Kaufempfehlung golf IV bis 3000€
Guten Tag alle zusammen.
Hab folgendes Problem und hoffe ihr könnt mir weiter helfen!🙂
Hab meinen Führerschein jetzt knappe 2 Jahre und meine erste Schrottkiste gibt langsam den Geist auf.
Hab mir jetzt vorgenommen einen Golf IV zu kaufen weiß aber nicht ob ich den 1.8t oder den v5 2.3 nehmen soll.
Da nur 3000 euronen verfügbar sind haben die Modelle die zur Auswahl stehen logischer Weise schon ein paar Meter runter...
Deshalb würde ich gern wissen welches Modell denn langlebiger bzw robuster ist bzw zu was ihr mit raten würdet.
Lasst den Sprit Verbrauch einfach außen vor.
Und es stellt sich die Frage Ab welchem Kilometer stand ich lieber nen Bogen um die Modelle machen sollte.
Hoffe ihr könnt mir da weiter helfen und danke im Voraus.
Mfg
Beste Antwort im Thema
Rost ist der größte Feind beim Golf 4, je nach Pflegezustand des/der Vorbesitzer kommen die alle an den gleichen stellen, egal ob kleiner 1,4er oder R32, die Karossen haben alle die selben Gammelstellen.
Wie schon geschreiben, Kotflügelspitzen beidseitig vorne mit übergriff auf dahinterliegenede Schwellerspitzen. Ganz großes Problemkind sind die Schwellkanten und Wagenheberaufnahmen die oft und gerne umknicken und dann druchgammeln. Desweiteren sind oftmlas die hintern Heckklappen betroffen, Motorhaube vorne an den falzen.
Aus eigener Erfahrung kann ich Dir sagen (habe mir über de Zeit eine kleiner 4er Golf Sammlung zusammengestellt) das die Preise für viele Fahrzeuge total überzogen sind. Seltene nicht oft gebaute Modelle wie der 25Jahre GTI oder der R32 lassen wir mal aussen vor.
Wenn du was für den Alltag suchst würde ich Dir einen 1.8T GTI empfehlen, gerne als Exlusive Edition und als Vorfaceliftmodell mit dem robusten AGU Block. Vorteil daran ist das der Motor bei halbwegs gescheiter Pfelge extrem standfest ist und es fast keine Probleme mit der Elektronik gibt. Die Instrumente bis 04/1999 mit der MFA im Tacho glänzen durch totale Unaffälligkeit.
Die neueren mit mittiger MFA haben im alter oft Pixelfehler bis hin zu Totalausfall. Man kann auch perse nicht sagen das die Qualität der neueren Baujahre besser wurde.
Wie gesagt, für den Alltag Empfehle ich den 1.8T (GTI), wenn du exotisches suchst auch den 2.3V5....ABER hier hängt viel vom Vorbesitzer ab, sinniges Warmfahren, regelmäßiger Ölwechsel ohne LL und auch dieser Motor bereitet freude. Der alte 10V AGZ mit 150Ps ist ein hochgradig gemütlicher Komfortmotor und ziemlich einfach und robust gebaut. Der neuere 20V AQN ist dynamischer, im Golf aber extrem selten zu finden da nicht sehr lange Bauzeit.
LG Markus
20 Antworten
Also habe mich jetzt mal ordentlich durchgelesen aber ersichtlich ist da meiner Meinung nach nichts.
Lassen wir den v5 mal Wegfallen da fast jeder zum 1.8 t rät.
Trotz allem bleibt die Frage zum 1.8t.
Bis wieviel km würdet ihr den kaufen?
Ist mir schon klar dass es einen riesen Unterschied macht ob er von einem Neandertaler gefahren wurde der nur weiß wie man möglichst viel Umdrehungen erreicht oder von einem Mensch mit Hirn der ihn erst warm fährt und dann evtl mal ein wenig auf die Tube druckt.
Ich würde sagen ich bin ein angehender Bastler und hab kein Problem damit mal was zu richten.
Das Angebot ist sehr unterschiedlich und ich wüsste zb auch gern auf was ich beim Kauf achten sollte.
MfG
Laufleistung ist bei alten Wagen nicht alles. Viel wichtiger sind Pflege und regelmäßige Wartung. Rechnungen u. TÜV-Berichte einsehen, um bereits durchgeführte Rep. zuu erkennen.
