Kaufentscheidung

Porsche

Ich fahre zurzeit einen Mercedes 220 CDI und will mir eine kleinen Sportflitzer mit mächtig Dampf holen, meine Favouriten sind folgende autos: Chrysler Crossfire 3,2 V6 mit 218 PS, Honda S2000 mit 239 PS und Porsche Boxster 986 2,5l V6 mit 204 PS. Welchen Wagen könnt ihr empfehlen, welcher der sportlichste und geht am besten, welcher ist der sparsamste, welcher ist der zuverlässigste, welchen würdest ihr empfehlen? Danke schon mal im vorraus!

Beste Antwort im Thema

Zugegebenermaßen OT, dennoch Zwischenfrage:

Gibt's hier auch noch Menschen, die selbst wissen
was SIE wollen und einfach danach HANDELN ?!?

Mit anscheinend völlig alleinstehendem
Gruss

19 weitere Antworten
19 Antworten

Porsche, there is no substitute... hehe
Ne aber mal ernsthaft, da kann dir Heinz, nickname: XF-Coupe, weiterhelfen, der hatte bis vor kurzem 2 der Autos in seinem Stall und hat Ahnung.
Falls er sich nicht blicken lässt, schreib ihm ne PN. Ich denke, er wird nicht böse sein.

Chrysler Crossfire:basiert auf der alten slk karosserie,3.2 V6 geht nicht schlecht,aber ingesamt für mein empfinden ist das ganze auto zu ´´weich´´ abgestimmt, sprich Fahrwerk,lenkung,...

Honda S2000:es macht spass den motor ordentlich in die 8000 plus+ regionen zu drehen,fahrwerk naj,aber ganz großer Minuspunkt von mir,ist der innenraum,für meinen geschmack einfach zuviel plastik😁.

Boxster=alles passt😁😁 ,Fahrwerk,Motor,Lenkung,..wirklich alles,

Ich hoffe ,ich konnte dir helfen ,da ich aber die oben 2 genannten autos nur einen tag mal testen konnte,sprich ich allein von meiner subjektiven meinung,aber mit dem Boxster kannst du nicht wirklich was falsch machen.😉

Zum Porsche Boxster kann ich folgendes berichten:

Habe 2 Jahre lang einen Boxster S (986) EZ 07/04 - der Wagen hat eine Menge Spass gemacht. Gefahren bin ich so ziemlich alle Boxster um vergleichen zu können.

Das Problem beim 2,5l Boxster ist einfach das er zu wenig Dampf hat und mir in keiner Weise gefallen hat, Fahrspass kam nicht auf. Der 2,7l Boxster war da zwar besser (220PS) aber auch nicht das Gelbe vom Ei. Erst der Boxster S (260PS) entlockte mir ein Grinsen welches ich 2 jahre lang beibehalten habe und nicht mehr missen wollte; selbst die neuen 987 Boxster waren dagegen lahm; auch der 987 Boxster S konnte mir, trotz 295PS kein Lächeln ins Gesicht zaubern.

Mein breites Grinsen kam vergangene Woche abermals zurück als ich meinen neuen RS60 Spyder abholen konnte - 303PS und ein Fahrwerk wie im GoKart; ebenso die Sportabgasanlage welche wie ein Hirsch röhrt wenn man die Sport Taste betätigt. Absolutes Feeling 🙂

Zum Crysler: Ne Danke. Hatte den schon mal übers WE und war mehr als nur enttäuscht; da würde ich jeden Boxster vorziehen.

... Crossfire bietet mit Sicherheit das Meiste fürs Geld, weil die ja momentan verschenkt werden. Ist ein tolles Auto, aber kein Sportwagen.

Ein schneller Cruiser für die Landstrecke, auf kurvigem Geläuf sieht er gegen die beiden anderen Kandidaten kein Land.

Da der Chrysler sehr selten im Straßenverkehr zu sehen ist, ist er natürlich ein absoluter Hingucker.

