kaufentscheidung smart roadster
hi leude!
will mir bald n kleineres, sparsameres auto zulegen, da ich vor hab, n studium zu beginnen!
bin eher durch zufall über den smart roadster gestolpert und bin auf den ersten blick angenhem überrascht worden! Sowohl die ersten gesichteten preise (Autoscout24/mobile) als auch PS/Gewicht-Verhältniss lassen hoffen! mag das ganze konzept dieses wagens.
möchten nun mal von euch wissen wie der subjetive fahreindruck von dem wagen ist! fühlt er sportlich an? lässt er sich schön um die ecken zirkeln? kommt er beim "schnelleren" start gut aus dem quark? wie ist das ansprechverhalten? wie man vielleicht merkt, lege ich sehr viel wert auf die sportlichkeit eines autos! allerdings sind mir verarbeitung und optik auch ziemlich wichtig. wie siehts damit beim smart aus?
am ende würde mich auch noch die haltbarkeit/belastbarkeit des motos interessieren (ich denke mal da kann ich keine zu hohen erwartungen haben^^)
sind viele fragen, aber ich hoffe ich finde bei euch wenigstens ein paar antworten, die mir die kaufentscheidung ein bisschen erleichtern.
danke schonmal im vorraus!
38 Antworten
Bin grad zufällig über diesen Beitrag hier gestolpert.
Mich würde mal interessieren was die SMART-Roadster Fangemeinde vom Daihatsu Copen hält? Ist ja eigentlich das einzige Auto, dass sich direkt vergleichen lässt.
Und der größte Kritikpunkt, nämlich das lahme und unkomfortable automatisierte Schaltgetriebe ist ja beim Copen nicht vorhanden. Der hat eine supergeile Handschaltung 😁
Die Dachkontrukiton ist auch viel komfortabler als beim SMART, da man das Dach Aluminium-Hardtop ja einfach per Knopfdruck automatisch im Kofferraum versenken kann und bei geschlossenem Dach hat man sogar einen richtig großen Kofferraum in relation zur Fahrzeuggröße.
Achja und undicht ist das Copen-Dach auch nie, höchsten klappern tut es, wenn man die Dichtungen nicht pflegt!
Die Versicherungseinstufung ist für ein Spaß Auto auch erstaunlich gering: Haftpflicht 12, VK 18, TK 17.
Also bringt mir doch mal ein paar Nachteile des Copen gegenüber dem SMART-Roadster, ich hab noch keinen gefunden!
Wer den Copen nicht kennt:
www.daihatsu.de
www.my-copen.de
http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=bwenejmrtfbw
http://www.swr.de/.../index.html
http://www.focus.de/.../fahrbericht-daihatsu-copen_aid_60344.html
Hier ein Youtube-Fahrbericht von Tim-Schrick: http://www.youtube.com/watch?v=_fWKsKjWpEs
Moin!
Hier will doch wohl niemand behaupten, daß der Copen ein Sportwagen wie der Roadster ist? Mal davon ab, daß der Copen mal richtig scheiße aussieht, hat er weder so ein knackiges Fahrwerk noch die sportwagentypische Gewichtsverteilung von ca. 50/50. Und ich nehme mal an (ich will mir jetzt den ganzen Mist auf der Homepage nicht antun), daß er auch keinen Hinterradantrieb hat?
Ok, Optik ist Geschmackssache. Aber eben nicht meiner.
Grüße
Ingo
Hi,
der Copen hat durchaus seinen Reiz. Hab ihn mir mal auf ner IAA ausgiebig betrachtet und bin probegesessen.
Allerdings kann man auch einige nachteile finden. Z.B. hat der Copen deutlich weniger Platz als der Roadster. Wenn man nämlich erst mal drin ist reicht es im Smart auch locker für 1,90m riesen. Kofferräume hat er immer 2 . Und als Coupe sogar nen richtig großen hinten. Außerdem ist er dank tridion Zelle sehr sicher. Der Copen hat mit offenem Dach ein echtes Sicherheitsproblem bei nem Heckunfall. Dafür ist der Copen mehr Cabrio,der Smart ja eigentlich nur ein Targa.
Zum Fahrverhalten des Copen kann ich nix sagen,macht bestimmt Spaß. Aber gegen den Smart hat er wohl nicht den hauch einer Chance. Ich denke jetzt noch mit den grinsen an meine Probefahrt von vor 3 Jahren. Irgentwann stell ich mir so nen Spaßbringer noch mal in die Garage 🙂
Gruß Tobias
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Turbotobi28
Hi,Zum Fahrverhalten des Copen kann ich nix sagen,macht bestimmt Spaß. Aber gegen den Smart hat er wohl nicht den hauch einer Chance. Ich denke jetzt noch mit den grinsen an meine Probefahrt von vor 3 Jahren. Irgentwann stell ich mir so nen Spaßbringer noch mal in die Garage 🙂
Gruß Tobias
Aber beeil Dich, es gibbt nich mehr viele. Und lass bloooossss die Finger von dem Sushifloh. Thema Sicherheit,,,,,,,,,,,,,,,, nasser Schuhkarton mit,!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! zusammen-klapkarosse bei Bodenwellen.
