe dass ich viele hilfreiche und interessante Konversationen führen kann. Ich fahre momentan einen vw Tiguan als Firmenwagen (mein Gewerbe, leasingwagen). Ich überlege Nach dem Tiguan nicht mehr zu leasen, sondern einen Wagen zu kaufen mit dem ich mein restliches Leben fahren kann. Infrage kommt für mich eigentlich nur die g Klasse. Ich bin 29 und würde das Auto somit (wenn gesundheitlich alles gut läuft) das Auto ca 30-35 Jahre fahren. Ist es realistisch dass die g Klasse bis dahin „neu“ bleibt?das 2018’er Modell kam ja auch erst nach 40 Jahren. Ich möchte kein Auto kaufen welches nach 4 Jahren ein Facelift bekommt und ich wieder ein altes fahre. Auf lange Sicht gesehen macht kaufen für mich mejr Sinn als zu leasen. Ich würde zwar 8 Jahre lang finanzieren, Leasing würde ich aber wahrscheinlich bis zu meiner Rente „zahlen“. Habe mal gerechnet dass ich, wenn ich noch 25 Jahre lease bei einem monatlichen Preis von 700€, am Ende 210.000€ zahle. Eine g Klasse würde ca 120k kosten. Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.

Beste Antwort im Thema

Lass uns zusammen nachdenken:
Ein modernes Fahrzeug ohne Änderungen in den nächsten 30 Jahren, wenn Modellzyklen (nicht vom Facelift zum Facelift, sondern von einem Modell bis zu seinem Nachfolger, wenn es nicht komplett abgesetzt wird) momentan bei 5-7 Jahren liegen? Also allerspätestens in 10 Jahren sieht die zu dem Zeitpunkt aktuelle G-Klasse (falls sie bis dahin noch gibt) definitiv anders aus, zumindest ein Bisschen anders. Übrigens, selbst bei der W463-Reihe (1991-2018) gab es mehrere optische (geschweige denn, technische) Änderungen. Es wird 100000% nicht passieren, dass der G 2020 genauso wie der G 2050 aussieht.
Technisch? In 5-10 Jahren gibt es mehr Elektro- oder Brennstoffzellenfahrzeuge als Verbrenner. Und je „elektronischer“ ein Fahrzeug ist, umso kürzer ist seine Lebensdauer.
Kurz gesagt, keins Deiner Kriterien kann erfüllt werden, undzwar von keinem modernen Fahrzeug.
Das Einzige, womit ich Dich trösten kann, ist, dass jede G-Klasse-Generation als Zeitzeuge wertvoller ist, als die meisten anderen Fahrzeuge. Somit gehört das in Würde altern zum besonders wertvollen Teil des G-Mythos. Das up to date sein dagegen widerspricht dem Konzept der G-Klasse (zumindest dem Ursprünglichen). Ihre Faszination ist, schon zum Zeitpunkt ihrer Geburt, ein Relikt zu sein. Und außer ihr kann sich so etwas möglicherweise nur noch Porsche 911 leisten.

26 weitere Antworten
26 Antworten

Was hast du denn für ein Motor im Blick?

Da ich viel in der Stadt fahre würde ich mich sehr wahrscheinlich für den 350d entscheiden.

Autohersteller leben vom Verkauf, daher wird es vom Neuen G sicherlich bald auch ein Facelift geben. Wenn Du einen Klassiker magst, nimm den letzten echten W463, dann ist das Thema durch.
OpenAirFan

Die Anschaffungskosten sind nicht das größte Problem. Der laufende Unterhalt ist nicht von schlechten Eltern. Den G 500, den ich häufig im Einsatz habe (ca. 1.500 KM im Monat) ist noch keine 4 Jahre alt und hat noch Garantie. Für Sprit, Steuer, Versicherung, Reifen, Kleinigkeiten und kleinere Schönheitsreparaturen gebe ich für diesen durchschnittlich monatlich 636 € aus. Die Kosten für die Garantieverlängerung und Wertverlust habe ich dabei noch nicht eingerechnet. Nimmst Du einen Diesel, hast Du etwas geringere Treibstoffkosten, aber höhere Werktstattkosten. In der Summe schenkt es sich nicht viel.

Ähnliche Themen

Zitat:

@emr391 schrieb am 17. August 2020 um 21:23:35 Uhr:


Grüße euch, bin neu im Forum und hoffe dass ich viele hilfreiche und interessante Konversationen führen kann. Ich fahre momentan einen vw Tiguan als Firmenwagen (mein Gewerbe, leasingwagen). Ich überlege Nach dem Tiguan nicht mehr zu leasen, sondern einen Wagen zu kaufen mit dem ich mein restliches Leben fahren kann.

