Kaufendscheidung Astra H 1,6 oder1,7 CDTI

Opel Astra H

Hallo Leute!!

Habe vor mir den Astra H zu kaufen bin aber noch nicht sicher ob 1,6 oder 1,7 CDTI. Den 1,6 TP habe ich schon Probegefahren aber ich wollte wissen was ihr so vom 1,7 CDTI 100 PS haltet? Was würdet ihr empfehlen, und vorallem wie hoch ist die Steuer für den 1,7 Diesel???

Vielen Dank und macht weiter so!!!!!!

109 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Zyclon


Man habt ihr Sorgen. Habe jetzt auch den Schritt gemacht und bin umgestiegen von einem Benziner (Corsa 90 PS Leergewicht rund 1100 kg) auf einen Diesel (Skoda Octavia 110 PS Leergewicht 1500kg).
Der Unterschied zwischen beiden Fahrzeugen ist schon enorm. Selbst mit dem kurzen Getriebe musste ich den Corsa immer drehen um Leistung zu haben. Der Verbrauch lag dabei zwischen 7 und 8l. Der Skoda hat da ein ganz anderes naturell. Trotz des höheren Leergewichts brauche ich selten Drehzahlen die deutlich über 2000 Touren liegen. Auf der AB geht der Wagen bis 180 wirklich flott. Glaube kaum das ein 110 PS Benziner schneller wäre.
Konnte letztens sogar beim Überholen mit einem VW EOS 2.0 FSI mithalten trotz 40 PS weniger. Dabei habe ich dann Verbräuche die so um 5l liegen. Im Hamburger Stadtverkehr etwas höher weil man dort eh meistens mehr steht als fährt.
Der Corsa war gewiss kein langsamer Wagen. Aber er brauchte viel Drehzahl um schnell zu sein. Das wird beim 1.6 mit 100 PS kaum anders sein.

Und an die Leute die auf der AB gerne schnell fahren und meinen das Leute mit 100 PS die Linke Spur blockieren.
Ich fahre auch gerne mal schnell aber mit dem Skoda hat sich das geändert auch wenn ich könnte. Fahre inzwischen öfters mit 90 auf der AB ganz entspannt. Fahrt ihr mal 200. Ich erfreue mich inzwischen an meinem BC wen er mir sagt das ich ne Reichweite von über 1000 km mit 55l Tankinhalt habe.
Und was zählt mehr bei den heutigen Spritpreisen? Ein Wagen der 220 schafft oder ein Wagen der 5l verbraucht. Könnt ja mal überlegen.

Gruss Zyclon

Selbst hier muss man rechnen, denn ein neuer Benziner mit 100 PS braucht auch nur 6 l/100 km, wenn man so dahinschleicht.

Außerdem wenn man schon beim Sparen ist, dann dürfte man nie Neuwagen kaufen …. Man kann sich wirklich Kaputtsparen.

Diesel ab 18T km stimmt wohl nicht ganz. Denn es gibt viele kleine Faktoren, die den Diesel noch teuerer machen.(außer Versicherung + Steuer) Dort sind noch Anschaffung(und Zinsen) + Werkstatt und Ölverbrauch -> Vielleicht nicht die aktuellen, aber wenn man mal 5 bis 6 Jahre alte Autos nimmt, machen die meist mehr Probleme wie Benziner.(wenn man sein Auto wirklich auch 10 Jahre und mehr fahren möchte)
Jetzt höre ich schon wieder die Gegenstimmen. … Bitte keine Beispiele von Firmen – PKW nennen oder Fahrer die 30T km im Jahr zurücklegen.(Ab 30T braucht niemand mehr zu rechnen ein Diesel ist einfach günstiger) -> Ich fahre meine 20T bis 25T im Jahr meist nie Langstrecke, sondern oft kleine Kurzstrecken(bis 30 km), wo der Motor kaum warm wird bzw. nach 5 km Stadt auf der AB Hochleistungen bringen soll(Zur Arbeit)– Dies ist absolut Tödlich für einen Dauertriebwerk wie den Diesel.
Wenn man mit unter viel Langstrecke fährt z.B. Winterurlaub nach Österreich + im Sommer nach Spanien und damit 20T bis 30T km zusammenbekommt, kann der Benziner natürlich auf diesen Machatomstrecken in Wirtschaftlichkeit nicht mithalten. Diese Strecke sind auch wie eine „Kur“ für einen Diesel. Ein Diesel lohnt auch für Firmen, die sehr viel Kurzstrecke durch die Stadt/ über Land fahren, wobei der Motor am Tage aber nie richtig kalt wird.

