Kaufendscheidung Astra H 1,6 oder1,7 CDTI
Hallo Leute!!
Habe vor mir den Astra H zu kaufen bin aber noch nicht sicher ob 1,6 oder 1,7 CDTI. Den 1,6 TP habe ich schon Probegefahren aber ich wollte wissen was ihr so vom 1,7 CDTI 100 PS haltet? Was würdet ihr empfehlen, und vorallem wie hoch ist die Steuer für den 1,7 Diesel???
Vielen Dank und macht weiter so!!!!!!
109 Antworten
Kann ja sein das ich auf dem Schlauch stehe oder es heute zu heiß für mich ist aber irgndwie kann überhaupt nicht verstehen was uns MMario sagen will 😕
Ich finde es einfach seltsam, dass man immer höre bei Diesel: Drehmomentstark / ordentlich Durchzug / schon bei niedrigen Drehzahlen richtig gute Beschleunigung -> Überholmeister….
Im Straßenverkehr sehe ich aber recht oft das Gegenteil(wie auf dieser Fahrt)
Beim Überholen auf der Landstraße sehe ich vor mir eine riesige Rauchwolke, und dann geht es erst los beim Diesel (Turboloch) -> Konnte dann aber sehr gut mithalten bzw. hätte schneller sein können. – Bei kräftigen Starts an Ampeln das gleiche.
Noch mal zum Turboloch: -> Ich hoffe niemand redet von einer Vollgasbeschleunigung, auftretender „Knick“ in der Leistungskurve … dies gibt es schon lang nicht mehr.
Ich rede von spontanem gas geben: -> Der Benziner hat von Anfang an Schub, und nur eine kleine Zeitverzögerung.
Diesel müssen ständig Vollgas geben, um ihre Drehmomentkurve auch wirklich ausbilden zu können bzw. zu halten, denn dieser Turboschub wird bekanntlich durch die Abgase gebildet. -> Also kann der Diesel nie schneller als der Benziner sein, wenn der Fahrer nicht aggressiv das Bedaal bis zum Anschlag durchtritt(beim Schalten möglichst nicht ganz loslassen)
Drehzahl und Drehmoment muss stabil vorhanden sein!!!
Somit wird bestätigt, was niemand ausspricht.
Nur auf Langstrecken mit gleichmäßiger Fahrt ist der Diesel sehr viel sparsamer. z.B.
70 bis 100 ohne viele Beschleunigensfasen sind 4 bis 5 l/100 km drin / AB bis 130 km/h ca. 5,5 / Stadt beim Mitschwimmen ohne stark zu Beschleunigen 6 bis 7, und der Benziner kommt mit nie dort hin. -> liegt locker 1 bis 2 Liter drüber.
Bei sehr unregelmäßiger Fahrt / Energischer Fahrweise steigt der Verbrauch an, und er ist und bleibt dem Benziner unterlegen.
Was will er uns sagen? Nix verstehn!
Andi
Ähnliche Themen
Unser MMario möchte halt gerne mal den Benziner etwas optimistisch darstellen.
Endlich mal jemand der Benzinerfreundlich ist 🙂
Nur leider hat er damit nicht so ganz recht.
Aber es wäre doch mal interessant wie sich Diesel und Benziner WIRKLICH bei nem Überholvorgang verhalten ab dem Zeitpunkt wo man den Vorgang startet. Würde mich wirklich mal interessieren 😁
MfG
Zitat:
Original geschrieben von MMario
Ich finde es einfach seltsam, dass man immer höre bei Diesel: Drehmomentstark / ordentlich Durchzug / schon bei niedrigen Drehzahlen richtig gute Beschleunigung -> Überholmeister….
Im Straßenverkehr sehe ich aber recht oft das Gegenteil(wie auf dieser Fahrt)
Beim Überholen auf der Landstraße sehe ich vor mir eine riesige Rauchwolke, und dann geht es erst los beim Diesel (Turboloch) -> Konnte dann aber sehr gut mithalten bzw. hätte schneller sein können. – Bei kräftigen Starts an Ampeln das gleiche.