Mir persönlich wäre Originalzustand wichtig.
Zitat:
@Wendtland schrieb am 28. Juli 2016 um 23:10:45 Uhr:
Mir persönlich wäre Originalzustand wichtig.
Das wirst du heute kaum noch vorfinden...
Ich würde gründlicher nach VW-Schrauber ausschau halten
(hatte damals einen "älteren Wildfremden 1.8T" angesprochen...aber mein
Geld reichte nur für dessen Felgen...heute sind wir beste Kumpels)
Ähnliche Themen
Zitat:
@voller75 schrieb am 28. Juli 2016 um 23:45:04 Uhr:
Zitat:
@Wendtland schrieb am 28. Juli 2016 um 23:10:45 Uhr:
Mir persönlich wäre Originalzustand wichtig.
Das wirst du heute kaum noch vorfinden...
Stimmt wohl. Und schon gar nicht für € 3.000.
Vorhin bei mobile geguckt:
1.8T GTI (180 PS), 1.Hand. Leder , Xenon, Navi, PDC, 4-Tüer, EZ 5/03, 125 tkm u.s.w. für € 7.990.
So sieht ´s aus. Aber chic und zeitlos, ohne Frage .....
Hier nur mal ein Beispiel für einen den ich mir anschauen würde. Die Macke stört mich nicht die lass ich machen.
http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=229124925
Und ich halte die knapp 8000 auch für stark übertrieben. Mal davon abgesehen dass ich kein verbasteltes Auto möchte und der bestimmt gut gebastelt hat.
Schaut es euch mal an und nehmt Stellung
Ein gut erhaltener 1.8T für unter 3000EUR?
Da du deine aktuelle Schrottkiste ja ersetzen will,
sage ich vorab schon mal Glückwunsch zur neuen Schrottkiste inkl. Wartungsstau!
Ich finde das schon seltsam...
Die antworten sind so breit gefächert dass man überhaupt nicht weiß was man glauben kann XD
Ich weiß auch dass ich für 3000 keinen Neuwagen bekomm. Erwarte ich aber auch nicht das wichtigste ist für mich dass das Auto sauber läuft ob ich dann die bremsen mal richten muss, oder meined wegen auch mal die Riemen, oder was auch immer stört mich nicht. Klar dass ich in so ein Auto Geld stecken muss dass es weiterhin sauber läuft.
Selbst den Turbo zu wechseln scheint nicht mal ein so teures Spiel zu sein.
Ich frage einzig und allein nach der laufleistung.
Ab wann Macht das Auto eurer Meinung nach Probleme und bzw auch auf das bj. Bezogen.
Ab welchem bj sind Kindheit'smacken entfernt.
Worauf muss ich beim Kauf achten?
Mehr will ich garnicht hören 🙂
Rost ist der größte Feind beim Golf 4, je nach Pflegezustand des/der Vorbesitzer kommen die alle an den gleichen stellen, egal ob kleiner 1,4er oder R32, die Karossen haben alle die selben Gammelstellen.
Wie schon geschreiben, Kotflügelspitzen beidseitig vorne mit übergriff auf dahinterliegenede Schwellerspitzen. Ganz großes Problemkind sind die Schwellkanten und Wagenheberaufnahmen die oft und gerne umknicken und dann druchgammeln. Desweiteren sind oftmlas die hintern Heckklappen betroffen, Motorhaube vorne an den falzen.
Aus eigener Erfahrung kann ich Dir sagen (habe mir über de Zeit eine kleiner 4er Golf Sammlung zusammengestellt) das die Preise für viele Fahrzeuge total überzogen sind. Seltene nicht oft gebaute Modelle wie der 25Jahre GTI oder der R32 lassen wir mal aussen vor.
Wenn du was für den Alltag suchst würde ich Dir einen 1.8T GTI empfehlen, gerne als Exlusive Edition und als Vorfaceliftmodell mit dem robusten AGU Block. Vorteil daran ist das der Motor bei halbwegs gescheiter Pfelge extrem standfest ist und es fast keine Probleme mit der Elektronik gibt. Die Instrumente bis 04/1999 mit der MFA im Tacho glänzen durch totale Unaffälligkeit.
Die neueren mit mittiger MFA haben im alter oft Pixelfehler bis hin zu Totalausfall. Man kann auch perse nicht sagen das die Qualität der neueren Baujahre besser wurde.
