Kaufentscheidung 1.4Tsi DSG-7Gang
Hi, ich bin am überlegen einen Caddy 1.4 TSI Benzin mit 131ps und einem DSG-7Gang Getriebe 2019 zu kaufen. Leider bin ich kein Autoexperte, kann mir jemand sagen ob er technisch gut ist oder ob es bessere Modelle gibt. Lg
Beste Antwort im Thema
Das DSG 7-Gang gibt es über den ganzen VW Konzern. Hier bei Motor Talk findest du überwiegend negative Erfahrungen zu dem Getriebe. Das liegt aber weniger am Getriebe, sondern daran das sich hier nur die Menschen mit Problemen melden, um Hilfe oder Ratschläge zu suchen. VW hat das Getriebe mehrfach überarbeitet und einige Fehler bereits behoben ( Druckspeicher, Getriebeöl, Kupplungsbeläge).Das Getriebe wurde über 2.5 Millionen mal gebaut. Wenn es grundsätzlich schlecht wäre, würde es VW nicht mehr verbauen. Das 7 Gang Getriebe im Caddy hat trochne Kupplungen die systembedingt anfälliger sind bei Schaltrucken und Verschleiß. Der Vorteil der trocknen Kupplungen ist der geringere Benzinverbrauch und das es keine Wartungskosten zusätzlich hat. Das nasse DSG muss alle 60tkm zum Getriebeölwechsel für gut 350 Euro.
46 Antworten
Zitat:
@Eric7801 schrieb am 7. Januar 2020 um 18:50:47 Uhr:
Zitat:
@hqs-plus schrieb am 7. Januar 2020 um 18:31:49 Uhr:
Bin an sich zufrieden mit meinem 7-Gang-DSG, manchmal ärgert mich allerdings, dass es so spät hochschaltet, besonders am Anfang jeder Fahrt. Nach ein paar Kilometern hat es dann halbwegs gelernt, dass es das nicht machen soll. Fährt aber häufig immer noch recht hochtourig für meinen Geschmack. Schade, dass man das nicht einstellen kann. Oft schalte ich dann einfach per Hand hoch, wenn es mich nervt.Das Nervt mich auch manchmal. Geh dann mit dem Fuß etwas vom Gas, dann schaltet er meist hoch.
Ja, das klappt häufig. Aber nicht immer. Z.B. wenn beim Wechsel von "viel Steigung" zu "etwas Steigung" dauert es recht lange und dann dreht es da noch sinnloserweise mit 3000 Umdrehungen oder so. Per Hand würde ich jedenfalls vorausschauender schalten als die Automatik das macht.
Zitat:
@wein4tler schrieb am 7. Januar 2020 um 13:58:09 Uhr:
Sorry, aber das ist nicht reine Ansichtssache. Kenne keinen, der jemals von Automatik wieder auf Schalter zurück gewechselt hat. Der Komfort einer Automatik ist unschlagbar, vor allem mit den modernen Assistenzsystemen. Handschalter ist Auto fahren V1, das kann man schon ganz klar behaupten!
Meiner Meinung nach ist es eine Art Glaubensfrage ob Automatik oder Handschalter. Jeder darf das handhaben wie er/sie möchte. Ich persönlich fahre sehr gern und aus Überzeugung Handschalter und ich sehe das wie @transarena sonst wird es mir zu langweilig. Trotzdem darf jeder gern Automatik mögen und nach Lust und Laune bestellen.
Handschalter mit Assistenzsystemen ist nicht Autofahren V1. Ich nehme an du hast noch kein Handschalter mit Tempomant und ACC gesteuert? Der Unterschied zum Automatik ist bloß, dass der Schaltvorgang vom Fahrer nicht vom Auto gemacht wird.
Die Zeiten das der Tempomat beim Kuppeln "rausfliegt" sind vorbei ....
Heiße Diskussion zu den persönlichen Vorlieben. Zum Glück gibt es den Caddy sowohl mit Handschaltung als auch mit Automatik. Ich bin 20 Jahre im Caddy nur Handschalter gefahren und war sehr zu frieden damit. Dann wurde die Familie größer, der Wohnwagen schwerer. Meine Frau kam mit dem Gespann fahren nicht mehr gut zurecht. Der alte 1.9 TDI war schön kurz übersetzt, der 1.6 TDI und auch der 2.0 TDI mit 5-Gang Handschaltung sind mit Anhänger bescheiden zu fahren. Ich musste an jeder leichten Steigung den Gang bis mindestens 2500 Umdrehungen ziehen das der Anschluss im nächsten Gang passt. Dann hatte ich durch Zufall einen 2.0 TDI DSG 102 PS als Leihwagen und war überrascht wie gut der den Wohnwagen zieht. Der Caddy ist es dann geworden. Ich wäre nie auf die Idee gekommen ein Automatik Fahrzeug zu kaufen ohne diese Erfahrung. Wer das erste mal mit Anhänger rangieren muss, merkt schnell das an Steigungen die Kupplung vom Handschalter extrem leidet speziell beim 1.6 TDI mit Update. Ich habe übrigens alle drei Varianten TDI vor der Tür stehen und kann so täglich den Unterschied erfahren.
Den 1.4 TSI habe ich auch Probe gefahren, leider hatte kein Händler einen mit 7-Gang DSG zum Vergleich da. Es ist jedem selbst überlassen wie er schalten möchte, man sollte beim trocknen DSG halt nur beachten daß die Kupplungen empfindlicher sind wie DSG nass bzw Wandler Automatik.
Wer Anhänger fährt und viel rangiert weiß das Hubraum und Wandler das Mittel der Wahl sind.
Der Amarok mit dem 2.0 tdi und schwerem Anhänger ist auch mit Automatik nicht optimal für schwere Lasten und viel rangieren.
Der V6 erlegigt das deutlich souveräner.
Der Ranger war nicht umsonst mit seinem 3,2 Liter sehr beliebt.
Übrigens ist im Amarok eine 8 Gang Automatik mit Wandler von ZF.
Ich liebe dieses getriebe von ZF.
Ein bekannter fährt das im Alpina D3, das passt perfekt in solch einen starken Diesel.
Ähnliche Themen
Ich hatte mal einen Passat 3B 85kW TDI mit 5 Gang Tiptronic. Das war zum fahren ein Traum. Dem trauere ich wirklich manchmal hinterher. Aber ich fahre auch danach wieder Handschalter, und vermisse auch nix. Meinen neuen Caddy habe ich auch wieder als 6 Gang Handschalter geordert. Ich finde gerade die großen Diesel mit 6 Gängen und ihrem Drehmomentverlauf lassen sich so Schaltfaul fahren, das es für mich keiner Automatik bedarf. Würde ich jetzt aber viel Innenstadt oder anderen Stop And Go Verkehr fahren, würde das vielleicht wieder anders aussehen. DSG kenne ich vom selber fahren nur das 7 Gang DSG aus dem 110kw TDI im Golf 7, und mit dem werd ich gar nicht warm.... sicherlich auch nur eine Frage der Gewöhnung, aber ich finde es kommt vom Fahrvergnügen nicht an die Tiptronic damals aus dem Passat ran, es ist mir zu hektisch, schaltet zu spät hoch, zu oft, wirkt dadurch irgendwie hektisch, einfach nicht meins.
Zur Haltbarkeit, Bekannte haben das 7 Gang trocken DSG im Touran TGI, und da ist jetzt nach kanpp 200tkm das zweite mal der Kupplungssatz verschlissen, der erste ging noch auf Kulanz. Der wird auch öfter mit 1,5to Hänger bewegt, das scheint den Kupplungen nicht zu bekommen.
Zitat:
@Iska. schrieb am 5. Januar 2020 um 13:21:17 Uhr:
Wahrscheinlich werde ich mich dann für einen Schalter entscheiden, irgendwie kommt mir vor damit entstehen weniger Probleme. Lg
Du könntest auch ein Tretauto kaufen, damit entfällt ein komplexer Motor mit Turbolader, Einspritzung und Elektronik als Fehlerquelle! ;-)
Seit 3 Jahren fahre ich den Caddy Maxi TSI mit DSG. Wir fahren nur mehr wenige Kilometer im Jahr. Mein Mechaniker hat mir bei dieser km Leistung unbedingt zu einem Benziner geraten habe zuerst den Diesel mit DSG getestet. Als ich dann dann den TSI mit DSG testete glaubte ich ein anderes Auto zu fahren.