@ IAN@BTCC
Also 5,5 Liter im Sommer auf 100 km … gut da mach ich mit, bei Stop und Go mit Landstraße + AB mit max. 140 km/h.
Ich bin auch mal von Köln nach Berlin gefahren, und hab nur 6 Liter gebraucht. – Wenn ich viel Dorf/Stadt und Landstraße fahre, passiert fast das gleiche.(6 bis 6,5 Liter)-> Kann ich nur selten testen.

Bei Vollgas auf der A9 (außer die Baustellen natürlich) 9 l/100 km.(Fährt laut GPS 180 km/h mit 2 Personen und Gepäck, bei leichter Steigung) Tacho bei ca. 185 km/h. – natürlich nur ohne Klima.
Was mit 10 oder mehr Liter war leider nie drin.(selbst mit Klima) -> ca. 600 km bin ich mit dem Tank immer weit gekommen.

Übrigens BC würde ich nicht glauben, das ist nur ein Männerspielzeug. Entwender sie Stimmen, oder zeigen oft viel weniger an -> Kenne ich von LKW-BC.
--------------------
Dem Diese blüht übrigens nicht nur das Turboloch, sondern auch der Drehfaule Bereich nach dem erreichen seiner maximalen Leistung., und diese erreichen sie meist sehr früh vor Drehzahlende. Wie schafft es sonst ein 1.6 100 PS gleich schnell zu wie ein 1.9 100 PS zu sein.

Noch was zur Beschleunigung – Grundsatz: Im gleichen Gang, also wenn man nicht schalten würde, würde wohl insgesamt der Diesel die Nase etwas vor haben (ca. eine Wagenlänge) -> Aber im Sprint über 2 bis 3 Gänge ist der gleichstarke PS-Benziner immer schneller.(ca. eine Wagenlänge) -> Dies liegt einfach an der Übersetzung im Getriebe, der Diesel ist ungünstiger übersetzt. -> Bei 6 Gängen würde er die wieder herausholen, aber dann muss beim Schalten auch alles glatt gehen.
Bei Beschleunigungstest wird immer Vollgas gegeben, d.h. jeder Gang wird 100% ausgefahren, und das Gas wird nie ganz losgelassen. -> Nur dann erhält man wirklich die maximale Beschleunigung eines Autos. Würde man es nicht tun(wie es im Alltag wohl oft vorkommt) kommt nie die Werte in Test heraus.(vor allem beim Diesel) -> Eine Turboverzögerung ist vorhanden, und wird immer bleiben, so wie man das Gas wegnimmt. Zusätzlich kommt dazu, dass ein Diesel mehr Zeit braucht um in Schwung zu kommen -> Trägheit. Der Turbo kann dies nur verkleinern.

Zitat:

Original geschrieben von MMario


Selbst hier muss man rechnen, denn ein neuer Benziner mit 100 PS braucht auch nur 6 l/100 km, wenn man so dahinschleicht.

Im Schnitt kannst du vergleichen 8l Benziner und knapp 6l Diesel.

Zitat:

Original geschrieben von MMario


Diesel ab 18T km stimmt wohl nicht ganz. Denn es gibt viele kleine Faktoren, die den Diesel noch teuerer machen.(außer Versicherung + Steuer) Dort sind noch Anschaffung(und Zinsen) + Werkstatt und Ölverbrauch -> Vielleicht nicht die aktuellen, aber wenn man mal 5 bis 6 Jahre alte Autos nimmt, machen die meist mehr Probleme wie Benziner.

Woher nimmst du diese Weißheit? Werkstatt und Ölverbrauch würde ich gleichsetzen. Hier sehe ich für den Diesel sogar Vorteile(50tkm Intervalle).

Versicherung ist minimal teurer, Anschaffung war gleich(bei mir) und Zinsen zahle ich keine da mein Auto mir gehört und nicht irgendeiner Bank.

Zitat:

Original geschrieben von MMario


Jetzt höre ich schon wieder die Gegenstimmen. … Bitte keine Beispiele von Firmen – PKW nennen oder Fahrer die 30T km im Jahr zurücklegen.(Ab 30T braucht niemand mehr zu rechnen ein Diesel ist einfach günstiger) -> Ich fahre meine 20T bis 25T im Jahr meist nie Langstrecke, sondern oft kleine Kurzstrecken(bis 30 km), wo der Motor kaum warm wird bzw. nach 5 km Stadt auf der AB Hochleistungen bringen soll(Zur Arbeit)– Dies ist absolut Tödlich für einen Dauertriebwerk wie den Diesel.

