Kaufempfehlung R5

VW Touareg 1 (7L)

Hallo Zusammen,

ja kurz und knappe Frage:
Gibt es einen Grund die Finger vom R5 zu lassen?

Ich habe schon bissel gemotortalked, aber leider immer nur wieder die gleiche Argumente für den V6 gefunden. Mehrleistung, Laufruhe, Geräuschentwicklung.

Diese Argumente interessieren mich aber nicht primär. Mir geht es eher um die Unterhaltskosten. Sprich gibt es irgendwelche Schwächen des R5, gerade auch i.V.m. der Automatik.

Sprich:
Variante A: R5 nehmen
Variante B: R5 + 2.000-3.000 mehr ausgeben = V6 nehmen.

Danke Euch. Derzeit habe ich diesen hier im Auge: KLICK MICH
Wenn ich richtig informiert bin, hat der R5 eine Steuerkette und der DPF sollte noch 60TKM Luft haben. Sonst etwas, was demnächst fällig wird? Ein Getriebeölwechsel wäre wahrscheinlich nicht verkehrt.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@phaetoninteressent schrieb am 27. November 2017 um 20:08:35 Uhr:


Danke Dir Hannes.

Obiger T1 hat lt. Inserat Euro 3 und die grüne Plakette. Die Nachrüstung müsste doch auch im entstempelten Fahrzeugschein noch eingetragen sein, oder?

Zum Öl:
d.H. wenn ich einen alten R5 habe mit einem nachgerüstetem DPF brauch ich LL2 für den Motor.
Das LL2 selbst ist aber dann für den DPF "Gift". Richtig?
Also entweder mache ich mir den Motor kaputt oder DPF? Das wären nicht sehr rosigen Aussichten.

Gruß

Dann ist der DPF nachgerüstet, alle R5 mit Werks-DPF haben die Euro4.

Der Werks-DPF ist nicht vergleichbar mit dem nachgerüsteten. Der nachgerüstete ist ein offener DPF, d.h. es können die Abgase am DPF auch vorbeiströmen. Von daher ist keine Regeneration notwendig, aber der DPF ist eben nicht so wirkungsvoll.

Der Werks-DPF ist ein geschlossenes System, das über Differenzdrucksensoren überprüft wird und sollte er sich zusetzen, dann muss er regeneriert werden, d.h. die Abgastemperatur wird angehoben und der DPF freigebrannt. Das LL3-Öl hat dafür einen geringen Anteil an Sulfatasche, Phospor und Schwefel, damit sich der Partikelfilter nicht zusetzt. Sonst müsste noch öfters regeneriert werden und der DPF wäre noch schneller zu tauschen.

MfG

Hannes

15 weitere Antworten
15 Antworten

Informiert bist Du nicht wirklich, der R5-Motor hat keine Steuerkette, sondern Zahnräder😉 und, es sei denn ich habe es überlesen, der angebotene Touareg hat wohl auch keinen DPF, es sei denn der wurde nachgerüstet.

Was mich bei solchen Angeboten immer wieder sehr wundert, ist der angegebene Kilometerstand, nicht einmal 10.000km im Jahr!...., Angaben zu Vorbesitzern fehlen und die Angaben zum Radio find ich komisch, da ist doch ein Navi eingebaut...

Selbst fahre ich das letzte Facelift-Bj. des R5, ich hatte mich seinerzeit wegen der Unterhaltskosten für den 5 Zylinder entschieden.

Arbeiten am Motor können meist auch am eingebauten Aggregat durchgeführt werden, auch wenn VW den Ausbau vorsieht, der Verbrauch liegt bei mir im Schnitt bei 10l, würde ich auf dem Land leben, wären es sicher eher 9l, bei vorausschauender Fahrweise (ohne zu schleichen).
Bremsteile sind deutlich günstiger als bei den größeren Modellen.

Nachteil des R5 ist eine werksseitig eingebaute Schwachstelle: die Befestigung der Pumpedüse-Elemente ist, wie auch bei manchen anderen PDE-Motoren, nicht sonderlich standfest, sodaß die PDE-Sitze im Zylinderkopf ausschlagen können.
Bei schonend gefahrenen Rentner-Fahrzeugen ist die Gefahr dafür deutlich geringer, als bei gechippten Rennsemmeln.