Viel leiser und ruhiger. Das DSG harmoniert perfekt mit dem TSI, Schaltpausen nicht zu spüren, fährt sich fast wie ein E Auto. TSI mit DSG für mich eine absolute Kaufempfehlung !
Meine anfänglichen Bedenken wegen des Verbrauchs wurden bald zerstreut: Durchschnittlich (nach 20 tkm) verbrauche ich 6,7 l (wenig Stadtverkehr, AB um die 140kmh).
Gegenüber dem Diesel heizt der Benziner bestens !
Mängel bis jetzt: Keine !
Jetzt mal unabhängig von Getriebe oder Motor, waere es sinnvoll und möglich auf das neue Modell zu warten, bzw. den Abverkauf des 4ers zu Nutzen?
Und Ja, nix geht ueber 90kw, 4m, Handgerissen :-)
Ob es da einen Abverkauf vom 4er gibt, wage ich zu bezweifeln.
Wenn der neue wirklich 80% Ford sein sollte, dürften die Preise vom "alten" VW4er sich erhöhen.
Die Gebrauchtpreise dürften wie bei anderen Modellen auch geringfügig fallen, da der Caddy aber ziemlich beliebt ist spielt das aber kaum eine Rolle.
Mehr als 20% wird es aber auch bei den letzten Neufahrzeugen nicht geben.
Zitat:
@weissfranz schrieb am 8. Januar 2020 um 14:13:18 Uhr:
Seit 3 Jahren fahre ich den Caddy Maxi TSI mit DSG. Wir fahren nur mehr wenige Kilometer im Jahr. Mein Mechaniker hat mir bei dieser km Leistung unbedingt zu einem Benziner geraten habe zuerst den Diesel mit DSG getestet. Als ich dann dann den TSI mit DSG testete glaubte ich ein anderes Auto zu fahren.
Viel leiser und ruhiger. Das DSG harmoniert perfekt mit dem TSI, Schaltpausen nicht zu spüren, fährt sich fast wie ein E Auto. TSI mit DSG für mich eine absolute Kaufempfehlung !
Meine anfänglichen Bedenken wegen des Verbrauchs wurden bald zerstreut: Durchschnittlich (nach 20 tkm) verbrauche ich 6,7 l (wenig Stadtverkehr, AB um die 140kmh).
Gegenüber dem Diesel heizt der Benziner bestens !
Mängel bis jetzt: Keine !
Geht mir mit meinem Caddy ebenso! Super Fahrzeug und das DSG funktoniert bestens!
Schnitt um die 7 Liter!
@Tall1969: Kennst Du vielleicht schon:
https://www.firmenauto.de/...-2-0-tdi-2019-geht-noch-was-11149063.html
Zitat:
@transarena schrieb am 9. Januar 2020 um 06:35:01 Uhr:
Ob es da einen Abverkauf vom 4er gibt, wage ich zu bezweifeln.
Wenn der neue wirklich 80% Ford sein sollte, dürften die Preise vom "alten" VW4er sich erhöhen.
Nach allem, was man lesen konnte wird auch der nächste Caddy ein VW sein, Ford hängt sich an und verkauft das Modell dann als Ford maskiert als Tourneo Connect. Dafür wird z.B. der Amarok-Nachfolger unter dem Blech ein Ford sein. Zudem sollen die nächsten Generationen des Transporters und des Transit die gleiche Basis haben. Da dürfte dann recht viel Ford drin stecken.
Jetzt mal durch die Glaskugel geschaut, könnte der neue Caddy deutlich an Nutzwert verlieren. Weniger Innenraumhöhe, Platz zwischen Radkästen etc...
Heutzutage muss ja natürlich alles knüppelhart & sportlich sein, selbst ein Schrank.
Der Preis wird natürlich dann auch Richtung Sharan gehen.....
Damit werden die alten dann richtig begehrt und die Preise steigen...:-)