Kaufentscheidung 1.6 Turbo vs 2.0 Turbo

Opel Astra H

Hallo!

In den nächsten Wochen soll es bei mir ein Astra H Caravan mit Benzinmotor werden. Es steht die Entscheidung zwischen 1.6 Turbo und 2.0 Turbo. Wie sind Eure Erfahrungen im Alltagsbetrieb mit:
- Fahrleistungen
- Verbrauch
- Zuverlässigkeit

Vielen Dank.

Beste Antwort im Thema

Ich hab einen Astra 1.6 16V mit 105PS. Wenn ich mir nochmal ein Auto kaufen müsste, würde es wieder der Astra werden aber dann mit 1.6 Turbo. In meinen Augen macht der 2.0 keinen Sinn, da Beschleunigungswerte sehr ähnlich sind. Die Top-Speed unterscheidet sich auch nicht groß. Vom Verbrauch und Fahrzeuggewicht aber klar der 1.6 besser ist. Evtl. auch in der Wartung, da kleiner, man überall ein bisschen besser rankommt. Wenn Geld keine Rolle spielt, OK, dann klar der 2.0 aber dann bitte gleich aus dem aktuellen Astra J mit 280PS. ;-)

Ich sag mal noch n anderen Vergleich - etwas blöder ... egal: Hatte als Student einen 1.2 8V Corsa mit 45PS B Modell. Ich liebte das Auto. Treten, treten, treten..... es hat nur Spaß gemacht. Vebrauch immer niedrig, zuverlässig....... ich bin nicht so der Fan von zu großen Motoren. Aber klar, wenn Geld keine Frage ist..... :-)

28 weitere Antworten
28 Antworten

Wenn das Leistungsgewicht stimmt, sind auch 1200er mega spaßig 😉 Ich fand den Corsa C als 75PS auch nicht untermotorisiert... klar, ein 125PS GSi ist fixer, aber ausreichend waren 75PS sicherlich 😁

Das rein vernünftigste Auto ist der Astra H mit dem 1.6 Turbo. Sämtliche Angaben sprechen dafür, auch wenn der 2er Turbo immer noch nen Hauch spritziger ist.  

Zitat:

Original geschrieben von peug2.4



Also mich konnten beide Motorvarianten nicht überzeugen; aber wenn man eh keinen Stein auf dem Andern lässt, is der 2L eher für mehr geeignet.

Was den Verbrauch angeht, wer Turbo fährt, hat da eigentlich net so ein Auge auf sowas 😉

Hi,

da bin ich nicht deiner Meinung. Ich fahre derzeit einen Renault 1.2 Turbo mit 115 PS. Gerade moderne Motoren sind vor allem mit Turbo auch sparsam da der Verlauf vom Drehmoment einfach besser ist als beim Sauger. Ich möchte nur damit sagen, dass ein Turbo nicht automatisch etwas mit "Säufer" zu tun hat. Der deutlich größere Renault (Turbo) hat genau den gleichen Verbrauch (6,8-7,0) wie mein Astra H 1.4 90 PS (Sauger). Somit kann ein Fahrzeug mit Turbo durchaus auch wirtschaftlich sein.

Bei moderater Leistungsabrufung.

Wenn du zwei gleichstarke Motoren

a) Turbo mit z.B. 115PS
b) Sauger mit z.B. 115PS

außerhalb des EG Mixes bewegst und mal ordentlich kachelst, dann wirst schon sehen, wer von den beiden sich eher die Kante gibt =).

Ist jetzt ein blödes Beispiel, weil riesen Schiffe aber:

VW Sharan 1.8 T hatte round about 150PS. Gab sich im EG Mix knappe 10L.
Ford Galaxy 2.3 hatte round aboute 140PS. Gab sich im EG Mix knappe 10L.

Bewegste den 1.8T am Limit nimmt der sich locker flockige 17L.
Der 2.3 kam mit 15L hin.

Hubraum ist unter Last durch NICHTS (außer mehr Sprit Zufuhr) zu ersetzen 🙂

Ähnliche Themen

Da widerspreche ich nicht. Bei ziviler Fahrweise meinte ich natürlich. Ich fahre eigentlich (mit meinem Auto) immer so. Sonst hätte ich ja keinen Durchschnittsverbrauch von 7 Liter. Jedenfalls fährt sich der Turbo sehr angenehm.

