Kaufentscheidung Biturbo Diesel

Opel Insignia A (G09)

Komme aus Bochum, 56 j.alt, Vielfahrer im AD und noch Besitzer eines Citroen C5 240 HDI, der leider letzte Woche unfallbedingt aus dem Verkehr gezogen wurde.

Da Citroen z.Z. ätzend lange Lieferzeiten hat, bin ich bei der Umschau u.A. auf den neuen Biturbo Diesel gestossen.

Der Insignia gefällt mir von der Form her ausgesprochen gut. Verhandlungen mit zwei Händlern laufen, bin mir aber noch nicht ganz sicher
ob ich einen nehmen soll und wenn ja normal oder 4x 4.

Da Bochum ja nicht gerade das Schneeparadies ist und ich bisher ganz gut mit Frontantrieb zurecht gekommen bin, würde der Fronttriebler
bezügl.Mindergewicht und Minderverbrauch die Nase vorne haben.Preislich natürlich auch.
Fahre 40% BAB, 50% Landstr., 10 % Stadt.

Brauche mal ein paar gute Argumente um den Insignia zu kaufen.

Beste Antwort im Thema

Probefahrt hat stattgefunden.

Zur Verfügung stand ein Kombi mit Basisausstattung, Schalter ohne 4x4 mit 18 Zoll Rädern.
200 Km auf dem Tacho. BC Tank Verbrauch stand bei 8,4 l.
Bei Abgabe stand der BC bei 8,3 l.

Gefahren wurden in 90 Minuten 130 KM.
Die Verkehrssituation im Ruhrgebiet, nachmittags vor einem Feiertag, hat alle Szenarien geboten
die es so gibt.
Stau, stop and go, zäher Stadtverkehr und auf der A2 tatsächlich ein Stück freie BAB.

Fazit ohne Vergleiche mit anderen Modellen zu ziehen, die eh müßig sind:

Der Innenraum wirkt auf mich teilweise wie ein Spagat zwischen-wir wollen mal zeigen was wir können und bekanntem hausbackenem Opel Ambiente.

Drehschalter für BC, Tempomat und Schiebedach haben den Look einer billigen PC Amatur.
Das rote Schriftbild der BC Anzeige lässt sich optisch sicherlich anders und freundlicher gestalten.
Die Aussenspiegel waren für mich gewöhnungsbedürftig, sind sie im Sichtfeld doch recht klein geraten.
Einige Teile könnten von der Wertigkeit sicherlich noch anders gestaltet werden. Sind aber Kleinigkeiten.

Mit dem Navi 900 bin ich auf Anhieb bis auf ein paar Kleingkeiten gut zurecht gekommen.
Einige Kleinigkeiten, wie Zwieschenzieleingabe und die Entscheidung der Stauumfahrung habe ich auf die Schnelle nicht gefunden. Die Kopplung mit meinem Iphone war kein Problem.
Telefonate waren sofort möglich, die Sprachqualität gut.
Die Menüführungen im Setup, die Konfiguration betreffend, waren leicht verständlich.
Die Sprachsteuerung habe ich nicht ausprobiert.

Die Sitzpostion, hier nur manuell zu verstellen, bedarf noch einiger Korrekturen.
Das Einlegen des 6. Ganges war etwas mühsam, nicht weil er gehakelt hat, sondern weil er zu weit hinten bzw. zu weit aussen liegt in der Schaltkulisse.
Der Arm bzw. Ellenbogen muss schon ziemlich weit durchgedrückt werden um ihn sauber einzulegen.
Das Gleiche gilt für die Positionierung der Fensterheber auf der linken Seite in der Armlehne. Auch zu weit nach hinten gezogen.

Der Motor:
Habe eigentlich auf Grund eurer Berichte schlimmeres erwartet.
Von Turboloch keine Spur. Habe ihn bewusst teilweise sehr untertourig gefahren.
Der Motor hat willig, mit linearer Leistungsentfaltung hochgezogen-eben Biturbo-kenne ich schon aus dem C5.
Rein und raus im Kreisverkehr im dritten Gang, kein Problem.Stadt mit 50 KM/H im 5. Gang, war o.K. Autobahn im 6. Gang bei 80 Km/H und dann Beschleunigen, kein Problem.
Spontane Gasannahme, kein Turboloch. Bin, wie gesagt, bewusst so gefahren.
Geräuschentwicklung, etwas brummelig, ist eben ein 4 Zyl.
Wurde m. E. mit höheren Drehzahlen aber besser.

