Kaufempfehlung E39 - M Paket
Hallo,
überlege zurzeit mir einen E39 zu kaufen.
Es soll auf jeden Fall einer mit M Paket, ab Bj. 2000 - 2003, Schaltgetriebe sein.
Laufleistung bis 175.000km, Preis bis ca. 6500€
Motorisierung bin ich eigentlich für alles offen, wobei die V8 Maschinen evtl. etwas zu durstig sind.
Könnt Ihr mir evtl. Empfehlungen oder Tips geben, wo ich vor dem Kauf drauf achten sollte?
Danke und Grüße
Manuel
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von manuel2112
Also fahren würde ich täglich zur Arbeit ca. 2km hin und 2km zurück, evtl. Abends oder Wochenende mal 20-30 km Landstraße.Autobahn eher selten, evtl. 3-4 mal im Jahr ein paar Kilometer (wenn überhaupt 1000km im Jahr)
Heisst also komplett ca. 6000 - 7000 km im Jahr.
Wie gesagt, wenn soll es auf jeden Fall einer mit M Paket sein, und Facelift sollte es auch sein.
Ist beim Facelift R6, vom fahren, Gefühl und Sound her viel unterschied zwischen 170 PS und 192PS?
Für die paar KM habe ich ein Fahrrad ,mit dem ich am Wochenende wenn ich frei habe auf
mehr KM komme wie Du,es sei denn Du brauchst einen 5er zum kaputt fahren,dann wäre
Dein Fahrprofil ideal dafür.
58 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Habuda
Solche Tipps wollte er 😉Zitat:
Original geschrieben von manuel2112
Könnt Ihr mir evtl. Empfehlungen oder Tips geben, wo ich vor dem Kauf drauf achten sollte?
Und noch ein Tipp,fahre mehr Kilometer,der Motor wird es Dir danken 😛😁😉
Ich fahre mit meinem 528er keine 5000 KM im Jahr und hatte in den letzten 5 Jahren bis auf die KGE und eine defekte VDD keine Probleme.
Man muss halt damit leben, mal einen Ölwechsel mehr zu machen und ein bis zwei Ab fahrten mehr einzuplanen, aber sonst fällt er deswegen nicht auseinander. Bisher kann ich meinen Wagen unter "Eierlegende Wollmilchsau" verbuchen. Wenn doch mal ein unangenehmer Nebeneffekt durch Kurzstrecken auftreten sollte, holt man die Kosten durch den nicht so massiv auffallenden KM-Verschleiss (Bremsen, Reifen (Winter, Sommer) etc...) wieder rein.
Mein Wagen, hat mich in den letzten 5 Jahren ca. 500 Euro an Reparaturkosten gekostet (selber geschraubt) und das trotz der vielen und oft verhönten Kurzstrecken.
Also keine Panik,...
werde mir Morgen den ersten Kandidaten anschauen!
520i Facelift, also 2,2 mit 170 PS - M Paket (wie gewünscht)
knapp über 140.000km gelaufen, 2 Hand vom BMW Techniker die letzten 4 jahre gefahren.
Keine nachträglichen Umbauten, halt das komplette M Paket 2 mit allem was dazu gehört.
Am Telefon als optisch und technisch einwandfrei und Mängellos beschrieben.
Mal gucken wie es live sein wird:-)
Dann berichte 🙂
BMW_verrückter
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Best-Multimedia
Wie wäre es denn mit einem 530d ? (Vorausgesetzt, dich Schreckt der Diesel Sound nicht ab)
Der 530d ist Kurzstreckentauglicher. Für die Stadt optimal, da du immer im unteren Drehzahlbereich ordentlich Schub hast (der R6 Benziner braucht Drehzahl für ordentlichen Schub, das kostet Sprit)
Weitere Vorteile:
verbraucht weniger
Hammer Drehmoment (410 Nm) und dann noch der Druck vom Lader, der macht richtig Spaß
Du freust dich jedesmal an der Tanke den billigsten Treibstoff zu kaufen
im Unterhalt nicht teurer als ein 530i
Ah du sprichst von Kurzstrecken Dieselmord.
Beim E39 Diesel ohne DPF ist es ja noch okay, wobei jeder Motor Langstrecke benötigt, bzw. dies seine Lebensdauer drastisch erhöht. Mit DPF kannst du Kurzstrecken vergessen - Ölvermehrung etc. durch Dieselpartikelfilter-Regeneration ..
BMW_verrückter
Die meisten Nachrüst-RPF-Systeme sind passiv und dazu noch offen.
Auch bei Kurzstrecke verstopft da nix.
Ps.
Was hältst du von einem 540i auf Gas, sind da ev. thermische Probleme zu erwarten oder laufen diese so problemlos wie die R6-Motoren auf Gas.
Hey Adi, ich meinte die EURO 4 - Motoren mit serienmäßigem DPF, die geschlossen sind 🙂
Ich kenne viele V8-Fahrer mit Gasanlage und laufen alle gut, falls die Frage an mich war. Allerdings gibt es Fälle, wo die Zylinderkopfdichtung der V8-Motoren aufgibt, da die Temperatur ansteigt, wie du berichtest, thermische Probleme!