Auch wenn der Touareg selbst betagt noch recht gut dasteht, wenn man zum Unterhalt gänzlich auf Werkstätten angewiesen ist, bleiben die Kosten auch bei den kleinen Modellen "standesgemäß".

Zunächst, Dir vielen Dank für Deine Ausführungen!

Hat der T-Reg auch ohne DPF eine grüne Plakette? Der Angebotene hat ja eine, zumindest nach den Angaben im Inserat. Daher hatte ich im Umkehrschluss angenommen, dass ein DPF verbaut ist.

Lt. Inserat: "Anzahl der Fahrzeughalter 1".
Das war für mich auch eines der Argumente. Denn die Fahrleistung ist ja heutzutage zur ein Indiz auf die Tatsächliche. Wenn es aber nur einen Vorbesitzer gibt und die sich die Fahrleistung im Nachhinein als falsch herausstellt durch den Ankaufvertrag des Händlers sehr schnell feststellen, wer der böse Bub war.

Naja, mir ist bekannt, dass die Inseratsangaben oft durch FIN-Abfrage automatisiert erstellt sind. Insofern wahrscheinlich nachgerüstet. Oder gab es damals keine R-Regs mit "Audiosystem Delta (Radio/CD-Player)".

Das Auto soll gemach bewegt werden. Ich gehe davon aus, dass jemand, der das Fahrzeug 13 Jahre hatte, damit auch ordentlich umgegangen ist. Irren kann ich mich allerdings natürlich.
Hast Du zur der Thematik Pumpedüse-Elemente eine Einschätzung bzgl. des Kostenrisikos, insbes. Teilekosten und Arbeitsstunden.

Selbst bin ich nicht handwerklich begabt.
Ich habe aber eine freie Werkstatt, die denke ich alles normale zu sehr moderaten Kosten machen kann. T-Reg Spezies wohl nicht, aber die Thematik ist ja nicht T-Reg bezogen, so habe ich Dich zumindest verstanden.

Dir besten Dank.

Anvisieren tue ich 6.000€ Was meinst du?

Nur ein Fahrzeughalter wäre schon mal gut (hatte ich überlesen), so weit ich das beurteilen kann, ist das seinerzeitige Navi verbaut.

Würde die Front und die Windschutzscheibe auf Steinschläge und Micro-Krater untersuchen, bei sinniger Fahrweise sollte bei dem Kilometerstand (so gut wie) nichts dergleichen zu sehen sein.

"Normaler Weise" wäre bei ausgeschlagenen PDE-Sitzen ein neuer Zylinderkopf fällig, ich selbst hatte das Problem und habe es mit den sog. "PDE-Keilen" gelöst (ggf. googlen). Andererseits werden auch überholte Zylinderköpfe mit modifizierten PDE-Sitzen angeboten, ist zwar teurer, aber vielleicht doch die sicherere Nummer.

Ob, wie und wieviel es kostet, kann ich seriös nicht sagen, fang mal mit minimal 1000,- € ohne Zylinderkopf an...

Auch schon der Touareg R5 ist recht komplex, in sofern nicht nur für freie Werkstätten eine Herausforderung, denn auch die "Freundlichen" tun sich mitunter schwer mit ihm. So sollte beispielsweise immer das richtige Motoröl verwendet werden!
...und zwar genau das, welches für den Motor ursprünglich vorgeschrieben ist, auch wenn er einen PDF nachgerüstet bekommen hat. Die werksseitig mit DPF ausgerüsteten R5 fahren ein anderes Öl, das aber für die älteren Modelle tödlich sein kann. Also immer Quittung vom Ölwechsel aufheben😉

Zum Preis: da kann ich nicht viel sagen, ich denke, da spielen verschiedene Dinge hinein. Die Ausstattung ist recht umfangreich, das er keine Luftfederung hat, würde ich sogar eher positiv bewerten, kann schon mal nicht kaputt gehen😉

super vielen Dank.

Den Tipp mit der Windschutzscheibe und dem richtigen Öl habe ich mir mal notiert :-). Btw. welche Öl-Sorte sollte auf dem "Wechselzettel" stehen?
1.000€ - 2.000 finde ich jetzt nicht ein Betrag, den man nicht für jedes Auto, was man unterhält, für den Fall der Fälle parat haben sollte (auf keinen Fall überheblich gemeint!).

