Kaufempfehlung C Klasse

Mercedes

Hallo,
Ich spiele mit dem Gedanken mir einen Daimler zu kaufen.
Jetzt ist die Frage auf was zu achten ist Diesel(c220) od Benziner(C180 od c200)???
Aktuell fahre ich einen Opel Vectra 1,9lDiesel und habe immer wieder Probleme damit.
Mein Fahrprofil ist täglich zur Arbeit ca15km Landstraße. Reicht das dem Dailmler um den DPF auszubrennen.Ich habe mit dem Opel im Winter immer wieder meine Probleme.
Natürlich fahre ich auch ab und zu auf die Autobahn.Ich fahre ca. 22tkm im Jahr.
Bis jetzt soll es wohl ein Benziner werden.Auf was muss ich beim Kauf achten?
Wie siehts mit den Inspektionen aus?Hat der Benz einen Zahnriemen od.eine Steuerkette?
Mein budget ist bis 20000€.

vielen Dank für Eure Tipps

Beste Antwort im Thema

@noobe-90:
Ruhig bleiben und richtig lesen! Der Motor ist vollkommen o.k. . Es sind lediglich Kettenspanner aus 02.14-11.14 (oder Austauschmotoren) betroffen und diese Halter wurden angeschrieben und das Teil getauscht.
Laut Budgetangabe kommt dieses Baujahr sowieso nicht in die Auswahl.
Zum Thema Injektoren: die wurden und werden auf Kulanz getauscht und das Problem sollte mittlerweile auch langsam Geschichte sein.

Auto-Blöd lesen bildet nicht immer!

50 weitere Antworten
50 Antworten

Ich hab ein 200 Kompressor und der Verbrauch liegt bei zügiger Fahrt auf der Autobahn so um 9 Liter. Wenn man so um die 120 bis 130 fährt mit Tempomat kommt man mit 7,5 Liter hin. Bei Vollgasetappen Könnens aber mehr wie 10 Liter werden. Aber wo kann man lange Vollgas fahren? Ich würde mir kein Diesel holen,zu teuer wenn was kaputt geht,in Steuern und Versicherung ebenfalls. Die Mercedes Diesel sind leider nicht mehr das was sie früher mal waren. Von der Laufruhe des Benziners ganz zu schweigen. Der 200 Kompressor ist ein ausgereiftes Auto,und als Vormopf auch nicht zu teuer. Fahr mal einen Probe

Zitat:

@Roland x 999 schrieb am 9. Juni 2015 um 16:15:14 Uhr:


Wie siehts denn da mit dem Verbrauch aus.Ich denke da nicht an die Überlandfahrt, sondern eher in den Urlaub mal 900km am Stück undwenn frei ist auch gerne mal 200km/h.komme ich da unter 10l weg oder läuft gerne mehr rein?

Bei dem Tempo? Keinesfalls!

Da wird es selbst mit einem Diesel eng.

Ansonsten würde ich auch ganz klar zum Mopf raten. Die kosten inzwischen auch nicht viel mehr als ein Vor-Mopf.

Zitat:

@XTino schrieb am 9. Juni 2015 um 16:05:27 Uhr:


Der potentielle Käufer hat noch gar keinen Mercedes, deswegen stellt sich für ihn nicht die Frage ob er vom Mopf auf ein Vormopf Modell wechseln möchte.

hm, hier muss ich aber @passatomio recht geben. ich hab im zuge des autokaufs ebenfalls vormopf und mopf ausgiebig verglichen (immerhin gab es deutlich billigere "vormöpfe" 😁 im angebot), und es fällt in meinen augen schon schwer, wirkliche vorteile für den vormopf aufzuzählen (bis auf den preis natürlich).

der mopf kommt schon ganz anders rüber ... so wie es eben passatomio gesagt hat : wertiger, ausgereifter, "runder". und das empfinden hatte meine bessere hälfte auch, die allerdings zu beginn sogar den mopf und vormopf verwechselt hat ... also dürft das schon am fahrzeug selbst liegen und nicht an einer "subliminalen wahrnehmung" von "neuer" ....

Zitat:

@m404 schrieb am 9. Juni 2015 um 19:20:10 Uhr:


und es fällt in meinen augen schon schwer, wirkliche vorteile für den vormopf aufzuzählen (bis auf den preis natürlich).

Es gibt keine Vorteile außer dem Preis.

Und der hat sich stark relativiert.

Als ich gekauft habe, hätte ich mal locker 15-20t€ mehr für einen Mopf auf den Tisch legen müssen, heute ist das viel weniger (daher auch die Empfehlung dahin).

P.S.:
Wenn es nur ums Geld sparen geht, dann muss der TE einfach seinen Vectra weiter fahren, denn da kommt kein W204 in der Preisklasse jemals ran.

Ähnliche Themen

Zitat:

@reaper2507 schrieb am 9. Juni 2015 um 14:40:44 Uhr:


für mich kamen weder C200 noch C220 in frage beide Motoren hatten weder unten noch oben die gleiche oder ähnliche Leistung wie der C250. Probegefahren hatte ich diverse Marken und Modelle selbst der 320d hatte nicht die leistung die der C250 hergibt auch wenn BMW ein deutlich spassigeres Automatikgetriebe hat.

Wie auch immer nichts geht über Probefahren und erfahren des Motors.. Die frage ist auch was man vorher gefahren hat. Bei mir war dies ein Benziner 3.2 Liter Sauger mit 250PS Dass dies ein Diesel in dieser größe nicht halten kann war mir bewusst aber ich wollte weiterhin gut unterwegs sein. Der C250 war der einzige der mir in allem gefallen hat!

Zugegeben ab 180 den Bergauf kann man nichtmehr suferän an einem anderen vorbeiziehen ABER der Rest ist richtig gut! Von vorne bis hinten ein guter leistungsstarker sparsamer Motor. Das konnte ich weder über den 220er noch den 320d oder gar den 2.0 bzw 2.7er TSI sagen...

Sorry, aber du scheinst echt keine Ahnung zu haben. Der 320d ist der Pedant zum 220 cdi, jedoch kommt er fast gegen den 250 cdi ran. Als Pedant zum 250 cdi bietet Bmw den 325d und gegen den sieht der 250 cdi kein Land mehr. Ich weiß wirklich nicht was du mit deinem Thread bezwecken willst.

Zitat:

@Roland x 999 schrieb am 9. Juni 2015 um 16:15:14 Uhr:


Phu ich komme ja gar nicht mit dem lesen hinterher :-)
Vielen Dank für Eure Meineungen.Ich pers. tendiere zum Benziner.Wie siehts denn da mit dem Verbrauch aus.Ich denke da nicht an die Überlandfahrt, sondern eher in den Urlaub mal 900km am Stück undwenn frei ist auch gerne mal 200km/h.komme ich da unter 10l weg oder läuft gerne mehr rein?

Also beim C250 Benziner fährst im Schnitt mit guten 10 Liter...

Man kann wirklich Autobahn gleiten bei 130 mit 7-8 Liter, absolut kein Problem.

Bei dem Diesle locker mal 2 Liter weniger... Allerdings sollte dazu auch das passende Fahrprofil vorhanden sein.

Grüße

200 Kompressor, und 9l bei zügiger Fahrt.
Da ist mein 220cdi wohl im Arsch. Man muss natürlich erst zügige Fahrt definieren.
Wenn ich für ca. 530km 3h30min brauche, dann steht da 9,x. Das x ist auch größer wie 5:-)

Heute bin ich genau 100km auf der AB gefahren. LKWs überholt, zwischendurch auch mal schneller unterwegs um den Kleinwagen zu überholen usw. Nach ca. 45min war ich am Ziel und da stand dann 5,5l

Viele prahlen mit einem Verbrauch von 4,xl, sobald man aber Durchschnittstempo sieht, dann stinkt das sehr nach gemütlicher Fahrweise auf der Landstrasse.

Zitat:

@mustafa5727 schrieb am 10. Juni 2015 um 01:59:04 Uhr:



Heute bin ich genau 100km auf der AB gefahren. LKWs überholt, zwischendurch auch mal schneller unterwegs um den Kleinwagen zu überholen usw. Nach ca. 45min war ich am Ziel und da stand dann 5,5l

Viele prahlen mit einem Verbrauch von 4,xl, sobald man aber Durchschnittstempo sieht, dann stinkt das sehr nach gemütlicher Fahrweise auf der Landstrasse.

Ein Schnitt von 133 km/h und ein Verbrauch von 5,5l/100km? Sorry, aber das kaufe ich dir nicht ab. Denn da muss man schon, wo es möglich ist, min. 160-170km/h fahren, sonst kommt man nicht auf einen solchen Schnitt.

Ansonsten meinst du sicher solche Verbräuche wie auf dem Bild 😉.

Ich hatte schon 4,75 L /100KM bei 500KM Strecke und einem Durchschnitt von 109KMH. (220cdi, Autom.)
Wesentlich ist, daß man gleichmässig fahren kann, d.h. keine Staus, nicht mal ansatzweise, sonst ist der Schnitt schnell dahin.

Wenn ich mir riiiiichtig Mühe geben und gleeeeeiiiichmäßig fahren kann, nicht schneller als 100km/h ohne viele Hügel, steht bei meinem 200K sogar mal eine tiefe 6, sogar mal eine 5 vor dem Komma.
Aber im Schnitt, bei recht viel Kurzstrecke liege ich eher bei 9-10L.

Letztens jedoch Autobahn, relativ frei ohne Begrenzungen- da waren es glaube ich 9,3L bei konstant 185-190km/h mit Tempomat.

Echt, bei 190 km/h?
Das wäre ein super Wert bei dem Tempo. Kann ich eigentlich nicht glauben !!!

Zitat:

@Passatomio schrieb am 10. Juni 2015 um 16:00:05 Uhr:


Echt, bei 190 km/h?
Das wäre ein super Wert bei dem Tempo. Kann ich eigentlich nicht glauben !!!

Brauchst du auch nicht glauben, denn bei dem Tempo verbraucht er definitiv zweistellig (es sei denn es geht bergab ... braucht nicht einmal viel sein 😉).

Nein braucht er eben nicht Jupp, ich bin vor zwei Wochen Sonntags abends aus der Schweiz nach Hause gefahren,Autobahn leer und natürlich auf deutscher Seite immer zwischen 160und 180 gefahren,Verbrauch 9 Liter.
Ich sag doch,ein Diesel braucht man nicht

Zitat:

@hurbaldi schrieb am 10. Juni 2015 um 17:30:08 Uhr:


Nein braucht er eben nicht Jupp, ich bin vor zwei Wochen Sonntags abends aus der Schweiz nach Hause gefahren,Autobahn leer und natürlich auf deutscher Seite immer zwischen 160und 180 gefahren,Verbrauch 9 Liter.

Die Aussage ist übrigens eine vollkommen andere als die voran gegangene.

Dass du bei einem solchen Mischbetrieb, wo in der Spitze 160-180km/h gefahren werden, am Ende 9l/100km im KI stehen hast, glaube ich dir sofort.

Aber bei einem Tempo von 180-190km/h liegt der Momentanverbrauch eher irgendwo zwischen 13 und 15l/100km. Das wieder entspricht einem Wirkungsgrad von ca. 30% und das ist schon sehr gut für einen solchen Benziner. Würdest du nur einen Momentanverbrauch von 9l/100km haben, wäre das ein Wirkungsgrad von über 50%! Da kommt kein Ottomotor auch nur Ansatzweise hin.

Zitat:

@Jupp78 schrieb am 10. Juni 2015 um 14:28:08 Uhr:



Zitat:

@mustafa5727 schrieb am 10. Juni 2015 um 01:59:04 Uhr:



Heute bin ich genau 100km auf der AB gefahren. LKWs überholt, zwischendurch auch mal schneller unterwegs um den Kleinwagen zu überholen usw. Nach ca. 45min war ich am Ziel und da stand dann 5,5l

Viele prahlen mit einem Verbrauch von 4,xl, sobald man aber Durchschnittstempo sieht, dann stinkt das sehr nach gemütlicher Fahrweise auf der Landstrasse.

Ein Schnitt von 133 km/h und ein Verbrauch von 5,5l/100km? Sorry, aber das kaufe ich dir nicht ab. Denn da muss man schon, wo es möglich ist, min. 160-170km/h fahren, sonst kommt man nicht auf einen solchen Schnitt.

Ansonsten meinst du sicher solche Verbräuche wie auf dem Bild 😉.

um es genauer zu sagen waren es 93km die ich gefahren bin, und am Ende waren es echt 5,5l die angezeigt wurden. Ob es nun genau 43min, 45min oder 48min waren kann ich nicht sagen. Es hat jedoch definitiv weniger wie 50min gedauert. Die Strecke zwischen Hagen und Siegen, auf der A45 kann man eine konstante Geschwindigkeit fahren. Sind zwar einige Baustellen, die auf 80 begrenzt sind, aber ich fahre die Strecke so oft das ich meistens etwas über dem Limit fahre. Bin also auf keinen Fall 160km/h gefahren.

Es war jetzt auch keine Fahrt, wo ich extra Sparsam gefahren bin (das mache ich eigentlich nie), vielmehr war es eine entspannte Fahrt mit Gesprächen mit dem Beifahrer.

Ich weiß was du sagen möchtest, normalerweise ist es echt so das man öfter abbremst und beschleunigt aufgrund des Verkehrs und allein deswegen der Verbrauch steigt und man meistens keine konstante Fahrt hat.

Die letzten 13tkm habe ich einen Schnitt von 7,7l. Da sind aber einige Fahrten dabei wo am Ende mehr wie 9l angezeigt wurden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen