Kaufentscheidung 1.0 Ecoboost oder 1.5 TDCI

Ford Focus Mk3

Moin Liebe Gemeinde.
Habe zur Zeit einen 08er Turnier 1,6 TDCI (109PS) und fahre so 15tkm im Jahr.
Mit 90tkm gekauft
Bei 140tkm DPF dicht und erneuert
Jetzt ist er bei gut 270tkm und es kommen immer mehr wehwehchen.
Rein rechnerisch könnte der DPF in den nächsten 10 bis 20TKM wieder fällig sein, man steckt ja nicht drin.
Bei den letzte 2 Werstattaufenthalten wurde mir schon gesagt das ich nicht mehr so viel in den investieren sollte.

Ich frag mich was jetzt die besser Wahl ist.
Jetzt habe ich gerade einen 2017er Turnier 1.5 TDCI 120PS gefunden aber weiß nicht ob ich nicht doch auf Grund des DPF Thema lieber einen Benziner nehmen soll.

Mach ich mir vielleicht zu viel Sorgen?

47 Antworten

In erster Linie solltest du es immer wirtschaftlich durch rechnen was Dich im Alltag alles kostet und natürlich auch vom Verwendungszweck.

Ich zb. fahre meist auch eher um die 10k, manchmal bis 15k km im Jahr.
Jedoch hab ich oft nen Anhänger drann und empfinde einfach das Fahrprofil von nem 2L Diesel als deutlich angenehmer. Da ist es mir dann wurscht, was wirklich etwas günstiger ist oder nicht...

Daher kann Dir wohl niemand die Entscheidung abnehmen.

Für alles gibt es Vor- und Nachteile...

Moin ToterEngel.
Jo, einen Anhänger habe ich auch.
Da denke ich mir auch das das mit einem 1,5 TDCI angenehmer ist.
Der Diesel kost zwar in Sachen Steuern mit ca. 150€ das doppelte wie der benziner, aber immer noch knapp 100 weniger als mein jetziger :-).
Ich gehe mal davon aus, dass man den 1,5TDCI auch spritsparender fahren kann als den 1,0 Ecoboost.

Mich beschäftigen halt überwiegend die Probleme die man mit einem DPF haben kann.
Kann mir der händler eigentlich die Daten der letzten Abgasuntersuchung zeigen?
Dann kann man zumindest mal sehen wieviel Partikel gemessen wurden. Vielleicht ist es schon grenzwertig.

Das würde (sofern er die Unterlagen überhaupt noch besitzt dazu) wohl wenig bringen.

Ein DPF kann vom einen auf den anderen Tag einen Riss bekommen und dann ist er eben durch.

Ich hatte mir daher vor 2 Jahren extra einen älteren gesucht, wo noch keine Messung im Endrohr gemacht wird.
Meiner hat momentan 197000 runter. Und trotz tuning kommt man so ohne Probleme durch die AU. Es misst ja niemand, ob der DPF bei den alten es noch tut oder nicht, solang vlt. nichts klappert im Gehäuse, wenn se mal daran rütteln. :-D

Zitat:

@BulletToothTony schrieb am 27. Februar 2025 um 16:23:41 Uhr:


1,0 Ecoboost

Mich beschäftigen halt überwiegend die Probleme ...

Hallo zusammen und @BulletToothTony,

die auch ein 1,0 Ecoboost mit Zahnriemen unter Öl bekommen kann.

Dazu Lesematerial:

Zitat:

Ford setzt bei seinen EcoBoost-Motoren auf unter Öl laufende Zahnriemen. Wird die Wartung vernachlässigt, bekommt der Riemen „Karies“ und es drohen katastrophale Motorschäden.

https://www.amz.de/ecoboost-10-zahnriemen-mit-karies?...

Ähnliche Themen

Heute den Turnier Business 1.5 TDCI angeschaut.
Im prinzip finde ich den schon OK, aber der wird es wohl nicht werden.
Fahrzeug war nicht gereinigt (das hat mich gleich runtergezogen).
Schon ein sehr günstiger Stoff der Sitze.
Sound/Lautsprecher überzeugen nicht wirklich.
Titanium oder ST-Line wäre hier wohl doch die vernünftigere Wahl wenn man etwas Freude haben möchte.
Schade ist halt, das alle Modelle diese unlakierte Heckstoßstange habe.