Ich weiß, normalerweise macht so etwas bei einem neuen Auto nicht, musste es aber trotzdem antesten, weil ich mich auf den nächsten 140 tsd Km nicht ständig ärgern will, daß der Motor
oben keine Leistung hat.
Habe ihn auf der BAB zu 80 % gefordert wobei ich in den Gängen nicht ans Drehzahllimit gegangen bin.
Zügiges Beschleunigen auf der Einfädelungsspur vom 3.bis in den 6.Gang.
Der Insignia hat relativ zügig die 200 Km/h Marke err.
Nichts davon zu spüren, daß das Motormanagement seitens des Steuergerätes erst nach und nach geändert wird, wenn ja , ist ja noch einiges Potenzial vorhanden.

Im 6. Gang war noch spürbare Luft nach oben. Rausbeschleunigen im 5.Gang ab 140 Km/h war auch ganz ordentlich.Hatte nicht den Eindruck, daß sich der Motor quälen muss.
Der Durschnittsverbrauch im BC stieg dann zwischenzeitlich auf 8,7 l. Wie genau der BC anzeigt muß sich dann zeigen. Bin ca. 50 KM BAB gefahren. So um die 160- 180 KM
Windgeräusche der Karosserie waren normal und wurden nicht als störend empfunden. Gleiches gilt für das Motorengeräusch.
Dann einige Kilometer Landstr. zwischen 70-100 Km/h.
Fast alles im 6.Gang. Motor bringt genug Elastizität um schaltfaul zu fahren.
Überholen mit Zurückschalten in d. 4.bzw. 5. Gang, bringt auch genug Druck.

Stadtverkehr: Eco Modus mit Start-Stopp Automatik funktionierte einwandfrei.
Entfällt natürlich in der Automatikversion.

Letzter Kurztest, das Fahrwerk. In diesem Fall das Normale.
Schnelle Autobahnzubringer.
Der Insignia zieht spurneutral durch, wie auch anders bei Frontantrieb.
Spurrillen und Querfugen wurden recht gut weggesteckt.
Dann bewusst Kopfsteinpflaster und schlechte Wegstrecke gefahren. Bin ja hier durch meinen C5 etwas verwöhnt.
Die Abstimmung habe ich nicht als zu hart empfunden. Hat Fahrbahnmängel erstaunlich gut weggesteckt. Könnte ich mit leben.

Heckklappe und Ladekante sicherlich überdimensioniert. Aufgrund der Ladekante muss man sich ganz schön strecken um Teile nach hinten zu bringen.Schmutzige Klamotten sind vorprogrammiert.
Um es vorwegzunehmen, ich bin kein Zwerg.

Alles in Allem, mein subjektiver Eindruck.

Ich könnte mit dem Insignia leben. Würde in mir in Vollausstattung ohne Schiebedach und 4x4 für EUR 52.000,00 bestellen. Wobei noch ein ? hinter der Automatik steht. Nicht bei der Besellung sondern wie sie reagiert.

Der Insignia ist m.E. ein ganz gelungenes Auto, welches die Anforderungen, die man erwartet erfüllt.
Wunder darf man beim Gesamtkonzept von Fahrzeuggewicht und Motor sicherlich nicht erwarten.
Ausschlaggebend für mich währen aber Design, wählbare Ausstattungsgimmiks wie etwa die Kamera und der Preis.
Die Konkurrenz der sog. Premiummarken, schneidet in einigen Dingen mit Sicherheit besser ab, verlangt aber für ein vergleichbar ausgerüstetes Auto locker 15.000,00 EUR mehr

Folgendes Problem kommt aber jetzt hinzu.
Lt. Händler muss die Bestellung für den Neuwagen laut Mitteilung Opel bis zum 11.06. eingehen um das FZG. noch vor den Werksferien zu bekommen-Liefertermin so gegen den 20.07.

Nach den Werksferien gibt es einige Modifikatioen. So gibt es aufpreispflichtig eine neue OPC-Linie mit anderen Felgen und weiteren Gimmicks. Was alles geändert wird, steht allerdings noch nicht fest.
Den 11.06. als Bestelldatum schaffe ich nicht, da die gegnerische Vers.noch keine Stellungnahme abgegeben hat. EUR 7000,00 in der Schadensabwicklung vorzufinanzieren mache ich nicht, da Opel den Cit. in Zahlung nimmt. Nicht das ich auf einmal zwei Autos habe.