Heinz

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von SR50


Ich fahre zurzeit einen Mercedes 220 CDI und will mir eine kleinen Sportflitzer mit mächtig Dampf holen, meine Favouriten sind folgende autos: Chrysler Crossfire 3,2 V6 mit 218 PS, Honda S2000 mit 239 PS und Porsche Boxster 986 2,5l V6 mit 204 PS. Welchen Wagen könnt ihr empfehlen, welcher der sportlichste und geht am besten, welcher ist der sparsamste, welcher ist der zuverlässigste, welchen würdest ihr empfehlen? Danke schon mal im vorraus!

Der Begriff "mächtig Dampf" assoziiert ja immer irgendwie "viel Drehmoment", danach gehend müsstest Du Dich zwischen diesen drei Fahrzeuge eigentlich am ehesten für den Crossfire entscheiden. Aus anderen Gründen jedoch wäre diese Entscheidung ganz sicher die Falsche, denn mit einem Sportflitzer hat dieser leider nicht wirklich viel zu tun, auch wenn das Fahrwerk grundsätzlich ok ist und auch hohe Kurvengeschwindigkeiten zulässt, vermiest einem vor allem die Lenkung und das nie wirklich aufkommende Roadsterfeeling den Spaß. Auch dessen Motor ist eher aus der Kategorie: gelassener Zieher, gutes Drehmoment, hohe Laufkultur aber kein Sportsgeist.

Der 204-PS Boxster ist, wie auch hier schnell wieder zu lesen ist, vielen zu langsam, ich kann nur empfehlen, fahre ihn einfach mal Probe, dann weisst Du, ob Dir die Leistung reicht oder nicht.
Was das Fahrwerk angeht, gibt es theoretisch zumindest keinen Grund um Meckern, eine hohe Agilität um die Hochachse geht eine sehr gute Symbiose mit einer Gutmütigkeit im Grenzbereich ein und auch der Fahrkomfort (oder nennen wir es Restkomfort) kann sich durchaus sehen lassen, was mir nicht so gefällt, ist die Lenkung, die gerne eine Spur direkter sein könnte und auch das Lenkrad empfand ich als ziemlich groß.
Zum Motor, setzt man die Leistung mal in Relation zum Fahrzeuggewicht, sind die erzielbaren Fahrleistungen tatsächlich alles andere als schlecht, nur darfst Du nicht versuchen, auf einer nicht vorhandenen satten Drehmomentwelle zu surfen. Drehzahl heisst die Devise, dann stimmt der Schub und auch der Klang, das leicht schaltbare Getriebe (mit vielleicht etwas langen Schaltwegen) macht es Dir leicht, Dich im optimalen Drehzahlbereich aufzuhalten, wenn Du es wünschst.
Du wirst Dich allerdings von Deinen Dieselfahrgewohnheiten auf jeden Fall trennen müssen.

Das gilt ganz besonders für den S2000, der in meinen Augen von diesen Drein auf jeden Fall das schärfste Gerät ist und das in jeder Hinsicht mit allen Vor- und Nachteilen.
Der Motor kennt nur eine Gangart: drehen, drehen und nochmals drehen. Wer das nicht mag, wird sich früher oder später vom harten Klang seines Vierzylinders genervt fühlen. Ich finde gerade diesen Klang absolut süchtig machend, diese Komposition aus sehr hartem "Ansaughämmern" und mittreissendem Auspuffgekreische finde ich in höchstem Maße anregend. Ich gehöre allerdings auch zu den wenigen Zeitgenossen, die sich offen zu ihrer Leidenschaft für hochdrehende Vierzylindersaugmotoren bekennt. 😉 Der Schub untenrum kann als ausreichend bezeichnet werden, die wahre Leistungsexplosion aber erfolgt er bei Drehzahlen, die andere Autos erst garnicht erreichen.
Auch beim Thema Fahrwerk wäre der Begriff "scharf" angebracht, der Grenzbereich liegt sehr hoch, ist dann aber auch recht plötzlich überschritten, was bei zu ungestümen Zeitgenossen schon zum einen oder anderen Dreher (und auch Unfall) geführt und ganz nebenbei die Versicherungseinstufung in fast schon schwindelerregende Höhen getrieben hat. Die Lenkung ist ausgesprochen direkt, ebenso wie die Schaltung mit ihrem kurzen Knüppel (fast schon wie beim MX-5 😉 ).