Wenn du eh nur Kurzstrecken fährst lohnt sich auch kein Diesel, aber wenn du am Tag rund 120km hauptsächlich Langstrecke fährst siehts wieder anders aus. Bei uns lohnt sich der Diesel schon mit 20tkm im Jahr!

Zitat:

Original geschrieben von MMario


Ein Diesel lohnt auch für Firmen, die sehr viel Kurzstrecke durch die Stadt/ über Land fahren, wobei der Motor am Tage aber nie richtig kalt wird.

Das ist doch das Fahrprofil der meisten Dieselfahrer hier?

Im übrigen kann ich dir von einem User aus dem Vectra/Signum Forum berichten. Der User ist hauptsächlich Kurzstrecke im Ruhrgebiet unterwegs und braucht rund 7,5l Diesel auf 100km. Er fährt einen 150PS cDTI im Signum.

Wie gesagt einen gleichstarken Diesel hier Astra 1.6TP vs. 1.7CDTI(1.9CDTI) kannst du nicht abhängen...

Zitat:

Original geschrieben von MMario


@ IAN@BTCC
Also 5,5 Liter im Sommer auf 100 km … gut da mach ich mit, bei Stop und Go mit Landstraße + AB mit max. 140 km/h.

Setzt sich durch morgendliche fahrten von Pinneberg nach Hamburg(Schanzenviertel etc. zusammen). Also alles dabei was du aufgezählt hast.😁

Zitat:

Original geschrieben von MMario


Ich bin auch mal von Köln nach Berlin gefahren, und hab nur 6 Liter gebraucht. – Wenn ich viel Dorf/Stadt und Landstraße fahre, passiert fast das gleiche.(6 bis 6,5 Liter)-> Kann ich nur selten testen.

Mein Signum braucht bei langsamer Fahrweise(Tempomat 130 rein) rund 7,5l Super.

Zitat:

Original geschrieben von MMario


Bei Vollgas auf der A9 (außer die Baustellen natürlich) 9 l/100 km.(Fährt laut GPS 180 km/h mit 2 Personen und Gepäck, bei leichter Steigung) Tacho bei ca. 185 km/h. – natürlich nur ohne Klima.
Was mit 10 oder mehr Liter war leider nie drin.(selbst mit Klima) -> ca. 600 km bin ich mit dem Tank immer weit gekommen.

Ich darf nach rund maximal 300km auftanken.😁 Wenn ichs richtig krachen lasse und ihn jenseits der 200 bewege benötige ich rund 14-15l.😁 Klima ist dabei natürlich immer an(Automatik).

Zitat:

Original geschrieben von MMario


Übrigens BC würde ich nicht glauben, das ist nur ein Männerspielzeug. Entwender sie Stimmen, oder zeigen oft viel weniger an -> Kenne ich von LKW-BC.

Beide BC gehen absolut genau. Habs nachgerechnet.🙂

Zitat:

Original geschrieben von MMario


-------------------
Dem Diese blüht übrigens nicht nur das Turboloch, sondern auch der Drehfaule Bereich nach dem erreichen seiner maximalen Leistung., und diese erreichen sie meist sehr früh vor Drehzahlende. Wie schafft es sonst ein 1.6 100 PS gleich schnell zu wie ein 1.9 100 PS zu sein.

Ganz einfach...Weil er gleichviel PS hat.😁 Nachdem der Benziner seine maximale Leistung erreicht hat fällts allerdings genauso ab.

Ähnliche Themen

Interessant zu sehen, wie sich eine Anfrage zur Kaufentscheidung mittlerweile zu einem Quasi-Zwiegespräch zwischen Dieselfreund und Dieselgegner entwickelt hat. Leider wird dabei nicht nur anhand von Fakten, sondern zu sehr aus der eigenen Sicht diskutiert.