Ein gleichstarker Diesel ist natürlich nicht schneller ,wie ein Benziner den du voll ausdrehst... aber der Dieselfahrer kann halt im 6.Gang bleiben wo du in den 4. schalten musst um dann ordentlich den Motor aufheulen zu lassen.
Zitat:
Original geschrieben von MMario
Noch mal zum Turboloch: -> Ich hoffe niemand redet von einer Vollgasbeschleunigung, auftretender „Knick“ in der Leistungskurve … dies gibt es schon lang nicht mehr.
Ich rede von spontanem gas geben: -> Der Benziner hat von Anfang an Schub, und nur eine kleine Zeitverzögerung.
Ist beim Diesel nicht anders. Mein Benziner/Diesel haben im übrigen keine Zeitverzögerung!
Zitat:
Original geschrieben von MMario
Diesel müssen ständig Vollgas geben, um ihre Drehmomentkurve auch wirklich ausbilden zu können bzw. zu halten, denn dieser Turboschub wird bekanntlich durch die Abgase gebildet. -> Also kann der Diesel nie schneller als der Benziner sein, wenn der Fahrer nicht aggressiv das Bedaal bis zum Anschlag durchtritt(beim Schalten möglichst nicht ganz loslassen)
So ein Quatsch! Ich glaub du hast das Prinzip eines Turbos noch nicht verstanden. Deiner Erklärung nach müssten die Turbobenziner dann ja auch immer vollgas geben müssen...
Zitat:
Original geschrieben von MMario
Drehzahl und Drehmoment muss stabil vorhanden sein!!!
Das ist beim Diesel nunmal Stabiler vorhanden wie beim Benziner(kleinen Benziner!)
Ich wüsste nicht was!Zitat:
Original geschrieben von MMario
Somit wird bestätigt, was niemand ausspricht.
Wir fahren unseren Diesel im Großstadtverkehr! mit 5,5l und sind sicherlich kein Verkehrshindernis(wurden erst letztens wieder geblitzt😁)Zitat:
Original geschrieben von MMario
Nur auf Langstrecken mit gleichmäßiger Fahrt ist der Diesel sehr viel sparsamer. z.B.
70 bis 100 ohne viele Beschleunigensfasen sind 4 bis 5 l/100 km drin / AB bis 130 km/h ca. 5,5 / Stadt beim Mitschwimmen ohne stark zu Beschleunigen 6 bis 7, und der Benziner kommt mit nie dort hin. -> liegt locker 1 bis 2 Liter drüber.
Da steigt der Benzinverbrauch beim Benziner aber proportional mit an... Nicht umsonst habe ich sehr oft einen Spritverbrauch von über 14l Super...Zitat:
Original geschrieben von MMario
Bei sehr unregelmäßiger Fahrt / Energischer Fahrweise steigt der Verbrauch an, und er ist und bleibt dem Benziner unterlegen.P.S.: Ich glaube kaum das ein 100PS Astra auf gerader Ebener Strecke Tempo 200 lt. GPS fährt...
MMario, dass war mal ein echt einseitiger Beitrag von dir. Ich frage mich nur, warum keiner meiner vielen Bekannten, die fast alle vom Benziner auf einen TDI, CDTI, CDI usw. umgestiegen sind, wieder einen Benziner wollen.
Die sind mal echt begeistert von ihren Dieseln, aber egal, die irren sich dann wohl alle. Oder?
Zitat:
Original geschrieben von Christian He
MMario, dass war mal ein echt einseitiger Beitrag von dir. Ich frage mich nur, warum keiner meiner vielen Bekannten, die fast alle vom Benziner auf einen TDI, CDTI, CDI usw. umgestiegen sind, wieder einen Benziner wollen.
