Kaufendscheidung Astra H 1,6 oder1,7 CDTI
Hallo Leute!!
Habe vor mir den Astra H zu kaufen bin aber noch nicht sicher ob 1,6 oder 1,7 CDTI. Den 1,6 TP habe ich schon Probegefahren aber ich wollte wissen was ihr so vom 1,7 CDTI 100 PS haltet? Was würdet ihr empfehlen, und vorallem wie hoch ist die Steuer für den 1,7 Diesel???
Vielen Dank und macht weiter so!!!!!!
109 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von MMario
Leider denken das viele mit großen Autos …. Und ich ziehe mit 100 PS einfach so davon.
Große Autos haben nicht immer große Motoren! Meinem großen würdest du z.B. nirgends wegziehene wenn ich es drauf anlege!
Zitat:
Original geschrieben von MMario
Später bekommen sie mich natürlich wieder ein, weil sie mehr unter der Haube haben. Ist eine subjektive Täuschung. -> Leider muss man genauso herunterschalten.
Hier mal Elastizitätswerte
Für 80 auf 120 im höchsten Gang braucht der 1.6TP lt. Opel 16,3sek.
Der 1.9CDTI(74KW) braucht für die gleiche Aktion 12sek.
Da du meintest das du größeren Autos einfach so wegziehst mit deinem 1.6l Motörchen habe ich hier nochmal die Elastizitätswerte vom Vectra 3.0CDTIV6(135KW)! Der braucht für den Sprint im höchsten Gang 8.8sek. Das beudetet fast halb so lange wie dein 1.6l Motor.
Zitat:
Original geschrieben von MMario
Wo steht das …. Wieder dem Gefühl entsprungen?
Ja genauso wie du das Gefühl hast das ich den Vekehr behindere![
Zitat:
Original geschrieben von MMario
Warum rußen Diesel dann oft beim Schaltvorgang(z.B. bei großen 3.0 TDI gut zu beobachten) -> das rußen bedeutet, der Diesel ist ineffektiv.
Das Diesel bei einem Schaltvorgang rußen ist mir bisher noch nicht aufgefallen. Bisher kenn ich das nur so das Diesel stark rußen wenn man Gas gibt.
Hier siehst du warum Diesel rußen:
Zitat:
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieselrußpartikel entstehen stets bei der Verbrennung von Dieselkraftstoff in Dieselmotoren. Sie bilden zusammen mit anderen Partikeln Feinstaub. Abgase die sichtbar Dieselruß enthalten, werden auch als Schwarzrauch bezeichnet.
&
Zitat:
Entstehung von Dieselruß
Kohlenwasserstoffflammen neigen unter brennstoffreichen Bedingungen zur Bildung von Ruß. Brennstoffreiche Bedingungen sind in Diffusionsflammen aber unvermeidbar.
Zitat:
Original geschrieben von MMario
Das denke ich schon(und treffe ich täglich an) … denn woher kommen dann auf dieser Seite solche enormen Verbrauchsunterschiede von z.B. 4,5 bis 6,5 Liter ….
Achja du denkst? Komisch warum wurde ich dann letztens in der Stresemannstraße in HH mit 14km/h zuviel geblitzt? Warum sind meine Vorderreifen schon nach 21tkm abgefahren? Warum bin ich fast ausschließlich am überholen? Ich drehe den Motor immer über 2000rpm! Drunter sind wir eigentlich nie außer auf der Landstraße(Tempo 100). Aber mit nie über 130 gebe ich dir recht. Maximales Tempo ist mit dem Astra 140! Schneller DARF man hier nunmal nicht fahren und in Hamburg würde ich es dir auch nicht raten schneller als erlaubt zu fahren...
Ich weiß ja nicht was du für eine Fahrweise hast aber mir kommts so vor als ob du einer von den Leuten bist die in der Stadt an jeder Ampel mit vollgas losbrettern und mit 80 durche Straßen donnern nur weil sie auf der Autobahn bei den großen die locker über 200 fahren nichtmehr mitkommst. Ich kenne hier bei mir zumindest einige und deine Beschreibung mit Verkehrshindernis usw. passt da prima!
@IAN@BTCC
Vielleicht hast du mich beider Elastizität falsch verstanden: Wenn ein Diesel so viel schneller ist, warum bekommt er es dann nicht hin mit 1500 kg und 120 PS mich mit 1250 kg und 100 PS einzuholen bzw. dran zu beleiben.
Natürlich ist ein Diesel von genau 80 bis 120 im höchsten Gang schneller -> aber von 120 bis 160 holt sich der Benziner dies aber wieder zurück. -> Wenn ich aber in den 4. Gang schalte, dann bin mindestens genauso schnell (oder schneller, wenn der Diesel im 6. bleibt)
bzw. kann ich bei 80 locker in den 3. gehen bis 140 km/h -> dann sieht er aber sehr alt aus.