Das freien Werkstätten mit der Wartung des T-Regs Probleme haben, macht mir jetzt aber doch ein wenig Bauchschmerzen - 150€ Stundenlohn hab ich jetzt nicht so bock drauf und sehe ich auch nicht wirklich ein. ... :-)
Ich werden morgen mal bei Jan, dem Werkstattmeister meines Vertrauens, vorbeifahren und fragen, ob er sich das zutraut, wenn mal was dran ist.

Ansonsten bleibt der jetzt erst einmal unter Beobachtung. Wenn der Preis auf 6.400€ gefallen ist, rufe ich an :-)

Edit Sufu:

Zitat:

@Jacky7 schrieb am 1. November 2009 um 18:16:47 Uhr:


Hallo SKIHASE,

diese Antwort ist nicht korrekt!
Für alle Touareg Diesel mit DPF muss das LL3 5W30 genommen werden.
Für alle Touareg Diesel ohne DPF muss zwingend das LL2 0W30 genommen werden.

Gruss

jacky7

https://www.motor-talk.de/.../EditPost.html?...

Ähnliche Themen

Zitat:

Zitat:

@Jacky7 schrieb am 1. November 2009 um 18:16:47 Uhr:


Hallo SKIHASE,

diese Antwort ist nicht korrekt!
Für alle Touareg Diesel mit DPF muss das LL3 5W30 genommen werden.
Für alle Touareg Diesel ohne DPF muss zwingend das LL2 0W30 genommen werden.

Gruss

jacky7

https://www.motor-talk.de/.../EditPost.html?...

In der Kürze liegt mal wieder nicht wirklich die Würze:

Es kommt nicht darauf an, ob "ein DPF" verbaut ist, sondern allein darauf ob er bereits "werksseitig" verbaut wurde.

Bei den nachgerüsteten DPF's gehört das selbe Öl rein, wie als wenn sie nicht nachgerüstet worden wären 😉

Ohne werksseitig verbautem DPF ist allein Öl mit der VW Spezifikation 50 601 zugelassen.

Mit werkseitig verbautem DPF ist die Norm 50 700 vorgegeben.

In Foren findet man zahlreiche Beiträge mit Berichten, der Meister beim VW-Vertragspartner habe auch bei älteren Touareg ohne Werks-DPF mit breiter Brust getönt, da müsse 50 700 rein, weil sie das immer so machen...
...Nach eingetretenem Motorschaden half dann die Quittung vom Ölwechsel dazu, das VW den neuen Motor bezahlt hat 🙂🙂🙂

danke noch einmal.

Das mit dem Öl ist beim R5 definitiv ein Problem. Nachdem der Wagen schon einige Jahre auf dem Buckel hat, ist es natürlich nicht nachvollziehbar ob im Laufe der Jahre öfters mal das falsche Öl eingefüllt wurde. Wenn ja, dann gibt es jede Menge Risiken, dass es zu einem Motorschaden kommt.

Wenn der R5 ab Werk schon den DPF hatte, dann gibt es zumindest das Thema mit dem Öl nicht. Aber der DPF in Verbindung mit der PD-Technologie ist nicht unproblematisch, das war ja einer der Hauptgründe warum VW dann irgendwann sich von der Technologie verabschiedet hat und nur mehr CR-Diesel gebaut hat.

Auch sollte klar sein, dass der Touareg auf Grund seines Gewichtes mit dem R5 keine optimale Kombination ist. Der Motor ist immer viel mehr belastet als der deutlich stärkere V6-TDI.

Alles in Allen würde ich keinen R5 kaufen, sondern gleich zum V6 greifen, der war nicht umsonst die meistverkaufte Variante beim T1.

MfG

Hannes

Danke für Deine Empfehlung.

Eine kleine Frage noch :-)

Angenommen es ist unbekannt (wie kann man so etwas feststellen?), ob der DPF werksseitig verbaut oder nachgerüstet wurde.

Verstanden habe ich, dass es tötlich sein kann, LL3 für den T1 zu verwenden, wenn dieser kein DPF ab Werk hatte.
Aber wie ist es anders herum. Ist LL2 ungesund für einen T1 mit werksseitigen DPF ?
Oder anders: Kann ich mit LL2 in beiden Fällen auf Nummer sicher gehen?

