Kaufentscheidung 320d/318d oder 318i Kurzstrecke

BMW 3er

Hallo zusammen,

ich fahre derzeit noch einen E46 318i Touring bj 09/2001 (Facelift)
Ansich bin ich ja soweit zufrieden mit dem Auto, doch wie es so schön ist, man muss ja sein Auto nicht immer nur verkaufen oder gegen ein andres Tauschen wenn etwas kaputt ist 🙂

Daher erwäge ich es in geraumer Zeit (mich drängt nix) mit einen 3er der aktuellen Baureihe zuzulegen.

Da ich allerdings ein Kurzstreckenfahrer bin (ca. 10tkm im Jahr) , die weitesten Strecken davon ist 1x im Jahr die Urlaubsfahrt, bin ich mir noch nicht schlüssig darüber nach welchem Gebrauchten ich mich umschauen soll.

Im Kopf habe ich , entweder wieder einen ...

- 318i (wie verhält sich der aktuelle Motor im gegensatz zum N42 Motor bei Kurzstrecke)

oder

- 318d (wobei ich hier noch am suchen bin wie die Dieselmotoren die Kurzstrecken vertragen)

oder

- 320d .. wobei dieser vermutlich bei meiner KM Leistung die schlechtere Wahl wäre denk ich mal.

Daher mal meine Frage in die Runde hier, oder an alle 318i / 318d /320d fahrer wie ihr die Sache seht.

Suchen werde ich wohl nach Fahrzeugen aus den Baujahren 2006/2007

Wie gesagt, es hetzt mich nichts, werd mich in aller Ruhe umschauen.

Mfg
Eierschecke

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc



Zitat:

Original geschrieben von nudldunga


Wieso Gurke?
Der E91 ist viel zu schwer für den schlappen motor... mmn ist das ein level eines Lada Riva 1300... Grad in der stadt ist es wirklich krass...

Ja, ja...unter 325 müssen wir uns erst garnicht unterhalten...wir wissens...😮

Wie haben das eigentlich vor nicht allzu langer Zeit, die Millionen Passat und A4 Kombis mit 90 bzw. 110 PS geschafft, nicht sofort auf der Autobahnauffahrt zu verrecken...? 🙄 Sogar den alten A6 (!) gab es mit 110 PS TDI.

Dieser Leistungswahn (in den Foren) ist einfach lächerlich. Es hängt immer vom Fahrprofil ab. Wenn jemand keinen Bedarf hat, ständig über 200 auf der Autobahn zu brettern, dann reichen ihm die kleinen Maschinen (erst recht die Diesel) dicke.

58 weitere Antworten
58 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von e46-driver


Diesel und Kurzstrecke sind doch schon mal zwei Gegensätze.

Warum?

Meiner fährt seit über 1 Jahr jeden Tag 2x5km. DPF-Reichweite im Bordcomputer ergibt addiert 210.000km. Probleme hatte ich absolut keine. Keine Warnmeldungen, Verstopfungen oder irgendwelche Regenerationsfahrten.

Kann den 318d für Kurzstrecke bedenkenlos empfehlen.

Hallo,

wo bitte steht die DPF Reichweite im Bordcomputer.Kann das nicht finden.
Habe 318 d BJ.4/2008 mit Navi Business.

MfG

Uwe

Beim Servicebedarf. Kannst dir doch auch im Navi anzeigen lassen.

Nein nicht mehr, das wurde, ich glaube ab 09/07 umgestellt. Seitdem ist der DPF und irgendein Pollen/Mikro-Filter nicht mehr im Servicebedarf dargestellt.

Ähnliche Themen

Danke Pistenheizer,

dann bin ich ja doch nicht blind.
Hatte mich schon sehr gewundert?!

