Kaufempfehlung Peugeot 508
Hallo Leute,
mein erster Thread im Peugeot Forum Teil dieses Forums...
Ich brauch mal ein bisschen guten Zuspruch von euch. Bei mir steht ein neuer Firmenwagen an. Bisher bin ich Mercedes C Klasse und Audi A5 gefahren. Ich war mit dem nahezu voll ausgestatteten A5 mehr als nur zufrieden (3.0 TDI rockt einfach). Nur ist jetzt ein bisschen sparen angesagt. Zur Zeit fahre ich mit einem 3008er von Sixt umher und finde der fährt sich ganz angenehm. Der hat somit mein Interesse an Peugeot prinzipiell geweckt.
Ich bin letztes WE den 508er probegefahren und muss sagen: wow! Von außen sicher gewöhnungsbedürftig, aber von innen ist der Wagen so schön und wertig verarbeitet, dass er sich vor den Premiumherstellern nicht verstecken braucht - im Gegenteil. Dazu kommt der unschlagbare Preis. Ein wenig negativ ist mir der Motor aufgefallen, der sich sehr indirekt anfühlt. Ich hatte aber nur die 140PS Variante, würde aber den 160PS Motor bestellen. Also momentan habe ich mir den Allure ausgesucht mit Navi, JBL, Standheizung, Xenon und die 19" Felgen.
Jetzt kommt das große "aber". Keiner meiner Kollegen fährt Peugeot und ich bekomme den ganzen Tag Schauermärchen über Peugeot erzählt mit Beispielen von Leuten, die Leute kennen deren Peugeot in 3 Jahren 20x in der Werkstatt war usw.
Also ich hatte mit Mercedes und Audi nie Probleme. Ich werde den Wagen ca. 4 Jahre und ungefähr 120tkm fahren. Wie ist eure Erfahrung damit? Werden die Peugeots mit der Zeit klappriger als andere Hersteller? Ich meine, wenn ich an die Straßen in Frankreich denke, dann müssten die hier doch eeewig halten :-)
Oder?
Viele Grüße,
Stefan
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Gruendling
Wie auch immer. Audi und Mercedes sind von Fahrverhalten völlig anderes. bei den Franzosen geht es um Reisen. Bei Audi / BMW und Mercedes soll jede Kurve ein Erlebnis sein.
Diese Aussage trifft es sehr gut. Willst Du ein sportliches Fahrzeug dann bist Du bei Peugeot absolut falsch. Willst Du ein Langstreckenfahrzeug zum Autobahnkilometer runter spulen, dann bist Du bei Peugeot richtig, obwohl die Basisfederung auch schon als zu hart kritisiert wurde?
Ich für meinen Teil habe leider beim Vorgängerfahrzeug dem 407 Coupé von Peugeot zu viele Probleme gehabt und bin froh einen Audi A5 zu fahren. Dieser hatte zwar auch einige Macken und im Gegensatz zum Peugeot mussten beim Audi sogar diverse Nachbesserungen wegen Klapper- und Knistergeräuschen im Innenraum gemacht werden. Was ich aber klar sagen muss ist, dass beim Peugeot weder das Fahrwerk noch die Bremsanlage oder die Lenkung oder die Klimaanlage an die Qualität von Audi reichte. Da sind schon Unterschiede (was ich vorher auch nicht glauben wollte) welche man sich aber dann halt wieder mit dem Mehrpreis erkaufen muss.
Der 508 muss noch unter Beweis stellen, dass er es drauf hat, wer weiss was Peugeot aus der Vergangenheit gelernt hat? Wenn ich nochmals einen Franzosen kaufen würde dann nur ein Faceliftauto!
Gruss ROYAL_TIGER
97 Antworten
Na ja, komisch ist es schon.
Bei Spritmonitor gibt es bis jetzt erst wenige RXH , aber deren ø-Verbrauch liegt bei 5,6 l/100km. Zum Vergleich: der normale Diesel mit ca. 200PS liegt bei nahezu 8 Litern und der 2.0 HDi mit 163PS liegt mit 7,2 Litern auch deutlich über dem RXH.
''Erschwerend'' kommt noch hinzu, dass der RXH 45mm höher ist und ab Werk mit 245/45 R18 ausgestattet ist, während der normale 2.0 HDi mit 163PS meist einen 215er Reifen hat.
