kaufentscheidung smart roadster
hi leude!
will mir bald n kleineres, sparsameres auto zulegen, da ich vor hab, n studium zu beginnen!
bin eher durch zufall über den smart roadster gestolpert und bin auf den ersten blick angenhem überrascht worden! Sowohl die ersten gesichteten preise (Autoscout24/mobile) als auch PS/Gewicht-Verhältniss lassen hoffen! mag das ganze konzept dieses wagens.
möchten nun mal von euch wissen wie der subjetive fahreindruck von dem wagen ist! fühlt er sportlich an? lässt er sich schön um die ecken zirkeln? kommt er beim "schnelleren" start gut aus dem quark? wie ist das ansprechverhalten? wie man vielleicht merkt, lege ich sehr viel wert auf die sportlichkeit eines autos! allerdings sind mir verarbeitung und optik auch ziemlich wichtig. wie siehts damit beim smart aus?
am ende würde mich auch noch die haltbarkeit/belastbarkeit des motos interessieren (ich denke mal da kann ich keine zu hohen erwartungen haben^^)
sind viele fragen, aber ich hoffe ich finde bei euch wenigstens ein paar antworten, die mir die kaufentscheidung ein bisschen erleichtern.
danke schonmal im vorraus!
38 Antworten
Zunächst ein Ausblick in die Zukunft der Micro-Roadster:
Daihatsu OFC-1
Man beachte das extrem kompakte Klappdach, dass noch einen recht großen Kofferraum übrig lässt, sogar noch Platz lässt für ein Staufach hinter den Sitzen und auch bei einem Auffahrunfall kein Problem mehr darstellt.
Warum sollte der Smart Roadster mehr Sportwagen sein als der Copen ?
Ich hatte ja auch schon das Glück Copen fahren zu dürfen und der Wagen liegt wirklich wie ein Brett. Ohne Fahrhilfen und mit der knackigen Schaltung macht das außerdem gleich nochmal so viel Spaß.
Auf der Autobahn hält der Copen 1.3 sogar fast mit einem Smart Roadster Brabus mit, die 87 PS reichen locker für 180-190 km/h - leicht bergab schafft man sogar reale 200 km/h (Tacho >215).
Und die schwächeren Varianten des Smart haben nichtmal gegen den 0.66 mit 68 PS eine Chance. Hier mal die japanische Version mit 64 PS und Wandlerautomatik:
Copen 0.66
Hier noch mal der Crashtest vom Copen:
Auffahrunfall
Wieso die Insassen durch das Dach stark gefährdet sein sollen ist mir nicht so ganz klar. Der Copen hat massive Überrollbügel, an denen das Dach nicht so einfach vorbeikommen dürfte. Bilder aus dem Innenraum hab ich von dem Crashtest auch noch nicht gesehen. Experten haben es aber gesagt, dass das Dach im Heck beim Aufprall eine Gefahr wäre...
Dass der Smart Roadster überaus sicher sein soll kann ich auch nicht ganz nachvollziehen. Einen offiziellen Test hab ich noch nicht gesehen, der Smart Fortwo der ersten Generation hatte auch nur 3 Sterne.
Wer sich so ein Auto kauft schaut aber kaum auf die bestmögliche Sicherheitsausstattung sondern eher auf den Fahrspaß.
Mfg Flo
Hier ein Artikel, der Deine Fragen beantwortet, warum der Copen so gefährlich ist.
KLICK und LESEN
Grüße
Ingo
Zitat:
Original geschrieben von torfjunge
Hier ein Artikel, der Deine Fragen beantwortet, warum der Copen so gefährlich ist.
KLICK und LESEN
Zitat:
Wird es nicht abgefangen, kann es in den Fahrgastraum eindringen.
Leider steht nirgends, ob es nun eingedrungen ist oder nicht. Es geht ja auch um die prinzipiell bauartbedingten Gefahren. Ein Bild aus dem Innenraum mit ganz nach vorne geschobenen Sitzen wäre da wirklich aufschlussreich - aber das bleiben die Tester uns schuldig.
Mit den Kopfstützen gebe ich dir Recht. Für große Fahrer ist der praktisch nicht vorhandene Abstand zum Überrollbügel gefährlich, auch können die Kopfstützen nicht verstellt werden weil es nunmal Sportsitze sind.
So falsch, wie es im Artikel beschrieben wird, finde ich die Position der Kopfstützen aber auch nicht, es ist eben ein Kompromiss.
Bild
Was mich eher stören würde sind die niedrigen Überrollbügel. Aber dazu wurde beim Crashtest nichts geschrieben.
Für mich bleibt der Copen trotzdem ein Traumwagen - wer nicht hineinpasst muss sich dann eben mit einem Smart begnügen.
Mfg Flo
Hi,
das Problem bei Copen mit offenem Dach ist das das Dach das Heck so stark versteift das es sich nicht mehr ordentlich zusammenfalten kann. Normalerweise werden durch das zusammenfalten die Kräfte die bei nem Unfall auftreten aufgebraucht.
Durch das steife Dach werden die Kräfte sehr stark an die Insassen übertragen und das vertägt der Mensch nun mal nicht gut 😉 Selbst wenn die Schäden am Fahrzeug relativ harmlos aussehen.
Das Problem hat übrigens auch der normale 42. Der ist äußerst Stabil gebaut. Bei nem Unfall mit nem größeren Auto wird sozusagen die Crashzone des anderen Fahrzeugs mit benutzt. Bei nem Unfall mit nem Baum oder ner Mauer sind die kräfte für die Insassen im Smart jedoch recht hoch,im vergleich zu nem anderen Fahrzeug.