Nach der wahren Fahrmaschine von diesen Dreien gefragt, wäre meine Antwort ganz klar: S2000, der Boxster vermischt das ganz dann mit einer ordentlich Portion Alltagstauglicheit und Komfort während der Crossfire irgendwie weder Fisch noch Fleisch ist (vom Aussehen mal ganz zu schweigen).

"auch der 987 Boxster S konnte mir, trotz 295PS kein Lächeln ins Gesicht zaubern. Mein breites Grinsen kam vergangene Woche abermals zurück als ich meinen neuen RS60 Spyder abholen konnte"

Hochinteressant, ist doch der RS60 ein Boxster S. Placebo-Effekt? Oder im Rausche der Auspuffanlage?

Egal, der kleine Boxster ist -abgesehen vom Fahrwerk- nicht so das Geschoss. Da würde ich auch den Honda S 2000 empfehlen. Dreht, schreit und dreht sich, wenn man nicht aufpasst. Der Crossfire ist ein Value-Cruiser, für einen Mercedes Fan vielleicht nicht die schlechteste Wahl, aber ein Sportwagen ist er nicht.

Teppo

von den 3 genannten würde ich auch den S2000 wählen - wobei die Typklassen-Einstufung fast schon als "unverschämt" zu erwähnen ist...

Zugegebenermaßen OT, dennoch Zwischenfrage:

Gibt's hier auch noch Menschen, die selbst wissen
was SIE wollen und einfach danach HANDELN ?!?

Mit anscheinend völlig alleinstehendem
Gruss

schonmal an nen nissan 350Z gedacht?

Vom Crossfire gabs doch mal ne SRT-6 Version mit der 32er AMG Mortor. Ist da am Fahrwerk auch was geändert worden?

Ansonsten haben die Autos für mich wenig Reiz, wenn dann als reinen Zweitwagen noch den Honda. Porsche nur mit S.
Beim Crossfire Roadster schau ich mit ca 181cm schon über die Windschutzscheibe. Katastrohpe.

grüße...

Zitat:

Original geschrieben von ambitious


Beim Crossfire Roadster schau ich mit ca 181cm schon über die Windschutzscheibe. Katastrohpe.

Noch schlimmer als im Z4? Da habe ich fast gar nix mehr gesehen beim fahren.

Ich mit ca 1.87 cm hab mit dem Z4 kein problem gehabt,einfach den sitz bis zum Bodenblech durchdrücken😁😁

1,87 ist ja noch relativ klein. Ich bin wohl zu groß für diese Fahrzeuggattung. Zumindest für den Z4. Bei hing mir der Frontscheibenrahmen auch zu nah am Gesicht. Wobei der Z4 noch enger geschnitten ist als ein Boxster. Der S2000 gehört wohl auch eher zu der engeren Roadster-Gattung.

Also ich weiß ja nicht wie viel Platz der Z4 hat, aber der Z3 allemal zu wenig! Und in den S2000 einzusteigen ist schon ein Sport!!! Never ever...

Da finde ich den Boxster schon ganz okay. Weniger verbrauchen wird er wohl, in der Versicherung ist er günstiger als ein GTi und vom Sound... da muss ich nichts sagen. Meine wahl währe der Boxster! 🙂

Alternativen:
350Z reinrassiger Sportwagen, einzig der ca. drei Liter mehr Verbrauch stört mich.
Opel GT macht auch in den Kurven spaß.

Gruß

Eugen

Zitat:

Original geschrieben von SR50


Ich fahre zurzeit einen Mercedes 220 CDI und will mir eine kleinen Sportflitzer mit mächtig Dampf holen, meine Favouriten sind folgende autos: Chrysler Crossfire 3,2 V6 mit 218 PS, Honda S2000 mit 239 PS und Porsche Boxster 986 2,5l V6 mit 204 PS.

Hmm. Mächtig DAmpf hast du bei keinem der Autos. Ich würde eine Lotus Elise oder Exige empfehlen mit dem Kompessormotor. Damit fährst du Kreise um die drei genannten. Ein M3 E46 hat gut Dampf, wenns auch mal notfalls für mehr Personen reichen soll oder einen gebrachten 911er. Aber keinen Boxter, der hat ohne S einfach keinen Dampf.

Deine Antwort
Ähnliche Themen