Kaufentscheidung 1.0 Ecoboost oder 1.5 TDCI

Ford Focus Mk3

Moin Liebe Gemeinde.
Habe zur Zeit einen 08er Turnier 1,6 TDCI (109PS) und fahre so 15tkm im Jahr.
Mit 90tkm gekauft
Bei 140tkm DPF dicht und erneuert
Jetzt ist er bei gut 270tkm und es kommen immer mehr wehwehchen.
Rein rechnerisch könnte der DPF in den nächsten 10 bis 20TKM wieder fällig sein, man steckt ja nicht drin.
Bei den letzte 2 Werstattaufenthalten wurde mir schon gesagt das ich nicht mehr so viel in den investieren sollte.

Ich frag mich was jetzt die besser Wahl ist.
Jetzt habe ich gerade einen 2017er Turnier 1.5 TDCI 120PS gefunden aber weiß nicht ob ich nicht doch auf Grund des DPF Thema lieber einen Benziner nehmen soll.

Mach ich mir vielleicht zu viel Sorgen?

47 Antworten

Der 2,0L ist seltener als der 1,5/1,6L Diesel keine Frage. der kleine Diesel war zudem der typische ADM Wagen.
Was die Verbräuche angeht, sind die Diesel extrem abhängig vom rechten Fuß & Fahrprofil, egal welcher Hubraum.
Du kannst den 2,0 TDCI genauso mit knapp über/um die 5,0 auf 100KM bewegen wie den 1,5 TDCI, wenn du ihn mit 180+ über die BAG scheuchst, gehen aber auch 7,0-7,5 durch die Einspritzdüsen. Insgesamt sparsamer ist sicher der Kleine, mehr Spaß macht der 2,0TDCI mit seinen 150PS und 370NM. Wenn du einen Hänger ziehen musst/willst sowieso.

Was ja aber auch etwas mehr Steuern bedeutet.
Wollte schon schauen das es so günstig wird wie möglich :-)
Wobei der 2.0 sicherlich immernoch günstiger wäre als mein jetziger 1.6er 109ps von 2008 :-)

Dann greife zum 1.5tdci, ist logisch das der 2.0 überall eine Ticken mehr kostet, selbst dann bei dem Kleinzeug, glaube der 2.0 hat z.B. eine größere bremsscheibe vorne, zumindest hatte ich mal die falsche (zu klein) bestellt ..u.s.w. und ist natürlich schwerer, was schlussendlich das fahrwerk mehr belastet..

Irgendwann taucht schon noch das passende Angebot auf :🙂

Ähnliche Themen

Eine zwei Fragen würde ich hier noch stellen.
1. Wenns dann aber ein 19er Ecoboost ist (bzw Modell ab 2018), hat er dann eine Steuerkette und der Intervall ist länger?
Wäre der vom Aufbau auch anders oder der gleiche, sprich der Service wird genauso teuer?

2. Und ist der 1,5 TDCI 120PS aus dem 2019er Focus immer noch der gleiche oder gibs da auch veränderungen?
Gibt es über den noch was wichtiges zu wissen?

Kurz gefragt, Modell 18/19 auch eher den Diesel?

So entscheidend ist die KFZ-Steuer im Bezug auf die Gesamtkosten nun auch nicht.

1,0L EB 125 PS Benziner 50-80,-€/anno (Schalter/Automatic)
1,5L TDCI 120 PS Diesel 148,-€
2,0L TDCI 150 PS Diesel 210,-€

Das wird über den Verbrauch & die Spritkosten aber wieder rausgeholt. Ebenso bei den Wartungskosten.

Wer aber so knapp rechnen muss, das 2 Tankrechnungen entscheidend sind, sollte sich das mit dem eigenen Auto noch mal generel überlegen und auchh mal general über alles rechnen und nicht nur an einem Faktor festmachen, der nachher genau das Gegenteil bewirkt. Da bringt eine günstigere Versicherung evtl. sogar mehr 🙄

So knappsen muss ich natürlich nicht ;-)

Dann fahre beide Probe, aber nicht nur um den Block, sondern auch mal Landstraße, BAB und entscheide dann welcher Motortyp die mehr liegt ....

Moin in die Runde.
Kann jemand was zum Automatik Modell sagen?

Ich hätte jetzt ein schönen Turnier Modell 2019 als 1.5 TDCI, allerdings hat der Automatik.
Gibt es da vielleicht etwas was man wissen sollte?
Probleme?
Besondere Wartung?
Spritverbrauch höher?

Baujahr 2019 ist der Nachfolger, ein MK-4

Andere Karosse
Anderer Motor mit Adblue

Das stimmt, sorry :-)

Fahre seit längerem den MK3 Titanium FL mit 2.0 TDCI und PwrShift-Automatik. Der Wagen hat jetzt über 215 TKm runter und jetzt kamen die ersten WehWehChen... :
- im lezten Jahr musste ich die 9 Jahre alte Originalbatterie tauschen
- bei 200 TKm habe ich Zahnriemen und Wasserpumpe lt. Fordvorgabe machen lassen
- jetzt stehen noch die Stoßdämpfer an, sind ebenfalls noch die Originalen, die jetzt 10 Jahre und 215 TKm alt sind.
Ansonsten ausser Reifen, Bremsen und Ölwechsel keine Werkstattkosten und nie Probleme bei ASU oder TÜV.

Aus meiner Sicht alles normaler Verschleiß, allerdings weit später als üblich bei alternativen Fahrzeugen.
Der Motor macht Spaß, ausreichende Reserven. Fahre eher sportlich, auf Autobahnen mit ACC auf 175 bis 185 Km/h.
Der Verbrauch liegt bei meinem um die 7 Liter.
Auch optisch finde ich Ihn noch zeitgemäß, aber das ist Geschmacksache.

Zwar denke ich gerade über einen neuen nach in Richtung SUV (nach wird älter :-) ), werde aber dennoch zunächst erstmal auch noch die Dämpfer austauschen lassen, dann kann er noch 1-2 Jahre laufen, weil ich kaum Zeit haben eine vernünftige Alternative zu finden.

Ich kann den 2,0 TDCI nur empfehlen.

Danke dir @ArleighBurke.

Der Verkäufer bei der letzten Besichtigung meinte zu mir, das er von den neueren Motoren ab 2018 nicht so viel hält.
Der ganze Blue Kram sagt er ist nicht so das ware.
Ich habe eh immer so Entscheidungsschwierigkeiten.
Bringt micht jetzt wieder ins grübel, da ich auch nach 19er Modellen schaue.

Die ersten 1,5er Ecoblue im MK4 hatten kein AdBlue,die haben das bei Ford versucht über NOX Fallen zu lösen was aber in die Hose ging.
Viele hatten wahrscheinlich auch aufgrund von zu viel Kurzstrecke das Problem das das Motoröl extrem zeitig verschlissen war.

Also wäre dieser nicht die erste wahl?
Das kann man sich auch alles als ottonormalverbraucher garnicht mehr merken :-(
Ich glaube man muss wohl einfach kaufen und hoffen das man dann keine Probleme hat.

Deine Antwort
Ähnliche Themen