So ist bei nahezu jedem Hersteller ein gleichstarkes Dieselfahrzeug immer spürbar teurer als der entsprechend Benziner. Trotzdem behauptet man "bei mir war er gleichteuer". Solche Aussagen - auch wenn sie im Einzelfall stimmen mögen - sind für eine neutrale Betrachtung nicht relevant. Genauso die Aussage, Diesel seien in der Versicherung "minimal" teurer. Auch dies kann man so nicht pauschal verallgemeinern. I.d.R. sind die Diesel spürbar teurer in der Versicherung. Wenn man selbst mit 30% eingestuft ist, minimiert sich der Abstand natürlich. Für einen anderen (Fahranfänger z. B.) kann der tatsächlich zu zahlende Mehrpreis einige hundert Euro im Jahr ausmachen. usw. usf.

Möchte man seine Kaufentscheidung einzig und allein von den Kosten abhängig machen, ist es *unbedingt* notwendig, eine Kostengegenüberstellung mit den ganz individuellen Werten zu machen. Pauschlaussagen sind schlicht und ergreifend nicht möglich.

Ein weiterer Aspekt, der bisher leider kaum beachtet wurde, ist die Umweltverträglichkeit beider Konzepte. Der geringere Verbrauch eines Dieselmotors ist dabei durchaus positiv zu berücksichtigen. Das wars aber auch schon. Denn die Abgase sind - selbst mit DPF - wesentlich gefährlicher, als die eines modernen Ottomotors.

Gruß ... Andi

@IAN@BTCC
Warum ein Benziner 1.6 einen Diesel 1.7 CDTI abhängen kann hast du immer noch nicht verstanden, bzw. im allgemeinen wesentlich bessere Fahrwerte hat.
Es sind viele Faktoren:
- Drehzahlbereich. Der effektiv genutzt werden kann, ist beim Benziner größer. -> Der Diesel hat dadurch eine schlechtere Übersetzung
- Ein 1.9 Diesel kann den 1.7 übrigens abhängen -> Weil er ein wesentlich besseren verlauf des Drehmomentes hat, und nicht seine ganze Kraft aus dem Turbo holt.
- Allgemeine ist der Diesel träger, weil die Bauteile schwerer sind -> von der Kupplung über Kolben (fast alles) – selbst der Turbo hat eine Masse die in Schwung gebracht werden muss.(natürlich kann man dies nicht spüren)
 Im Alltag würde der 1.6 sogar weiter davonziehen -> Weil wer würde schon ständig Vollgas beim beschleunigen geben, und jagt seinen Diesel in den Begrenzen, um die Trägheit und Turboverzögerung zu vermeiden. – So wird die Beschleunigung getestet!!!!!

Seit wann müssen Benziner alle 30T zur Durchsicht? -> Bei diesem Kilometerstand wird doch nur Ölwechsel gemacht. -> Wenn die Werkstatt mehr gemacht hat, wollten sie nur Geld machen.(Ich kenne jemanden aus einer Opelwerkstatt, der kann mir dies bestätigen)
Aus dieser Werkstatt weiß ich auch, im Durchschnitt braucht der Diesel bei gleicher Fahrleistung mehr Öl einen Turbo und die Kupplung hält auch nie bis zum Ende. -> Also in diesem Bereich habe ich genug Info aus bester Hand.

Außerdem muss man die Anschaffung + Versicherung über Jahre betrachten (z.B. kaufe ich mir nie Autos die neu sind, weil man dort in der Anschaffung locker 30% bis 50% mehr zahlt)

Übrigens mit Zinsen meinte ich auch die aufs eigene Geld (bei mir speziell ca. 5% bis 10% im Jahr)

Zitat:

Original geschrieben von MMario


@IAN@BTCC
Warum ein Benziner 1.6 einen Diesel 1.7 CDTI abhängen kann hast du immer noch nicht verstanden, bzw. im allgemeinen wesentlich bessere Fahrwerte hat.
Es sind viele Faktoren:
- Drehzahlbereich. Der effektiv genutzt werden kann, ist beim Benziner größer. -> Der Diesel hat dadurch eine schlechtere Übersetzung
- Ein 1.9 Diesel kann den 1.7 übrigens abhängen -> Weil er ein wesentlich besseren verlauf des Drehmomentes hat, und nicht seine ganze Kraft aus dem Turbo holt.
- Allgemeine ist der Diesel träger, weil die Bauteile schwerer sind -> von der Kupplung über Kolben (fast alles) – selbst der Turbo hat eine Masse die in Schwung gebracht werden muss.(natürlich kann man dies nicht spüren)
 Im Alltag würde der 1.6 sogar weiter davonziehen -> Weil wer würde schon ständig Vollgas beim beschleunigen geben, und jagt seinen Diesel in den Begrenzen, um die Trägheit und Turboverzögerung zu vermeiden. – So wird die Beschleunigung getestet!!!!!

