Kaufendscheidung

VW up! 1 (AA)

Hallo Forum,
in naher Zukunft möchte ich mir einen VW UP zulegen, als Neufahrzeug.
Ich habe jetzt noch nicht angefangen mich im Netz zu Informieren und ich habe mir auch noch
nicht die einzelnen Modelle angesehen.
Ich möchte erstmal die Menschen aus der Praxis hören um erstmal einen Einblick zu bekommen.
Zu meinem Fahr Character möchte ich sagen, das ich ein ruhiger Fahrer bin und Pfleglich damit umgehe.
Ich bin 56 Jahre alt und komme vom Verstand her gerade in den Vernunft Bereich.
Welcher UP wäre der Ideale für mich ??
Noch eine Frage, die auch für mich wichtig wäre??
Wo kaufe ich den Wagen am günstigsten unter absolut seriösen Bedingungen ???

Herzlichen Dank im Voraus und ein angenehmes Wochenende.

Jürgen

Beste Antwort im Thema

grundsätzlich stellt sich erstma die frage nach dem motiv

der up ist durch und durch ein billigauto: das getriebe ist hakelig, die bremsen können schnell heiss werden, dann verziehen sich die scheiben gerne, die kupplung fängt schnell das stinken an, der motor vibriert spürbar, die fahrgeräusche sind recht laut, bei regen im dreitürer besser nur mit ohrstöpseln, die tormmelbremsen hinten bleiben bei längerer standzeit gerne hängen, die klimaanlage kühlt gerade so ausreichend bei starker hitze,

ich habe mir einen mii gekauft für unter 9000€ mit radio und klimaanlage, mit 60ps.
billiges auto, gut, seit dem gasumbau etwa 4€/100km, insgesammt relativ problemlose 150.000km runter

es soll auch leute geben, die 14.000 euro und mehr für einen up ausgeben, der hat dann andere logos, scheinwerfer und den turbomotor, da würde ich dann zu einem richtigen auto tendieren, wie hyunday i20, polo, fiesta oder nen focus, den es bisher ab 15.000€ gab, das fahrerlebnis ist dann weniger gocart

15 weitere Antworten
15 Antworten

Ich bin auch in deiner Altersklasse und bin auch der ruhige Fahrer. Mein up! hat 60PS und wird fast ausschließlich als Pendlerfahrzeug genutzt. Ca. 40km täglich, Hälfte Landstraße, Hälfte Stadtverkehr. Für diesen Zweck völlig ausreichend und dabei sehr sparsam. Wenn in deinem täglichen Fahrprofil auch Autobahn dabei ist, würde ich einen 90Ps TSI bevorzugen. Bin neulich einen gefahren, hat schon was!
Ich persönlich kaufe oder lease unsere Autos nur beim Händler. Habe immer gute Erfahrungen gemacht. Wenn es dir auf den letzten Cent ankommt, dann hilft nur intensive Recherche.

Hallo,

"Ich bin 56 Jahre alt und komme vom Verstand her gerade in den Vernunft Bereich.".
...sehr guter Spruch ;-)))

Die Probefahrten habe ich u.a. mit einen 60 und einen 75 PS Up gemacht.
Gekauft dann den TSI als Neuwagen den ich seit cirka 10 Monaten sehr sehr zufrieden fahre.
Er ist deutlich günstiger als der GTI und deutlich agiler als die 60 und 75 PS Versionen.
Der Preis bei Carmotio war sagenhaft gut und die gesamte Kaufabwicklung auch sehr seriös. Ich würde da jederzeit wieder kaufen.

Zwischen dem 60 und 75 PS Motor gibt es praktisch keinen Unterschied. Fahr einfach den mit 60 und dann den mit 95 PS zur Probe und entscheide dann.

Ich habe meinen Skoda rein wegen des Preises gekauft, der war dieses Zwischen Facelift, hat mit ziemlich vielen Extras (Klima, ZV mit Fernbedienung, höhenverstellbare Vordersitze, eFh, Radio und noch ein paar Sachen) 8.500 € (Tageszulassung) gekostet. Mein 13 Jahre alter Golf 5 TDI (105 PS, DSG) musste dafür gehen, ich habe die Entscheidung nie bereut.

Beim TSI lohnt es sich mal drauf zu achten ob der schon einen Partikelfilter hat, brauchen tut er den in Zukunft auf sicher, der mit 60 PS eher nicht.

Mach die Probefahrten und schau Dir (geht aber nur bei 60 und 75 PS) auch die anderen beiden Drillinge an. Wenn der Preis egal ist - nimm den GTI, der dürfte den meisten Spaß machen - mit fast 63 brauche ich das aber nicht mehr.