Die sind mal echt begeistert von ihren Dieseln, aber egal, die irren sich dann wohl alle. Oder?
so gehts mir auch.
und stark bergauf hat der diesel definitiv die nase vorn (selbst getestet).
Zitat:
Original geschrieben von IAN@BTCC
P.S.: Ich glaube kaum das ein 100PS Astra auf gerader Ebener Strecke Tempo 200 lt. GPS fährt...
Genau, das schafft mein 1,8 er gerade mal mit viel Anlauf, Rückenwind und Heimweh.
Zudem habe ich den Eindruck, dass MMario das Wunder Drehmoment noch nicht kennt.
Tip an MMario vergleich mal die Elastizität der beiden Motoren.
Weil hier vom "Wunder Drehmoment" die Rede war, mal ein paar Worte zur Klarstellung:
1. Ihr vergleicht hier nicht nur Äpfel mit Birnen, sondern mit Turbo-Birnen! 😉
Also wenn schon ein Vergleich Benziner vs. Diesel, dann bitte zwei Sauger oder zwei Turbos, möglichst mit ähnlichen Leistungswerten. Wer schonmal einen alten Saugdiesel gefahren ist (gibts sowas überhaupt noch?), weiß was ich meine 😉
2. Die Leistung die auf der Straße ankommt, ist proportional zum Produkt aus Drehzahl * Drehmoment. Geringeres Drehmoment bei entsprechend höherer Drehzahl kann in der Summe höhere Leistung bedeuten, als umgekehrt. Man verpasst den Dieseln (per Turbolader) deshalb so ein großes Drehmoment, weil sie bauartbedingt nur ein relativ schmales Drehzahlband abdecken können. Ohne Aufladung wären es lahme Gurken ...
3. Das alles hat zur Folge, dass Otto-Saugmotoren im Vergl. zum Turbo-Diesel, höhere Drehzahlen für gleiche Leistung benötigen. ABER: Was - bitte - ist an Drehzahl verwerflich? Bei entsprechend ausgelegten Motoren (z.B. Ausgleichswellen) und guter Geräuschdämpfung ist gegen höhere Drehzahlen nichts einzuwenden. Ersetzt man dann noch das manuelle Getriebe durch einen guten Schaltautomaten (evt. DSG), gibt es auch keinen Grund mehr, sich über das mühsame Herunterschalten zu beklagen.
Fazit: Beide Antriebsprinzipien haben ihre Daseinsberechtigung. allerdings ist bei den modernen Common-Rail-Turbodieseln schon ein gewaltiger Griff in die Technik-Trickkiste nötig, damit sie so laufen, wie sie laufen. Und wer nach Ablauf der Garantie schonmal eine CR-Einspritzpumpe oder einen Turbolader ersetzen musste (beide sind sehr anfällig!), wird sich über den vermeintlichen Kostenvorteil an der Zapfsäule die längste Zeit gefreut haben ...
Andi
Wir haben bisher verschiedene Dieselkonzepte von verschiedenen Marken gefahren. Unter anderem einen Vectra DTI 16V (Facelift). Gekauft als er 2,5 Jahre alt war und 113000 Km drauf hatte. Gefahren bis 240500 Km wo er leider unfallbedingt von uns weichen musste. Wir hatten weder einen defekten Turbo noch irgendetwas anderes. Der Motor war bis zum Schluss trocken und hat auch nicht gerußt. Lediglich der Luftmassenmesser musste 1x getauscht werden, kommt aber auch bei Benzinern vor. Selbst die Auspuffanlage war orginal bis zum Schluss.
Woran das liegt: Ganz einfach, regelmäßig das Öl gewechselt, den Luftfilter sauber gehalten und ihn schonend warm gefahren.
Warum keine hohen Drehzahlen? Ganz einfach, weil es eben doch unangenehm laut und brummig wird, die Kupplung sowas auf Dauer überhaupt nicht mag und der Verbrauch durch hohe Drehzahlen einfach steigt.
