Kaufempfehlung BMW 3er Touring

BMW 3er E92

Hallo BMW Gemeinde,

hoffentlich ist es nicht schlimm "wieder" eine Kaufempfehlungs Bitte zu beantworten, aber die aktuellen belaufen sich mehr auf die BJ 2010, ich möchte mir mehr ein Auto ab BJ 2006 kaufen.
Ich habe vor mich von meinem Franzosen (Renault) zu trennen und einen 3er BMW Touring zu kaufen.
Da viele meiner Arbeitskollegen und mein Bruder einen BMW besitzen und mit dem auch zufrieden sind, denke ich das ich mit der Marke BMW mehr Freude haben werde 😛

Da ich bei meinem alten Fahrzeug den großen Platz sehr geschätzt hab (Laguna 2), möchte ich mir einen Kombi zulegen. Ich hab schon viele Beiträge sowie Testberichte durchgelesen und konnte feststellen, dass der 3er Touring im Grunde ein recht gutes Auto zu sein scheint. Natürlich gabs aber auch Beiträge, in denen einzelne Modelle vereinzelt Probleme machen.

Folgende Voraussetzungen sollten erfüllt werden:

- Nicht all zu durstig
- Wenige bekannte Probleme haben
- Displayanzeige (Navidisplay)
- guten Durchzug (im Verhältnis zum wenigen Verbrauch)
- nicht teurer als 11.000 €, aber nicht jünger als EZ 2006, da mir ab da das Design besser gefällt
- Für Kurz- und Langstrecken geeignet sein, da es mal vorkommt das ich öffters 2 x 60 KM am Tag fahren muss, aber auch hin und wieder nur mal 2 x 10 KM fahre.
- Steuerlich gesehen nicht das teuerste Modell
- Auf deutsch: Die Eierlegende Wollmilchsau 🙄
- Ob Diesel oder Benzin ist mir aktuell egal

Hab verschiedene Berichte gelesen, wo es um den 318, 320 und 325 ging.
In einigen Beiträgen wird der 318 als zu schwach bezeichnet.
Beim 320 mit 163PS gab es Berichte, dass da der Turbo gerne mal verreckt. Ich bin mir daher etwas unschlüssig, nach welchem Modell mit welchen PS ich ausschau halten soll. Die Haltekosten sollten auf Dauer nicht zu groß sein. Welchen 3er Touring würdet Ihr mir als erfahrene BMW Fahrer empfehlen?
Über Eure Antworten freue ich mich sehr. Gruß

EDIT: Achja, und bis zu welchem Punkt, kann man bei disem Auto selbst Reparaturen durchführen?

Beste Antwort im Thema

der Turbotausch kostet ca. 1800 Euro.

Ich würde NIEMALS den 320d kaufen, wenn du nach einem Modell in der Preisklasse 11t€ suchst, dann wirst du nur einen mit vielen KM finden, und da ist der 320d mit 163ps (Motor M47) leider nicht selten betroffen. Deshalb würde ich einen 320i, auch einen mit 150ps, oder einen 18d nehmen.

91 weitere Antworten
91 Antworten

Auf die Gefahr hin, das wieder tagelang mit Teilnehmern diskutieren zu müssen, habe ich die persönlichen Streitereien entfernt. Bitte bleibt beim Thema.

Zitat:

Original geschrieben von Eagle_86


Ich hab das mit dem 18d auch vor dem Kauf oft gelesen, dass er schrecklich schwach sei. Ich bin mit dem Auto top zufrieden und würde ihn mir sofort wieder kaufen. Ich zwar auch ein sehr ruhiger Fahrer und fahre selten über 160kmh, aber untermotorisiert ist er wirklich nicht. Verbrauch bisher bei 5,2 Liter im Schnitt. AUf längeren Strecken durch die Schweiz mit Tempolimit auch ohne Probleme mit 4,5 Litern zu bewegen. Für mich wird der nächste definitiv wieder einer 🙂

wuste garnicht das du die 122 PS variante hast... ;-). Der unterschied zwischen den Modellen ist wie zwischen deinem und dem 320d. 