Einfach nur HÄSSLICH.
So muß er sein !!!!!!!!!!!
http://img341.imageshack.us/img341/2286/roadieokt2007024kleinzn0.th.jpg
Den wohl gravierendsten Nachteil des Smart's, von der Automatik mal abgesehen, auf den ich bei meinen Recherchen gestossen bin, kehren hier scheinbar die meisten gerne unter den Tisch. Und letztendlich ist es genau das, was mich vom Kauf abgehalten hat.
Es ist leider Tatsache, dass der winzige 0,7l Turbomotor bei etwa 100000km den Geist aufgibt und nicht viel länger hält! Turbo defekt lautet meist die Diagnose ect. Da kauft man sich so ein kleines Spassgefährt und wenn man sich der 100000 annähert, kann man ihn nicht mal mehr verkaufen - wer kauft schon so einen Roadster mit um die 100000km???? Extreme Reparaturen stehen dann an. Nun ja mein Fazit, ist echt traurig da mir der Wagen optisch sehr sehr gut gefällt, aber der Motor scheint eine Fehlkonstruktion zu sein. Da hat man es etwas übertrieben mit der Aufladung.
Gruss
Stefan
Also Deine Recherchen kann ich nicht nachvollziehen. Sicher ist, daß es nicht gerade wenige Roadster gibt, die weit jenseits der 100 TKm auf der Uhr haben (siehe kürzliche im Smart Roadster Board).
Das Problem bei Recherchen dieser Art ist natürlich, wenn man sie ausschließlich auf das Internet konzentriert, man eben auch fast ausschließlich negative Berichte findet. Es wird eher geschrieben, daß ein Smartmotor bei 50 TKm verendet ist und weniger, daß jemand mit seinem Smart die 150 TKm schon abgespult hat.
Wie dem auch sein. Es ist ein kleiner Turbo Motor, der pfleglich und fachgerecht behandelt werden will. Die Masse der defekte ist auf unsachgemäße Behandlung zurück zu führen.
Grüße
Ingo
@ Ingo
Hast du schonmal einen Copen gefahren? Ich habe auch noch nie einen Roadster gefahren, daher will ich jetzt nicht behaupten, dass der Copen ein besseres Handling hat, aber ohne eine Probefahrt kannst du ja nicht einfach so eine behauptung aufstellen.
Er hat auf jeden Fall ein ausgezeichnetes Sportfahrwerk von Magna Steyr und das Video von Tim Schrick sagt doch wohl auch einiges über das Handling aus 😁
Der Copen ist sowiso mehr zum gemütlichen Curisen über die Landstraße als zum Rasen gedacht.
Den Frontantrieb würde ich jetzt nicht unbedingt als Vor- oder Nachteil aufführen. Darüber kann man nämlich ewig ohne Ergebnis diskutieren 😉
Ich persönlich bin um den Frontantrieb froh, da ich den Copen auch als Alltagsauto und auch im Winter fahre und hier im Voralpenraum liegt auch mal etwas mehr Schnee.
Die Optik ist echt Geschmackssache, wie ein Spielzueg sehen aber beide aus. 😁
Mit dem Copen winken einem plötzlich fremde Menschen zu oder lächeln einen an!
Die Platzverhältnisse sind natürlich ein echter Nachteil. Bis 1,75 ist es für den Fahrer noch komfortable, ab 1,85 wird es bei geschlossenem Dach fast unmöglich. Der Copen wurde eben für den japanischen Markt konzipiert und ein Export nach Europa war eigentlich gar nicht geplant.
Bei der AutoBild wurde der normale Smart sogar eher als Auto für große Leute genannt. Ich mit meinen 1,65 sitz jedenfalls sehr bequem im Copen.
Ohne jetzt aussagekräftige Tests zum Vergleich zu haben, stimmt es wohl dass der Smart sicherer ist. Wobei so unsicher wie hier behauptet ist der Copen auf keinen Fall. Da braucht man sich nur mal die Sicherheitsverstrebungen am Unterboden anzusehen!
Wenn die ganzen Defekte bei den Smart Motoren nur auf die Fahrweise zurückzuführen sind, frag ich mich, ob wohl nur Smart Fahrer so rasen.
Obwohl es ja stimmt, das in Internet-Foren meistens nur die Probleme zu finden sind, gibt es weder im Daihatsu-Forum noch im Micro-Roadster Forum einen einzigen Beitag zu einem Motorschaden beim Copen! Und wenn ich mir die Durchschnittsverbräuche von 8 bis 9 Litern bei einigen Copen-Fahrern mit dem 660cm³ Turbo Motor so anschau (Spritmonitor), ist deren Fahrweise sicher nicht besonders Materialschonend.
