Kaufentscheidung, Outback, Forester oder sind die Anforderungen zu hoch?
Hallo und einen schönen Samstag an alle,
Ich bin zur Zeit auf der Suche nach einem neuen Auto.
Bisher fahre ich ein e39 530i M- Ausstattung und suche aber etwas was besser geeignet ist Anhänger über einen feldweg zu ziehen, alltäglich mit auf Arbeit zu fahren und um gelegentlich mal tiefer in den Wald vor zu drängen.
Auf den anhänger steht ein Suzuki sj fürs trial und insgesamt wiegt das mit anhänger zusammen höchstens 1400kg.
Man muss einfach mit dem Gespann bis in die entlegensten Ecken fahren um bei den fahrstrecken an zu kommen, teils bis in den tagebau hinein.
Des weiteren stehen Foto und erkundungstouren zu den Bunkern nach Polen an, es soll kein extremes gelände gemeistert werden aber bissel was sollte schön möglich sein. (sandweg, matschweg,)
Da ich von einem voll ausgestatteten bmw komme möchte ich nicht auf eine abgehottete karre wechseln, es sollte schon bissel was unter der Haube stecken und auch im Innenraum nicht an 90er Jahre erinnern.
Vom preis her bis max 8000 Euro.
Ab bj 2001.
Ab 170PS aufwärts.
4 türen.
Mehr Platz im Kofferraum als meine Limo.
Verbrauch unter 14l.
Mir selbst schwebt ein Outback ab 2004 vor mit 3.0 Motor, aber Pakt der mein Vorhaben?
Der Motor is allein wegen dem spaßfaktor, bin erst 30 Jahre 🙂
LG
Sascha
Ach so noch ne frage am Rande, bei mir in der straße besitzt jemand ein impreza Kombi, der klingt so schön nach boxermotor, klingen die Outback / Forester auch so?
Kenne das sonst nur von den wrx Autos.
Beste Antwort im Thema
Ich hatte ursprünglich nicht vor, mich hier zu äußern, aber bei einigen Beiträgen muss man das einfach.
Ich hatte einen Outback 2,5i MT (von 06/2005 bis 01/2007), neu gekauft und 26.000 km gefahren, bis ich ihn für eine Tageszulassung Outback 3,0R AT (01/2007 bis 04/2015), von 20 - 145.000 km eingetauscht habe.
Der 2,5er war eher brav und hat seinen Job (regelmäßig Hänger ziehen, auch im Gelände) hervorragend gemeistert.
Boxersound:
Fehlanzeige wegen ELH (equal length header = gleiche Rohrlängen beim Krümmer).
Ein im besten Sinn des Wortes unauffälliger und zuverlässiger Begleiter.
Der 3,0R hatte die gleichen Aufgaben und konnte alles ein bisschen besser als der 2,5i.
Ausstattung war sehr gut und über die Nutzungszeit über jeden Zweifel erhaben, kein Knistern, kein Klappern.
Verbrauch:
Hier schrieb jemand von 14 l / 100 km im Schnitt - bodenloser Unsinn, habe ich mit zwei Tonnen am Haken nie gebraucht. Realistischer Verbrauch liegt zwischen 10 und 11 l / 100 km, solo und sparsam gefahren hatte ich Verbräuche um 9 l / 100 km.
Leistungsentfaltung:
Druckvoll bis 3000, sehr kräftig bis 4500, brachial bis 6800 (meine Wahrnehmung). Diese Punkte im Drehzahlverlauf hört man auch wegen der doppelten NW-Verstellung (Phase und Hub). Boxersound aber auch hier Fehlanzeige.
Defekte:
Hintere Querlenkergummis vorne, Bremssatttel vorne links und Stabi-Koppelstange hinten rechts - sonst nix (den Klima-Kondensator zähle ich nicht, weil Steinschlag)
Zum 3,0R habe ich nur ein Fazit:
Er ist das beste Auto, das ich je gefahren habe. Keiner der drei BMW, die ich u.a. zuvor hatte, kamen auch nur in einer Beziehung an ihn heran.