Zitat:
Original geschrieben von Juechener zum RXH
Der Diesel an sich ist nicht schlecht aber für das Fahrzeug definitiv zu schlapp. Die Beschleunigung erinnert an einen 40 PS Kleinwagen und auf der Autobahn ist bei Tempo 170 Schluss mit Beschleunigung, falls man das so überhaupt nennen darf. Extrem langsam geht es dann auf tachomässige ~ 210 km/h weiter, was aber gefühlte Stunden braucht. Agilität beim Überholen = 0! Die absolute Höhe ist die automatische Schaltung. Ab ca. 130km/h denkt man beim Gangwechsel tritt einem ein Maultier ins Kreuz. Das geht mal gar nicht. Interessant, das der Durchschnittsverbrauch der ersten 4.000km bei 7,8l liegt. Ich frage mich da schon, ob der konventionelle Diesel nicht die bessere und günstigere Wahl ist???
Ob der 2 Liter Diesel im RXH zu schlapp ist, halte ich für eine subjektive Wertung. 2 Liter und 163 PS sind bei der Größe / dem Gewicht des RXH sicher nicht üppig, insofern kann ich dass bestätigen. Der GT-Motor im RXH wäre mir lieber gewesen...
Im "Auto"-Modus fährt der RXH halt verbrauchsoptimiert. Da hilft nur Kick Down nutzen oder auf "Sport" schalten. Im Sport-Modus (Stadt, Landstrasse) hat man den Eindruck, ein ganz anderes Auto zu fahren. Da kommt deutlich mehr Schub. Wie sich das auf den Verbrauch auswirkt, hab ich noch nicht ausprobiert.
Den Durchschnittsverbrauch bei 7-8 Litern im Auto-Modus kann ich bestätigen. Bin aktuell noch unter 1000km und gespannt, wie sich das entwickelt. Zum Vergleich: Mit Allroad 4B mit 6 Zyl. 2,5 TDI hatte ich schon mehr Power, aber auch einen Verbrauch von 10-11 Litern.
Also ich denke das der 163PS Motor bei dem Gewicht das Auto zu keiner Rennsemmel macht.
Sowas ist aber auch klar, und müsste man vor dem Kauf berücksichtigen.
Bedenke ich das Gewicht das RXH wäre wohl der GT Motor die bessere Alternative gewesen, wenn man es gerne sportlicher will.
Denn 508 GT bin ich schon paarmal gefahren, und der hängt gut am Gas, auch obenrum.
Zitat:
Original geschrieben von Juechener
Guten Morgen,ich bin seit 23.04. "glücklicher Fahrer" eines 508 RXH als Firmenwagen und kann nur sagen, dass die anfängliche Begeisterung (auf Grund der Austattung, die keinerlei Wünsche offen lässt) leider mittlerweile der mangelhaften Fahrleistungen gewichen ist.
Die Optik des Fahrzeugs ist super, nur was bringt mir das wenn es nicht aus den Quark kommt?
Der Hybridantrieb ist gewöhnungsbedürftig aber sicher hoch interessant, auch wenn die Reichweite nur ca. 4km beträgt. Das mit der Energierückgewinnung klappt wohl auch noch nicht so gut. Der Diesel schaltet sich also auch in der Stadt ständig zu.
Der Diesel an sich ist nicht schlecht aber für das Fahrzeug definitiv zu schlapp. Die Beschleunigung erinnert an einen 40 PS Kleinwagen und auf der Autobahn ist bei Tempo 170 Schluss mit Beschleunigung, falls man das so überhaupt nennen darf. Extrem langsam geht es dann auf tachomässige ~ 210 km/h weiter, was aber gefühlte Stunden braucht. Agilität beim Überholen = 0! Die absolute Höhe ist die automatische Schaltung. Ab ca. 130km/h denkt man beim Gangwechsel tritt einem ein Maultier ins Kreuz. Das geht mal gar nicht. Interessant, das der Durchschnittsverbrauch der ersten 4.000km bei 7,8l liegt. Ich frage mich da schon, ob der konventionelle Diesel nicht die bessere und günstigere Wahl ist???