Uwe

Zitat:

Original geschrieben von Eagle_86


könntest du dein kurzstreckenfahrtprofil genauer definieren? sind es jeden tag 2x 5 km oder vielleich 5x die woche 2x 20?

wenn es wirklich nur diese 5km fahren und motor aus ist, würde ich wegen dem dpf zum benziner greifen.

ansonsten ganz klar zum diesel. der verbrauchsunterschied ist gerade nach dem kaltstart so groß, dass du mit dem diesel günstiger fährst. das kann ich aus eigener erfahrung sagen. ich habe mit nem 116 i, den ich mal ne woche hatte bei meinem streckenprofil mit viel kurzstrecke bei knapp 8,5 litern gestanden, mit meinem 318d bei 5,1 liter. jetzt gehe ich davon aus, dass der 318i druch mehr ps und gewicht noch mehr verbraucht als der 116i.

ich selbst fahre auch nur so ca. 12-15tkm im jahr und habe es genau durchgerechnet (auch gebrauchtwagen), wobei ich schon bei 10000km günstiger lag mit dem 318d.

habe erst gestern gelesen (ich glaube adac hat es aufgestellt), dass man bei einem 320d schon mit 8000km günstiger fährt als mit dem 320i. und das bezog sich noch auf neuwagenpreise.

So, also .. das kurzstreckenfahrtprofil sieht so aus, 2x Am Tag 6 KM arbeits/Heimweg , der Übliche WE Einkauf kommt Samstag noch dazu.. ansonsten hin und wieder am WE mal nen kleinen Ausflug. Ansonst wie gesagt, etwa 1x im Jahr ne Längere Fahrt zwischen (einfach) 700km - 1500 km.

Aber unterm Strich, erreiche ich nier mehr als 10tKM.

Hab mir mal Vergleichsrechner angeschaut, und den 318i mit dem 318d verglichen, und da würd ich sagen das der Diesel da trotzdem noch bissl die Nase vorn hat.

Mir gehts u.a. auch darum zu wissen, ob es bei dieser Art Kurzstrecke (grad in den Wintermonaten) zu Motoproblemen kommen kann, das Modell was ich derzeit hab, hat ja mit dem N42 Motor immer das Problem das sich am Öldeckel, bzw am Ölmessstab so Hellbrauner Schlamm absetzt, der im Sommer nicht verhanden ist ..

Naja, zum Glück eilt es mich ja nicht, so das ich mir mit der Endentscheidung und der Suche nach nem Schicken gebrauchten Zeit nehmen kann 🙂)

Mfg Eierschecke

Der Dieselmotor an sich ist für Kurzstrecke besser geeignet, da langlebiger für diese Einsatzart. Nachzulesen auf kfztech. 🙂

http://www.kfz-tech.de/Dieselmotor.htm

Der sollte auch an jeder Ampel mehr Spaß machen,

fährst du Stadt / Landstraße oder gemischt 6 KM?

Zitat:

Original geschrieben von huberxx


Der Dieselmotor an sich ist für Kurzstrecke besser geeignet, da langlebiger für diese Einsatzart. Nachzulesen auf kfztech. 🙂

www.kfz-tech.de/Dieselmotor.htm

Die Seite ist doch uralt, das galt noch für die alten Bulldogdiesel (mit ner Literleistung von 50 PS🙂) ohne Partikelfilter, Turbo und Co.

Jetzt wär ich mir da nicht mehr so sicher

Zitat:

Der sollte auch an jeder Ampel mehr Spaß machen,
fährst du Stadt / Landstraße oder gemischt 6 KM?

mein Arbeistweg, setzt sich zusammen aus .. ca 1km Wohngebiet , dann bin ich auch schon für die nächsten 5 km auf ner Autobahnähnlichen Schnellstraße , von der ich nur noch 2x abbiegen muss und in der Firma bin, also so gesehn nen Weg zwischen 5-7 minuten, da morgens nicht so arger Verkehr ist 🙂

Am abend ggf bissl länger, wegen Ampelstau. Also wie ihr seht , wirklilch nicht viel was ich zu fahren hab ..^^

Mfg
Eierschecke

Hallo, also den 318i kann ich dir absolut nicht empfehlen und der 320i ist nicht viel besser. Ich kenne beide Motoren gut den 318i habe ich gefahren ( mehr oder weniger), den 320i hatte ich ca. 7 mal als Leihwagen als mein 318i mal wieder beim freundlichen stand.
Ich bin froh das er dann gewandelt wurde. Fahre den 318i auf jedenfall ausgiebig Probe. Außer du bist wirklich ein gaaaaaaaaaaannnnnnnnnzzzzzzzz gemütlicher Typ der den ganzen Tag auf einem Auge schläft, dann 318i.😁

Gruss KLaus

Meine Wahl wäre der 320i übrigens auch.