gretz

Zitat:

Original geschrieben von jd.satman


Moin-Moin,
als 320dA Touring Fahrer muss ich trotz aktueller Rostproblematik und bereits erneuertem Turbolader hier mal den 163 PS Motor verteidigen.
BMW holt doch aus jedem Dieselmotor sehr gute Leistungseigenschaften. In der 2 Liter Klasse gehört auch der 163er Motor immer noch zu den, die auf Autobahnen anderen Herstellern dieser Motorisierungsklasse problemlos das Wasser reichen kann oder gar vorweg fährt. Komme gerade recht zufrieden und absolut relaxt von der A7.
Wie mit jedem Motor lernt man seine Stärken und Schwächen in der Praxis. Um flott voran zu kommen, empfiehlt es sich rechtzeitig "SD" bei der Automatik zu wählen, dann spricht er quasi verzögerungsfreier an und geht gut vorwärts.
In Punkto Verbrauch kommen wir hierzulande dennoch mit 6,5L Diesel zurecht, im Winter etwas höher - im Sommer entsprechend niedriger. Bei den 177/184 PS´lern soll der Verbrauch nicht wirklich geringer geworden sein!
In Punkto Ausstattung ist unser richtig gut dabei. Die Standheizung macht ´nen tollen Job und schont auch den Motor. Das Panoramadach will, wie alles andere vernünftig behandelt werden. Steht der Wagen draußen in der Natur, könnten die Abläufe verdichten... und dann wirds ggf. ärgerlich. Achtet man drauf, dann eigentlich nicht. ROST scheint beim E91 eher ein sensibles Thema zu sein... da würde ich u.A. mehr drauf achten!

Ein Touring ist nie mit einem Variant zu vergleichen, der Touring ist der Edelkombi mit praktischen Details wie z.B.: die Cityklappe. Genial für alltagsübliche Handhabungen. Ein ideales Auto für universelle Nutzer - aber eben kein Lastesel.

Viel Erfolg bei der Fahrzeugsuche...

Ganz ehrlich wegen solcher Kommentare in den Foren war meine erwartungshaltung an diesen Motor ziemlich hoch. Als ich dann 2007 das erste mal diesen Motor bewegen durfte, war ich bodenlos enttäuscht. Kraft ist nur zwischen 2000 und 3500 rpm da, drunter riesenturboloch drüber kommt nix mehr. 

Meine Ansprüche an einen Motor sind mehr als 1500 rpm nutzbares Drehzahlband. 

Der nachfolger kann alles ein deutliches Stückchen besser und ist auch besser fahrbar. Wenn er auch noch ein deutliches Turboloch hat. 

Die Frage ist auch immer woher man kommt, und wohin man gehen will. Ist man es gewöhnt das man ab 1000 rpm problemlos fahren kann, dann ist es eine extreme umstellung mit diesen Motortypen. 

Und in einem anderen Fred hat es einer treffend Formuliert.. es wird immer das gelobt was man selbst hat. Fährt man später ein anderes Fahrzeug ist das alte danach "sch****". Gab damals auch genügend wendehälse. 

gretz

Zitat:

Original geschrieben von Blue346L


Auf die Gefahr hin, das wieder tagelang mit Teilnehmern diskutieren zu müssen, habe ich die persönlichen Streitereien entfernt. Bitte bleibt beim Thema.

Danke dir, kann ich nur begrüßen. Und das meine ich wirklich ernst.