Jetzt kommen wir der Wahrheit schonmal näher! Peugot kocht also auch nur mit Wasser!🙂 ich hatte die Hoffnung das der Dieselhybrid was ganz besonderes ist. Da bleibe ich bei meinem C 200 CDI mit 136 PS! Der hat bis 180 km/h Kraft wie ein Baer und braucht zwischen 4,6 und 7,5 Liter Diesel! Auf langen Strecken liege ich um 6 Liter Diesel pro 100 km, ohne das Gefühl zu haben, eine Wanderdüne zu fahren!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Super-TEC
Hi,
es wäre was anders, wenn Peugeot gleich von Anfang an, die Wahrheit gesagt bzw. geschrieben hätte und in diesen Zusammenhang auch die Kosten aufgezeigt hätte!! Kosten für den FAP, das Additive und die Arbeitskosten!
MfG
Super-TEC
genauso wie audi, immer groß auf der homepage davor warnt, mit einem audi diesel mit partikelfilter KEINE kurzstrecken zu fahren, da sonst der filter nicht richtig arbeiten kann!!!
SO jetzt zum thema:
bin vergangenes wochenede mit einem 508SW Allure HDI 160 Automatik gefahren.
Sonderausstattung waren "nur" xenon (mit kurvenlicht) und die parkabstandsmessung vorne (also auch mit parklückensensor)
und ich kann nur sagen, dass dieser wagen GROSSARTIG ist!
der motur in verbindung der 6 gang automatik schaltet butterweich, sogar unter volllast im bergauffahren, ebenso die schaltwippen oder das manuelle schalten mit dem wahlhebel geht sehr gut
das sportprogramm ist einfach nur toll
auch in der nacht überzeugt das kurvenlicht und das automatische auf- und abblenden
die parkplatzmessung hat mich auch überzeugt, einfach auf den knopf drücken, den blinker setzen und an der parklücke vorbei rollen, und schon sieht man ob der parkplatz passt
ich finde auch die übersichtlichkeit des autos sehr gut
Die sitze sind sehr bequem, was auch ander 4wege lendenwirbelstütze leigt
das platzangebot hinten ist sehr gut, auch die kopffreiheit überzeugt
der kofferraum ist zweckmäßig groß und gut beleuchtet
das keyless entry system ist einfach genial
ich denke, dass genau DIESES auto, dass wir probegafahren sind, demnächst in unserer garage stehen wird...
Das einzge wo ich beim 508 noch ins Krübeln komme ist entweder ein SW sprich Kombi oder eine Limousine?!?
nimm den kombi
Zitat:
Original geschrieben von apotheke111
nimm den kombi
Was spricht für den Kombi? Er ist durchschnittlich teuer und von Kofferaumplatz ist er beim 508 auch nicht viel größer. Der Kombi ist größer und schwerer braucht auch daher mehr Sprit und zum Einparken ist die Limousine auch besser. Optisch gefallen mir beide sehr gut. Ich sehe genau so viele Limousinen wie Kombis herumfahren und bei beide Varianten geben sich die Besitzer sehr zufrieden was ich schon hinter fragt habe auch Taxifahrer schon. Bei uns kommt der 508 sehr gut an bei den Taxibetreiber. Was mich ehrlich gesagt sehr wundert, normal is man doch Mercedes gewohnt.
Der Kombi ist einfach schöner ..... oder findest Du den "Sargdeckel" bei der Limo schön?!? 😰
Gruss ROYAL_TIGER
Zitat:
beim kombi bekommst mehr rein als du denkst dann ist der verbrauch geringer als man angibt und wenn du den diesel kaufst mit hdi comerl. den franzosen sind bekannt für diesel und wenig verbrauch
Original geschrieben von MadMaxT101Was spricht für den Kombi? Er ist durchschnittlich teuer und von Kofferaumplatz ist er beim 508 auch nicht viel größer. Der Kombi ist größer und schwerer braucht auch daher mehr Sprit und zum Einparken ist die Limousine auch besser. Optisch gefallen mir beide sehr gut. Ich sehe genau so viele Limousinen wie Kombis herumfahren und bei beide Varianten geben sich die Besitzer sehr zufrieden was ich schon hinter fragt habe auch Taxifahrer schon. Bei uns kommt der 508 sehr gut an bei den Taxibetreiber. Was mich ehrlich gesagt sehr wundert, normal is man doch Mercedes gewohnt.Zitat:
Original geschrieben von apotheke111
nimm den kombi
Zitat:
Original geschrieben von apotheke111
Zitat:
beim kombi bekommst mehr rein als du denkst dann ist der verbrauch geringer als man angibt und wenn du den diesel kaufst mit hdi comerl. den franzosen sind bekannt für diesel und wenig verbrauch
Original geschrieben von MadMaxT101Was spricht für den Kombi? Er ist durchschnittlich teuer und von Kofferaumplatz ist er beim 508 auch nicht viel größer. Der Kombi ist größer und schwerer braucht auch daher mehr Sprit und zum Einparken ist die Limousine auch besser. Optisch gefallen mir beide sehr gut. Ich sehe genau so viele Limousinen wie Kombis herumfahren und bei beide Varianten geben sich die Besitzer sehr zufrieden was ich schon hinter fragt habe auch Taxifahrer schon. Bei uns kommt der 508 sehr gut an bei den Taxibetreiber. Was mich ehrlich gesagt sehr wundert, normal is man doch Mercedes gewohnt.
Für mich kommt nur ein Diesel in frage. Wir Europäer sind sowie so Kombi vernarrt. Wenn ich den 508 mit den Opel Insignia Limousine vergleiche, gefällt mir der Franzose mehr. Und der 508 Kombi ist nicht so ein großes Flagschiff wie ein Audi oder Mercedes und ein BMW. Dann ist die Entscheidung fix, es wird wohl ein Kombi sprich SW sein.
Zitat:
Original geschrieben von MadMaxT101
hast du dir schon mal die ladekante bzw die lichte kofferraumöffnung in höhe UND breite angesehen???Zitat:
Was spricht für den Kombi? Er ist durchschnittlich teuer und von Kofferaumplatz ist er beim 508 auch nicht viel größer.
ich denke dann spricht nicht mehr viel FÜR die limousine 😉
Zitat:
das must du selbst wissen aber ich persönlich würde den Kombi nehmen alles was die machen hat seinen vorteill
Original geschrieben von Jelly85Zitat:
Original geschrieben von MadMaxT101
hast du dir schon mal die ladekante bzw die lichte kofferraumöffnung in höhe UND breite angesehen???
ich denke dann spricht nicht mehr viel FÜR die limousine 😉
Wie sieht es eigentlich mit der Kundenzufriedenheit aus beim 508? Welche Krankheiten hat der 508 bis dato?
Wir fahren seit Ende Mai 2011 einen 508 SW Allure mit 163 PS Dieselmotor und Automatik als zweiten Wagen. Vollausstattung ausser Leder. Die Motor-/Getriebekombination gehört mit zum besten was in dieser Klasse verfügbar ist, Verbrauch bei ca. 7 - 7,5l. Federung etwas holprig bei langsamer Fahrt, bei höherer Geschwindigkeit ok. Sehr angenehmer Reisewagen auf langen Strecken. Liegt ruhig auf der Strasse. Sehr gelassenes Fahren. Effiziente Klimatisierung, sowohl Heizen als auch Kühlen. Das JBL-Soundsystem bietet tollen Raumklang.
Jetzt zum Negativen: von Anfang an haben wir Ärger mit dem Infotainment-System. Diese System umfasst Navigation, Radio, CD/Media, Telefonie und Einparkhilfe. Die Probleme sind: sehr oft Systemabstürze bei Navi-Betrieb, d.h. der Monitor wird schwarz und das System rebootet - oder eben auch nicht. Zum Teil "friert" das System auch ein, d.h. die Monitoranzeige bleibt erhalten, aber eben nicht aktuell. Das kann zu schönen Überraschungen führen, wenn man sich aufs Navi verlässt!
Unser Händler vor Ort ist sehr engagiert und kümmert sich optimal darum, aber trotz Software-Update und selbst Wechsel des kompletten System konnten die Probleme nicht behoben werden. Im 508 ist kein Becker-System sondern ein italienisches Magneti Marelli System verbaut. Eigentlich unverständlich, schliesslich handelt es sich beim 508 um das Top-Modell von Peugeot. Und hier liegt wohl auch das Problem. Das System scheint zu leistungsschwach (Prozessorleistung, Arbeitsspeicher, o.ä.) konfiguriert zu sein. Wie wir hörten, tritt das Problem auch bei anderen Fahrzeugen auf und ist bei Peugeot wohlbekannt.
Wir mussten jetzt leider eine letzte Nachbesserungsfrist setzen. Wenn dann keine Abhilfe dieses wesentlichen Mangels erfolgt stehen Wandlungsgespräche an.... Wir werden sehen. Wäre schade.