Für einen Diesel ist mM nach zu viel Wandel in meinem Leben (Arbeit).

Zitat:

Original geschrieben von eierschecke


mein Arbeistweg, setzt sich zusammen aus .. ca 1km Wohngebiet , dann bin ich auch schon für die nächsten 5 km auf ner Autobahnähnlichen Schnellstraße , von der ich nur noch 2x abbiegen muss und in der Firma bin, also so gesehn nen Weg zwischen 5-7 minuten, da morgens nicht so arger Verkehr ist 🙂

Am abend ggf bissl länger, wegen Ampelstau. Also wie ihr seht , wirklilch nicht viel was ich zu fahren hab ..^^

Mfg
Eierschecke

Klingt fast wie mein Arbeitsweg 😉

Wie gesagt, seit über einem Jahr fahr ich dieses Profil mit meinem 318d ohne jedes Problem. Durch den Zuheizer wird der super schnell warm. DPF-Probleme gibts gar keine. Verbrauch pendelt aber bei ca. 6,5-7l.

Zitat:

Original geschrieben von Thunderharley



Zitat:

Original geschrieben von huberxx


Der Dieselmotor an sich ist für Kurzstrecke besser geeignet, da langlebiger für diese Einsatzart. Nachzulesen auf kfztech. 🙂

www.kfz-tech.de/Dieselmotor.htm

Die Seite ist doch uralt, das galt noch für die alten Bulldogdiesel (mit ner Literleistung von 50 PS🙂) ohne Partikelfilter, Turbo und Co.
Jetzt wär ich mir da nicht mehr so sicher

Im Kern stimmt das immer noch noch: Dieselmotoren halten im Kurzstreckenbetrieb länger. Die angrenzenden Teile wie DPF, Turbo etc. sind auch robust. Einem Turbolader macht ständige Kurzstrecke nichts aus und der DPF muss lediglich alle 2 Wochen mal 'freigefahren' werden. Das wars. So hat es mir jedenfalls ein Ingeniör 😉 von BMW gesagt. Ich fahre selbst seit über 3 Jahren E9x mit Diesel mit Turbo in Kurzstrecken und hatte noch nie Probleme.

Die Frage ob Diesel oder Benziner beim E9x ist sowieso keine Frage des Streckenprofils und der Laufleistung mehr, sondern einfach welche Charakteristik man will: Turbo'kraft' oder drehenden Benziner. Ok, der Diesel ist natürlich etwas teurer, dafür hat man halt auch etwas mehr Kraft unterm Popo 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Stellvertreter



Zitat:

Original geschrieben von Thunderharley


Die Seite ist doch uralt, das galt noch für die alten Bulldogdiesel (mit ner Literleistung von 50 PS🙂) ohne Partikelfilter, Turbo und Co.
Jetzt wär ich mir da nicht mehr so sicher

Im Kern stimmt das immer noch noch: Dieselmotoren halten im Kurzstreckenbetrieb länger. Die angrenzenden Teile wie DPF, Turbo etc. sind auch robust. Einem Turbolader macht ständige Kurzstrecke nichts aus und der DPF muss lediglich alle 2 Wochen mal 'freigefahren' werden. Das wars. So hat es mir jedenfalls ein Ingeniör 😉 von BMW gesagt. Ich fahre selbst seit über 3 Jahren E9x mit Diesel mit Turbo in Kurzstrecken und hatte noch nie Probleme.

Die Frage ob Diesel oder Benziner beim E9x ist sowieso keine Frage des Streckenprofils und der Laufleistung mehr, sondern einfach welche Charakteristik man will: Turbo'kraft' oder drehenden Benziner. Ok, der Diesel ist natürlich etwas teurer, dafür hat man halt auch etwas mehr Kraft unterm Popo 🙂

Aber der Benziner hat keine Probleme mehr mit Ölverdünnung. Durch die DI.

gretz

Deine Antwort
Ähnliche Themen