Kaufempfehlung C Klasse

Mercedes

Hallo,
Ich spiele mit dem Gedanken mir einen Daimler zu kaufen.
Jetzt ist die Frage auf was zu achten ist Diesel(c220) od Benziner(C180 od c200)???
Aktuell fahre ich einen Opel Vectra 1,9lDiesel und habe immer wieder Probleme damit.
Mein Fahrprofil ist täglich zur Arbeit ca15km Landstraße. Reicht das dem Dailmler um den DPF auszubrennen.Ich habe mit dem Opel im Winter immer wieder meine Probleme.
Natürlich fahre ich auch ab und zu auf die Autobahn.Ich fahre ca. 22tkm im Jahr.
Bis jetzt soll es wohl ein Benziner werden.Auf was muss ich beim Kauf achten?
Wie siehts mit den Inspektionen aus?Hat der Benz einen Zahnriemen od.eine Steuerkette?
Mein budget ist bis 20000€.

vielen Dank für Eure Tipps

Beste Antwort im Thema

@noobe-90:
Ruhig bleiben und richtig lesen! Der Motor ist vollkommen o.k. . Es sind lediglich Kettenspanner aus 02.14-11.14 (oder Austauschmotoren) betroffen und diese Halter wurden angeschrieben und das Teil getauscht.
Laut Budgetangabe kommt dieses Baujahr sowieso nicht in die Auswahl.
Zum Thema Injektoren: die wurden und werden auf Kulanz getauscht und das Problem sollte mittlerweile auch langsam Geschichte sein.

Auto-Blöd lesen bildet nicht immer!

50 weitere Antworten
50 Antworten

Meine Kaufempfehlung ist der 200 CDI mit dem OM646

@xtino
warum der 200cdi??
Sag bitte nicht das die Leistung ausreicht, das bestreite ich nicht. Weitere Argumente bitte.

weil der Motor kurz vor dem Auslaufen ist und der OM651 in den Startlöchern lag... bei Auslaufen der Serie sind meist alle Kinderkrankheiten bereinigt. Technik ist auch nicht so aufgeblasen.... insgesamt der robustere Motor. Ist auch schon länger auf dem Markt, hat weniger Leistung.... dadurch automatisch längere Lebensdauer! Der 200 CDI war auch noch nie im Gespräch wegen Serienschäden solange ich mich erinnern kann. Hat die Magneteinspritzdüsen drin, keine Piezo..., weniger Leistung ist gleichbedeutend mit Vollgasfester. Hat glaub ich auch nicht die Lancaster Wellen drin. (künstliche Unwucht)
Hab schon einige Motoren gesehen die an der künstlichen Unwucht im fortgeschrittenen Motorleben gestorben sind. Besonders wenn der Öldruck nachlässt und die Wellen nicht mehr schwimmen sondern das Lager auffressen und dann der komplette Öldruck abhaut...

Bei 20k Budget ist ein Mopf drin und der hat den 651 an Bord. Lass dich auch nicht von den 646-Ownern verunsichern, die Argumente sind überwiegend haltlos.

Ähnliche Themen

Hallo !

Ich hab für 25k einen 2012 Mopf C220T CDI mit 60tkm "ergattert" (in Österreich, bitte bedenken :P ).
Ich kann mir nicht vorstellen, dass es allzuschwer sein wird, einen C220 Mopf um 20k in DE aufzutreiben ...

Zitat:

@XTino schrieb am 9. Juni 2015 um 13:13:20 Uhr:


Meine Kaufempfehlung ist der 200 CDI mit dem OM646

oh nee ...

der 200er OM646 fühlt sich, zumindest mit Automatik, eine ganze Stufe schwächer an als der OM651, was auch kein Wunder ist bei 270Nm vs. 360 Nm

Tatsächlich ist der 200CDI OM651 durchaus empfehlenwert, die Probleme seiner Twinturbo-Brüder (220, 250) hat er alle nicht gehabt. Und wird auch teils deutlich günstiger gehandelt als der 220CDI, obwohl man die 30 PS ehrlich gesagt nur auf der Autobahn merkt

Da könnte was dran sein. Hatte vorher auch im Vectra den kleineren Diesel mit 120PS drin, bei 210tkm hab ich den verkauft. Bin mir sicher der Motor hätte noch eine Ewigkeit gehalten.