Leider hat man mich innerhalb von 10 Jahren nicht einmal geblitzt. Meine Reifen(Winter und Sommer) halten zusammen gut 120T km (175er und 195er)
Nie schneller als 140, das ist ein Grund für 5,5 … im Winter sind dann normal 6,5 Liter drin(nur auf Kurzstrecke) und wenn die Diesel viel Kurzstrecke fahren würden, dann sind auch 7 bis 8 drin … dazu gibt hier im Forum und auch in anderen genug Beiträge.
Ich fahre oft die A9 und A14 Richtung Dresden, und die ist Dreispurig freigegeben. -> Dort fährt man gern bei leerer Autobahn mal Vollgas durch. (wöchentlich mindestens zwei mal bis 50 km) Verbrauch 7,8 l/100 km. Der Rest ist Stadt und Dorf (Landstraße fast gar nicht)
Schau dir mal auf http://www.spritmonitor.de/ Fahrer an, die Autobahn und Stadtverkehr fahren an, und im Jahr maximal 20 000 km -> dort sind keine 5,5 drin sondern 6,5 !!! -> Nur vereinzelt gibt es welche mit 6 l/100 km.
Zitat von http://www.rieseler-online.de/timo/Seiten/Drehmoment.htm
„Typisch für Turbomotoren ist das sogenannte "Turboloch", eine massive Schwäche im unteren Drehzahlbereich. Beschleunigt man von unten heraus, passiert zunächst lange Zeit wenig, aber dann setzt die Leistung schlagartig ein. Es gibt noch eine weitere Definition von "Turboloch", nämlich "kurzzeitiger Luftmangel durch Förderverzögerung des Laders". Was denn nun die offizielle Definition von "Turboloch" ist, weiß ich auch nicht, lästig sind auf jden Fall beide Szenarien. Der Motor ist dadurch unelastisch und nur in einem schmalen Drehzahlband nutzbar, dafür läßt sich aus dem vorhandenen Hubraum eine relativ hohe Maximalleistung herausholen. Moderne Turbomotoren haben kaum solch massive Knicks in den Kurven (z.B. durch variable Leit-Schaufelgeometrie im Lader), aber prinzipiell verhalten sich aufgeladene Motoren (das gilt teilweise auch für Kompressoren und G-Lader) mehr oder weniger wie hier dargestellt.
Ein Motor wirkt drehfaul, wenn man das Gefühl hat, daß im oberen Drehzahlbereich automatisch die Handbremse angezogen wird. Trotz hoher Drehzahlen geht es irgendwie nicht so richtig ab, die Maschine wirkt angestrengt. Das liegt daran, daß nach Erreichen des maximalen Drehmomentes die Kurve übermäßig stark abfällt, was sich auch in der Leistungskurve durch ein Plateau (oder schlimmer noch: Durch Abfallen der Leistungskurve) zeigt. Solche Motoren machen prinzipiell eher wenig Spaß. Ganz anders hingegen elastische Maschinen, die sich durch gleichmäßige Leistungsentfaltung auszeichnen und schon kurz über Leerlauf kräftig zupacken, also bereits früh ein großes Drehmoment und damit eine hohe Leistung entwickeln. Sie ermöglichen schaltfaules und souveränes Fahren. Auch aus niedrigen Drehzahlen beschleunigen sie kräftig, ohne dabei angestrengt zu wirken. Dies ist die Charakteristik von großvolumigen Acht- und Zwölfzylindern.“
Dort ist gut beschrieben, dass es immer eine Verzögerung gibt beim Beschleunigen. Der Benziner hat dies einfach nicht!!!
Außerdem zeigt die Seite, dass es nur zwei Möglichkeiten gibt -> viel Drehmoment und viel Kraft, was für z.B. einen Wohnwagen optimal ist.(total ungeeignet für schnelles fahren) ODER langsam ansteigendes Drehmoment, und somit gutes Sprintverhalten bei hoch drehendem Motor.
Wenn wir uns schon mit Test zuhauen wollen: 5,5 Liter sind nun mal nicht drin …. Nur bei „Bummelfahrt“
http://www.autobild.de/.../artikel.php?...
Zitat:
Original geschrieben von MMario
@IAN@BTCC
Vielleicht hast du mich beider Elastizität falsch verstanden: Wenn ein Diesel so viel schneller ist, warum bekommt er es dann nicht hin mit 1500 kg und 120 PS mich mit 1250 kg und 100 PS einzuholen bzw. dran zu beleiben.
Das kann viele Gründe haben. Dein Auto ist eine Vierteltonne leichter und hat nur 20PS weniger.
Zitat:
Original geschrieben von MMario
Natürlich ist ein Diesel von genau 80 bis 120 im höchsten Gang schneller -> aber von 120 bis 160 holt sich der Benziner dies aber wieder zurück. -> Wenn ich aber in den 4. Gang schalte, dann bin mindestens genauso schnell (oder schneller, wenn der Diesel im 6. bleibt)
Wie gesagt der Vergleich 1,5t 120PS zu 1.25t 100PS hinkt ein wenig. Vergleich ma 1,4t 150PS(Astra-H) zu 1,25t 100PS... oder gar 1.6t 184PS(Vectra-H).
Zitat:
Original geschrieben von MMario
bzw. kann ich bei 80 locker in den 3. gehen bis 140 km/h -> dann sieht er aber sehr alt aus.
Das kann der gleichstarke Diesel (Vergleich hier 1.4/1.6 zu 1.7CDTI) aber auch... Dann machts keinen Großen unterschied aus.
Zitat:
Original geschrieben von MMario
Leider hat man mich innerhalb von 10 Jahren nicht einmal geblitzt. Meine Reifen(Winter und Sommer) halten zusammen gut 120T km (175er und 195er)
Ich habe keine Winterreifen und meine Goodyear auf dem Signum sind nach 25tkm auch wieder runter.😁 Wenn du nie geblitzt wurdest und einen Verbrauch von ~7l hast bedeutet es eher für mich das du lahmar... fährst.😁 Denn solche Verbräuche bekomm ich mit meinem dicken z.B.: Nur bei Tempomat 130 auf der Autobahn hin.
Zitat:
Original geschrieben von MMario
Nie schneller als 140, das ist ein Grund für 5,5 … im Winter sind dann normal 6,5 Liter drin(nur auf Kurzstrecke) und wenn die Diesel viel Kurzstrecke fahren würden, dann sind auch 7 bis 8 drin … dazu gibt hier im Forum und auch in anderen genug Beiträge.
Naja ich kauf mir ja keinen Diesel wenn ich eh nur Kurzstrecke fahre oder? Das Auto wird halt im Hamburger Umland+Innenstadt bewegt und ist somit täglichem Stop&Go ausgesetzt. Trotzdem nur 5,5l Verbrauch. Wenn ich wollte könnte ich locker unter 5l kommen ,aber dann würde ich den Verkehr aufhalten.😁 Im Winter verbrauche ich knapp 6l.
Zitat:
Original geschrieben von MMario
Ich fahre oft die A9 und A14 Richtung Dresden, und die ist Dreispurig freigegeben. -> Dort fährt man gern bei leerer Autobahn mal Vollgas durch. (wöchentlich mindestens zwei mal bis 50 km) Verbrauch 7,8 l/100 km. Der Rest ist Stadt und Dorf (Landstraße fast gar nicht)
Dann schau dir mal den Verbrauch bei Vollgas an. Dort kannst du eh nicht vergleichen. Zwischen einer Großstadt und einem Dorf liegen gern mal 3-4l Super.😁
Ich fahre täglich mit dem großen A7 bis HH und von da ab A1 bis Münster und da kann man auch ordentlich aufs Gas drücken. Meistens Verbrauche ich dann 14l+.
Zitat:
Original geschrieben von MMario
Schau dir mal auf http://www.spritmonitor.de/ Fahrer an, die Autobahn und Stadtverkehr fahren an, und im Jahr maximal 20 000 km -> dort sind keine 5,5 drin sondern 6,5 !!! -> Nur vereinzelt gibt es welche mit 6 l/100 km.
Was soll ich mir die anderen Fahrer angucken? Ich weiß was ich verbrauche und die anderen Interessieren mich nicht. Ich kenne ja nicht deren Fahrstil oder? Ich fahre im übrigen deutlich über 20tkm im Jahr und die meiste Zeit mit dem großen bei Tempo 210 und mehr.
Zitat:
Original geschrieben von MMario
Zitat von http://www.rieseler-online.de/timo/Seiten/Drehmoment.htm
Den Effekt des Turboloches kann man allerdings durch einsetzen eines kleineren Laders verkleinern. Wenn man dann noch eine gute Softwareabstimmung hat ist kein Turboloch mehr zu spüren.🙂
Zitat:
Original geschrieben von MMario
Dort ist gut beschrieben, dass es immer eine Verzögerung gibt beim Beschleunigen. Der Benziner hat dies einfach nicht!!!
Ach ein Turbobenziner also auch nicht?
Zitat:
Original geschrieben von MMario
Außerdem zeigt die Seite, dass es nur zwei Möglichkeiten gibt -> viel Drehmoment und viel Kraft, was für z.B. einen Wohnwagen optimal ist.(total ungeeignet für schnelles fahren) ODER langsam ansteigendes Drehmoment, und somit gutes Sprintverhalten bei hoch drehendem Motor.
Nun das optimale ist doch ein gleichbleibendes Drehmoment von sagen wir einmal 2000rpm bis 5500rpm(Benziner) oder von 1500rpm bis 3800rpm(Diesel). Weil das maximale Drehmoment von meinem Benziner liegt z.B. schon bei 3800rpm an... Bei deinem 1,6er wirds nicht anders sein.
Zitat:
Original geschrieben von MMario
Wenn wir uns schon mit Test zuhauen wollen: 5,5 Liter sind nun mal nicht drin …. Nur bei „Bummelfahrt“
http://www.autobild.de/.../artikel.php?...
Ich kann dir gern meinen Bordcomputer abfotografieren. Vielleicht solltest du mal hier nach Hamburg kommen ,dann weißt du das diese ohne Probleme möglich sind. Der Großteil der Forumsleser hat übrigens einen Spritverbrauch von ~6l. Mehr als 120 ist hier ja nuneinmal leider nicht möglich und daran halte ich mich auch(Ich fahre immer Tacho 140).
P.S.: http://www.schuchi.no-ip.com/gallery/NRW/IMAG0001
Hier siehst du was mein Signum bei normalen Tempo+sehr zügigem Überholen auf der Autobahn zu sich nimmt. Der gleiche Fahrstil im Diesel bedeutet bei unserem Astra ~5,5l(mittlerweile über 20tkm)
Wenn ich mit dem Signum allerdings richtig Gas gebe und 200 und mehr fahre ,dann braucht er locker über 14l....
Unser Astra nimmt sich bei einer Autobahnhatz rund 7,5 bis 8l. Allerdings sieht er diese nur einmal im Jahr.
Ich habe ja meine Meinung dum Diesel geschrieben. Ich bin begeistert, so wie viele meiner Freunde, Bekannten und Arbeitskollegen. Die meisten sind vom Benziner umgestiegen und freuen sich über den geringen Verbrauch und den starken Durchzug im unteren/mittleren Drehzahlbereich. Da macht das Fahren in der Stadt und auf Landstrassen eben viel Spass. Mag ja sein, dass ab 160 Km/h der Benziner wieder schneller wird, aber bei welchem Verbrauch und bei welch hohen Drehzahlen. Und vorallem wann fährt man mal 160 Km/h und mehr, wo kann man das heute noch und wer will denn so schnell fahren. Der Astra CDTI hat ein 6 Gang Getriebe, da fährt man sehr ruhig und sparsam auf der Autobahn.
Und bitte nicht immer diese Vergleiche, dass du alle abziehst mit deinem 1.6 Benziner. Ich hatte den Astra mit dem Motor schon öfters als Inspektionsersatzwagen. Untenrum geht bei so einem Benziner nämlich wirklich gar nichts. An jeder Ampel darf man den Motor erstmal hochorgeln um vom Fleck zu kommen. Während der Diesel locker im unteren (entspannten) Drehzahlbereich zu fahren ist. Auf der Autobahn, wo der Benziner ja so toll sein soll, brauch er ebenfalls Drehzahlen, so dass man nach Autobahnbaustellen, wo ich beim Diesel locker im hohen Gang beschleunigen kann, beim Benziner erstmal in den 4. schalten muss und ihn dann treten muss. Schau dann mal beim Benziner auf den BC was du verbrauchst.
Les mal die FAZ, Motorteil, vom letzten Samstag. Ein hochwertiger Bericht zum Thema Diesel (beliebt, kraftvoll und wertstabil).
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Christian He
Ich habe ja meine Meinung dum Diesel geschrieben. Ich bin begeistert, so wie viele meiner Freunde, Bekannten und Arbeitskollegen. Die meisten sind vom Benziner umgestiegen und freuen sich über den geringen Verbrauch und den starken Durchzug im unteren/mittleren Drehzahlbereich. Da macht das Fahren in der Stadt und auf Landstrassen eben viel Spass. Mag ja sein, dass ab 160 Km/h der Benziner wieder schneller wird, aber bei welchem Verbrauch und bei welch hohen Drehzahlen. Und vorallem wann fährt man mal 160 Km/h und mehr, wo kann man das heute noch und wer will denn so schnell fahren. Der Astra CDTI hat ein 6 Gang Getriebe, da fährt man sehr ruhig und sparsam auf der Autobahn.
Und bitte nicht immer diese Vergleiche, dass du alle abziehst mit deinem 1.6 Benziner. Ich hatte den Astra mit dem Motor schon öfters als Inspektionsersatzwagen. Untenrum geht bei so einem Benziner nämlich wirklich gar nichts. An jeder Ampel darf man den Motor erstmal hochorgeln um vom Fleck zu kommen. Während der Diesel locker im unteren (entspannten) Drehzahlbereich zu fahren ist. Auf der Autobahn, wo der Benziner ja so toll sein soll, brauch er ebenfalls Drehzahlen, so dass man nach Autobahnbaustellen, wo ich beim Diesel locker im hohen Gang beschleunigen kann, beim Benziner erstmal in den 4. schalten muss und ihn dann treten muss. Schau dann mal beim Benziner auf den BC was du verbrauchst.
Les mal die FAZ, Motorteil, vom letzten Samstag. Ein hochwertiger Bericht zum Thema Diesel (beliebt, kraftvoll und wertstabil).
ab 160 wird das PS-stärkere auto bzw. das mit dem geringeren windwiderstand davonziehen. am drehzahlende spielts dann keine rolle mehr ob es sich um einen diesel oder benziner handelt 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Christian He
Untenrum geht bei so einem Benziner nämlich wirklich gar nichts. An jeder Ampel darf man den Motor erstmal hochorgeln um vom Fleck zu kommen. Während der Diesel locker im unteren (entspannten) Drehzahlbereich zu fahren ist. Auf der Autobahn, wo der Benziner ja so toll sein soll, brauch er ebenfalls Drehzahlen, so dass man nach Autobahnbaustellen, wo ich beim Diesel locker im hohen Gang beschleunigen kann, beim Benziner erstmal in den 4. schalten muss und ihn dann treten muss.
Das wiederum muss ich dementieren! Große(Hubraumstarke) Benziner kann man nämlich genauso Schaltfaul fahren wie einen Diesel.
Bei meinem Signum z.B. muss ich nicht erst zurückschalten um ordentlich rauszubeschleunigen.😁 Liegt wohl daran das ich ab 2000rpm durchgehend über 200Nm zur Verfügung stehen habe.
Du beschreibst einen typischen Motor mit wenig Hubraum.😁
Genau Christian He, und sobald genug Leute auf den Diesel umgestiegen sind (sagen wir mal 80%) dann können hier auch endlich Die Konzerne und unsere liebe Regierung mitverdienen 😉
Es wird über kurz oder lang kommen das die Dieselpreise sich den Benzinpreisen annähern werden, der nächste Schritt ist ja zum 1.1.2007 schon eingeläutet.
Nun zum Thema: Es sind hier ganz einfach 2 unterschiedliche Lager vertreten, von denen ich beide verstehen kann. Bin erst nen Benziner gefahren, dann nen Turbodiesel, und fahre nun wieder einen Benziner.
Warum?
Tja, erstens hab ich nicht die jährliche Kilometerleistung damit sich ein Diesel rentieren würde, und zweitens hat mich das Turboloch schon wirklich sehr genervt auf das MMario immer zurückkommt. Er meint jedoch dabei jedes Turboloch, also auch bei den Turbobenzinern. Da er jedoch nen 1.6er fährt hat er dieses eben nicht, weswegen er sich zum Beispiel an ner Kreuzung nicht 2 Sekunden vorher überlegen muss ob er da jetzt noch schnell rauskommt, weil ihm da das Turboloch nen Strich durch die Rechnung machen würde. Achso, IAN@BTCC: Kleinerer Lader bedeutet zwar kleineres Loch, dafür aber auch weniger Turbo!
Prinzipiell ist es richtig das man einen Benziner einfach mehr treten muss, weil er Drehzahl braucht. Aber was ist denn daran nun so verwerflich? Das er mehr verbraucht in dem Moment sollte jawohl klar sein. Und auch bei nem Diesel den man tritt geht mehr durch die Schläuche wenn man das Gaspedal betätigt.
Ergo bleibt zusammenzufassen:
Wer viele Kilometer fährt (Ich sag mal 18Tkm+ im Jahr) der soll ruhig zu einem Diesel greifen. Oder er rechnet weiter, und nimmt nen Benziner und rüstet auf Autogas um 😉
Ebenso ist der Diesel interessant für Leute die diese Charakteristik der niedrigen Drehzahlen mögen. Durch das Drehmoment ist er (sobald das Turboloch überwunden ist) einfach saustark da unten raus.
