Kaufentscheidung Biturbo Diesel
Komme aus Bochum, 56 j.alt, Vielfahrer im AD und noch Besitzer eines Citroen C5 240 HDI, der leider letzte Woche unfallbedingt aus dem Verkehr gezogen wurde.
Da Citroen z.Z. ätzend lange Lieferzeiten hat, bin ich bei der Umschau u.A. auf den neuen Biturbo Diesel gestossen.
Der Insignia gefällt mir von der Form her ausgesprochen gut. Verhandlungen mit zwei Händlern laufen, bin mir aber noch nicht ganz sicher
ob ich einen nehmen soll und wenn ja normal oder 4x 4.
Da Bochum ja nicht gerade das Schneeparadies ist und ich bisher ganz gut mit Frontantrieb zurecht gekommen bin, würde der Fronttriebler
bezügl.Mindergewicht und Minderverbrauch die Nase vorne haben.Preislich natürlich auch.
Fahre 40% BAB, 50% Landstr., 10 % Stadt.
Brauche mal ein paar gute Argumente um den Insignia zu kaufen.
Beste Antwort im Thema
Probefahrt hat stattgefunden.
Zur Verfügung stand ein Kombi mit Basisausstattung, Schalter ohne 4x4 mit 18 Zoll Rädern.
200 Km auf dem Tacho. BC Tank Verbrauch stand bei 8,4 l.
Bei Abgabe stand der BC bei 8,3 l.
Gefahren wurden in 90 Minuten 130 KM.
Die Verkehrssituation im Ruhrgebiet, nachmittags vor einem Feiertag, hat alle Szenarien geboten
die es so gibt.
Stau, stop and go, zäher Stadtverkehr und auf der A2 tatsächlich ein Stück freie BAB.
Fazit ohne Vergleiche mit anderen Modellen zu ziehen, die eh müßig sind:
Der Innenraum wirkt auf mich teilweise wie ein Spagat zwischen-wir wollen mal zeigen was wir können und bekanntem hausbackenem Opel Ambiente.
Drehschalter für BC, Tempomat und Schiebedach haben den Look einer billigen PC Amatur.
Das rote Schriftbild der BC Anzeige lässt sich optisch sicherlich anders und freundlicher gestalten.
Die Aussenspiegel waren für mich gewöhnungsbedürftig, sind sie im Sichtfeld doch recht klein geraten.
Einige Teile könnten von der Wertigkeit sicherlich noch anders gestaltet werden. Sind aber Kleinigkeiten.
Mit dem Navi 900 bin ich auf Anhieb bis auf ein paar Kleingkeiten gut zurecht gekommen.
Einige Kleinigkeiten, wie Zwieschenzieleingabe und die Entscheidung der Stauumfahrung habe ich auf die Schnelle nicht gefunden. Die Kopplung mit meinem Iphone war kein Problem.
Telefonate waren sofort möglich, die Sprachqualität gut.
Die Menüführungen im Setup, die Konfiguration betreffend, waren leicht verständlich.
Die Sprachsteuerung habe ich nicht ausprobiert.
Die Sitzpostion, hier nur manuell zu verstellen, bedarf noch einiger Korrekturen.
Das Einlegen des 6. Ganges war etwas mühsam, nicht weil er gehakelt hat, sondern weil er zu weit hinten bzw. zu weit aussen liegt in der Schaltkulisse.
Der Arm bzw. Ellenbogen muss schon ziemlich weit durchgedrückt werden um ihn sauber einzulegen.
Das Gleiche gilt für die Positionierung der Fensterheber auf der linken Seite in der Armlehne. Auch zu weit nach hinten gezogen.
Der Motor:
Habe eigentlich auf Grund eurer Berichte schlimmeres erwartet.
Von Turboloch keine Spur. Habe ihn bewusst teilweise sehr untertourig gefahren.
Der Motor hat willig, mit linearer Leistungsentfaltung hochgezogen-eben Biturbo-kenne ich schon aus dem C5.