BMW_verrückter
Habe den Faden anscheinend mit 100%-tig nicht verfolgt und dachte, dass es sich um die e39 Diesel-Triebwerke handelt.😉
Ist die LPG-Problematik auf die Bauweise (V) des Motors zurück zu führen, denn von den R6 Motoren hört man kaum, dass es Probleme im LPG Betrieb gibt.
Sind die V8 Motoren grundsätzlich auch im Benzinbetrieb thermisch gesehen problematischer als die R6?
Mir geht es weniger darum das V8 Aggregat von der Leistung und der V-Max auszureizen sondern eher das Drehmoment zu nutzen und unter anderen das Auto als Zugfahrzeug einzusetzen.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Adi2901
Habe den Faden anscheinend mit 100%-tig nicht verfolgt und dachte, dass es sich um die e39 Diesel-Triebwerke handelt.😉Ist die LPG-Problematik auf die Bauweise (V) des Motors zurück zu führen, denn von den R6 Motoren hört man kaum, dass es Probleme im LPG Betrieb gibt.
Sind die V8 Motoren grundsätzlich auch im Benzinbetrieb thermisch gesehen problematischer als die R6?Mir geht es weniger darum das V8 Aggregat von der Leistung und der V-Max auszureizen sondern eher das Drehmoment zu nutzen und unter anderen das Auto als Zugfahrzeug einzusetzen.
Gruß
Nunja.. V8 thermisch schon ein wenig problematischer als R6. Gibt teilweise Tests da verbrennt LPG nicht so heiß wie normaler Ottokraftstoff. Dennoch würde ich bei AB Vollgasorgien zurück auf Benzin schalten.
Hallo nochmals!
Man liest nicht selten von M62- und auch N62-Motoren, die thermische Probleme haben. Wie yalee sagt, würde ich auch auf Benzin schalten, wenn du Dauer-Volllast fährst, da es sicherlich besser sein wird, als auf Gas zu fahren. Die N62-Motoren hatten z.b. das bekannte (vor allem im E65) Wasserrohr, welches zwischen den Zylinderbänken positioniert worden ist, und dadurch das Kühlmittel nach hinten zum Kurbelgehäuse transportiert hat - dieses Wasserrohr war teilweise undicht (bekanntes Problem) und es ist dort Kühlmittel entwichen - demzufolge überhitzten die Motoren, da Kühlmittel fehlte - man hatte auch sichtbaren Kühlmittelverlust. Um das Rohr zu tauschen, muss vieles herunter.
Die M62-Motoren können, wie gesagt, durch die hohe thermische Belastung einen ZKD oder ZK-Schaden nehmen. Die N62-Motoren eher nicht dafür bekannt - haben ein Magnesium-Kurbelgehäuse.
BMW_verrückter
Zur Wahl, nach aktuellen Erkentnissen stünden:
1. 540iA T. mit LPG - ev. thermische Probleme zu erwarten, Option als Schaltwagen da es der einzige e39 (mit Ausnahme des m5) mit 6 Gängen ist.
Alternative ev. ein 530iA T.mit LPG.
2. 530d - anfälligeres Automatikgetriebe von GM (Fahrzeuge mit rechtzeitigen und nachweisbaren Getriebewartung alle 80tkm sehr selten), beim Schalter nur 5 Gänge, Defekt anfällige und bei defekten teure Dieses-Peripherie, serienmäßig nur gelbe Umweltplakette.
Frage zu der Übersetzung des 530d im 5-ten Gang beim Schaltgetriebe: Wie hoch ist Geschwindigkeit bei 2000, 2500 oder auch 3000U/Min, eine Angabe reicht natürlich der Rest lässt sich errechnen.
Ich würde den 540i mit Handschaltung nehmen und LPG - wobei ich bei längeren Vollgas-Fahrten auf Benzin umschalten würde 🙂
Der 540i mit V8 und Handschaltung - the King 😁
BMW_verrückter
Das Problem ist wohl, dass die Verbreitung der schaltgetriebenen 540-er recht klein ist.
Ein Automatik (ist von ZF) ist leichter zu bekommen und der Motor hat genügend Dampf um damit auch klar zu kommen.
Die Vorteile eines Automatik Fahrzeugs liegen als Zugfahrzeug klar auf der Hand.
Bei dem 530d sieht es wiederum anders aus, Drallklappen beim Automatik und die Automatik dazu noch von GM.
Bei dem läuft es, falls es der Diesel werden sollte eher in Richtung Schaltwagen mit der Vorrausetzung, dass der 5-Gang nicht zu kurz übersetzt ist.
Bisher hat noch keiner die Daten (Drehzahl und Geschwindigkeit) im 5-Gang gepostet.
Hallo Adi!
Das kannst du dir selber errechnen!
Schau mal im Anhang!
Der 530d mit 193 PS hat als Schalter eine Hinterachsübersetzung von 2,35.
Die Gangübersetzungen für den 530d mit Handschaltung:
Erster Gang - 5,24
Zweiter Gang - 2,92
Dritter Gang - 1,82
Vierter Gang - 1,27
Fünfter Gang - 1,00
Der 530d mti 193 PS hat als Automatik-Fahrzeug eine Hinterachsübersetzung von 2,81.
Die Gangübersetzungen für den 530d mit Automatikgetriebe:
Erster Gang - 3,45
Zweiter Gang - 2,21
Dritter Gang - 1,59
Vierter Gang - 1,00
Fünfter Gang - 0,76
Grüße,
BMW_Verrückter