Du solltet den Fokus mehr auf deine berufliche Ausbildung legen und weniger träumen...

Lass uns zusammen nachdenken:
Ein modernes Fahrzeug ohne Änderungen in den nächsten 30 Jahren, wenn Modellzyklen (nicht vom Facelift zum Facelift, sondern von einem Modell bis zu seinem Nachfolger, wenn es nicht komplett abgesetzt wird) momentan bei 5-7 Jahren liegen? Also allerspätestens in 10 Jahren sieht die zu dem Zeitpunkt aktuelle G-Klasse (falls sie bis dahin noch gibt) definitiv anders aus, zumindest ein Bisschen anders. Übrigens, selbst bei der W463-Reihe (1991-2018) gab es mehrere optische (geschweige denn, technische) Änderungen. Es wird 100000% nicht passieren, dass der G 2020 genauso wie der G 2050 aussieht.
Technisch? In 5-10 Jahren gibt es mehr Elektro- oder Brennstoffzellenfahrzeuge als Verbrenner. Und je „elektronischer“ ein Fahrzeug ist, umso kürzer ist seine Lebensdauer.
Kurz gesagt, keins Deiner Kriterien kann erfüllt werden, undzwar von keinem modernen Fahrzeug.
Das Einzige, womit ich Dich trösten kann, ist, dass jede G-Klasse-Generation als Zeitzeuge wertvoller ist, als die meisten anderen Fahrzeuge. Somit gehört das in Würde altern zum besonders wertvollen Teil des G-Mythos. Das up to date sein dagegen widerspricht dem Konzept der G-Klasse (zumindest dem Ursprünglichen). Ihre Faszination ist, schon zum Zeitpunkt ihrer Geburt, ein Relikt zu sein. Und außer ihr kann sich so etwas möglicherweise nur noch Porsche 911 leisten.

Danke für die schnellen Antworten! Als ganz so einfach wie ich es mir vorgestellt habe ist es dann augenscheinlich doch nicht. Der Faktor „Nostalgie“ war mir schon vorher klar, ich lege aber auch natürlich wert immer mit der Zeit zu gehen. Da hat asirider mit seiner Aussage recht. Den Faktor kosten habe ich ehrlich gesagt etwas unterschätzt. Vielleicht würde ich mich dann doch nach Leasing angeboten für die g klasse umschauen.

Verzeih mir bitte die Möchtegern-Weisheit:
Wer mit der Zeit geht, hinkt ihr lediglich hinterher. Vorreiter zu sein, ist die einzige Möglichkeit, von der Zeit nicht überholt zu werden.

Moin,

überdenke dein Vorhaben - wenn du noch 30J fahren willst würde ich einen der 1. 463 mit Komplettrestauration nehmen - möglichst einen Benziner da weniger Komplex und genug Leistung.

Auch wenn man least, bleiben die Kosten(Reifen, Wartung, Verschleiß)bestehen. G ist und bleibt teuer. Egal welches Baujahr oder Motorvariante. Ich habe mir gezielt den letzten G limted Edition gekauft, um den letzten der 463 Baureihe zu haben. Fahre mit dem im schweren Gelände und Strasse. Er hat mehr Staumöglichkeiten als ein Touareg 3 wegen der eckigen Bauform. Zum Schluss mag ich ihn einfach.

Also Bzgl Wartung und Verschleiß habe ich im Leasing keine Kosten, habe generell auch nie Mehrkosten deswegen gehabt weil ich es immer mit in die Rate reingenommen habe. Werde mich die Tage mal mit einem Mercedes Händler zusammensetzen um ein Leasing Angebot zu erstellen.

Dann berichte vom Angebot - ich sage gleich: wird irre sein und wer sich das leisten kann der kann auch gleich bar einen kaufen 😉
Wir reden hier nicht von C 200 mit Stoff, LED, Navi und Sitzheizung Buchhalter Autos 😉

Wie gesagt - kaufen würde ich gerne wenn ich wüsste dass ich eine lange Zeit ein aktuelles Modell fahren würde aber je mehr ich darüber nachdenke macht ein Kauf mehr Sinn.Ich gehe von einer Rate (gewerblich) von ca 1700€ aus, habe da Vergleichswerte. Beim Kauf würde ich die mwst sparen, somit würde mich die neue g Klasse 90.000€ kosten. Finanziert über 60 Monate wären das 1500€ im Monat. Würdet ihr eher kaufen oder leasen? Rein wirtschaftlich gesehen macht ein Kauf mehr Sinn.

Bedenke 1% Regel oder Fahrtenbuch

Deine Antwort
Ähnliche Themen