Der Benziner ist halt eher was für Wenigfahrer (man spart dann gleich doppelt wenn man das Auto stehen lässt 😉), und Leute denen Drehzahlen nix ausmachen. Ich lasse meinen z.B. gerne mal ab und zu hochdrehen, wobei mir der Sound in den höheren Drehzahlen ganz gut gefällt, und meiner Meinung nach ist das Überholen (rein subjektiv) zwar schaltintensiver, kommt mir jedoch zügiger vor als bei nem Diesel. Der kommt zwar untenrum gut raus, aber sobald ich dann neben dem LKW bin kommt nix mehr, weil ich dann aus dem optimalen Bereich komme, während ich den Benziner durchjagen kann und er immer mehr zupackt 😁
Summa Summarum: Es muss jeder selber entscheiden was er fahren will, und dabei hilft erstens das Rechnen mit den jährlichen Kilometern, und dann natürlich die Entscheidung welche der beiden Motorcharakteristiken man bevorzugt. Kombinieren lässt sich beides nur mit nem Turbobenziner (wobei da der Verbrauch nervt) oder bei dem neuen Twincharger von VW. Da bleibt nur noch abzuwarten ob sich das bewährt.
Hoffe ein bißchen geholfen zu haben 🙂
MfG
Matthias
P.S.:@SWGX: Das spielt schon eine Rolle, weil die maximale Leistung bei den Benzinern nunmal am Ende des Drehzahlbandes liegt, und er somit bei höherer Geschwindigkeit auch mehr Leistung hat (entsprechend der Übersetzung natürlich). Nicht umsonst ist der 150PS Diesel meinem 140PS Benziner in der Beschleunigung absolut überlegen, jedoch die Höchstgeschwindigkeit ist die gleiche.
Zitat:
Original geschrieben von ncicewolf
Achso, IAN@BTCC: Kleinerer Lader bedeutet zwar kleineres Loch, dafür aber auch weniger Turbo!
Ob das bei 100PS großartig auffallen würde? Im übrigen bewege ich unseren Astra fast immer über 2000rpm.😁 Da is nichtsmehr mit Turboloch.
Zitat:
Original geschrieben von ncicewolf
Ergo bleibt zusammenzufassen:
Wer viele Kilometer fährt (Ich sag mal 18Tkm+ im Jahr) der soll ruhig zu einem Diesel greifen. Oder er rechnet weiter, und nimmt nen Benziner und rüstet auf Autogas um 😉
Ich fahre mit meinem Signum rund 45tkm pro Jahr. Autogas ist ja überhaupt keine Alternative für mich.😁 Gottseidank zahle ich nicht den Sprit.
Zitat:
Original geschrieben von ncicewolf
Kombinieren lässt sich beides nur mit nem Turbobenziner (wobei da der Verbrauch nervt) oder bei dem neuen Twincharger von VW. Da bleibt nur noch abzuwarten ob sich das bewährt.
Aber auch bei einem normalen Turbobenziner hast du ein Turboloch?!
Zum TSI von VW kann ich nur soviel sagen. Vmax 180 und das wars.😁 Obenrum ist das Ding eine Lahme Ente. Da geht ab 180 mein 15PS schwächerer Signum besser!
Zitat:
Original geschrieben von ncicewolf
P.S.:@SWGX: Das spielt schon eine Rolle, weil die maximale Leistung bei den Benzinern nunmal am Ende des Drehzahlbandes liegt, und er somit bei höherer Geschwindigkeit auch mehr Leistung hat (entsprechend der Übersetzung natürlich).
Die maximale Leistung(PS) liegt bei Dieseln doch auch am Endes des Drehzahlbandes?
Zitat:
Original geschrieben von IAN@BTCC
Aber auch bei einem normalen Turbobenziner hast du ein Turboloch?!
Zum TSI von VW kann ich nur soviel sagen. Vmax 180 und das wars. Obenrum ist das Ding eine Lahme Ente. Da geht ab 180 mein 15PS schwächerer Signum besser!
Die maximale Leistung(PS) liegt bei Dieseln doch auch am Endes des Drehzahlbandes?
Schau dir mal die Drehmoment und Leistungskurve an, dann weisst du was ich meine (Gabs glaub ich auch auf der Opel HP).
Der Diesel fällt da halt wesentlich schneller ab, während der Benziner stetig nach oben klettert. Ich mag die Charakteristik von dem Motor einfach 😁
Jo, die Turbobenziner haben natürlich auch das Turboloch, haben aber auch nach oben hin mehr Leistung 😉
Und das dieses VW-Ding obenrum bescheiden sein soll hab ich auch schon gehört, aber als VW-Kunde ist man sich doch einig: "Ich muss eh nie schneller fahren als 180, da is mir das egal. Und es gibt es fast keine Stellen mehr wo man das kann!"
Das sind dann die Idioten die auf der A3 mit 180 links fahren und meinen das es ja keinen geben kann der an ihnen vorbeifahren will. Die kriegt man dann nur mit drängeln oder Lichthupe weg....