96 Antworten
Ja ich merk schon das kaum was zu finden ist.
Wäre denn der 2.0er Turbo so viel schwächer vom gefühl her oder sollte man schon den 2.5er nehmen um das die Sache auch bissel spaß macht.
Die ohne Turbo sind öfter vertreten, aber ich denke die sind zu schwach.
Der Forester hat einen kleineren Turbo als der WRX 2.0 damals 177ps. Hatte also früher Leistung die aber früher nachließ.
Der 2.0T mit 240ps (um den geht es?) müsste eher wie der WRX sein. Leistung kommt bei bei 3000. Kurz vor 3000 wird der Max Ladedruck erreicht. Darunter passiert nicht viel, aber dann
https://data.motor-talk.de/.../pruefstand-2936345624493375288.JPG
Zitat:
@joergh-67 schrieb am 12. November 2016 um 13:03:02 Uhr:
E39, gebaut von 1995 bis 2004.Jeder Subaru gebaut bis 2004 ist vom Innenraum eher mit einem Wartezimmer beim Kassenarzt vergleichbar, Luxus mehr oder weniger Fehlanzeige, genauso wie Vollausstattung. Hier wirst Du die größten Abstriche machen müssen.
Dann sind Motore über 170 PS entweder nur als Turbo oder als Sechsender lieferbar...und beide brauchen Sprit, ein Subarumotor säuft. Die 14 Liter für einen Sechsender sind realistischer Durchschnitt.
Ein nagelneuer Subaru quietscht, ein 15 Jahre alter Subaru poltert und quietscht.
Der Sound kommt von den ungleich langen Krümmerrohren beim Turboboxer (unequal length header). Wenn dann die Anlage hinter dem Turbo noch ein bischen modifiziert ist, gibt es einfach keinen besseren Klang in der Autowelt.
Die meisten Saugboxer haben gleichlange Krümmerrohre, da wird es schon deutlich schwerer den Boxer-Rumble zu geniessen.
Wieso quietscht ein nagelneuer Subaru?
Und das die saufen, gilt auch nicht mehr für die neuen Modelle...
Bedienst du hier vielleicht Vorurteile oder bist du nicht mit diesen Fahrzeugen der letzten Baureihen vertraut? 😉
Ähnliche Themen
Ich bräucht noch mal kurz eure Hilfe.
Im netz und bei den Autoplattformen liest man immer verschiedenes.
Für meinen Teil so weit weiß ich das es den 2.5x Turbo mit 230PS gibt, dann den 2.0x ohne Turbo mit 177ps und den 2.0 sti wo ich aber nix zu finde.
Ist das so weit richtig?
Es gibt ja auch noch welche mit 125 und 160PS als 2.0er glaub ich.
Zitat:
@Sascha5586 schrieb am 16. November 2016 um 18:35:56 Uhr:
Ich bräucht noch mal kurz eure Hilfe.
Im netz und bei den Autoplattformen liest man immer verschiedenes.
Für meinen Teil so weit weiß ich das es den 2.5x Turbo mit 230PS gibt, dann den 2.0x ohne Turbo mit 177ps und den 2.0 sti wo ich aber nix zu finde.Ist das so weit richtig?
Es gibt ja auch noch welche mit 125 und 160PS als 2.0er glaub ich.
ich habe es doch oben geschrieben, guck doch auch mal ins wiki
https://de.wikipedia.org/wiki/Subaru_Forester
halte Dich daran. Es gibt auch Sonderversionen, das sind importierte Rechtslenker, die es auch als STI-Version gab. Und es gibt einige die mit ihrem Forester beim Tuner waren
http://kleinanzeige.focus.de/autos/subaru-forester-sti-kaufen.html
Bei den 2.5er Turbo Forester wie is das da eigentlich klanglich?
Klingen die original schon satt und unterstreichen den Boxersound oder is das eher sehr leise alles.?
Bei YouTube findet man nur das ganze China tuning zeug mit ofenrohren und leider keinen Standard forester SG.