Die mordernen Turbos sind vom Leistungsverlauf sehr... (ich zitiere Manuel Reuter) weichgespült... 🙂

Die meisten findens bequem und angenehm, andere wieder ziehen gerade die älteren 2.0 CDTI mit 160 PS dem 2.0 CDTI mit 200PS Biturbo vor, weil der Bums, der vehement einsetzt vermittelt, dass das Dingen mehr Leistung hat.

Ist Geschmackssache 🙂 Find den Druck, den mein 1.9 CDTI ausübt recht dekadent, muss aber ehrlich aufpassen, dass ich im 4. in der Stadt beim kurzen Überholen nicht bei 90 lande :X

Trotzdem - schöner fand ich die saubere Leistungsentfaltung bei meinem Z12XE 🙂 sauberer und geradliniger. Fahrspaß kam da auch auf, man durfte aber dafür ziemlich lange stehen lassen ^^

Und wieder B2T:

Der 2.0 Turbo ist in meinen Augen die Maschine, die zwar nicht so modern ist, aber standfester, wenn die Zusatzaggregate halten. Beide sind trotzdem unauffällig. Ich halte einfach nicht viel von den klitzekleinen HighPower Maschinen. Hat schon nen Grund, warum VW die 1.4TSI Motoren mit 180PS auf Kulanz verschickt wie nen Rundschreiben...

Bin neulich den 2.0 turbo mit 200ps gefahren.
Konnte man locker unter 2000u min bewegen.
Auch die leistumg und drehmement entfaltung war zimloch schon.
Kann das der 1.6t auch so gut?

Nach nun fast 8 Jahren der Nutzung: Nein, kann er nicht.
Erst ab 1950 U/min. dreht er mit Mut.
Fittes und drehwilliges Motörchen das ist, bei - in meinen Augen - angemessenem Verbrauch.
Reicht die Leistung Dir nicht?
Willst du mehr Drehmoment?
Bitte kauf Dir keinen Z16LET.
Nimm irgendwas mit mehr Hubraum - aber dann bitte nicht über etwas höheren Verbrauch jammern.

Danke.

Ich stand vor 1.5 Jahren vor der gleichen Entscheidung wie der TE und habe mich für den 2.0 Turbo entschieden. Der 1.6T ist weit entfernt vom untermotorisiert sein, aber der 2.0T machte mir bei den Probefahrten einfach mehr Spass. Angefangen von der Leistungsentfaltung bis hin zum Klang. Im Alltag fahre ich Schnitt mit 9,2 Liter, kann aber auch deutlich nach oben gehen, wenn man die Leistung fordert (12 Liter aber dann mit entsprechendem Grinsen im Gesicht :-)))

Persönlich würde ich immer den 2.0T vorziehen. Reparaturen hatte ich bisher keine, ab und an nervt der Klimakompressor mit heulenden Geräuschen. Ansonsten fährt er, und fährt er... (Meiner ist BJ 2008, mit aktuell 91tkm).

Viele Grüsse
small-sharky

ja der gröste nachteil der 2.0 t motorn von opel, also alle z20lex ist wohl die zyl kopf dichtung.
wir hatten 2 in der familie bei allen war die defekt. und einer kollegen hatte das selbe problem.

aber ansonsten bin ich auch für den 2.0 denke ich.

Eigentlich machen die Kopfdichtungen keine Probleme, sondern die Schaftdichtungen.

glaub mir die kopf dichtungen machen probleme.
aber eagal ob kopf oder schaft dichtung. wen die eines von beiden ers musst kanst gleich beides machen.

Du bringst was gewaltig durcheinander.
Die ZKDs machen wenig bis gar keine Probleme, die VSDs schon eher, die schmieren immer von Schäften ab. Man muss aber auch nicht zwingen den Kopf abbauen um die Schaftis zu machen.

Zitat:

@AstraOPC21 schrieb am 18. April 2017 um 19:54:44 Uhr:


glaub mir die kopf dichtungen machen probleme.
aber eagal ob kopf oder schaft dichtung. wen die eines von beiden ers musst kanst gleich beides machen.

Brauch ich dir nicht glauben, ich fahre selber einen LEH seit fast 100tkm und kenne noch n paar LEx im Freundeskreis. Bei keinem war jemals die Kopfdichtung durch, immer nur Schaftis.

Deine Antwort
Ähnliche Themen