Nicht nur auf VW bezogen, da gibts viele die das so sehen, auch Astra Fahrer mit nem 1.6er, oder einige andere Marken 😁
Zitat:
Original geschrieben von ncicewolf
Schau dir mal die Drehmoment und Leistungskurve an, dann weisst du was ich meine (Gabs glaub ich auch auf der Opel HP).
Der Diesel fällt da halt wesentlich schneller ab, während der Benziner stetig nach oben klettert. Ich mag die Charakteristik von dem Motor einfach 😁
Ich versteh immernoch nicht worauf du hinaus willst?
Diagramme gibt es bei Opel leider nichtmehr.
Der 1.8er erreicht seine 140PS bei 6300rpm. Das maximale Drehmoment steht bei 3800rpm zur Verfügung und danach fällts wieder ab.
Der 1.9er(110KW) erreicht seine 150PS bei 4000rpm und er hat zwischen 2000 und 2750rpm 320Nm. Danach fällts auch wie beim Benziner wieder ab.
Zitat:
Original geschrieben von ncicewolf
Jo, die Turbobenziner haben natürlich auch das Turboloch, haben aber auch nach oben hin mehr Leistung 😉
Das stimmt aber hast du dich vorhin nicht über das Turboloch beschwert?!😁
Zitat:
Original geschrieben von ncicewolf
Und das dieses VW-Ding obenrum bescheiden sein soll hab ich auch schon gehört, aber als VW-Kunde ist man sich doch einig: "Ich muss eh nie schneller fahren als 180, da is mir das egal. Und es gibt es fast keine Stellen mehr wo man das kann!"
Ich fahre eigentlich täglich schneller als Tempo 180 und zwar auf der A7,A1,A43 usw.
Zitat:
Original geschrieben von ncicewolf
Das sind dann die Idioten die auf der A3 mit 180 links fahren und meinen das es ja keinen geben kann der an ihnen vorbeifahren will. Die kriegt man dann nur mit drängeln oder Lichthupe weg....
Stimmt diese Leute kenn ich auch. Fahren oftmals einen 110PS TDI...
Ist mir auch schon vor die Motorhaube gekommen stimmt!Zitat:
Original geschrieben von ncicewolf
Nicht nur auf VW bezogen, da gibts viele die das so sehen, auch Astra Fahrer mit nem 1.6er, oder einige andere Marken 😁
Ich kann jedem 1.7CDTI-Fahrer nur empfehlen, sich ein aktuelles Software-Update zu besorgen. Bei mir hat dieses Update das vorher recht stark ausgeprägt Turboloch auf ein Minimum reduziert. Der Motor fährt sich so sehr angenehm - der Schub setzt jetzt auch schon bei ca. 1700/1800U/min ein.
Zitat:
Original geschrieben von ncicewolf
Meinung nach ist das Überholen (rein subjektiv) zwar schaltintensiver, kommt mir jedoch zügiger vor als bei nem Diesel. Der kommt zwar untenrum gut raus, aber sobald ich dann neben dem LKW bin kommt nix mehr, weil ich dann aus dem optimalen Bereich komme, während ich den Benziner durchjagen kann und er immer mehr zupackt 😁
das ist so nicht ganz richtig, oben rum sind 74kW = 74kW.
Mit einem 1.7 CDTI bin ich von 1500-4500U/min (entspricht ~50-120km/h im 3. Gang) im optimalen Bereich, beim PS-gleichen Benziner befindet man sich zwischen 4000-6500U/min (80-120km/h) in selbigem. bei 120km/h im 3. Gang (oder bei 190km/h im 5.) haben beide Höchstdrehzahl und 74kW und sind in dem Moment somit exakt gleichstark.
Zitat:
Original geschrieben von ncicewolf
P.S.:@SWGX: Das spielt schon eine Rolle, weil die maximale Leistung bei den Benzinern nunmal am Ende des Drehzahlbandes liegt, und er somit bei höherer Geschwindigkeit auch mehr Leistung hat (entsprechend der Übersetzung natürlich). Nicht umsonst ist der 150PS Diesel meinem 140PS Benziner in der Beschleunigung absolut überlegen, jedoch die Höchstgeschwindigkeit ist die gleiche.
Beim Diesel liegt die maximale Leistung auch am Ende des Drehzahlbandes. Und das ist turboseidank der Grund für die generelle Überlegenheit des Diesels bei gleicher Leistung. Es geht halt einfach früher los mit dem Schub.
Schön dass wir das doch noch erörtern konnten. Nun kann man den Thread ja schließen 🙂
Man habt ihr Sorgen. Habe jetzt auch den Schritt gemacht und bin umgestiegen von einem Benziner (Corsa 90 PS Leergewicht rund 1100 kg) auf einen Diesel (Skoda Octavia 110 PS Leergewicht 1500kg).
Der Unterschied zwischen beiden Fahrzeugen ist schon enorm. Selbst mit dem kurzen Getriebe musste ich den Corsa immer drehen um Leistung zu haben. Der Verbrauch lag dabei zwischen 7 und 8l. Der Skoda hat da ein ganz anderes naturell. Trotz des höheren Leergewichts brauche ich selten Drehzahlen die deutlich über 2000 Touren liegen. Auf der AB geht der Wagen bis 180 wirklich flott. Glaube kaum das ein 110 PS Benziner schneller wäre.
Konnte letztens sogar beim Überholen mit einem VW EOS 2.0 FSI mithalten trotz 40 PS weniger. Dabei habe ich dann Verbräuche die so um 5l liegen. Im Hamburger Stadtverkehr etwas höher weil man dort eh meistens mehr steht als fährt.
Der Corsa war gewiss kein langsamer Wagen. Aber er brauchte viel Drehzahl um schnell zu sein. Das wird beim 1.6 mit 100 PS kaum anders sein.
Und an die Leute die auf der AB gerne schnell fahren und meinen das Leute mit 100 PS die Linke Spur blockieren.
Ich fahre auch gerne mal schnell aber mit dem Skoda hat sich das geändert auch wenn ich könnte. Fahre inzwischen öfters mit 90 auf der AB ganz entspannt. Fahrt ihr mal 200. Ich erfreue mich inzwischen an meinem BC wen er mir sagt das ich ne Reichweite von über 1000 km mit 55l Tankinhalt habe.
Und was zählt mehr bei den heutigen Spritpreisen? Ein Wagen der 220 schafft oder ein Wagen der 5l verbraucht. Könnt ja mal überlegen.
Gruss Zyclon
Zitat:
Original geschrieben von Zyclon
Man habt ihr Sorgen. Habe jetzt auch den Schritt gemacht und bin umgestiegen von einem Benziner (Corsa 90 PS Leergewicht rund 1100 kg) auf einen Diesel (Skoda Octavia 110 PS Leergewicht 1500kg).
1,5t Leergewicht? Dann wiegt das kleine Auto ja fast soviel wie mein Signum.😁 Lt. Skoda HP wiegt er 1360kg?🙂
Zitat:
Original geschrieben von Zyclon
Und an die Leute die auf der AB gerne schnell fahren und meinen das Leute mit 100 PS die Linke Spur blockieren.
Kommt immer auf die Fahrweise an. Ich hab sehr oft Leute mit einer dicken S-Klasse vor mir die Stur ihre 180 fahren...
Zitat:
Original geschrieben von Zyclon
Fahre inzwischen öfters mit 90 auf der AB ganz entspannt. Fahrt ihr mal 200. Ich erfreue mich inzwischen an meinem BC wen er mir sagt das ich ne Reichweite von über 1000 km mit 55l Tankinhalt habe.
Und was zählt mehr bei den heutigen Spritpreisen? Ein Wagen der 220 schafft oder ein Wagen der 5l verbraucht. Könnt ja mal überlegen.
Also bei mir zählt ein Wagen der 220 schafft mehr! Mir ist die gewonnene Zeit einfach mehr Wert als 30€ zu sparen.😁
Tja Zyclon, du bist eben jemand der nur auf den Spritverbrauch schaut. Das lasse ich dir gut und gerne, es sollte vielleicht mehr Leute geben die so denken wie du.
Wenn ich jedoch ohnehin mit dem Auto unterwegs bin kann ich auf einer Fahrt jedoch auch gleich dazu Spaß haben.
Diese 5€ die ich auf dieser Fahrt mehr ausgebe nehmen andere fürs Kart fahren. Ich mache das ganze eben auf der Autobahn. Aber das ist wie vieles im Leben Ansichtssache.
Es würde keine 200PS Turbos geben wenn jeder Mensch immer nur auf den Spritverbrauch schauen muss/will.
Und wenns dir WIRKLICH nur darauf ankäme, dann hätte doch auch bestimmt ein 60PS Diesel gereicht. Dann hättest du allen zeigen können wie toll es ist einen Verbrauch von 3l zu haben.
Dafür knallen eben auch Leute lieber mit 250km/h an dir auf der Autobahn vorbei weil sie eben daran ihren Spaß haben.
Das andere Argument ist Zeit, obwohl der bei mir eigentlich weniger zählt. Ist auch ein Grund warum ich mich für ein Mittelding zwischen "Turbo"-Auto und langsamer Gurke entschieden habe. Ich lege eben auch Wert drauf mal Gas geben zu können und nicht immer nur auf der Autobahn mit 90 zu schleichen. Das mache ich dann wenn ich den Geldbeutel schonen will.
Also zu deiner Überlegung: JEIN!
Ich will beides 😁 😁