Rein und raus im Kreisverkehr im dritten Gang, kein Problem.Stadt mit 50 KM/H im 5. Gang, war o.K. Autobahn im 6. Gang bei 80 Km/H und dann Beschleunigen, kein Problem.
Spontane Gasannahme, kein Turboloch. Bin, wie gesagt, bewusst so gefahren.
Geräuschentwicklung, etwas brummelig, ist eben ein 4 Zyl.
Wurde m. E. mit höheren Drehzahlen aber besser.
Ich weiß, normalerweise macht so etwas bei einem neuen Auto nicht, musste es aber trotzdem antesten, weil ich mich auf den nächsten 140 tsd Km nicht ständig ärgern will, daß der Motor
oben keine Leistung hat.
Habe ihn auf der BAB zu 80 % gefordert wobei ich in den Gängen nicht ans Drehzahllimit gegangen bin.
Zügiges Beschleunigen auf der Einfädelungsspur vom 3.bis in den 6.Gang.
Der Insignia hat relativ zügig die 200 Km/h Marke err.
Nichts davon zu spüren, daß das Motormanagement seitens des Steuergerätes erst nach und nach geändert wird, wenn ja , ist ja noch einiges Potenzial vorhanden.
Im 6. Gang war noch spürbare Luft nach oben. Rausbeschleunigen im 5.Gang ab 140 Km/h war auch ganz ordentlich.Hatte nicht den Eindruck, daß sich der Motor quälen muss.
Der Durschnittsverbrauch im BC stieg dann zwischenzeitlich auf 8,7 l. Wie genau der BC anzeigt muß sich dann zeigen. Bin ca. 50 KM BAB gefahren. So um die 160- 180 KM
Windgeräusche der Karosserie waren normal und wurden nicht als störend empfunden. Gleiches gilt für das Motorengeräusch.
Dann einige Kilometer Landstr. zwischen 70-100 Km/h.
Fast alles im 6.Gang. Motor bringt genug Elastizität um schaltfaul zu fahren.
Überholen mit Zurückschalten in d. 4.bzw. 5. Gang, bringt auch genug Druck.
Stadtverkehr: Eco Modus mit Start-Stopp Automatik funktionierte einwandfrei.
Entfällt natürlich in der Automatikversion.
Letzter Kurztest, das Fahrwerk. In diesem Fall das Normale.
Schnelle Autobahnzubringer.
Der Insignia zieht spurneutral durch, wie auch anders bei Frontantrieb.
Spurrillen und Querfugen wurden recht gut weggesteckt.
Dann bewusst Kopfsteinpflaster und schlechte Wegstrecke gefahren. Bin ja hier durch meinen C5 etwas verwöhnt.
Die Abstimmung habe ich nicht als zu hart empfunden. Hat Fahrbahnmängel erstaunlich gut weggesteckt. Könnte ich mit leben.
Heckklappe und Ladekante sicherlich überdimensioniert. Aufgrund der Ladekante muss man sich ganz schön strecken um Teile nach hinten zu bringen.Schmutzige Klamotten sind vorprogrammiert.
Um es vorwegzunehmen, ich bin kein Zwerg.
Alles in Allem, mein subjektiver Eindruck.
Ich könnte mit dem Insignia leben. Würde in mir in Vollausstattung ohne Schiebedach und 4x4 für EUR 52.000,00 bestellen. Wobei noch ein ? hinter der Automatik steht. Nicht bei der Besellung sondern wie sie reagiert.
Der Insignia ist m.E. ein ganz gelungenes Auto, welches die Anforderungen, die man erwartet erfüllt.
Wunder darf man beim Gesamtkonzept von Fahrzeuggewicht und Motor sicherlich nicht erwarten.
Ausschlaggebend für mich währen aber Design, wählbare Ausstattungsgimmiks wie etwa die Kamera und der Preis.