Ohne es jetzt aus technischer Sicht stärken zu können, sagt mir mein Bauch auch das ein Diesel mit weniger PS länger hält. Die Frage ist nur ab wieviel km es sich bezahlt macht. Wenn der 220cdi als Beispiel seine 500tkm macht und der 200cdi 100tkm länger hät, wäre mir das erstmal egal. Ich traue dem 220cdi auch sehr viel zu. Wenn das Auto irgenwann gefühlt nichts wert ist und ich ein Motorschaden bekomme, ist es doch sowieso völlig egal. Bin der Meinung wenn ein Auto 10Jahre und um die 300tkm hällt, dann war es ein gutes Auto. Danach würde ich nur müde lächeln wenn der Motor mir um die Ohren fliegt.
Habe nicht vor mein Auto ins Jenseits mitzunehmen.

Zitat:

@mustafa5727 schrieb am 9. Juni 2015 um 14:06:38 Uhr:


Da könnte was dran sein. Hatte vorher auch im Vectra den kleineren Diesel mit 120PS drin, bei 210tkm hab ich den verkauft. Bin mir sicher der Motor hätte noch eine Ewigkeit gehalten.

Ohne es jetzt aus technischer Sicht stärken zu können, sagt mir mein Bauch auch das ein Diesel mit weniger PS länger hält. Die Frage ist nur ab wieviel km es sich bezahlt macht. Wenn der 220cdi als Beispiel seine 500tkm macht und der 200cdi 100tkm länger hät, wäre mir das erstmal egal. Ich traue dem 220cdi auch sehr viel zu. Wenn das Auto irgenwann gefühlt nichts wert ist und ich ein Motorschaden bekomme, ist es doch sowieso völlig egal. Bin der Meinung wenn ein Auto 10Jahre und um die 300tkm hällt, dann war es ein gutes Auto. Danach würde ich nur müde lächeln wenn der Motor mir um die Ohren fliegt.
Habe nicht vor mein Auto ins Jenseits mitzunehmen.

Ich persönlich suche mir die Technik aus mit der am wenigsten Probleme zu erwarten sind. Das Andere, bessere, neuere Technik auch halten mag und hält bezweifelt keiner. Ich bin in der Nutzfahrzeugbranche gross geworden wo ein Supergau wie Liegenbleiber zum absoluten NOGO gehört. Wenn jemand das evtl Risiko auf sich nimmt und dafür mehr Leistung hat, Fahrspass geniesst ist das seine Entscheidung. Ich persönlich nehme immer das Auslaufmodell, billiger in der Anschaffung, gute Preisnachlässe und so gut wie keine Kinderkrankheiten mehr.

für mich kamen weder C200 noch C220 in frage beide Motoren hatten weder unten noch oben die gleiche oder ähnliche Leistung wie der C250. Probegefahren hatte ich diverse Marken und Modelle selbst der 320d hatte nicht die leistung die der C250 hergibt auch wenn BMW ein deutlich spassigeres Automatikgetriebe hat.

Wie auch immer nichts geht über Probefahren und erfahren des Motors.. Die frage ist auch was man vorher gefahren hat. Bei mir war dies ein Benziner 3.2 Liter Sauger mit 250PS Dass dies ein Diesel in dieser größe nicht halten kann war mir bewusst aber ich wollte weiterhin gut unterwegs sein. Der C250 war der einzige der mir in allem gefallen hat!

Zugegeben ab 180 den Bergauf kann man nichtmehr suferän an einem anderen vorbeiziehen ABER der Rest ist richtig gut! Von vorne bis hinten ein guter leistungsstarker sparsamer Motor. Das konnte ich weder über den 220er noch den 320d oder gar den 2.0 bzw 2.7er TSI sagen...

