Kaufempfehlung E39 - M Paket
Hallo,
überlege zurzeit mir einen E39 zu kaufen.
Es soll auf jeden Fall einer mit M Paket, ab Bj. 2000 - 2003, Schaltgetriebe sein.
Laufleistung bis 175.000km, Preis bis ca. 6500€
Motorisierung bin ich eigentlich für alles offen, wobei die V8 Maschinen evtl. etwas zu durstig sind.
Könnt Ihr mir evtl. Empfehlungen oder Tips geben, wo ich vor dem Kauf drauf achten sollte?
Danke und Grüße
Manuel
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von manuel2112
Also fahren würde ich täglich zur Arbeit ca. 2km hin und 2km zurück, evtl. Abends oder Wochenende mal 20-30 km Landstraße.Autobahn eher selten, evtl. 3-4 mal im Jahr ein paar Kilometer (wenn überhaupt 1000km im Jahr)
Heisst also komplett ca. 6000 - 7000 km im Jahr.
Wie gesagt, wenn soll es auf jeden Fall einer mit M Paket sein, und Facelift sollte es auch sein.
Ist beim Facelift R6, vom fahren, Gefühl und Sound her viel unterschied zwischen 170 PS und 192PS?
Für die paar KM habe ich ein Fahrrad ,mit dem ich am Wochenende wenn ich frei habe auf
mehr KM komme wie Du,es sei denn Du brauchst einen 5er zum kaputt fahren,dann wäre
Dein Fahrprofil ideal dafür.
58 Antworten
Danke Dir.
Kein Problem - wie du selbst siehst - der Handschalter ist kürzer übersetzt, sprich, es liegt höhere Drehzahl bei gleicher Geschwindigkeit an.
BMW_verrückter
Das war mir soweit bewusst, nur ich wollte wissen wie die genauen Geschwindigkeiten ausschauen.
Mit 157 Km/h im 5-ten bei 3000 U/Min ist es noch einigermaßen erträglich was Drehzahl bei einem Schalt-Diesel angeht.
Bei dem Automatik mit knapp über 170 Km/h sieht es schon dem entsprechend anders aus.
Übrigens sind es die Werte für die Limos oder Tourings.
Die Tourings sind eigentlich kleinen Tick kürzer übersetzt als die Limos.
Sind für einen Touring 🙂
Hast recht, aber nur beim Automaten sind die Gänge kürzer. Beim Schalter sind sie gleich. Hinterachsgetriebe auch gleich übersetzt.
BMW_verrückter
Ähnliche Themen
Wenn es nicht zuviel Arbeit erfordert, hättest du für micht die Daten von dem 540i/540iA T.
Alles klar, danke.
@ BMW_verrückter
Ich schlachte das Thema etwas aus. 😁
Werde mir morgen einen X5 4,4L (286 PS) mit LPG anschauen.
Kannst du mir ev. was zu dem Allradsystem sagen?
Ein User hier hatte auch einen X5 4,4L und Probleme mit dem Verteilergetriebe gehabt, könnte man es als aus Ausnahme betrachten oder ist es eher die Regel.
Hast du sonst noch irgendwelche Tipps was den X5 angeht?
Gruß
Moin Adi! 🙂
Super - X5 gefällt mir und der V8 natürlich auch 🙂
Das ist der M62TÜ-Motor - also mit Einfach-VANOS und keiner Valvetronic, wie sein Kollege mit dem N62-Motor, welcher VVT hat und auch Doppel-VANOS. 🙂
Den M62TÜ-Motor kennst ud ja gut - KGE, Falschluft, evtl. DISA-Steller und auch NWS oder KWS können Probleme machen - dazu Drehzahlschwankungen im Auge behalten!
Was das Getriebe angeht - also das Verteilergetriebe ist kein bekanntes Problem. Ich kenne ein paar X5-Fahrer, keine Probleme damit haben. Einen Ölwechsel kann man machen, ist relativ problemlos und bringt natürlich viel!
Der BMW X5 4,4i mit M62TÜ-Motor hat das bekannte 5-Gang-Getriebe, welches ebenfalls keine Probleme macht! Sein Nachfolger, der mit N62-Motor, hat ein ZF 6HP26Z drinnen, welches auch super ist. Mit dem Automaten hatten nur die 3,0d mit M57-Motor ein Problem, da GM-Getriebe mit A5S 390R.
Ansonsten - die Stoßdämpfer oder die vordere Aufhängung kann beim E53 ein Problem sein, da der X5 schwer ist. Die Hinterachse ist verstärkt(er) ausgelegt, somit wenig(er) Probleme. Differential ist kein Problem - bei 200.000 km würde ich das Öl wechseln.
Sonst - genieße die Fahrt und achte auf Poltern oder ähnliches 🙂
BMW_Verrückter
Zitat:
Original geschrieben von Adi2901
@ BMW_verrückterIch schlachte das Thema etwas aus. 😁
Werde mir morgen einen X5 4,4L (286 PS) mit LPG anschauen.
Kannst du mir ev. was zu dem Allradsystem sagen?
Ein User hier hatte auch einen X5 4,4L und Probleme mit dem Verteilergetriebe gehabt, könnte man es als aus Ausnahme betrachten oder ist es eher die Regel.
Hast du sonst noch irgendwelche Tipps was den X5 angeht?Gruß
Was für ne LPG Anlage? Wielange verbaut ist wichtig zu Wissen und wann sie mal gewartet wurde.
Bei dem ersten ist es eine Voltran (78L), wie viele Kilometer und seit wann müsste ich noch erfragen.
Bei dem zweiten Fahrzeug welches ich mir anschauen wollte ist die Anlage seit 2009 eingebaut.
Genauere Infos werde ich bei den Besichtigungen erfahren.
Möchte mal kurz was zum Thema LPG und dem ewigen Gerücht es gäbe thermische Probleme bei Dauervollgas sagen. Blödsinn ...
Mehr fällt mir dazu jetzt auch nicht ein. 😁
Ich habe mir erst einen 2003er 540iA gekauft und auf LPG umrüsten lassen. Vorher recherchiert/informiert und mich auch vom Umrüster ausführlich beraten lassen. Das es verschiedene Anlagen von verschiedenen Herstellern gibt sollte bekannt sein. Das diese unterschiedliche Preise haben auch. Und das dies einen Grund hat sollte man sich denken können. Wenn ich höre das eine KME Anlage bei 4.500U/min automatisch auf Benzin umschaltet weil der Verdampfer die benötigte Gasmenge nicht mehr schafft, wozu bau ich mir dann sowas ein? Ich habe mich für eine Prins entschieden, ein paar hundert Euro teurer aber der Verdampfer ist groß genug um den 4,4l V8 auch bei Vollgas zu versorgen. 300km AB hin und am nächsten Tag zurück, A4, Samstag und Sonntag, 3 Spuren und zu 90% keine Geschwindigkeitsbeschränkung ... leck mich fett das war der geilste Ritt meines Lebens. Fast durchweg 240 und immer wieder Beschleunigungsorgien wegen notorischer Linksfahrer. Nach 300km war der 60l Gastank leer. Thermische Probleme? Weit davon entfernt.
Und wenn ich grad sehe das die Gastanke um die Ecke für 70Cent den Liter verkauft, kann ich nur noch lächeln.
Zitat:
Original geschrieben von 1,9lgurke
Möchte mal kurz was zum Thema LPG und dem ewigen Gerücht es gäbe thermische Probleme bei Dauervollgas sagen. Blödsinn ...
Mehr fällt mir dazu jetzt auch nicht ein. 😁
Ich habe mir erst einen 2003er 540iA gekauft und auf LPG umrüsten lassen. Vorher recherchiert/informiert und mich auch vom Umrüster ausführlich beraten lassen. Das es verschiedene Anlagen von verschiedenen Herstellern gibt sollte bekannt sein. Das diese unterschiedliche Preise haben auch. Und das dies einen Grund hat sollte man sich denken können. Wenn ich höre das eine KME Anlage bei 4.500U/min automatisch auf Benzin umschaltet weil der Verdampfer die benötigte Gasmenge nicht mehr schafft, wozu bau ich mir dann sowas ein? Ich habe mich für eine Prins entschieden, ein paar hundert Euro teurer aber der Verdampfer ist groß genug um den 4,4l V8 auch bei Vollgas zu versorgen. 300km AB hin und am nächsten Tag zurück, A4, Samstag und Sonntag, 3 Spuren und zu 90% keine Geschwindigkeitsbeschränkung ... leck mich fett das war der geilste Ritt meines Lebens. Fast durchweg 240 und immer wieder Beschleunigungsorgien wegen notorischer Linksfahrer. Nach 300km war der 60l Gastank leer. Thermische Probleme? Weit davon entfernt.
Und wenn ich grad sehe das die Gastanke um die Ecke für 70Cent den Liter verkauft, kann ich nur noch lächeln.
Um ehrlich zu sein: Ich verbaue Gas-Anlagen. Ich warte sie auch. Und ich habe auch schon einige verbrannte Ventile sowie Sitze erneuert. Deshalb würde ich Vollgas-Orgien nicht auf Gas fahren.
Haben sie dir einen oder zwei Verdampfer verbaut?
Frage 10 Umrüster für LPG und du hast 12 Meinungen. Ich habe meine Meinung und bleibe dabei. Der M62 ist kein hochgezüchteter Motor, im Gegenteil er ist extrem robust. Eine gut eingestellte Gasanlage schadet den Ventilen nicht, auch nicht bei Vollgas.
Soweit ich weiß ist es ein Verdampfer.