Zitat:
Original geschrieben von Christian He
Wir haben bisher verschiedene Dieselkonzepte von verschiedenen Marken gefahren. Unter anderem einen Vectra DTI 16V (Facelift). Gekauft als er 2,5 Jahre alt war und 113000 Km drauf hatte. Gefahren bis 240500 Km wo er leider unfallbedingt von uns weichen musste. Wir hatten weder einen defekten Turbo noch irgendetwas anderes. Der Motor war bis zum Schluss trocken und hat auch nicht gerußt. Lediglich der Luftmassenmesser musste 1x getauscht werden, kommt aber auch bei Benzinern vor. Selbst die Auspuffanlage war orginal bis zum Schluss.
Woran das liegt: Ganz einfach, regelmäßig das Öl gewechselt, den Luftfilter sauber gehalten und ihn schonend warm gefahren.
Warum keine hohen Drehzahlen? Ganz einfach, weil es eben doch unangenehm laut und brummig wird, die Kupplung sowas auf Dauer überhaupt nicht mag und der Verbrauch durch hohe Drehzahlen einfach steigt.
Also langsames "Opafahren" -> wie alle sehr viel Dieselfahrer vor mir herbummeln
Zitat:
Original geschrieben von MMario
Also langsames "Opafahren" -> wie alle sehr viel Dieselfahrer vor mir herbummeln
VOR dir, richtig 🙂
gings hier nicht um ne kaufentscheidung? jetzt probefahrt machen und zuschlagen.
Ein bisschen Theorie
http://www.rieseler-online.de/timo/Seiten/Drehmoment.htm
http://www.horbiradio.de/Dokumente/leistg.html
Zitat:
Original geschrieben von IAN@BTCC
Ein gleichstarker Diesel ist natürlich nicht schneller ,wie ein Benziner den du voll ausdrehst... aber der Dieselfahrer kann halt im 6.Gang bleiben wo du in den 4. schalten musst um dann ordentlich den Motor aufheulen zu lassen.
Leider denken das viele mit großen Autos …. Und ich ziehe mit 100 PS einfach so davon.
Später bekommen sie mich natürlich wieder ein, weil sie mehr unter der Haube haben. Ist eine subjektive Täuschung. -> Leider muss man genauso herunterschalten.
Zitat:
Original geschrieben von IAN@BTCC
Ist beim Diesel nicht anders. Mein Benziner/Diesel haben im übrigen keine Zeitverzögerung!
Wo steht das …. Wieder dem Gefühl entsprungen?
Zitat:
Original geschrieben von IAN@BTCC
So ein Quatsch! Ich glaub du hast das Prinzip eines Turbos noch nicht verstanden. Deiner Erklärung nach müssten die Turbobenziner dann ja auch immer vollgas geben müssen...
Warum rußen Diesel dann oft beim Schaltvorgang(z.B. bei großen 3.0 TDI gut zu beobachten) -> das rußen bedeutet, der Diesel ist ineffektiv.
Zitat:
Original geschrieben von IAN@BTCC
Wir fahren unseren Diesel im Großstadtverkehr! mit 5,5l und sind sicherlich kein Verkehrshindernis(wurden erst letztens wieder geblitzt )
Das denke ich schon(und treffe ich täglich an) … denn woher kommen dann auf dieser Seite solche enormen Verbrauchsunterschiede von z.B. 4,5 bis 6,5 Liter ….
Das wäre eine Abweichung von 30% -> das kann nur damit zusammenhängen, dass es Leute gibt, die fast nie über 130 km/h gehen bzw. kaum über 2000 U/min
Was auch in einem Test vom ADAC /Autobild bestätigt wird. Bei Umdrehungen bis max. 2000 U/min sind von 90 bis 120 PS TDI weit unter 6 Liter drin, aber das macht keiner im normalen Leben. -> Außer ein Rentner vielleicht, oder der als einer gelten möchte im Straßenverkehr.