Seit wann müssen Benziner alle 30T zur Durchsicht? -> Bei diesem Kilometerstand wird doch nur Ölwechsel gemacht. -> Wenn die Werkstatt mehr gemacht hat, wollten sie nur Geld machen.(Ich kenne jemanden aus einer Opelwerkstatt, der kann mir dies bestätigen)
Aus dieser Werkstatt weiß ich auch, im Durchschnitt braucht der Diesel bei gleicher Fahrleistung mehr Öl einen Turbo und die Kupplung hält auch nie bis zum Ende. -> Also in diesem Bereich habe ich genug Info aus bester Hand.

Außerdem muss man die Anschaffung + Versicherung über Jahre betrachten (z.B. kaufe ich mir nie Autos die neu sind, weil man dort in der Anschaffung locker 30% bis 50% mehr zahlt)

Übrigens mit Zinsen meinte ich auch die aufs eigene Geld (bei mir speziell ca. 5% bis 10% im Jahr)

es sprach der fachmann 😁

Das Niveau sinkt langsam ins bodenlose. MMario scheint der Superfachmann zu sein, also sollte man wohl auf ihn hören. Was so ein Benziner nicht alles kann. Wahnsinn.
Bei meinem Diesel musste ich nach 95000 Km noch kein Öl nachfüllen. Aber egal. Ich kommentiere diesen Bericht nicht weiter. Es kann ihn ja jeder selbst lesen und sich ein Urteil bilden.
Viele sind so zufrieden mit ihren Dieseln, wie auch ich, die lachen über so einen Bericht nur. Kosten für evtl. Öl nachfüllen und die Zinsen, mein Gott wie lächerlich ist dass denn.
Mein Diesel läuft super, verbraucht kein Öl, man kann ihn locker mit einer 4 vor dem Komma fahren, er hat KEIN spürbares Turboloch, er zieht auch auf der Autobahn super (fahre jeden Tag Autobahn) und die Kosten, allein durch den sehr niedrigen Verbrauch sind minimal. Die Versicherung ist ebenfalls nur unwesentlich teurer und die höhere Steuer hat man durch die sehr geringen Treibstoffkosten schnell wieder drinn.
Man rechne mal 5,0 L Diesel (fahre ihn meist mit 4,) mit einem Dieselpreis von momentan ca. 1,16€ = 5,80E/100 Km.
Super kostet 1,40 €. Gehen wir von einem Wert von 7 L aus, so kommt man auf 9,80€. Das sind 4 € Unterschied alle 100 Kilometer. Bei 15000 Kilometern sind das 600 € Unterschied.
Bei 30000 Km sind es 1200 €.
Und der der von der super Leistung bem Benziner redet, weis dass er ihn dafür hochdrehen muss und da ist der angenommene Wert von 7 L eigentlich nicht zu halten.

Sorry, wie war dass noch mit der Kupplung. Beim Benziner soll sie durch die hohen Drehzahlen länger halten??? Wie logisch ist das denn????
Bei meinem Astra liegt der Kupplungspunkt noch ganz unten = kaum verschlissen nach 95000 Km. Bei unserem Vectra mit 240000 Km lag der Punkt in der Mitte = hätte noch lange gehalten.
Aber beim Benziner, denn man immer mit Gas anfahren muss, weil er sonst ausgeht und den man immer (wie ihr ja selbst schreibt) hochdreht, da soll die Kupplung länger halten. Den Diesel fahre ich im Standgas an, geht prima weil er untenrum Leistung hat und die Kupplung hält dadurch lange.

Zitat:

Original geschrieben von Christian He


Das Niveau sinkt langsam ins bodenlose. MMario scheint der Superfachmann zu sein, also sollte man wohl auf ihn hören. Was so ein Benziner nicht alles kann. Wahnsinn.
Bei meinem Diesel musste ich nach 95000 Km noch kein Öl nachfüllen. Aber egal. Ich kommentiere diesen Bericht nicht weiter. Es kann ihn ja jeder selbst lesen und sich ein Urteil bilden.
Viele sind so zufrieden mit ihren Dieseln, wie auch ich, die lachen über so einen Bericht nur. Kosten für evtl. Öl nachfüllen und die Zinsen, mein Gott wie lächerlich ist dass denn.
Mein Diesel läuft super, verbraucht kein Öl, man kann ihn locker mit einer 4 vor dem Komma fahren, er hat KEIN spürbares Turboloch, er zieht auch auf der Autobahn super (fahre jeden Tag Autobahn) und die Kosten, allein durch den sehr niedrigen Verbrauch sind minimal. Die Versicherung ist ebenfalls nur unwesentlich teurer und die höhere Steuer hat man durch die sehr geringen Treibstoffkosten schnell wieder drinn.
Man rechne mal 5,0 L Diesel (fahre ihn meist mit 4,) mit einem Dieselpreis von momentan ca. 1,16€ = 5,80E/100 Km.
Super kostet 1,40 €. Gehen wir von einem Wert von 7 L aus, so kommt man auf 9,80€. Das sind 4 € Unterschied alle 100 Kilometer. Bei 15000 Kilometern sind das 600 € Unterschied.
Bei 30000 Km sind es 1200 €.
Und der der von der super Leistung bem Benziner redet, weis dass er ihn dafür hochdrehen muss und da ist der angenommene Wert von 7 L eigentlich nicht zu halten.

Dann wünsche ich viel Spaß bei Bummeln, und sich tot sparen.

Zitat:

Original geschrieben von MMario


@IAN@BTCC
Warum ein Benziner 1.6 einen Diesel 1.7 CDTI abhängen kann hast du immer noch nicht verstanden, bzw. im allgemeinen wesentlich bessere Fahrwerte hat.
Es sind viele Faktoren:

Wesentlich bessere Fahrwerte?

Du nennst 1,3sek bis Tempo 130 wesentlich besser?? Außerdem ist dieser Wert praxisfremd. Schau dir mal die Elastizität(Beschleunigung von 80 auf 120;also typisches LKW Überholmanöver auf der Landstraße) an. Da muss der Benziner zurückschalten um dem Diesel überhaupt hinterherzukommen. Nun frage ich dich wer macht dies? Ich kenne viele Leute die das Schaltfaule fahren deshalb lieben, weil sie einfach handeln können und nicht erst im hakeligen Getriebe rumrühren müssen...

Zitat:

Original geschrieben von MMario


- Drehzahlbereich. Der effektiv genutzt werden kann, ist beim Benziner größer. -> Der Diesel hat dadurch eine schlechtere Übersetzung

Stimmt habe ich auch nicht bestritten! Wobei beim 1.6 hast du eigentlich auch nur von 4000rpm bis 6000rpm ausreichend kraft da. Beim Diesel findet das von 2000 bis 4000rpm statt.

Zitat:

Original geschrieben von MMario


- Ein 1.9 Diesel kann den 1.7 übrigens abhängen -> Weil er ein wesentlich besseren verlauf des Drehmomentes hat, und nicht seine ganze Kraft aus dem Turbo holt.

Kann ich nichts zu sagen. Ich hab nicht die Daten 1,7CDTI vs. 1.9CDTI(74KW). Ist mir aber auch relativ egal.😁

Zitat:

Original geschrieben von MMario


- Allgemeine ist der Diesel träger, weil die Bauteile schwerer sind -> von der Kupplung über Kolben (fast alles) – selbst der Turbo hat eine Masse die in Schwung gebracht werden muss.(natürlich kann man dies nicht spüren)

"Natürlich kann man dies nicht spüren" das hast du geschrieben und ich stimme dir zu!

Zitat:

Original geschrieben von MMario



Im Alltag würde der 1.6 sogar weiter davonziehen -> Weil wer würde schon ständig Vollgas beim beschleunigen geben, und jagt seinen Diesel in den Begrenzen, um die Trägheit und Turboverzögerung zu vermeiden. – So wird die Beschleunigung getestet!!!!!

Wer jagt schon seinen 1,6 ständig in den Begrenzer? Immer noch nicht verstanden warum man sich einen TURBO kauft? Man kauft sich einen Turbo um genügend Kraft auch im unteren Drehzahlband zu haben.

Zitat:

Original geschrieben von MMario


Seit wann müssen Benziner alle 30T zur Durchsicht? -> Bei diesem Kilometerstand wird doch nur Ölwechsel gemacht. -> Wenn die Werkstatt mehr gemacht hat, wollten sie nur Geld machen.(Ich kenne jemanden aus einer Opelwerkstatt, der kann mir dies bestätigen)

Seitdem es im Serviceheft steht das alle Benziner bei 30tkm zur Inspektion müssen vielleicht? Früher mussten sie sogar alle 15tsd. hin.(X20XEV z.B.)

Zitat:

Original geschrieben von MMario


Aus dieser Werkstatt weiß ich auch, im Durchschnitt braucht der Diesel bei gleicher Fahrleistung mehr Öl einen Turbo und die Kupplung hält auch nie bis zum Ende. -> Also in diesem Bereich habe ich genug Info aus bester Hand.

Tolle Info! Dann sag auch gleich noch den Namen deiner Werkstatt... Ich habe zufällig Bekannte bei Opel D.(größtes Opel Autohaus in ganz D.) ,der mir bestätigt hat das wenn man seinen Diesel richtig pflegt er genauso Wartungsunintensiv ist wie ein Benziner. Ölverbrauch nach 20tkm ist übrigens bei 0. Im Vectra Forum haben wir dazu auch einen schönen Thread. Magst dir ja vielleicht mal durchlesen.

Zitat:

Original geschrieben von MMario


Außerdem muss man die Anschaffung + Versicherung über Jahre betrachten (z.B. kaufe ich mir nie Autos die neu sind, weil man dort in der Anschaffung locker 30% bis 50% mehr zahlt)

Tja ich kaufe mir meine Autos generell nur neu. Warum? Weil ich mit dem Signum in den drei Jahren z.B.: schon über 140tkm zurückgelegt habe und ihn nach 4Jahren wieder verkaufe. Vielfahrer behalten ihre Autos meist eh nur 3-4Jahre.

Zitat:

Original geschrieben von MMario


Übrigens mit Zinsen meinte ich auch die aufs eigene Geld (bei mir speziell ca. 5% bis 10% im Jahr)

Wenn ich mein ganzes Geld hergeben müsste nur um ein Auto zu kaufen... also ne... Ich bekomm auch weiterhin Zinsen aufs eigene Geld.😁 Ob da jetzt 16tsd € mehr oder weniger auf dem Konto sind macht den Kohl auch nichtmehr fett...😁 Gleiches würde man nämlich auch für einen Benziner zahlen.

Im übrigen zur Anschaffung:
Hier gehts um einen Gebrauchten. Da nehmen sich 1,7CDTI und 1.6TP kaum etwas...

PS.: Ich bin weißgott kein Dieselfan ,aber die kleinen Benziner sind einfach schrecklich. Siehe Golf TSI ab Tempo 180 geht da nichtsmehr ,trotz Kompressor und Turbo...

Zitat:

Aber beim Benziner, denn man immer mit Gas anfahren muss, weil er sonst ausgeht und den man immer (wie ihr ja selbst schreibt) hochdreht, da soll die Kupplung länger halten. Den Diesel fahre ich im Standgas an, geht prima weil er untenrum Leistung hat und die Kupplung hält dadurch lange.

Hallo,

bitte nicht verallgemeinern und alle Benziner über einen Kamm scheren.

Du musst da einen Unterschied zwischen kleinen Benzinern und großen Hubraumstarken Motoren machen, bzw aufgeladenen.

Meinen Benziner muss ich nicht mit Gas anfahren und ab 2000rpm hat er schon 200Nm anliegen. Davon träumt mancher 1.3CDTI Fahrer*lach*

Man kann sich auch selber was vorlügen -> Ein Diesel hat erst ab 1500 U/min mehr Leistung wie ein Benziner, die aber ab 3000 U/min schon wieder dahin ist. -> Aber das kann jeder in Diagrammen nachschauen. -> Bei Standgas hat der Diesel fast kein Drehmoment, und der Benziner das Doppelte.
Ein Diesel mit voll laufender Klimaanlage mit 100 PS konnte ich noch nie gut beschleunigen. Einen Benziner im direkten Vergleich gefiel mir wesentlich besser.

Das ein Benziner viel Anfangsdrehzahl zum anfahren braucht ist mir neu. -> Wenn ich bei 2000 U/min einkupple, quietschen die Reifen und drehen durch.
Außerdem ist (beim Schalten) nicht die Drehzahl für den Verschleiß der Kupplung zuständig, sondern die zu kompensierende Kraft, die bei niedrigen Umdrehungen des Diesels (1500 bis 2500) sehr hoch ist. -> Denn das Getriebe wird mit der Kurbelwelle beim Kuppeln synchronisiert, deshalb ist die Drehzahl dort uninteressant.

Diese ganze Diskussion kann man doch mittlerweile sowieso vergessen, da sich der Threadersteller wahrscheinlich schon sehr lange entschieden hat.

Zumindest hat er schon länger nix mehr geschrieben, und ich denke mal bei 12000km im Jahr war die ganze Diskussion von vornherein sinnlos. Das was wir hier diskutieren wäre nur für Leute interessant bei denen es ungefähr aufs gleiche rauskommt, was aber bei ihm nicht der Fall ist.

So, und jetzt gebt euch die Hand, jeder hat eben so seine Vorzüge, ob nun Diesel oder Benziner 😉

MfG
Matthias

Zitat:

Original geschrieben von MMario


Man kann sich auch selber was vorlügen -> Ein Diesel hat erst ab 1500 U/min mehr Leistung wie ein Benziner, die aber ab 3000 U/min schon wieder dahin ist.

Wie kann ein Diesel mehr Leistung wie ein Benziner haben wenn beide 100PS haben? Oder meinst du Leistung=Drehmoment? Ich kenne eigentlich ja nur Leistung=PS... Selbst über 3000rpm hat der Diesel da noch mehr Nm anliegen ,als ein kleiner 1.6l Motor.

Zitat:

Original geschrieben von MMario


-> Aber das kann jeder in Diagrammen nachschauen. -> Bei Standgas hat der Diesel fast kein Drehmoment, und der Benziner das Doppelte.

Ich habe jetzt kein Diagramm vom TP und CDTI ,aber eins vom normalen 1.6(74KW) und vom 2.0DTI(74KW)...

Bei 1000rpm hat der 1.6 demnach rund 110Nm anliegen. Der DTI 130Nm.

Seine maximale Leistung von 74KW erreicht der 1.6 bei 6000rpm... Da liegen noch genau 110Nm Drehmoment an. Der DTI erreicht seine maximale Leistung von 74KW bei 4300rpm. Da liegen noch ca. 145-150Nm an.

Zitat:

Original geschrieben von MMario


Ein Diesel mit voll laufender Klimaanlage mit 100 PS konnte ich noch nie gut beschleunigen. Einen Benziner im direkten Vergleich gefiel mir wesentlich besser.

Ein 1,6TP mit eingeschlateter Klimaanlage zu beschleunigen?😁 Da merkst du aber einen richtigen Unterschied zwischen Klima an und Klima aus.(Bestätigten hier ja auch einige 1.6TP fahrer) Bei meinem 2.2l Motor hat man übrigens keinen Unterschied bemerkt...

Zitat:

Original geschrieben von MMario


Das ein Benziner viel Anfangsdrehzahl zum anfahren braucht ist mir neu. -> Wenn ich bei 2000 U/min einkupple, quietschen die Reifen und drehen durch.

Schlechte Gummimischung?😁

Beim 1.6 liegen bei 2000rpm genau 130Nm an. Also genausoviel wie beim DTI der gerade mal 1000rpm drauf hat... Trotzdem Quietschen da nich die Reifen... Bei den besagten 2000rpm liegen beim DTI im übrigen 230Nm an.😁

Zitat:

Original geschrieben von MMario


Außerdem ist (beim Schalten) nicht die Drehzahl für den Verschleiß der Kupplung zuständig, sondern die zu kompensierende Kraft, die bei niedrigen Umdrehungen des Diesels (1500 bis 2500) sehr hoch ist. -> Denn das Getriebe wird mit der Kurbelwelle beim Kuppeln synchronisiert, deshalb ist die Drehzahl dort uninteressant.

Die zu kompensierende Kraft ist bei hohen Umdrehungen beim Benziner allerdings auch sehr hoch. Außerdem ist die Kupplung des Diesels normalerweise dafür ausgelegt. Genauso wie die Kupplung eines Turbobenziners.🙂

moin moin ...

ich fand die frage des erstellers dieses themas recht interessant, welche lautete:

Kaufendscheidung Astra H 1,6 oder1,7 CDTI

weil sich für mich auch gerade genau diese beiden motoren in der engeren auswahl befinden 😉

doch was hier passiert, ist einfach überdimensional

OFF-TOPIC !

wollen wir nicht wieder zu dem thema zurückkehren ?

die leute, die auf dieses thema knipsen wollen nichts von einem seat, skoda oder auch vectra lesen. auch wollen die leute die dieses thema anknipsen ein auto erwerben welches kostengünstig im unterhalt ist.

gruss

aLLOc

Deine Antwort
Ähnliche Themen