Und der 1,3 Liter Sauger der seit 2006 im Copen verbaut wird hat allein schon aufgrund seiner Konstruktion große Vorteile bei der Haltbarkeit.
Die vielen Berichte von geplatzten Motoren beim Smart bei ca.100000 km sprechen eine eindeutige Sprache. Dieses Auto ist für mich gestorben.
Also im ganzen is der smart roadster ein sehr spassiges auto .. ein teilcabrio ein echter roadster für so wenig geld.. da muss man nunmal abstriche machen.
Hab mich auch eine ganze weile mit dem Wagen beschäftigt da ich die optik und das fahrgefühl einfach ultimativ finde... jedoch die nachteile überwiegen bei dem auto leider teilweise..
der motor mit seinen 700cc ist einfach zu klein auch wenn der wagen grad 800kg wiegt. es gibt punkte im motor die einfach von der verarbeitung an schweissnähten reissen zb.
der andere nachteil is die alle 10'000km geforderte Wartung die jedes mal an die 200euro kostet...
wenn irgendwann die 2te version des roadsters kommen sollte, was ich doch hoffe werd ich sofort zugreifen
Abstriche schön und gut, der Innenraum ist auch nicht grad der Brüller (billigstes Plastik ect.) aber da das Auto als Zweitwagen dienen sollte wär mir das egal. Jedoch ein Motor der bei um die 100000 díe Hufe hoch macht ist ja wohl lächerlich und nicht zeitgemäss. Selbst wenn er 100000 erreicht hat fährt doch immer die Angst mit "wann machts jetzt Booom?!"
Zitat:
Original geschrieben von gti-bolide
Abstriche schön und gut, der Innenraum ist auch nicht grad der Brüller (billigstes Plastik ect.) aber da das Auto als Zweitwagen dienen sollte wär mir das egal. Jedoch ein Motor der bei um die 100000 díe Hufe hoch macht ist ja wohl lächerlich und nicht zeitgemäss. Selbst wenn er 100000 erreicht hat fährt doch immer die Angst mit "wann machts jetzt Booom?!"
ach als wenn du in ner bombe sitzt.. jeder motor reisst bei ständigen treten bei zb kaltstarts irgendwann den arsch hoch.. das is kein schicksal was der smart für sich reserviert... sicher ist ein 700cc motor bei mangelnder pflege anfälliger als ne 3liter maschine von audi aber kann man ihn trotzdem mit der entsprechenden wartung auch mal 200'000km fahren...
Hi,
der Motor im Smart ist nun mal ein relativ hochgezüchteter Turbomotor. Das heißt er benötigt nicht nur regelmäßige Wartung sondern auch ein bißchen verstand vom Fahrer. Stichwort Warm und Kaltfahren. Wer einen solchen Motor immer gleich tritt,oder nach ner längeren Autobahnetappe sofort den Motor anhält ohne ihm Zeit zum abkühlen zu geben braucht sich nicht zu wundern. Das gilt auch für den Turbomotor des Copen. Sauger mögen das zwar auch nicht sind aber nicht ganz so empfindlich 😉
Dazu kommt noch das Smart sehr häufig nur auf kurzstrecken eingesetzt werden was ja bekanntlich extrem Verschleißfördernd ist!
Dafür sind überholte Smartmotoren erstaunlich günstig zu bekommen. Da zahlt man bei mach großem Motor mehr für den Zahnriemwechsel 🙂
Mal ganz davon abgesehen sind beide Fahrzeuge ja eher 2. und Spaßgeräte und da brauchen die meisten viele viele Jahr um auf 100tkm zu kommen.
Gruß tobias
@Turbotobi28:
Jupps, so sehe ich daß auch.
Wenn jemand die Prioritäten hat, daß Auto und Motor langstreckentauglich sein sollen, die Kiste minimum 250 TKm hält, hochwertig verarbeitet, viel Platz hat und dazu noch ein preiswerter Roadster sein soll (meiner hat 9/2006 neu 12 TEuro gekostet) ... der möge sich melden. Sowas suche ich auch noch.
grüße
Ingo
Ja das mit dem Turbo stimmt sicher.
Kann natürlich auch sein, dass die wenigen Rechtslenker-Copen Fahrer sich des seltenheitswertes ihres Fahrzeuges durchaus bewusst sind und sich immer an die genannten Regeln halten. Der kleine Motor muss ja sogar alle 5.000 KM zum Ölwechsel, während mein 1.3er nur alle 15.000 muss.
12.000 EURO Neupreis ist (bzw. war) natürlich schon ein sehr guter Preis! Unter 18.000 Neupreis geht beim Copen kaum was.