Ich könnte noch einen Vorführer mit Tageszulassung bekommen.30 KM auf der Uhr für EUR 40 tsd Haltefrist beim Händler b.z. 15.07. Ist aber nicht so ausgestattet wie ich es haben möchte.

Desweiteren brauche ich recht zügig ein neues FZG. da ständig im AD unterwegs.
Weiß noch nicht was ich mache.

Ist ja ein ellenlanger Bericht geworden.

Trotzdem schöne Grüße.

55 weitere Antworten
55 Antworten

www.motor-talk.de/.../...iturbo-195-ps-handschaltung-t3730802.html?... 

Gute Argumente ? hmm lass mal überlegen ?!?!
Achja genau !!

INSIGNIA !!

;D...

Gegen einen C5 by Carlsson gibt es keine Argumente ! auch nicht Insignia.

Wenn du kein Vollgasbeschleuniger bist und im Winter nicht auf die Hatz gehst, dann reicht der Frondtriebler vollkommen. Weil ich sehr gute Erfahrungen mit meinem jetzigen CDTI (160er Fontantrieb) gemacht habe, habe mich in dieser Region gerade erst für BiTurbo und gegen 4X4 entschieden. Ein Normalfahrer wird meiner Meinunhg nach den Unterschied fahrerisch nicht merken.

Wie heist es so schön: Der Unterschied zum Frontantrieb ist, dass der Alradler erst da liegenbleibt, wo auch der Abschlepper nicht mehr hinkommt...

Gruß, Michael

Ähnliche Themen

Wenn Du überzeugter C5 Fahrer bist, dann gibt es wenig Argument für jeden anderen Wagen:

-Der V6 HDi ist ein Sahnestück.
-Die Federung ist ein Sahnestück (wenn man sie mag).

Beides in der Kombination sind Alleinstellungsmerkmale gegenüber dem Insignia und allen anderen Mitbewerbern (auch denen aus den sogenannten "Premiumhäusern"😉.

Einzig die vermutlich besseren Sitze im Insignia könnten für den Vielfahrer ein Argument sein.

Amen

Hallo luca 0307
Zum Insignia 4x4 oder nicht kann ich nur sagen,wenn man nicht absolut im Gebirge wohnt wird man 4x4 nicht brauchen.Der Insignia mit nur Front und
seinen elek. Helferlein, dem doch hohen Gewicht auf der Vorderachse ist der beste Frontler den ich bisher hatte!!!

Aber 4x4 find ich ab den 235, 245 usw. Reifen einfach super ,das Lenkrad wird viel ruhiger bei aus Kurven beschleunigen,das ganze Auto wirkt agiler bei den dicken Reifen und dem Gewicht.
Das hat mich bei meiner Bi-Turbo Probefahrt super beeindruckt!!

Gruß Bernd

Zitat:

Original geschrieben von Amen


Wenn Du überzeugter C5 Fahrer bist, dann gibt es wenig Argument für jeden anderen Wagen:

-Der V6 HDi ist ein Sahnestück.
-Die Federung ist ein Sahnestück (wenn man sie mag).

Beides in der Kombination sind Alleinstellungsmerkmale gegenüber dem Insignia und allen anderen Mitbewerbern (auch denen aus den sogenannten "Premiumhäusern"😉.

Einzig die vermutlich besseren Sitze im Insignia könnten für den Vielfahrer ein Argument sein.

Amen

Danke für die Antworten.

Bin zwar kein überzeugter C5 Fahrer, der Motor und das Fahrwerk haben allerdings Spaß gebracht.
Eine Entscheidung ist schon mal gefallen, werde, wenn ich einen Insignia kaufe, keinen 4x4 nehmen.

Alles Weitere werde ich von einer Probefahrt abhängig machen.

Gruß

Ich würde das Fahrwerk des C5 nicht als Sahnestück bezeichnen.
Wenn man viel und gerne relativ flott auf der AB unterwegs ist, merkt man den Unterschied.
Eine leichte Kurve mit ca. 200 auf dem Tacho und vielleicht noch kleinen Bodenwellen. Da fühle ich mich im Insignia um ein Vielfaches sicherer und muss nicht wie im C5 vom Gas, weil ich Angst habe, dass sich die Fuhre in die Leitplanke schaukelt. Im Stadtverkehr oder bei geringeren Geschwindigkeiten ist der C5 komfortabler. Obwohl ich den nicht wie beim Insi mit 19ern gefahren bin.