Die Konkurrenz der sog. Premiummarken, schneidet in einigen Dingen mit Sicherheit besser ab, verlangt aber für ein vergleichbar ausgerüstetes Auto locker 15.000,00 EUR mehr
Folgendes Problem kommt aber jetzt hinzu.
Lt. Händler muss die Bestellung für den Neuwagen laut Mitteilung Opel bis zum 11.06. eingehen um das FZG. noch vor den Werksferien zu bekommen-Liefertermin so gegen den 20.07.
Nach den Werksferien gibt es einige Modifikatioen. So gibt es aufpreispflichtig eine neue OPC-Linie mit anderen Felgen und weiteren Gimmicks. Was alles geändert wird, steht allerdings noch nicht fest.
Den 11.06. als Bestelldatum schaffe ich nicht, da die gegnerische Vers.noch keine Stellungnahme abgegeben hat. EUR 7000,00 in der Schadensabwicklung vorzufinanzieren mache ich nicht, da Opel den Cit. in Zahlung nimmt. Nicht das ich auf einmal zwei Autos habe.
Ich könnte noch einen Vorführer mit Tageszulassung bekommen.30 KM auf der Uhr für EUR 40 tsd Haltefrist beim Händler b.z. 15.07. Ist aber nicht so ausgestattet wie ich es haben möchte.
Desweiteren brauche ich recht zügig ein neues FZG. da ständig im AD unterwegs.
Weiß noch nicht was ich mache.
Ist ja ein ellenlanger Bericht geworden.
Trotzdem schöne Grüße.
55 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von eugain
das passt doch zusammen 🙂
Eben nicht. Der BiTurbo fühlt sich nur deshalb nicht so kraftvoll an, weil er eben nicht ab einer gewissen Schwelldrehzahl einen sprunghaften Drehmomentsanstieg hat. Hätte der BiTurbo tatsächlich ein Turboloch und die 400Nm liegen schlagartig ab 1700upm an, würde wohl jeder von der Leistung begeistert sein, aber das ist eben nur das subjektive Empfinden aufgrund des Sprunges.
Wenn er unbedingt bei 55kmh den 5. Gang verwenden möchte, dann sollte er sich nach einem Corsa oder Astra umsehen. Auch wenn die Logik dahinter niemand sorecht verstehen mag.
Um ihm dennoch die Gänge zu erklären:
6. Gang: reiner Spargang für die Autobahn bzw. Landstrasse ohne Geschwindigkeitsbegrenzung (>100kmh)
5. Gang: für die Landstrasse (70 bis 100kmh) UND zum Erreichen der Endgeschwindigkeit!
4. Gang: um in der Stadt zu gleiten (50 bis 60kmh)
3. Gang: rollen in der 30er-Zone (~40kmh)
Zitat:
Original geschrieben von Robby81
HalloLeider empfinde ich es schon so das da noch ein Turboloch ist, wer da was anderes sagt hat noch nie einen Diesel ohne dieses Loch gefahren. (oder mit minimalen Turboloch )
"Mal schnell" raus beschleunigen ist da leider nicht drin.
Kommt man beispielsweise an eine Vorfahrtstraße und biegt rechts ab und es ist weit und breit kein anderer zu sehen ist es fast unmöglich im zweiten Gang um die Kurve zu fahren, da kommt null Beschleunigung und schon fast ein Ruckeln.
Soll man da den ersten Gang rein würgen der dann gerade mal 5m weit reicht?
Für mich nicht harmonisch.
Die Automatik überspielt das sicherlich ein wenig aber der Insi mit Handschaltung zeigt da den Nachteil recht deutlich.Genauso wenig ist es möglich in der Stadt mit 55 in 5.Gang zu fahren.Bevor man hier gesteinigt wird.....mir geht es nur um den Motor nicht um den Insignia im allgemeinen! ;-)
Gruß Robby
Hallo, 55 im 5 Gang😕😕😕
ich habe noch einen 160PS Motor der ersten generation und mit dem kann ich locker im 2. Gang langsam um die Kurve.!
Danke das ich jetzt den Fahrlehrer hier im Forum gefunden hab.