Wie gesagt, für den Alltag Empfehle ich den 1.8T (GTI), wenn du exotisches suchst auch den 2.3V5....ABER hier hängt viel vom Vorbesitzer ab, sinniges Warmfahren, regelmäßiger Ölwechsel ohne LL und auch dieser Motor bereitet freude. Der alte 10V AGZ mit 150Ps ist ein hochgradig gemütlicher Komfortmotor und ziemlich einfach und robust gebaut. Der neuere 20V AQN ist dynamischer, im Golf aber extrem selten zu finden da nicht sehr lange Bauzeit.
LG Markus
Das waren doch jetzt mal wirklich brauchbare antworten!
Werd das mit dem Rost auf jeden Fall im Auge behalten.
Ich schau mir den 1.8t heute mal an und lass ihn durchchecken.
Falls es sonst noch n paar Tipps gibt ruhig her damit 🙂
Ansonsten geb ich mal Bescheid wie die Sache weiter gelaufen ist und danke an dieser Stelle!
Ich will dir mal aufzeigen was ich nach dem Kauf machen musste, weil meine Karre war verdammt billig mit der Ausstattung im Jahr 2013:
- Highline Ausstattung
- 1.9TDI mit 150PS
- Xenonlicht
- ESP
- Standheizung
- Sitzheizung
- Spiegelheizung
- 6 Gang Getriebe
- 172.000km
Marktwert zu der Zeit ca. 5500EUR.
Ich habe die Möhre auf 3600EUR handeln können.
Machen musste ich danach:
- 4x Sommerfelgen
- 4x Sommerreifen
- Bremscheiben VA/HA
- Bremsbeläge VA/HA
- Xenonbrenner
- Standlichter
- Umwälzpumpe der Standheizung
- Dosierpumpe der standheizung
- Spritleitungen der Standheizung
- Auspuffrohr der Standheizung
- Batterie
- Fahrwerksgummibuchsen Querlenker Vorderachse
- Fahrwerksbuchsen Verbundlenkerachse Hinterachse
- Stabilager vorn
- Spurstangenköpfe
- Traggelenke
- Domlager Vorderachse
- Federbeinlager Hinterachse
- Auspuff
- Bremsleitungen an der Hinterachse
- Bremsflüssigkeit
- Dieselfilter
- Luftfilter
- Innenraumfilter
- Getriebeölwechsel
- verschiedene Schlauchschellen und Schläuche zum abdichten des Ladeluftsystems.
- Lichtmaschine (Generator)
- Keilrippenriemen
- Spannrolle für Keilrippenriemen
- kleine Rostbehandlungen
- ESP Querbeschleunigungssensor
- Raddrehzahlsensoren hinten rechts / hinten links
- Kombiinstrument repariert
- Kombiinstrument justiert (die Zeiger waren vom Vorgänger falsch drauf gesteckt)
- Xenon Niveausensor an der Vorderachse repariert (Kabelbruch)
- Xenon Niveauregulierung Koppelstange gekürzt (da es Probleme durch das Fahrwerk des Vorgängers gab)
- Heckklappengriff entrostet und abgedichtet
- Spiegelgläser rechts + links (Spiegelheizung war defekt)
- Hochdruckpumpe für Scheinwerferreinigungsanlage
- neuer Xenonlicht Nivaeusensor
- Scheibenwischer
Das hier umfasst ca. 1800EUR. (nur Material)
uvm. , mir ist bestimmt noch längst nicht alles eingefallen ;-)
Zitat:
@Kegler12 schrieb am 29. Juli 2016 um 08:04:17 Uhr:
... Und ich halte die knapp 8000 auch für stark übertrieben. Mal davon abgesehen dass ich kein verbasteltes Auto möchte und der bestimmt gut gebastelt hat. ...
Der von mir o. g. 1.8T GTI (180 PS) ist sicher am oberen Ende der Skala.
Wieso verbastelt? Vermutlich hast Du Dir das Inserat gar nicht angeschaut .... steht in Dortmund.
Ach ja, wer nen 1.8T mit Standard-Rückleuchten verlinkt, nun ja ...
Abgesehen davon bietet die Suche genug Lesestoff zum Thema 1.8T vs. V5 sowie zu den allgemeinen Golf-Schwächen. Das wollte ich nicht zum x-ten Mal wiederholen.