Ich habe mir den 60 PSler gekauft, bin aber erst gut 2000Km gefahren. Am Berg mit etwas Gewicht und beim Überholen (was ich selten mache) ist er wohl etwas brustschwach - bleibt die Frage, ob man für die paar mal Überholen das ganze Jahr mehr Steuern zahlen will.

Steuern sparen ? Ich fahr den tsi 90ps und zahle 35 € steuern im Jahr. Wo ist da der Spar Effekt? 10€ im Jahr bei 60 ps?

Hat sich da nicht was geändert?

grundsätzlich stellt sich erstma die frage nach dem motiv

der up ist durch und durch ein billigauto: das getriebe ist hakelig, die bremsen können schnell heiss werden, dann verziehen sich die scheiben gerne, die kupplung fängt schnell das stinken an, der motor vibriert spürbar, die fahrgeräusche sind recht laut, bei regen im dreitürer besser nur mit ohrstöpseln, die tormmelbremsen hinten bleiben bei längerer standzeit gerne hängen, die klimaanlage kühlt gerade so ausreichend bei starker hitze,

ich habe mir einen mii gekauft für unter 9000€ mit radio und klimaanlage, mit 60ps.
billiges auto, gut, seit dem gasumbau etwa 4€/100km, insgesammt relativ problemlose 150.000km runter

es soll auch leute geben, die 14.000 euro und mehr für einen up ausgeben, der hat dann andere logos, scheinwerfer und den turbomotor, da würde ich dann zu einem richtigen auto tendieren, wie hyunday i20, polo, fiesta oder nen focus, den es bisher ab 15.000€ gab, das fahrerlebnis ist dann weniger gocart

Aber gerade das Gocart Feeling mag ich...

@robsky habe ich mir dann für 17000 Euro ein „falsches“Auto gekauft mit roten 3 Buchstaben als Aufkleber und hätte mir lieber ein Japaner kaufen sollen ? Die wissen wie man „richtige“ Autos baut ?

Zitat:

@Guckedokus schrieb am 29. Oktober 2018 um 11:51:19 Uhr:


@robsky habe ich mir dann für 17000 Euro ein „falsches“Auto gekauft mit roten 3 Buchstaben als Aufkleber und hätte mir lieber ein Japaner kaufen sollen ? Die wissen wie man „richtige“ Autos baut ?

vielleicht must du noch die am anfang der diskusson eingeflossenen vernunft-komponente irgendwie einbauen, damit dein post wirklich sinn ergibt

und wieso einen japaner? die sind auch ziemlich teuer...

eigentlich weiss ich garnicht so wirklich, was du aussagen willst... kannst du das bitte ein wenig enträtseln?

Egal ob Koreaner, Japaner, Rumänen und Co, einiges bei denen kann mal besser sein, unterm Strich wird abgerechnet.

Spätestens bei den Ersatzteilen geht der Schuss voll nach hinten los. Teilweise schlecht lieferbar und teuer.

Für die Drillinge gibt es alles zuhauf bei der Werkstatt, bei Ebay und auf dem Schrottplatz. Günstig zu betreibende Autos für noch ganz viele Jahre - das ist das was zählt.

Japanische Autos und Motorräder waren zu meiner Zeit gut ausgestattet und nicht teuer - aber die Ersatzteilpreise hatten es dann in sich - außerdem hatte ich den Eindruck, dass nach Europa nur Premiumware geliefert wurde und die Ausschußware nicht wie bei uns verschrottet sondern in die dritte Welt verkauft wurde - so konnten sie billiger nach Europa verkaufen und die Bilanz stimmte trotzdem.

Zitat:

@robsky schrieb am 28. Oktober 2018 um 19:35:50 Uhr:


[...]
es soll auch leute geben, die 14.000 euro und mehr für einen up ausgeben, der hat dann andere logos, scheinwerfer und den turbomotor, da würde ich dann zu einem richtigen auto tendieren, wie hyunday i20, polo, fiesta oder nen focus, den es bisher ab 15.000€ gab, das fahrerlebnis ist dann weniger gocart

Morgen...!
Es mag Leute geben, die einen Kleinstwagen (<3.70 m Länge) suchen. Für diese Menschen ist der Polo o.a. schon zu groß!

MfG André

jup, kann sein, weswegen auch als allererstes die offene motivfrage in meinem post stand

der up hat ja nicht nur nachteile, so gibt es ihn auch als dreitürer, was es beim ka, karl und i20 nicht gibt, dafür gibts i20 und ka auch als diesel.
die erdgasvariante ist zwar interessant, muss aber eben ins profil passen, zwecks reichweite etc

und wie gesagt, egal ob seat, skoda oder vw, durch die austattung ändert sich das auto nicht. dabei gehe ich zB davon aus, dass ein ruhigerer fahrer sich keinen gti kauft, der hat wieder andere kaufargumente, ganz andere

Deine Antwort