Zitat:

@phaetoninteressent schrieb am 27. November 2017 um 19:48:53 Uhr:



Angenommen es ist unbekannt (wie kann man so etwas feststellen?), ob der DPF werksseitig verbaut oder nachgerüstet wurde.

Aber wie ist es anders herum. Ist LL2 ungesund für einen T1 mit werksseitigen DPF ?
Oder anders: Kann ich mit LL2 in beiden Fällen auf Nummer sicher gehen?

Alle Euro4-Diesel haben den Filter ab Werk, die nachgerüsteten bekommen ja nur die Grüne Plakette bleiben aber weiterhin Euro3.

LL2 ist für den DPF Gift, von daher darfst du das hier auch nicht verwenden. Aus dem Grund haben fast alle Freundlichen nur mehr LL3, da das fast überall passt (außer die alten R5 und V10 TDI).

MfG

Hannes

Danke Dir Hannes.

Obiger T1 hat lt. Inserat Euro 3 und die grüne Plakette. Die Nachrüstung müsste doch auch im entstempelten Fahrzeugschein noch eingetragen sein, oder?

Zum Öl:
d.H. wenn ich einen alten R5 habe mit einem nachgerüstetem DPF brauch ich LL2 für den Motor.
Das LL2 selbst ist aber dann für den DPF "Gift". Richtig?
Also entweder mache ich mir den Motor kaputt oder DPF? Das wären nicht sehr rosigen Aussichten.

Gruß

Zitat:

@phaetoninteressent schrieb am 27. November 2017 um 20:08:35 Uhr:


Danke Dir Hannes.

Obiger T1 hat lt. Inserat Euro 3 und die grüne Plakette. Die Nachrüstung müsste doch auch im entstempelten Fahrzeugschein noch eingetragen sein, oder?

Zum Öl:
d.H. wenn ich einen alten R5 habe mit einem nachgerüstetem DPF brauch ich LL2 für den Motor.
Das LL2 selbst ist aber dann für den DPF "Gift". Richtig?
Also entweder mache ich mir den Motor kaputt oder DPF? Das wären nicht sehr rosigen Aussichten.

Gruß

Dann ist der DPF nachgerüstet, alle R5 mit Werks-DPF haben die Euro4.

Der Werks-DPF ist nicht vergleichbar mit dem nachgerüsteten. Der nachgerüstete ist ein offener DPF, d.h. es können die Abgase am DPF auch vorbeiströmen. Von daher ist keine Regeneration notwendig, aber der DPF ist eben nicht so wirkungsvoll.

Der Werks-DPF ist ein geschlossenes System, das über Differenzdrucksensoren überprüft wird und sollte er sich zusetzen, dann muss er regeneriert werden, d.h. die Abgastemperatur wird angehoben und der DPF freigebrannt. Das LL3-Öl hat dafür einen geringen Anteil an Sulfatasche, Phospor und Schwefel, damit sich der Partikelfilter nicht zusetzt. Sonst müsste noch öfters regeneriert werden und der DPF wäre noch schneller zu tauschen.

MfG

Hannes

Danke Dir.

Zitat:

@phaetoninteressent schrieb am 27. November 2017 um 20:08:35 Uhr:


Obiger T1 hat lt. Inserat Euro 3 und die grüne Plakette. Die Nachrüstung müsste doch auch im entstempelten Fahrzeugschein noch eingetragen sein, oder?

Genau. Im Schein muss dann etwas wie "PM* ab **.**.****" eingetragen sein. Meist noch mit einem Hinweis auf den Hersteller des Partikelfilters.

Zitat:

@phaetoninteressent schrieb am 27. November 2017 um 20:08:35 Uhr:


Zum Öl:
d.H. wenn ich einen alten R5 habe mit einem nachgerüstetem DPF brauch ich LL2 für den Motor.
Das LL2 selbst ist aber dann für den DPF "Gift". Richtig?
Also entweder mache ich mir den Motor kaputt oder DPF? Das wären nicht sehr rosigen Aussichten.

Bei einem Nachrüstfilter benötigt der Wagen kein ascharmes Motoröl. Da ein Nachrüstfilter anders aufgebaut ist als die Partikelfilter ab Werk kann sich keine Asche im Partikelfilter einlagern.

Deine Antwort
Ähnliche Themen