Je nachdem was dir wichtiger ist, sollte dir bei der Entscheidung helfen. Eine Probefahrt hilft da meistens 🙂

4x4 oder nicht:
Bin den Biturbo als 4x4 gefahren und habe mir einen Fronttriebler geordert.
Mir erschien der Allradler etwas weniger spritzig und da Sprit- sowie sonstige Mehrkosten für mich keinem effektiven Mehrwert entgegen standen, war die Entscheidung klar.

Ich bereue nichts 😁

Zitat:

Original geschrieben von racing4fun87


Ich würde das Fahrwerk des C5 nicht als Sahnestück bezeichnen.
Wenn man viel und gerne relativ flott auf der AB unterwegs ist, merkt man den Unterschied.
Eine leichte Kurve mit ca. 200 auf dem Tacho und vielleicht noch kleinen Bodenwellen. Da fühle ich mich im Insignia um ein Vielfaches sicherer und muss nicht wie im C5 vom Gas, weil ich Angst habe, dass sich die Fuhre in die Leitplanke schaukelt. Im Stadtverkehr oder bei geringeren Geschwindigkeiten ist der C5 komfortabler. Obwohl ich den nicht wie beim Insi mit 19ern gefahren bin.

Muss dir leider hier Widersprechen.

Mein C5 läuft lt. GPS exact 250 Km/h. Ich kenne keine BAB-Kurve in Deutschland und ich glaube ich kenne viele, wo ich mit dem C5 vom Gas gehen musste, Bodenwelle hin oder her, wenn mal wieder ein Audi A6 3,0 TDI oder BMW 530 D meinte einen Citroen vernaschen zu müssen. In der Regel bin ich vorne geblieben und spätestens in den besagten Kurven, war von den "Dränglern" nicht mehr viel zu sehen.

Da sich das Fahrwerk, ebenso wie die Lenkung immer steifer verhält, proportional zur gefahren Geschwindigkeit, kann es also nicht sein, daß sich der C5 aufschaukelt.

Habe ich zumindestens nicht einmal erlebt, bei über 140 tsd gefahrenen Kilometern.

Habe den Insignia (noch) als Dienstwagen und fahre auch ca. 40tkm p.a. und kann Dir folgendes undbedingt empfehlen:

- AGR Sitze!!!! Die sind einfach genial und total rückenfreundlich
- Kurvenlicht/Xenon - man sieht viel mehr und die Automatikfunktionen sind gut
- adaptives Fahrwerk! Unbedingt, auf der Autobahn den Modus "Tour" und es geht auch hier rückenschonender
- 4x4 habe ich auch. Habe ich gar nicht wegen des Winters gekauft, das Fahrgefühl ist deutlich besser (Kurven, bergauf...). Zumal die Kraft je nach Fahrsituation zwischen vorne und hinten verteilt wird, einfach gut

Ich habe den 160PS Diesel, ausreichend, aber keine Rakete (insbesondere "unten raus" mitunter deprimierend) und relativ unkultivierter Diesel

Was ich nicht mehr nehmen würde:

- elektr. Heckklappe. Braucht kein Mensch (außer "Prollfaktor"😉. Da sie nicht mit dem Fuß unter dem Stoßfänger zu öffnen ist, braucht man meist eine Hand frei zum Öffnen und dann hat man nichts gewonnen. Bringt es nur in wenigen Fällen, wenn man vorab die Klappe per Fernbedienung öffnet und dann beladen zum Auto los geht.
- Parkassistent: wenn es drauf ankommt zickt er rum oder ist eh zu träge, braucht zu viel Aufmerksamkeit... kurzum, die normalen Warner reichen (bzw. sind beim Insignia auf Grund der miesen Rundumsicht unabdingbar)

kurzum, wenn das Geld nicht zu knapp wird meine Empfehlung: Bi-Turbo (mich nervt der nagelnde, schwachbrüstige 160er), 4x4 (Welten zum Frontantrieb im Fahrgefühl, schiebt einfach schön gleichmäßig in jeder Situation), Xenon, Sport (hat u.a. AGR Sitz und adaptives Fahrwerk drin)

Hallo luca 0307.