Ähnliche Themen

Hi, vielen Dank Leute für Euer tolles Feedback.
Eine voraussichtlich letzte Frage hab ich noch.
Sagen wir mal auf ein Jahr gerechnet, was kostet Euch Euer 3er im Monat durchschnittlich?
Also wenn man alle Kosten die in einem Jahr anfallen durch 12 teilen würde.
Wie gesagt, solche Wartungsarbeiten wie Öl und Filter wechseln, sowie Bremsen oder Partikelfilter kann ich selbst machen. Was zahlt Ihr im Schnitt für eine normale Wartung / Check? Vielen Dank!

Gruß

In meiner Signatur findest Du einen Link zu meinem Auto in Spritmonitor. Dort sind alle Kosten für meinen 320d Automatik zu finden. Nur Steuern und Versicherung sind nicht aufgeführt.

Zitat:

Original geschrieben von torre01


In meiner Signatur findest Du einen Link zu meinem Auto in Spritmonitor. Dort sind alle Kosten für meinen 320d Automatik zu finden. Nur Steuern und Versicherung sind nicht aufgeführt.

Dazu auch von mir mal eine Frage:

25.07.2011 166.902 Wartung 360,03

Dort ist zu lesen, dass das der Ölservice war. Hast du da Öl und Material selbst mitgebracht?

@torre01
Danke für Deine Antwort. Die Seite ist ja echt gut um eine grobe Übersicht zu haben.
Sehe ich richtig das Du aus Rosenheim kommst? 🙂

Bei den 360 Euro, wenn es sich dabei um einen Ölwechsel gehandelt hab, dann hoff ich dass dies Arbeit und Material beinhaltet, denn ansonsten ist das ja wucher, dann mach ich den Ölwechsel ja lieber selbst.

Bei vielen anderen Usern auf der Spritmonitor Seite stehen nur die Spritkosten, keine Wartungs- oder Reparaturkosten. Wäre ja toll wenn diese Fahrer nie Probleme hatten 🙂

Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc



Zitat:

Original geschrieben von jd.satman


Moin-Moin,
als 320dA Touring Fahrer muss ich trotz aktueller Rostproblematik und bereits erneuertem Turbolader hier mal den 163 PS Motor verteidigen.
BMW holt doch aus jedem Dieselmotor sehr gute Leistungseigenschaften. ...
... 
Viel Erfolg bei der Fahrzeugsuche...
Ganz ehrlich wegen solcher Kommentare in den Foren war meine erwartungshaltung an diesen Motor ziemlich hoch. Als ich dann 2007 das erste mal diesen Motor bewegen durfte, war ich bodenlos enttäuscht. Kraft ist nur zwischen 2000 und 3500 rpm da, drunter riesenturboloch drüber kommt nix mehr. 
Meine Ansprüche an einen Motor sind mehr als 1500 rpm nutzbares Drehzahlband. 
Der nachfolger kann alles ein deutliches Stückchen besser und ist auch besser fahrbar. Wenn er auch noch ein deutliches Turboloch hat. 

Die Frage ist auch immer woher man kommt, und wohin man gehen will. Ist man es gewöhnt das man ab 1000 rpm problemlos fahren kann, dann ist es eine extreme umstellung mit diesen Motortypen. 

Und in einem anderen Fred hat es einer treffend Formuliert.. es wird immer das gelobt was man selbst hat. Fährt man später ein anderes Fahrzeug ist das alte danach "sch****". Gab damals auch genügend wendehälse. 

gretz

Sag mal, was bist Du denn für ein BMW Fahrer und Mensch?

Tritts wohl gerne anderen Kollegen in den Hintern, die mit einem kleineren Motor unterwegs sind. Entweder verstehe ich Deine Aussage falsch oder ich mache eine neue Erfahrung über Autofahrer wie Dich?

Der TE wollte Tipps und Erfahrungen haben und diese habe ich ihm nach besten Wissen und Gewissen von unserem 320dA mit der 163 PS Maschine mitgeteilt.

Bevor ich mich jetzt richtig über Deine Äußerung aufrege, klinke ich mich besser aus...

Mannomann... armes Deutschland.

Deine Antwort
Ähnliche Themen