Hier ging es um den Eindruck einer Probefahrt warum man dabei so arrogant schreiben muß wie du ist mir leider nicht ganz klar.
Vor dem "großen" Schub kommt nicht ein wenig sondern teilweise gar nichts (Kreisverkehr z.B.)
Was hat der gewählte Gang mit dem gewählten Fahrzeug zu tun ob nun Astra oder Corsa??
Steht das irgendwie zur Debatte?
Ich kann mit meinem nun wirklich altmodischen Motor auch bei noch so niedriger Drehzahl Abbiegen oder durch einem Kreisverkehr fahren und auch bei niedrigen Drehzahlen immernoch beschleunigen.
Mein jetziger ist ein Benziner, ok, nicht vergleichbar aber dennoch überrascht es mich doch sehr das ich mit einem Drehmomentstarken Diesel nicht aus dem Drehzahlkeller beschleunigen kann hingegen mein Benziner bei 1000 U/min noch zieht.
Ich habe sehr viele unterschiedliche Diesel gefahren von irgendwas um die 50 PS bis 300PS und kann sehr wohl feststellen ob da das typische Loch vorhanden ist oder nicht.
Eine Automatik überspielt das ganze sicherlich, dann stört es mich vielleicht auch nicht mehr.
Edit:
Ja 55 bis 60 im 5.Gang.
Ja und?
Im 160PS mag das ja vielleicht ohne Probleme gehen mit dem 2.Gang, hier nicht.
Gruß Robby
Wieso unbedingt der 5. Gang? Was hast du davon?
Welcher Benziner "zieht" denn noch bei 1000upm? Und in welchem Fahrzeug?
Dieselmotoren sind nicht grundsätzlich drehmomentstark, der Abgasturbolader verhilft ihnen erst dazu. Und da solche Lader nur einen eingegrenzten Arbeitsbereich haben, müssen gewisse Kompromisse gefunden werden. Und dieser Kompromiss schaut bei einem Hubraum von 2.0l und einem Fahrzeuggewicht von 1,7 tonnen sicherlich nicht so aus, dass man einen Lader verwendet, dessen Arbeitsbereich bei 1000upm beginnt. Dazu benötigt man wohl einen TriTurbo 😎
Wieso Corsa oder Astra? Weil diese Fahrzeuge tendenziell schwächer motorisiert und somit auch kürzer übersetzt sind. Hier kann man unter umständen auch in der Stadt den 5. Gang verwenden.
Ähnliche Themen
@ Robby81
Eventuell war mit Deinem Probefahrtzeug irgendetwas nicht in Ordnung.
Der große Vorteil des Biturbo ist doch gerade das hohe Drehmoment, welches bereits ab sehr niedrigen Drehzahlen anliegt. Ich kann mir kaum vorstellen, dass Dein Benziner bei 1000 U/min besser zieht - da muß eigentlich mit dem Biturbo Deines Probefahrzeuges etwas nicht gestimmt haben. Die Benziner ziehen ja normalerweise bei den niedrigen Umdrehungen kaum im Vergleich zum Diesel.
Zitat (Focus): ... Das maximale Drehmoment liegt bei 400 Newtonmetern, das bei 1750 Umdrehungen ansteht. Dank der beiden Turbolader und der Tatsache, dass bereits 320 Newtonmeter Drehmoment schon bei 1250 Umdrehungen zur Verfügung stehen, spüren die Insignia-Insassen nahezu kein Turboloch. Das macht sich auch gleich auf den ersten Metern unserer Testfahrt positiv bemerkbar ...
Bei meiner Probefahrt ist mir die Verbesserung insbesondere im niedrigen Drehzahlbereich aufgefallen - ich kann mir kaum vorstellen dass da mit Deinem Fahrzeug alles in Ordnung war, wenn Du genau das Gegenteil gespürt hast.
Hallo.
ich habe gerade vor ein paar Tagen einen BiTurbo mit Schaltgetriebe Probe gefahren. Mir ist gleich positiv das symetrische Verhalten über den ganzen Drehzahlbereich aufgefallen. Dennoch hat es mich nicht gerade vom Hocker gehauen, dass man sagen kann, er geht ab wie eine Rakete. Aber als ich wieder in meinen Signum 1.9 CDTI eingestiegen bin, habe ich erst richtig gemerkt, was der eigentlich Unterschied ist.
Beim Wegfahren wäre mir fast mein Signum abgestorben (jetzt sagt nicht, ich bin zu blöd um zufahren) - es ist Tatsache, denn momentan meinte ich, das mein Signum keine Leistung hat. Ich habe mich allerdings inzwischen daran gewöhnt dass ein sehr großes Tuboloch vorhanden ist, das beim Insignia eben durch den BiTurbo fehlt.
Wenn nun mein Signum bei 2000 Touren ist, meint man dann jetzt geht er ab wie eine Rakete, was auch so ist.
Aber beim Insignia beginnt dies bereits bei sehr niedrigen Drehzahlen und durch den fehlenden Sprung meint man dann er ist gar nicht so schnell.
Das sind meine Erfahrungen, die ich gemacht habe - ich habe dieses Fahrzeug bestellt allerdings mit AT Getriebe, weil ich ein Fan von AT bin.
Hallo Robby,
Zitat:
Original geschrieben von Robby81
HalloLeider empfinde ich es schon so das da noch ein Turboloch ist, wer da was anderes sagt hat noch nie einen Diesel ohne dieses Loch gefahren. (oder mit minimalen Turboloch )
Ich bin schon sehr viele Diesel gefahren,und jetzt einen 160PS Bj 2010 und der hat kein Turboloch.
Das einzige ist das er beim untertourigem fahren erst ab 1700 Umdrehungen die volle Leistung hat,das ist aber kein Turboloch und das hatten alle meine Diesel egal ob CR oder Pumpe-Düse.
Ab und zu merkt man vieleicht noch an sehr heißen Tagen beim anfahren wenn die Klima voll kühlt das die Motorsteuerung zu langsam war.
Aber der BI-TURBO den ich gefahren bin hatte sicher kein Turboloch sonder schon bei Drehzahlen von 1000-1700 Schub.
Du hättest mal Bezin- Turbos aus den 80er anfang90er fahren sollen die hatten Turbolöcher,Delta hf Integrale(Besitzer für 1 Jahr)warten bis Ladedruck erreicht war dann ging die Post abGruß Bernd
Hey Leute noch ein Nachtrag.
Ich denke beim Insi BI passen die Werte(Fahrleistungen) so wie Opel sie schreibt und 195PS und max.400 NM sind 195 PS und 400NM,das ist nach meiner Meinung für sein Gewicht(voll ca. 2t) ok.
Es kann keine Rakete von 0 auf 200 sein,aber das ist bei dieser Kombi Gewicht Ausstattung bei keinem Hersteller anders.
Baut den Motor in ein 1000kg Auto und ihr werdet den Unterschied merken.
Mein Kumpel fährt einen Q7w12 Diesel (über 500Ps ,1000NM,ca2,6to)der hat Werte wie ein 911,aber dafür bekommt man auch 4 volle BI-TURBO`S!!!!Der Motor in einem 1500kg Auto und ihr könntet fliegen.
Schönen Feiertag gehe jetzt" Biken" Bernd
Zitat:
Original geschrieben von Virginizer
Hallo.ich habe gerade vor ein paar Tagen einen BiTurbo mit Schaltgetriebe Probe gefahren. Mir ist gleich positiv das symetrische Verhalten über den ganzen Drehzahlbereich aufgefallen. Dennoch hat es mich nicht gerade vom Hocker gehauen, dass man sagen kann, er geht ab wie eine Rakete. Aber als ich wieder in meinen Signum 1.9 CDTI eingestiegen bin, habe ich erst richtig gemerkt, was der eigentlich Unterschied ist.
Das ist genau das, was ich meine. Er geht gleichmäßig ohne Loch, aber auch ohne den Bums den z.B. mein gechippter 130 PS PD im A4 hatte. Ich fands recht angenehm zu fahren. Subjektiv kann das Gefühl aufkommen, dass er weniger Leistung als angegeben hat. Aber das kann man ohne weitergehende Tests / Vergleiche nicht feststellen....
Gruß
Micha
Hallo
Was ich davon habe wenn ich im 5.Gang fahre bzw in der Stadt dahin rolle?
Spritersparniss?
Mir geht es nicht allein darum das ich im größtmöglichen Gang unterwegs bin sondern darum das auch bevor der Turboschub kommt etwas vorran geht.
Das war leider nicht so.
Die 320Nm bei 1250 U/ min sollten meiner meinung nach schon stärker zu spüren sein.
Einen Kreisverkehr sollte man schon im 2.Gang fahren können ohne das der Wagen das ruckeln anfängt.
Ich habe nicht geschrieben das nichts geht mit diesem Motor wenn dann mal der Turbo läuft fühlt sich der Motor recht drehfreudig an.
Diese erfahrung hab ich gemacht, fertig.
Sollte der Insignia von der Probefahrt nicht ok gewesen sein, das ich aber nicht glaube, so ändert das nix an der Erfahrung.
Die ordnungsgemäße Funktion der Wagen ist nicht meine Aufgabe.
Gruß Robby
Zitat:
Original geschrieben von Robby81
HalloEinen Kreisverkehr sollte man schon im 2.Gang fahren können ohne das der Wagen das ruckeln anfängt.
Gruß Robby
Konnte ich.....
Hier hat ja mal jemand nach einer Schaltempfehlungsanzeige gerufen. Ich habe endlich im A4 den Knopf dafür gefunden. Der 2.0 TDI empfiehlt grundätzlich bei 4000 Umin zu schalten. 😁
Liegt wohl daran, dass ich immer Vollgas fahre um dieselben Fahreigenschaften zu erreichen wie beim OPC.
Aber in der Stadt empfiehlt er in den 5. zugehen.
Probefahrt hat stattgefunden.
Zur Verfügung stand ein Kombi mit Basisausstattung, Schalter ohne 4x4 mit 18 Zoll Rädern.
200 Km auf dem Tacho. BC Tank Verbrauch stand bei 8,4 l.
Bei Abgabe stand der BC bei 8,3 l.
Gefahren wurden in 90 Minuten 130 KM.
Die Verkehrssituation im Ruhrgebiet, nachmittags vor einem Feiertag, hat alle Szenarien geboten
die es so gibt.
Stau, stop and go, zäher Stadtverkehr und auf der A2 tatsächlich ein Stück freie BAB.
Fazit ohne Vergleiche mit anderen Modellen zu ziehen, die eh müßig sind:
Der Innenraum wirkt auf mich teilweise wie ein Spagat zwischen-wir wollen mal zeigen was wir können und bekanntem hausbackenem Opel Ambiente.
Drehschalter für BC, Tempomat und Schiebedach haben den Look einer billigen PC Amatur.
Das rote Schriftbild der BC Anzeige lässt sich optisch sicherlich anders und freundlicher gestalten.
Die Aussenspiegel waren für mich gewöhnungsbedürftig, sind sie im Sichtfeld doch recht klein geraten.
Einige Teile könnten von der Wertigkeit sicherlich noch anders gestaltet werden. Sind aber Kleinigkeiten.
Mit dem Navi 900 bin ich auf Anhieb bis auf ein paar Kleingkeiten gut zurecht gekommen.
Einige Kleinigkeiten, wie Zwieschenzieleingabe und die Entscheidung der Stauumfahrung habe ich auf die Schnelle nicht gefunden. Die Kopplung mit meinem Iphone war kein Problem.
Telefonate waren sofort möglich, die Sprachqualität gut.
Die Menüführungen im Setup, die Konfiguration betreffend, waren leicht verständlich.