Also um nicht gleich im Vorhinein Ungemach zu stiften, versuche ich nochmals objektiver als normal meine Erfahrungen zum Biturbo ohne 4x4 zu berichten:

Vorteile:
+ Der Insignia fährt sich auf Grund seiner Maße wie ein Auto der oberen Mittelklasse, Audit A6, BMW 5er.
Also er liegt richtig satt auf der Straße, dass machen nicht nur die sehr breiten und großeren Serienräder sondern auch das Gewicht aus.
+ sehr sehr gute Sitze
+ ausgezeichnetes Licht, für Brillenträger ein absolutes Muß
+ Preis-Leistung ist sicherlich außerhalb der Konkurrenz

Nachteile:
- Da es ein sehr schweres Auto ist (egal welcher Motor oder Ausstattung) sind auch die Beschleunigungswerte/Elastizitätswerte nicht
herausragend. Da findet man bei der Konkurrenz bessere Werte, das Leistungsgewicht je kg ist schwer auszurechnen, leider nur theoretischer Natur, was eigentlich der Motor könnte, nicht zuviel vom 2,0 CDTI Biturbo erwarten.
- Es gibt kein gutes Stand der Zeit entsprechendes Automatikgetriebe, hier werden noch alte Wandlerautomatiken verbaut, egal wie oft, dass diese schon optimiert worden sind, man merkt es, dass es bei der Konkurrenz bessere Produkte gibt.
- Die Rundumsicht ist beim Insignia sehr schlecht, die Kofferraumhaube mit dem kleinen Fenster, erschwert die Sicht nach hinten.
- Die Belademöglichkeiten sind akzeptabel, man darf das Auto ja nicht mit dem pragmatisch gestylten Vorgänger vergleichen, sondern mit der
Konkurrenz, das einzig - negative ist hier, dass die Heckklappe einfach zu wuchtig gestylt wurde, da auch eine lange Ladekante.
- teure Reifenkosten im Vergleich zu der unmittelbaren gleich starten Mittelklasse, hier ist meist eine Zollgröße und Reifenbreite mehr zu
nehmen, dass kostet dann auch erheblich mehr.
- die Verarbeitungsqualität könnte auf Grund der Maße des AUtos besser sein, jedoch ein Citroen C5, Ford Mondeo ist sicherlich geringfügig
schlechter verarbeitet.
- Preis-Stabilität ggü. Passat, C-Klasse, 3er BMW, A4 ist unzureichend, jedoch ggü. C5, Mondeo usw. sicherlich besser.

Ein sehr ausgewogenes und gelungenes Auto.

Hoffen wir alle, dass OPEL sich endlich erfängt und endlich bei den Motoren und Modelle ausmistet, die nur wenige Leute kaufen, dass die Marke OPEL endlich soviel Geld verdienen kann, dass sie mehr Freiheit ggü. GM in der Planung und Neuausrichtung der Marke haben.
Jede Marke muss sich selbst finanzieren und ohne Hilfe auskommen, sonst sind die Steuerzahler wieder dran. ;-)

Etwas subjektives zum Schluss:
Bis jetzt fuhr ich nur OPEL, mein nächster wird definitiv kein OPEL mehr, da die bis jetzt noch nicht verstanden haben, dass ein höheres Gewicht zu schlechteren Beschleunigungswerten und Verbrauchswerten führt. Man sieht ja bei jedem neuen OPEL-Modell dass diese um ca. 10% schwerer sind als die Konkurrenz, die hat mehr Geld, zu leichteren Materialien usw.
Bei den Motoren und Getriebe ist es ja das gleiche,.....

Ich schmunzle wenn manche OPEL-Anhänger im Forum die OPEL-Motorenpallette als Fortschrittlich bezeichnen,...... da gibt es leider zu viele alte Krücken..... (1,7CDTI, 1,6i, 1,6Turbo, 2,0CDTI (kein FPT Motor) und 2,4i im Antara, 1,8i, 1,4i usw.)

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von maxee


Hallo luca 0307.

Also um nicht gleich im Vorhinein Ungemach zu stiften, versuche ich nochmals objektiver als normal meine Erfahrungen zum Biturbo ohne 4x4 zu berichten:

Vorteile:
+ Der Insignia fährt sich auf Grund seiner Maße wie ein Auto der oberen Mittelklasse, Audit A6, BMW 5er.
Also er liegt richtig satt auf der Straße, dass machen nicht nur die sehr breiten und großeren Serienräder sondern auch das Gewicht aus.
+ sehr sehr gute Sitze
+ ausgezeichnetes Licht, für Brillenträger ein absolutes Muß
+ Preis-Leistung ist sicherlich außerhalb der Konkurrenz