Sorry, aber es wird hier in der Runde wirklich keinen Facelift (Mopf)-Besitzer geben, der lieber das Vorgänger-Fahrzeug besitzen möchte.

Denn Mercedes hat sich beim Facelift der C-Klasse, Modelle ab 3/2011, sehr viel Mühe gegeben. Die aktuellen Modelle sehen viel moderner aus und fühlen sich vor allem auch im Innenraum deutlich wertiger an. Ich kann das recht gut beurteilen, habe beide Fahrzeuge gehabt. Vor allem im Innenraum kommt das neue Design bestens zur Geltung.

Und im Widerverkauf wird sich das Facelift immer bemerkbar machen.

Zitat:

@reaper2507 schrieb am 9. Juni 2015 um 14:40:44 Uhr:


für mich kamen weder C200 noch C220 in frage beide Motoren hatten weder unten noch oben die gleiche oder ähnliche Leistung wie der C250. Probegefahren hatte ich diverse Marken und Modelle selbst der 320d hatte nicht die leistung die der C250 hergibt auch wenn BMW ein deutlich spassigeres Automatikgetriebe hat.

Wie auch immer nichts geht über Probefahren und erfahren des Motors.. Die frage ist auch was man vorher gefahren hat. Bei mir war dies ein Benziner 3.2 Liter Sauger mit 250PS Dass dies ein Diesel in dieser größe nicht halten kann war mir bewusst aber ich wollte weiterhin gut unterwegs sein. Der C250 war der einzige der mir in allem gefallen hat!

Zugegeben ab 180 den Bergauf kann man nichtmehr suferän an einem anderen vorbeiziehen ABER der Rest ist richtig gut! Von vorne bis hinten ein guter leistungsstarker sparsamer Motor. Das konnte ich weder über den 220er noch den 320d oder gar den 2.0 bzw 2.7er TSI sagen...

Mein Freund fährt AMG SLS und alles was darunter ist sind für den Krücken, also erst recht auch der 250 CDI, also was soll die ganze Diskussion. Es kommt eben aufs Fahrprofil an und 15 km in die Arbeit kutschieren braucht man keinen AMG SLS und keinen C250.....

Warum kaufst Du Dir dann nicht einfach einen alten Traktor.

Zitat:

@Passatomio schrieb am 9. Juni 2015 um 14:51:41 Uhr:


Sorry, aber es wird hier in der Runde wirklich keinen Facelift (Mopf)-Besitzer geben, der lieber das Vorgänger-Fahrzeug besitzen möchte.

Denn Mercedes hat sich beim Facelift der C-Klasse, Modelle ab 3/2011, sehr viel Mühe gegeben. Die aktuellen Modelle sehen viel moderner aus und fühlen sich vor allem auch im Innenraum deutlich wertiger an. Ich kann das recht gut beurteilen, habe beide Fahrzeuge gehabt. Vor allem im Innenraum kommt das neue Design bestens zur Geltung.

Und im Widerverkauf wird sich das Facelift immer bemerkbar machen.

Der potentielle Käufer hat noch gar keinen Mercedes, deswegen stellt sich für ihn nicht die Frage ob er vom Mopf auf ein Vormopf Modell wechseln möchte. Ich habe mir einen der letzten vormopf OM646 vor zwei Monaten geholt, 12 tkm, neuwertiger Gesamtzustand, Renterschönwettermercedes aus der belüfteten Garage mit allen Kundendiensten und für das was ich bezahlt habe bekommt man nicht mal nen anständigen VW Polo.

Doppelpost

Phu ich komme ja gar nicht mit dem lesen hinterher :-)
Vielen Dank für Eure Meineungen.Ich pers. tendiere zum Benziner.Wie siehts denn da mit dem Verbrauch aus.Ich denke da nicht an die Überlandfahrt, sondern eher in den Urlaub mal 900km am Stück undwenn frei ist auch gerne mal 200km/h.komme ich da unter 10l weg oder läuft gerne mehr rein?

Deine Antwort
Ähnliche Themen