Kaufen oder nicht - BMW 520d Touring
Hallo,
Da ich von BMW keine Ahnung habe, wollte ich hier mal fragen. Ich würde gerne einen 520D touring 4 zylinder mit 163 PS kaufen. BJ 2006, schon ganze 250 000 gelaufen.
Neu hat er den ARG ventil und die Batterie unter anderem.
Bekannte Mängel sind wahrscheinlich die Kabel an der Heckklappe und kleine Rostblüten auch an der Heckklappe.
Bin den Wagen nur kurz gefahren im kalten Zustand, hört sich ruhig an und zieht auch ordentlich.
Taugt der Wagen was? Ich dachte der wäre 6 zylinder aber leider nur 4. Was sollte man für so einen Wagen ausgeben.
Bitte keine Aussagen wie zu alt, einen Neuwagen bzw einen neueren kann ich mir nicht leisten🙂
Danke
43 Antworten
Richtig, aber wie tief will man für so ein Auto mit HU und ohne Unfallschaden noch gehen?
Irgendwann ist mal schluß mit lustig.
Das ist was ich nicht verstehe. Die Preise sind explodiert. Es wird für manche gurken sage und schreibe 2000 verlangt, wo früher 500 zu viel waren. Ohne Gewährleistung oder sonst was versteht sich.
Aber dann es ist schwer so ein Auto los zu werden.
Ganz ehrlich hätte ich einen Garae hätte ich ihn selbst repariert und ihm erstmal eine neue kupplung für 160 Euro spendiert, sonst überlege ich ernsthaft langsam die 600 Euro zu investieren.
Verlangen kann man natürlich viel, was unter dem Strich beim Verkauf auf dem KV drauf steht ist es eine andere Sache. 😉
Zitat:
@KapitaenLueck schrieb am 22. Januar 2022 um 18:17:55 Uhr:
Richtig, aber wie tief will man für so ein Auto mit HU und ohne Unfallschaden noch gehen?
Irgendwann ist mal schluß mit lustig.
Angebot und Nachfrage regeln den Preis.
Das Überangebot an Dieseln unter Euro6 ist mehr als gegeben.
Ähnliche Themen
Zitat:
@kirsche1158 schrieb am 22. Januar 2022 um 20:24:36 Uhr:
Das ist was ich nicht verstehe. Die Preise sind explodiert. Es wird für manche gurken sage und schreibe 2000 verlangt, wo früher 500 zu viel waren. Ohne Gewährleistung oder sonst was versteht sich.
Aber dann es ist schwer so ein Auto los zu werden.
Ganz ehrlich hätte ich einen Garae hätte ich ihn selbst repariert und ihm erstmal eine neue kupplung für 160 Euro spendiert, sonst überlege ich ernsthaft langsam die 600 Euro zu investieren.
Das mit 160€ für die neue Kupplung und 600€ insgesamt für alles was ansteht, wage ich stark zu bezweifeln. Keine Ahnung wie du auf die Summe kommst, ist aber etwas realitätsfremd 🙂 Und bei so einem alten fünfer sollte man sowieso ein paar tausender locker haben für die kommenden Reparaturen. Und das auch nur wenn man selber schrauben kann. Wenn nicht, ist jede Kleinigkeit schon ein wirtschaftlicher Totalschaden.
Die Reparatur muss nicht dringend durchgeführt werden. Ich würde das Auto erstmal so paar Monate fahren und dann falls es sich als gut erweisen sollte reparieren.
Wie komme ich auf dir Zahlen?
Also eine neu kupplung inkl. Rückstellungen von valeo oder luk gibt es im Netz für ca 160, ZMS kostet online ca 200, mein Schrauber will für die Reparatur 200 / 250 für die Reparatur. Und ja es ist eine Werkstatt, die ich seit Jahren Aufsuche. Das gute ist ich darf meine Teile mitbringen.
Wagen verkauft?
Nein, leider noch nicht, aber die Anzeige habe ich erstmal rausgeholt, bis ich Zeit habe das nochmal anzugehen.
Zitat:
@Repsol-Bird schrieb am 19. Januar 2022 um 21:57:47 Uhr:
Regel Nummer 1 für alte BMWs: Du musst selber schrauben können oder das Geld haben, um andere schrauben zu lassen. Sonst macht dich ein alter 5er mit über 200.000km arm.
Zitat:
@kirsche1158 schrieb am 21. Januar 2022 um 08:41:24 Uhr:
Schrauben kann ich selbst, nur aufwändige Reparaturen wie Kette oder getriebe, will ich nicht machen.