Die Sprachsteuerung habe ich nicht ausprobiert.
Die Sitzpostion, hier nur manuell zu verstellen, bedarf noch einiger Korrekturen.
Das Einlegen des 6. Ganges war etwas mühsam, nicht weil er gehakelt hat, sondern weil er zu weit hinten bzw. zu weit aussen liegt in der Schaltkulisse.
Der Arm bzw. Ellenbogen muss schon ziemlich weit durchgedrückt werden um ihn sauber einzulegen.
Das Gleiche gilt für die Positionierung der Fensterheber auf der linken Seite in der Armlehne. Auch zu weit nach hinten gezogen.
Der Motor:
Habe eigentlich auf Grund eurer Berichte schlimmeres erwartet.
Von Turboloch keine Spur. Habe ihn bewusst teilweise sehr untertourig gefahren.
Der Motor hat willig, mit linearer Leistungsentfaltung hochgezogen-eben Biturbo-kenne ich schon aus dem C5.
Rein und raus im Kreisverkehr im dritten Gang, kein Problem.Stadt mit 50 KM/H im 5. Gang, war o.K. Autobahn im 6. Gang bei 80 Km/H und dann Beschleunigen, kein Problem.
Spontane Gasannahme, kein Turboloch. Bin, wie gesagt, bewusst so gefahren.
Geräuschentwicklung, etwas brummelig, ist eben ein 4 Zyl.
Wurde m. E. mit höheren Drehzahlen aber besser.
Ich weiß, normalerweise macht so etwas bei einem neuen Auto nicht, musste es aber trotzdem antesten, weil ich mich auf den nächsten 140 tsd Km nicht ständig ärgern will, daß der Motor
oben keine Leistung hat.
Habe ihn auf der BAB zu 80 % gefordert wobei ich in den Gängen nicht ans Drehzahllimit gegangen bin.
Zügiges Beschleunigen auf der Einfädelungsspur vom 3.bis in den 6.Gang.
Der Insignia hat relativ zügig die 200 Km/h Marke err.
Nichts davon zu spüren, daß das Motormanagement seitens des Steuergerätes erst nach und nach geändert wird, wenn ja , ist ja noch einiges Potenzial vorhanden.
Im 6. Gang war noch spürbare Luft nach oben. Rausbeschleunigen im 5.Gang ab 140 Km/h war auch ganz ordentlich.Hatte nicht den Eindruck, daß sich der Motor quälen muss.
Der Durschnittsverbrauch im BC stieg dann zwischenzeitlich auf 8,7 l. Wie genau der BC anzeigt muß sich dann zeigen. Bin ca. 50 KM BAB gefahren. So um die 160- 180 KM
Windgeräusche der Karosserie waren normal und wurden nicht als störend empfunden. Gleiches gilt für das Motorengeräusch.
Dann einige Kilometer Landstr. zwischen 70-100 Km/h.
Fast alles im 6.Gang. Motor bringt genug Elastizität um schaltfaul zu fahren.
Überholen mit Zurückschalten in d. 4.bzw. 5. Gang, bringt auch genug Druck.
Stadtverkehr: Eco Modus mit Start-Stopp Automatik funktionierte einwandfrei.
Entfällt natürlich in der Automatikversion.
Letzter Kurztest, das Fahrwerk. In diesem Fall das Normale.
Schnelle Autobahnzubringer.
Der Insignia zieht spurneutral durch, wie auch anders bei Frontantrieb.
Spurrillen und Querfugen wurden recht gut weggesteckt.
Dann bewusst Kopfsteinpflaster und schlechte Wegstrecke gefahren. Bin ja hier durch meinen C5 etwas verwöhnt.
Die Abstimmung habe ich nicht als zu hart empfunden. Hat Fahrbahnmängel erstaunlich gut weggesteckt. Könnte ich mit leben.
Heckklappe und Ladekante sicherlich überdimensioniert. Aufgrund der Ladekante muss man sich ganz schön strecken um Teile nach hinten zu bringen.Schmutzige Klamotten sind vorprogrammiert.