Wenn ich nach Benzinern schaue, habe ich das Problem, das in dem Preisbereich die Laufleistung auch so zwischen 80tkm und 95tkm liegt.
Das bedeutet das der Zahnriemen spätestens in 1,5 Jahren fällig ist.
Oder sehe ich das verkehrt?
10 Jahre oder 100Tkm?

Irgendwie will ich ungern was kaufen was über 100Tkm hat.

Der Zahnriemen dürfte alle 10 Jahre oder 200TKM, je nachdem was früher eintritt, fällig sein. Beim 1,0 EB koste das halt ein halbes Vermögen, weil das Ding im Motoröl läuft und dazu der halbe Motor auseinander genommen werden muss. Zudem ist gerade das, das Problemkind bei diesem Motor.
Der 1,5/1,6 und erst recht die 2,0 Liter Diesel sind da erheblich robuster und der Zahnriemenwechsel erheblich günstiger. Die DPF-Problematik bei den Euro-6 Temp Motoren sollte jetzt nach dem KBA-Rückruf eigentlich auch zu Gunsten des Kunden geregelt sein.
Von daher spricht eigentlich alles eher für einen Diesel.
Die KM-Leistung ist bei heutigen Motoren, egal ob nun Benziner oder Diesel, gar nicht mehr so das entscheidende. Eher die Literleistung und die artgerechte Haltung und regelmäßiger Service.

Da kann ein Motor mit 200-250TKM fitter sein, als ein geschundenes Exemplar im Kurzstreckenbetrieb mit 80TKM.

Zitat:

@JoergFB schrieb am 2. März 2025 um 08:19:29 Uhr:


[...]
Von daher spricht eigentlich alles eher für ...

Hallo zusammen und @JoergFB,

deine Meinung kann ich verstehen und lese genau das, was nicht nur Ford gerne hören möchte und wonach alle anderen Hersteller auch gieren:

Erfolgreich und ungestört die "Limited error-free function"-Strategie unter Beifall weiterführen und sich dafür bewundern zu lassen, zumindest solange die eigene Kasse stimmt.

@WalterE200-97
Welche Kasse? Meine jedenfalls nicht. Meine Ford oder besser PSA-Diesel bzw. auch die im Bekannten- & Firmenkreis haben nie Probleme bereitet, auch wenn sie weit über 200TKM gelaufen sind.
Der ein oder andere 1,0 EB ist schon verreckt, zwar eher Schuld bei den Besitzern und nicht die des Motors.
Ein Riemenwechsel an einem 1,0er EB ist nun mal aufwendiger, als bei einem herkömmlichen ZR.
Nur einen gebrauchten 1,0 EB ohne die genaue Historie zu kennen, würde ich mir nie ins Haus holen. Da sind die Diesel relativ unproblematisch.

Also was soll dein Beitrag jetzt aussagen ??? 🙄🙄🙄
Nix.

@JoergFB
Ich kann dich immer noch verstehen.

Danke euch beiden.
Den Diesel favorisiere ich auch.
Dann Werd ich meine Suche nicht unbedingt auf die 80tkm Laufleistung beschränken, welches ja bei einem Bj von 2017/18 seltener ist.

Die "MK3-Diesel" mit 1560 und 1997 ccm stammen von PSA und letzterer von beiden ist empfehlenswerter.

Dann googel ich mal nach dem Verbrauch zwischen den beiden ??

schau bei spritmonitor vorbei .. finde das ist der beste Überblick für den tatsächlichen Durchschnittsverbrauch und zeigt was möglich ist .. viel besser als Einzelerfahrungen und Ausreißer...in beide Richtungen...

laut Spritmonitor der 2.0er .. nahezu glatte 6L/100km im Flottenschnitt kann ich bestätigen ...

fahre selbst den 2.0 tdci ... das Ding hat schon Power, hab ich gezielt nach gesucht, nein, hätte wohl auch einen 1.5 tdci genommen ... das Gesammtpaket muss stimmen.

Kenne die Verkaufszahlen nicht, schätze aber mal auf ein 2.0 angebot kommen 10 ...1.5 ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen