Kaufempfehlungen A-Klasse
Hallo zusammen!
Ich möchte mir demnächst gerne eine gebrauchte A-Klasse anschaffen und würde gerne wissen, worauf ich speziell achten muss. Gibt es bekannte Schwachstellen, die man beim Händler prüfen muss?
Des weiteren wäre es klasse, wenn mir jemand kurz die Unterschiede der Editionen (Classic, Elegance, Avantgarde, Brabus, Classic Spirit...) erklären könnte.
Da ich das Fahrzeug überwiegend im Stadtverkehr nutze, stellt sich mir zudem die Frage, ob mir wohl ein A140 ausreichen mag. Hatte vorher nämlich ein 300er Coupé :-)
Kann jemand sagen, wie schnell der 140er werden kann auf der Autobahn?
Vielen Dank im Voraus!
10 Antworten
Hi,
wir haben auch einen A140 aus Bj 2002, also ein Mopf-Modell. Auf Letzteres solltest Du achten, weil mit der Modellpflege einiges geändert wurde (zu erkennen an den Klarglasscheinwerfern). Dennoch ist auch der W168 vom Rost geplagt. So solltest Du die Türen unten an den Falzen anschauen. Ebenso rostet der Unterboden und der Tank, beide aber wg. der Verkleidung schlecht einsehbar. Unserer war schon zum Entrosten und Wachsen ( auf Kulanz ). Sollte es Dein Budget erlauben, würd ich den W168 so jung wie möglich kaufen. Er wurde gebaut bis 2004.
Zum 140er : für den Stadtverkehr reicht die Motorisierung m.E. völlig aus. Mit einem 300er Coupé ist das allerdings nicht vergleichbar. Höchstgeschwindigkeit liegt irgendwo zw. 160 und 170km/h, in der Stadt irrelevant. Verbrauch ja nach Fahrweise zw. 6 und 8l. Im Gegensatz zu Deinem 300er wirst Du von der Variabilität des Inneraums begeistert sein. Da geht mehr rein als es scheint.
Weitere Infos kannst Du Dir unter www.elchfans.de anlesen.
Gruss
benello
Zitat:
Original geschrieben von benello
Im Gegensatz zu Deinem 300er wirst Du von der Variabilität des Inneraums begeistert sein. Da geht mehr rein als es scheint.
Bei der Version mit kurzem Radstand können in der zweiten Reihe nur Kinder bequem sitzen.
Außerdem sollte der TE vor dem Kauf eine ausgiebige Probefahrt machen, da der W168 mit dem 300er Coupe (schätze mal nach der Bezeichnung sollte es sich um einen der Baureihe 124 handeln) außer dem Firmenzeichen nicht viel gemeinsam hat.😎
Erfahrungsbericht unserer A-Klasse:
Kauf eines A 170 CDI Langversion als Vorführwagen 3 Monate alt, 2.800 km, Bj 8/2001
7.000 km/1 Jahr Stabilisator-Koppelstangen vorne ersetzt
18.000 km/2 Jahre Stabilisator-Koppelstangen vorne ersetzt
33.000 km/4 Jahre Lichtmaschinenfreilauf defekt, nach heftigem hin und her auf Kulanz der Werkstätte (Preis mit Einbau ca. 750,--)
Rost an den unteren Türfalzen der Vordertüren ("Türen instandgesetzt"; Kulanz)
42.000 km/6 Jahre Blinker-Licht-Wischer-Schalter defekt, beim Blinker-Betätigen immer Lichthupe (300,--)
54.000 km/7 Jahre Rost an den Türfalzen der vorderen und hinteren Türen, Rost am oberen Falz der Motorhaube, Rost an beiden hinteren Radläufen ("Türen überarbeitet", Motorhaube neu, hinten neu lackiert; alles auf Kulanz)
Die Kulanz wird lt. MB nach 8 Jahren nicht mehr gewährt.
Steinschläge an der Motorhaube, A-Säulen und Dachvorderkante rosten im "Eilzugstempo".
Alltagserfahrungen:
+ das Auto ist "innen größer als außen"
+ ideales "Kinderauto" bei der Langversion, keine Problem mit Beinfreiheit bei Kindersitzen
+ leichtgängige Schaltung und Lenkung
+ Heizung beim CDI durch elektr. Zuheizer unglaublich schnell (betrifft den A140 nicht)
- schlechter Geradeauslauf bei Seitenwind
- unglaublich großer Wendekreis bei Langversion (12,5 m!), bei Kurzversion auch mittelprächtig
- schlechter Federungskomfort, mir wird als Beifahrer durch die vielen Vertikalbewegungen leicht übel
- Karosseriegeräusche durch die harte Federung (Knarzen der Türen und Fenster)
- Diesel laut im Stand und über 120 km/h, bei 70-100 schön leise (betrifft den A140 nicht)
- relativ gefühllose Lenkung
- Sitzposition hinten nur für Kinder geeignet (Boden zu hoch)
- relativ schwergängige Türen, trotz Schmierung
- Leuchtenwechsel schlichtweg eine Katastrophe
- sehr hohe Reparaturkosten durch schlechte Zugänglichkeit des Motors, dieser muss für viele Reparaturen abgesenkt, d.h. halb ausgebaut, werden
Weiters liest man hier relativ oft von schwächelnder Kupplung und empfindlicher Automatik, auch die Lichtmaschine dürfte heikel sein.
Mein Tipp -- ich weiß es nicht. Meine Frau liebt sie, ich finde die A-Klasse eher zwiespältig.
Ein Golf V oder Ford Focus mit 75-80 PS ist in meinen Augen eigentlich der bessere Kauf. Komfortabler, haltbarer, rostet nicht, billiger bei Reparaturen am Motor, größeres Angebot.
Kann die sehr detaillierte Auflistung des Vorschreibers nur bestätigen. Auch meine A-Klasse hat in den bisherigen 2,5 Jahren mehr Geld für Reparaturen (ohne Kulanz) verschlungen, als alle meine "Rüsselsheimer" zuvor zusammen. Vor allem die Lichtmaschine ist ein echter Schwachpunkt!
Andererseits macht das Fahren richtig Laune, der 170CDI zieht richtig los und aufgrund demontierbaren Beifahrersitzes ist die Variabilität nahezu unschlagbar. Allerdings überwiegt bei mir der Ärger.
Also wenn A-Klasse, dann aufgrund der Motorisierung den CDI. Allerdings werde ich nicht nochmal eine kaufen!!!
Ähnliche Themen
So, jetzt geb ich au meinen Senf dazu ...:-)
Meine A-Klasse 140 mit 82 PS Bj Juli 2004 hat nun am 30 sept.08 ca 100 000km drauf,
fahre damit überwiegend lang strecke von 200-275 km!
Das einzige was an meinem Benz kaputt war/ist ist die sitzheizung die ich auch mal machen lassen könnte:-)
(warsch nur kabelbruch).
annsonsten ausser verschleissteile wie Bremsen, oder mal ein Birnle, gar nichts an dem Auto.
Am Unterboden rostet er leicht aber es ist nicht die Welt!!
In der Stadt ist das auto genial, man kann das auto auf 5,5, Liter drücken bei frühem hochschalten!
offiziel eingetragen ist der A 140er mit 170, Auf gerader strecke geht auch 180km/h aber dem entsprechend ist der Kraftstoff verbrauch!! Aber Für die Stadt//kurzstrecken ist das Auto optimal.
Ich hoffe ich konnte ein bisschen helfen,
mfg
Schwaben Power
Zitat:
Original geschrieben von Elmshorner Jung
Hallo zusammen!Ich möchte mir demnächst gerne eine gebrauchte A-Klasse anschaffen und würde gerne wissen, worauf ich speziell achten muss. Gibt es bekannte Schwachstellen, die man beim Händler prüfen muss?
HI. ich will als zweitwagen für meine frau auch ne A-Klasse kaufen.
ich dachte aber so an BJ 2000 und A140.
Aber ich glaube ich kauf doch ein A160 wenn ich das hier so lese.
was meint ihr für 5000 bekommt man schon was ordentliches oder? und es sollte nicht immer in der werkstatt sein,weil sie jeden tag zur arbeit muss...
Hallo,
meine A-Klasse Bj.2001 mit 45.500 km gekauft. Bei 50.000 Automatikgetriebe defekt.
Tolles Auto trotzdem!
LG aus M´ünchen
hallo,
meine frau hat auch a-klasse. bj 2002 170 CDI
als jahreswagen mit 21000 km gekauft.
jetzt 106 000 km, ohne rep oder probleme.
allerdings (ich weiß das nicht mehr so genau, der kauf ist ja schon ein paar jahre her) hat uns damals ein mb mitarbeiter den tipp gegeben kein 160 (in unserem fall cdi) auszuwählen. die hätten andere spurbreite oder reifengröße und von daher ein schwammigeres fahrgefühl.
wir hatten es damals getestet und auch festgestellt und die wahl viel auf den 170er.
allerdings hängt das auch von der fahrstrecke und km in jahr ab. beim stadtauto sicher nicht so relevant.
ansonsten auch kein rost oder tüv probleme, allerdings regelmässige mb service checks und ne garage über nacht.
viel glück und erfolg
Da ich bei Benz Arbeite...Federn vorne und hinten Prüfen, die Brechen gerne! Und die Buchsen der Hinterachse schlagen gerne aus!Sonst relativ Problem freies Auto!