Bremsen, Radaufhängung wie stabis, Kopellstangen, Radlager, oder sonst was wie Auspuffanlage, ist kein Problem. Auch am Motor wie Zb ASB, Glükehrzen, oder Drosselklappe bekomme ich hin🙂
Und schon ist der Punkt da, von dem ich geredet habe.
Bitte nimm es mir nicht übel, aber einerseits heißt es, dass dich Leute nerven, die nachverhandeln, andererseits weist du aber in deinem aktuellen Inserat weder auf das defekte Ausrücklager, noch auf den DPF hin, der bereits am Sterben ist. Natürlich macht man durch solche Hinweise das Auto nicht zu einem Super Angebot, aber gerade bei sowas sollte man schon mit offenen Karten spielen und solche Mängel bereits im Inserat erwähnen. Für jemanden, der selbst schraubt und ein Auto zum fertigmachen und selber fahren sucht, sind das keine Probleme und so jemanden musst du finden, denn alle anderen sind nur Händler die möglichst viel Profit rausschlagen wollen. Wenn du an Händler oder für Export verkaufst, wird dir niemand mehr als 2000€ zahlen.
Mal eine andere Frage,
Ich habe einen Video zum kaleppern bein ein bzw aus kupllen hochgeladen. Das Geräusch kommt immer am schleifpunkt auch beim Anfahren.
Als Übeltäter gibt es nicht viel an Auswahl, Ausrücklager / ZMS.
Wenn du es zerlegt, dann siehst du mehr. 😉
Eure Rat ist gefragt,
Habe den vorbisitzer auf das klakern angesprochen. Er schwört dass er nicht davon wusste. Als nette Geste gibt es 200 Euro zurück.
So ich bin jetzt ein paar mal mit dem Wagen gefahren. Er fährt sich gut, nichts klappert oder sonst was, aber natürlich ist das noch zu früh .
Leider habe ich einen weiteren Mängel gefunden, der Grund warum der DPF hops gegangen ist, das Kühlmittel kommt nicht auf Temperatur, da Schalter können nur einer von den beiden Thermostate in Frage kommen, wahrscheinlich das Haupthermostat, da der Wagen nach 30 km Fahrt immer noch bei 60 Gard ist.
Um eine Zusammenfassung was für Mängel bis jetzt der Wagen hat:
-Ausrücklager, als kupplung samt Zweimassenschwungrad
Kosten ca 700Euro bei meinem Schrauber,
- Kabelbruch heckklappe, Materialkosten 50 für eine Satz Kabel von Sencom links und rechts neu von Privat, Arbeit erledige ich selbst .
-Beide Thermostate für 62 inkl. Kühlmittel bei Bandel von Mahle, Arbeit erledige ich selbst.
-PDF lassen wir aussehen vor, ich suche noch einen aus einem Unfallwagen oder so.
Da der Wagen schon 250TKM hat , und ich nur noch wenige e61 520D M47 auf dem Markt sehe, frage ich mich nach der Haltbarkeit vom Motor, lohnt essich noch Geld reinzustecken oder soll ich verkaufen, 2500 würdeich mit Geduld schon rauskriegen.
Nach Abzug von den 200 wäre der Kaufpreis 2600. Was meint ihr?
Dass du relativ wenige 520d mit der M47 Maschine findest liegt daran, dass es den im E60/E61 nicht lange gab. Die E60/E61 Baureihe wurde von Mitte 2003 bis Mitte 2010 gebaut, also ca. 7 Jahre. Den M47 gab es aber nur von Mitte 2005 bis Mitte 2007, also nur für 2 Jahre. Deswegen ist er auch dementsprechend seltener zu finden, als z.B. die Sechszylinder Diesel, die es über den gesamten Bauzeitraum in verschiedenen Entwicklungsstufen gab. Der Nachfolger N47 wurde 3 Jahre lang verbaut. Denke auch, dass ein Großteil der Vierzylinder Diesel im Export gelandet ist, weils eben die schwächsten Motoren sind und weil man (außer bei der KFZ Steuer) gegenüber den Sechszylinder Dieseln kaum Vorteile hat, da die wesentlich kraftvoller sind, aber kaum mehr verbrauchen und es dank Diesel Hysterie schon Zeiten gab, wo der Preisunterschied zwischen 520d oder 525d/530d bei gleichwertiger Ausstattung nur ein paar hundert Euro groß war und da wurde dann natürlich lieber zu den größeren Motoren gegriffen.
Der M47 an sich ist ein super Motor und im E60/E61 ist es die letzte Entwicklungsstufe nach fast 10 Jahren, in denen die M47 Motorenfamilie zum Einsatz kam. Gegenüber dem N47 hat er z.B. nicht das Steuerkettenproblem.