Um es vorwegzunehmen, ich bin kein Zwerg.
Alles in Allem, mein subjektiver Eindruck.
Ich könnte mit dem Insignia leben. Würde in mir in Vollausstattung ohne Schiebedach und 4x4 für EUR 52.000,00 bestellen. Wobei noch ein ? hinter der Automatik steht. Nicht bei der Besellung sondern wie sie reagiert.
Der Insignia ist m.E. ein ganz gelungenes Auto, welches die Anforderungen, die man erwartet erfüllt.
Wunder darf man beim Gesamtkonzept von Fahrzeuggewicht und Motor sicherlich nicht erwarten.
Ausschlaggebend für mich währen aber Design, wählbare Ausstattungsgimmiks wie etwa die Kamera und der Preis.
Die Konkurrenz der sog. Premiummarken, schneidet in einigen Dingen mit Sicherheit besser ab, verlangt aber für ein vergleichbar ausgerüstetes Auto locker 15.000,00 EUR mehr
Folgendes Problem kommt aber jetzt hinzu.
Lt. Händler muss die Bestellung für den Neuwagen laut Mitteilung Opel bis zum 11.06. eingehen um das FZG. noch vor den Werksferien zu bekommen-Liefertermin so gegen den 20.07.
Nach den Werksferien gibt es einige Modifikatioen. So gibt es aufpreispflichtig eine neue OPC-Linie mit anderen Felgen und weiteren Gimmicks. Was alles geändert wird, steht allerdings noch nicht fest.
Den 11.06. als Bestelldatum schaffe ich nicht, da die gegnerische Vers.noch keine Stellungnahme abgegeben hat. EUR 7000,00 in der Schadensabwicklung vorzufinanzieren mache ich nicht, da Opel den Cit. in Zahlung nimmt. Nicht das ich auf einmal zwei Autos habe.
Ich könnte noch einen Vorführer mit Tageszulassung bekommen.30 KM auf der Uhr für EUR 40 tsd Haltefrist beim Händler b.z. 15.07. Ist aber nicht so ausgestattet wie ich es haben möchte.
Desweiteren brauche ich recht zügig ein neues FZG. da ständig im AD unterwegs.
Weiß noch nicht was ich mache.
Ist ja ein ellenlanger Bericht geworden.
Trotzdem schöne Grüße.
Soll deine Aussage mich ansprechen??
Es gibt genügend Fahrer die in jeder Situation permanent in einem höheren Gang fahren als wirklich nötig warum auch immer.
Hier ging es um die Erfahrung mit diesem Motor. Diese hab ich geschrieben.
Hier gibt es natürlich immer irgendwelche Leute die nur die eigene Meinung stehen lassen wollen, ja bitte nicht mein Problem.
Wenn ich um Erfahrungen bitte such ich mir schon die passenden raus, ich denke der Themen Starter wird das auch so machen.
Für mich kommt der Diesel nicht in frage, ich entscheide mich eher doch zu dem Benziner.
Gruß Robby
Zitat:
Original geschrieben von luca0307
Probefahrt hat stattgefunden.
Selten solch einen ehrlichen und neutralen Test gelesen. Deckt sich in den allermeisten Punkten mit meinen Erfahrungen. An vieles kann man sich im Laufe der Zeit gewöhnen, jeder hat halt gewisse Vorstellungen und Vorlieben. Selbst in einem Mercedes oder Audi wird der eine oder andere Vor- oder Nachteile finden. So habe ich beim Insignia genau wie Sie die Außenspiegel als sehr gewöhnungsbedürftig empfunden - muss mich, wenn meiner neuer kommt, etwas umstellen.
Die Automatik soll ein Gedicht sein, mein Testfahrzeug hatte allerdings ein Schaltgetriebe. Da ich Automatikverwöhnt bin, hat mein Neuer eine AT Getriebe. Kann es schon kaum erwarten.