Nachteile:
- Da es ein sehr schweres Auto ist (egal welcher Motor oder Ausstattung) sind auch die Beschleunigungswerte/Elastizitätswerte nicht
herausragend. Da findet man bei der Konkurrenz bessere Werte, das Leistungsgewicht je kg ist schwer auszurechnen, leider nur theoretischer Natur, was eigentlich der Motor könnte, nicht zuviel vom 2,0 CDTI Biturbo erwarten.
- Es gibt kein gutes Stand der Zeit entsprechendes Automatikgetriebe, hier werden noch alte Wandlerautomatiken verbaut, egal wie oft, dass diese schon optimiert worden sind, man merkt es, dass es bei der Konkurrenz bessere Produkte gibt.
- Die Rundumsicht ist beim Insignia sehr schlecht, die Kofferraumhaube mit dem kleinen Fenster, erschwert die Sicht nach hinten.
- Die Belademöglichkeiten sind akzeptabel, man darf das Auto ja nicht mit dem pragmatisch gestylten Vorgänger vergleichen, sondern mit der
Konkurrenz, das einzig - negative ist hier, dass die Heckklappe einfach zu wuchtig gestylt wurde, da auch eine lange Ladekante.
- teure Reifenkosten im Vergleich zu der unmittelbaren gleich starten Mittelklasse, hier ist meist eine Zollgröße und Reifenbreite mehr zu
nehmen, dass kostet dann auch erheblich mehr.
- die Verarbeitungsqualität könnte auf Grund der Maße des AUtos besser sein, jedoch ein Citroen C5, Ford Mondeo ist sicherlich geringfügig
schlechter verarbeitet.
- Preis-Stabilität ggü. Passat, C-Klasse, 3er BMW, A4 ist unzureichend, jedoch ggü. C5, Mondeo usw. sicherlich besser.

Ein sehr ausgewogenes und gelungenes Auto.

Hoffen wir alle, dass OPEL sich endlich erfängt und endlich bei den Motoren und Modelle ausmistet, die nur wenige Leute kaufen, dass die Marke OPEL endlich soviel Geld verdienen kann, dass sie mehr Freiheit ggü. GM in der Planung und Neuausrichtung der Marke haben.
Jede Marke muss sich selbst finanzieren und ohne Hilfe auskommen, sonst sind die Steuerzahler wieder dran. ;-)

Etwas subjektives zum Schluss:
Bis jetzt fuhr ich nur OPEL, mein nächster wird definitiv kein OPEL mehr, da die bis jetzt noch nicht verstanden haben, dass ein höheres Gewicht zu schlechteren Beschleunigungswerten und Verbrauchswerten führt. Man sieht ja bei jedem neuen OPEL-Modell dass diese um ca. 10% schwerer sind als die Konkurrenz, die hat mehr Geld, zu leichteren Materialien usw.
Bei den Motoren und Getriebe ist es ja das gleiche,.....

Ich schmunzle wenn manche OPEL-Anhänger im Forum die OPEL-Motorenpallette als Fortschrittlich bezeichnen,...... da gibt es leider zu viele alte Krücken..... (1,7CDTI, 1,6i, 1,6Turbo, 2,0CDTI (kein FPT Motor) und 2,4i im Antara, 1,8i, 1,4i usw.)

Gruß

ich hoffe, dass ich kein riesen Fass weit am Rande des Themas aufmache ;-) aber nach den neusten Verkaufseinbrüchen die in der Presse zu lesen waren, glaube ich so langsam, dass Opel RIESEN Probleme bekommen wird. Die Unsicherheit durch erneute Negativschlagzeilen AUS dem Konzern selbst verunsichern insbesondere private Käufer... Als Herr Forster das Unternehmen übernahm, hat er es auf einen sehr guten (europäischen) Kurs gebracht, ich glaube die Richtung war durch folgende Modelle erkennbar und gut... sie WAR es... traurig wie Opel an die Wand gefahren wird. Erneute Ratiozwänge sind nicht mehr im Markt zu vertreten (die aktuellen Rabatte wird Opel so absehbar nicht mehr los, größere Firmenkunden beim Insignia mit Leasing 29,5%!)

Was willst du mit deinem Beitrag bezwecken? Solche user wie du sind es doch erst, die die Marke gänzlich kaputt reden.

Zitat:

Original geschrieben von Opel_GTC


Was willst du mit deinem Beitrag bezwecken? Oder wieder nur sinnloses Opel-Bushing? 🙄

Wieso "bashing"? Was ist denn an dem was ich schreibe nicht in Ordnung oder wenigstens "nicht nett"? Ist aber auch nicht das Thema, weiß ich ja, habe ich auch eingangs geschrieben. Habe aktuell (noch) meinen 3. Opel und finde es sehr schade was bei denen abläuft...

Deine Antwort
Ähnliche Themen