Gruß Tobias
Ähnliche Themen
also ich hab vor 3 jahren ma eine probefahrt mitm 82ps roadster mit vollausstattung gemacht und fand das ja ma ultimativ geil! das hat einfach son spass gemacht, weil das auto bretthart auf der straße liegt. es gibt zwar autos mit mehr druck, aber der smart macht einfach nur fun! wobei das mit dem getriebe echt ärgerlich is, muss ich auch zugeben. aber ich hab nach der probefahrt so gegrinst, dass anschließende verhandlungen schwer waren 😉
Zitat:
Original geschrieben von 25plus
Zunächst ein Ausblick in die Zukunft der Micro-Roadster:
Daihatsu OFC-1
Man beachte das extrem kompakte Klappdach, dass noch einen recht großen Kofferraum übrig lässt, sogar noch Platz lässt für ein Staufach hinter den Sitzen und auch bei einem Auffahrunfall kein Problem mehr darstellt.
Mfg Flo
der kleine sieht ja heiss aus, kommt der aufn markt oder bleibt das ne studie?
Zitat:
Original geschrieben von kaschilein
der kleine sieht ja heiss aus, kommt der aufn markt oder bleibt das ne studie?Zitat:
Original geschrieben von 25plus
Zunächst ein Ausblick in die Zukunft der Micro-Roadster:
Daihatsu OFC-1
Man beachte das extrem kompakte Klappdach, dass noch einen recht großen Kofferraum übrig lässt, sogar noch Platz lässt für ein Staufach hinter den Sitzen und auch bei einem Auffahrunfall kein Problem mehr darstellt.
Mfg Flo
Auf der diesjährigen IAA Stand die Studie OFC-1 ja auch. Ich hab ein wenig mit dem Personal geplaudert und einer hat auch gemeint: "Der sieht wie er da steht ja schon ganz fertig aus."
Der Copen ist in Japan seit bereits 2003 auf dem Markt und ich denke der OFC-1 wird als Nachfolger 2008 oder spätestens 2009 auf den japanischen Markt kommen. In Europa eher 2009 oder 2010.
http://www.daihatsu.de/iaa07/pressemappe_iaa07.pdf
Die Vergangenheit hat auch gezeigt, dass Studien bei Dai oft fast genauso in Serie gehen. Nur bei dem durchsichtigen Glasdach mit berührungsempfindlchen LCD-Sonnenblenden und den Reifen im Format 165/50 R17 (!!!) zweifle ich noch etwas an der Serientauglichkeit. 😕
Auch die Motorisierung ist noch etwas unklar. Der Motor braucht zwar nach Norm nur 4,6 Liter, hat aber auch nur 64 PS. Für Deutschland für einen Bonsai-Roadster sicher etwas wenig.
Interessant find ich das der Wagen den Smart-Fahrern vom Design her gefällt. Bei einigen Copen-Fahrern hat er eher entsetzen Hervorgerufen, da er ja eine ganz andere Linie hat als der Copen. Mir gefällt er aber auch ganz gut, man kann ja nicht ewig an diesem Knuddel-Design festhalten.
Zitat:
Original geschrieben von gti-bolide
Abstriche schön und gut, der Innenraum ist auch nicht grad der Brüller (billigstes Plastik ect.) aber da das Auto als Zweitwagen dienen sollte wär mir das egal. Jedoch ein Motor der bei um die 100000 díe Hufe hoch macht ist ja wohl lächerlich und nicht zeitgemäss. Selbst wenn er 100000 erreicht hat fährt doch immer die Angst mit "wann machts jetzt Booom?!"
Angst braucht da keine mitfahren. So ein kommender Motorschaden kündigt sich viele tausend Kilomer vorher durch hohen Oelverbrauch an. Man kann sich also in aller Ruhe um einen Tauschmotor kümmern. Und für den geringen Preis die überholte Motoren kosten ist es wirklich Wurscht, wenns denn schon bei 100tsd passiert.
Gruss
Zitat:
Original geschrieben von gti-bolide
Abstriche schön und gut, der Innenraum ist auch nicht grad der Brüller (billigstes Plastik ect.) aber da das Auto als Zweitwagen dienen sollte wär mir das egal. Jedoch ein Motor der bei um die 100000 díe Hufe hoch macht ist ja wohl lächerlich und nicht zeitgemäss. Selbst wenn er 100000 erreicht hat fährt doch immer die Angst mit "wann machts jetzt Booom?!"
dafür gibt es ja die GTI"s von VW, die einen werden belächelt, die anderen bestaunt.
mit einem Roadster werde ich des öffteren auf dem strasenverkehr bedrängt und zum rennen aufgefordert. tzz,tzz nur weil ich nen Brabus hab, heist das nicht das ich mich auf solche hirnlosen Protzis einlasse, bzw. eingelassen habe. einmal hab ichs gemacht und es ging fast schief. ich mit 80 durch den kreisel, Polo nicht durch, sondern auf den kreisel. der kerl ging mir einfach aufn sack. ich hasse das wenn einer in meinen auspuff fährt.
übrigens, bayern und rüsselsheim fährt da auch noch rum.
sobald da tief und breit drauf steht, iss das gehirn im keller beim winterschlaf.
sorry, aber das muß mal raus.
wenn sich einige auf den schlips getreten fühlen... ja die mein ich....
aber wie gesagt, seit ich den Roadster fahre, habe ich nur nette leute kennengelernt.
obs an der Tanke oder aufm parkplatz war.
ich steh zu meinem kleinen, und will ihn nicht mehr her geben.
Herzlichst,,,......... Stefan.