Kaufempfehlungen R56
Hallo zusammen, würde gern mal Eure Meinung dazu erfahren.
Ist als Zweitwagen gedacht, meine Frau möchte gern einen.
Baujahr 11/2011 (75 PS)
oder 03/2013 (98 PS) jeweils um die 60000km
gelaufen.
Sollen beide um die 8000€ kosten.
Auf welche Ding sollte man bei diesem Model genau achten?
26 Antworten
Es sind bei mir leider überwiegend negative Emotionen die aufkommen.
Auf der positiven Seite ist nur in geringen Maße die Optik.
Wenn man gerne am Auto schraubt, es gut kann und eine Hebebühne in der Scheune hat...
Zitat:
@gelo66 schrieb am 15. Januar 2023 um 20:36:11 Uhr:
Zitat:
@C4Power1979 schrieb am 15. Januar 2023 um 20:11:57 Uhr:
Ok, ich glaube vielmehr wird es auch nicht sein.
Als Zweitwagen muß er nicht unnötig viel Power haben...
Zur Arbeit, einkaufen, mit den Kids unterwegs sein, also 70:30 Stadt zu Autobahn.Für diesen Zweck kann man sich vernünftigere
Fahrzeuge kaufen.
Z. B. 4 Türig, mit gutem Federungskomfort, gute Schaltung, einigermaßen normalen Kofferraum ( man stößt sich sogar den Kopf an beim Beladen)... fast alles ist am fahschen Platz.Ich freue mich immer wieder mit dem Polo
1, 2 zu fahren nach einer Fahrt im Mini
Alles schön und gut, aber wenn jemand einen Hund haben will, kannst du ihm nicht eine Katze kaufen. Der Mini wird halt aus emotionalen Gründen gekauft. Ich kann die Begeisterung für die Minis auch nicht nachvollziehen, aber meine Frau findet den toll.
Zitat:
@gelo66 schrieb am 16. Januar 2023 um 08:08:34 Uhr:
Es sind bei mir leider überwiegend negative Emotionen die aufkommen.
Auf der positiven Seite ist nur in geringen Maße die Optik.
Wenn man gerne am Auto schraubt, es gut kann und eine Hebebühne in der Scheune hat...
Alles eine Frage der Einstellung. Sie hat ein schönes und spritziges Auto und ich als Hobby was zu schrauben. Sozusagen eine Win-Win-Situation… 😎
Also im ernst: die jüngeren R56 mit wenig Kilometern kann man schon kaufen, vor allem One/Cooper sind ja nach dem Debakel mit der Valvetronic vom N12 ganz brauchbar und standfest. Bis auf den Ölverlust ist ja vieles weniger schlimm und häufig kaputt.
Der extrem negative Ruf kommt halt auch oft daher dass kleine Werkstätten die Krankheiten der Minis nicht kennen und dann „Jugend-forscht“ passiert. Aber zu BMW geht man halt wegen der Preise nicht - das passiert halt bei einem der günstigeren Volumenhersteller doch eher…
Und gerade der 1,2er Polo mit den ohne Vorwarnung überspringenden Steuerketten ist wahrlich auch keine Ruhmesleistung von VW!
Relevant für die Anschaffung sind regelmäßige Ölwechsel und die Frage wann der Kettenspanner das letzte Mal getauscht wurde. Mit etwas Glück erst kürzlich.
Ähnliche Themen
Danke schonmal für die nützlichen Tips, macht es trotzdem
nicht leichter.
Also lohnt es sich noch von 2011- 2013, 14 zu kaufen....
wenn, würde ich persönlich in Richtung F-Modelle gehen, ab ca. Bj. 15/16, sofern es das Budget zulässt.
Die alten R-Modelle aus den letzten BJ. sind oftmals nicht viel günstiger (bedingt auch durch die akt. Marktlage), dafür aber deutlich anfälliger. Das kann man leider nicht wegdiskutieren.
Es ist aber grundsätzlich schwer in eine andere Richtung zu diskutieren, wenn sich ein Fzg./Modell schon irgendwie "eingebrannt" hat😉
Wenn ich mich jetzt für einen Kleinwagen entscheiden müsste, wäre es ein VW UP als 4 Türer. Die laufen relativ problemlos.
Wir haben einen Cooper R56 mit 122 PS und sind sehr zufrieden. Ist Bauj 2009 mit mittlerweile 157000 km. Ausser normale Wartung bisher nur der Kühler war undicht mit Klimakondensator (weil die so blöd zusammen gebaut sind, mussten beide neu) hinten ein Querlenker, eine neue Batterie und hinten neue Bremsscheiben. Vorne kommen im März neue. Sonst nichts, bißchen Öl nachkippen. Ansonsten ein tolles Auto.
Zitat:
@Ralf997 schrieb am 18. Januar 2023 um 06:58:13 Uhr:
Wir haben einen Cooper R56 mit 122 PS und sind sehr zufrieden. Ist Bauj 2009 mit mittlerweile 157000 km. Ausser normale Wartung bisher nur der Kühler war undicht mit Klimakondensator (weil die so blöd zusammen gebaut sind, mussten beide neu) hinten ein Querlenker, eine neue Batterie und hinten neue Bremsscheiben. Vorne kommen im März neue. Sonst nichts, bißchen Öl nachkippen. Ansonsten ein tolles Auto.
Unser 1. Mini, Cooper mit 122 PS, war von 2008 und haben ihn 2020 mit 95000 KM verkauft. Bis auf Bremsscheiben hinten und die normalen Inspektionen hat dieses Auto keine zusätzlichen Kosten verursacht.
Haben danach einen Cooper mit 136 PS gekauft und sind wieder hoch zufrieden und würden dieses Auto immer wieder kaufen.
Es macht in der Pflege des Fahrzeuges aber die Werkstatt den Unterschied. Man hat selten fähige Werkstätten die sich auch mit speziellen Fahrzeugen wie BMW's auskennt.
Mein Mini fährt zwar auch zuverlässig, aber die damalige BMW Werke und die Spezialisten die da dran waren, haben mehr gepfuscht oder nichts begriffen, so dass ich heute noch Stück für Stück am beheben bin.
Es können problemlose Fahrzeuge sein, dass ist aber reine Glückssache. Die Fahrzeuge werden nun Mal immer älter.
Probier dein Glück mit einem. Ich würde aber nie wieder BMW's kaufen, die eine Valvetronic haben. Funktioniert zwar gut, aber bei defekten exorbitant teuer zu beheben. Gilt natürlich auch für andere Krankheiten der Minis.
Und bis man jemanden findet, der sich damit auskennt, kann auch sehr viel Geld flöten gehen.
Wobei die Valvetronic auch nur den Löffel abgibt, wenn die Ölwechselintervalle immer überzogen wurden. Wechselt man etwas früher als vorgeschrieben, gibt es keine Probleme.
Mag ja sein. Aber wie viele gebrauchte Minis gibt es wohl, die frühzeitige Ölwechsel kriegen? Der jüngste Mini ist mindestens 8? Jahre alt.
Mini- und BMW-Liebhaber mit Technikverständnis machen sowas. Deswegen sag ich ja immer, sch*** auf den Service bei BMW, Hauptsache regelmäßig und belegt.