Einzig ein Video bei dem jemand den Standard Auspuff von einem sti verbaut, der klingt so wie es sein soll.
Habt ihr dazu Infos für mich, find das klanglich gesehen schon super wie ein Boxer klingt.
also beim wrx war es so das da serie fast nix kam.
Das getriebejaulen war lauter als der Motor
Zitat:
@Sascha5586 schrieb am 16. November 2016 um 09:28:19 Uhr:
Ja ich merk schon das kaum was zu finden ist.
Wäre denn der 2.0er Turbo so viel schwächer vom gefühl her oder sollte man schon den 2.5er nehmen um das die Sache auch bissel spaß macht.Die ohne Turbo sind öfter vertreten, aber ich denke die sind zu schwach.
Servus,
die 2.0 Sauger kann man definitiv nicht mit einem Turbo vergleichen.
Wir haben einen SG mit 125 PS, hatten davor auch schon einen SG mit 158 PS und im Schuppen steht noch ein SF 2.0XT Schalter mit 170 PS.
Der SF schiebt so "g..l" schon von unten raus, dass die Sauger beim Ampelstart sich verwundert die Scheinwerfer reiben.....oder so ähnlich.
Ich hab den SF mal einen Tag lang in den Alpen gefahren, das war schon klasse!
Also Turbo hat schon was beim Forester.
Gruss
Uwe
Ich hadere zur Zeit noch ein wenig mit mir ob überhaupt ein Forester in Frage kommt.
Die SG find ich innen recht kühl, karg und 90er Jahre Stil, die Outback sind da weit vorn, haben aber leider kein Turbo Motor.
Die neuen Forester sind da schon eher auf "BMW/Outback" Niveau.
Bei mir is das zur Zeit noch ne kopfsache von einer oberklasse 5er volle hütte Limo auf ne untere mittelklasse umzusteigen die nur "gelände" besser kann.
Mir is das etwas zu unwohnlich im forester und dafür noch ca auf meinen 3000-4000 Euro drauf packen beißt sich mit meiner Vernunft.
Na dann,
gibt doch noch schöne andere, schlechtwegetaugliche Autos:
Audi Allroad, Passat Alltrack, Volvo XC 70...
Alles modernere, wohnliche Autos.
Aber ob die 200 tkm ohne nennenswerte Reparaturen abspulen wie unser guter, alter Forester ist zu bezweifeln.
Gruss
Uwe
Den SH gab es in der Schweiz als 2.5 Turbo.
Z.B. http://www.autoscout24.ch/.../detail?...
Der Turbo Markt in der Schweiz ist generell im Verhältnis größer.
Ansonsten finde ich den sehr gelungen:
Keine Frage, sind sehr tolle Fahrzeuge.
Aber etwas teurer als in Deutschland und mit um die 5000-6000 Euro zu Zahlung zu meinem Bmw aus meinem Bereich raus.
Für einen der neueren Baureihe leg ich gern etwas mehr rauf, aber die SG Baureihe sollte wenn dann um die 6500-7500 Euro liegen, somit lege ich verkraftbare 2000-3000 Euro drauf.
Problem is eher der Verkauf meines e39, Händler geben nicht mehr als 3000-4000 Euro dafür und privat ist er auch nicht mehr so gefragt.
Also wenn Du von einem BMW auf einen Forester SG umsteigen willst, solltetst Du Dir schon sehr sicher sein und den SG wirklich haben wollen, es erwartet Dich ein gewisser Kulturschock.
Der SG ist ein Nutzfahrzeug, das ist nicht abwertend gemeint, da war der BMW mehr Spielzeug und auf das Wohlfühlen ausgerichtet.
Der 158PS - Sauger ist ganz brauchbar, wenn nicht, es gab ein Update für den Motor, der aktuelle Besitzer meines Foresters ist mit dem Motor nach dem Aufspielen des Updates sehr zufrieden. Vorher verhielt er sich teilweise etwas bockig.
Von innen nüchtern und zweckmäßig, im Prinzip ein sehr gutes Alltagsauto. Nur an der Tankstelle staunt man immer wieder, was der so konsumiert.