Kaufempfehlung Autobatterie
Hallo zusammen,
meine Autobatterie ist am Ende und ich wollt mir jetzt eine neue kaufen.
Welche würdet bzw. könnt ihr mir empfehen? Moll? Berga?
Gruß
Marco
41 Antworten
Ich würde eine AGM nehmen.
Dann ist Ruhe mit Wasser nachfüllen - und die Hochstromfähigkeit bein Startvorgang ist unschlagbar.
Ist zwar überdimensioniert - was solls....viel Leistung kann nie schaden.
Zitat:
@PAPI329 schrieb am 30. März 2019 um 10:06:13 Uhr:
Ich würde eine AGM nehmen.
Dann ist Ruhe mit Wasser nachfüllen - und die Hochstromfähigkeit bein Startvorgang ist unschlagbar.
Ist zwar überdimensioniert - was solls....viel Leistung kann nie schaden.
... nur dem Geldbeutel. Die AGM sind halt teurer.
Kommt drauf an, wo du die kaufst... 😁
BMW hat mir für eine neue Batterie im X incl. Codierung damals 700 EUR für eine originale Nassbatterie berechnet...
Bin beim letzten Tausch zu Batteriecenter NBG. gefahren - 250 EUR für eine AGM Varta Sylver dinamic incl. Codierung, Einbau und Altbatterieentsorgung.
Für´n Range hab ich dort kurz drauf 150 EUR für eine AGM bezahlt - mit Rabatt für Stammkunden 🙂 obwohl ich vorher nur einmal dort war...
Sind natürlich beides etwas größere Akkus als im E46 weil beides Dieselfahrzeuge.
Für 49 EUR bekommst natürlich nix in dieser Gel- Klasse - das ist klar.
Kann man denn (wenns auch vllt. unnötig ist), einfach eine AGM Batterie einbauen? Habe mal gelesen dass diese Batterien eine bestimmte Ladungssteuerung und einen leicht erhöhten Ladestrom bekommen sollten.
Ähnliche Themen
Egal wo du kaufst, der AGM Aufschlag sind halt etwa 50 %.
Ist halt überdimensioniert, da nicht wirklich die Stärken der AGM genutzt werden. Klar geht man nicht zu BMW. Online Shop oder ähnliche gut sortierten Fachhändler. Ich schau gerne welcher der Online Händler in der regionalen Nähe ist. Die Preisunterschiede sind gigantisch. Bisweilen gibt es auch gute Offerten von KFZ-Ketten. Du musst halt vergleichen.
Natürlich bekommt man eine AGM ohne Lademanagement nie komplett voll.
Jedoch reden wir hier von rund 2 - 3 % welche bis zur Maximalladung noch fehlen.
Auch der Ladestrom ohne Management ist rel. gleichmäßig und nimmt bei erreichen der Ladeschlusspannung entsprechend ab.
Extrem hohe Ladeströme, welche über das Steuergerät freigegeben werden, passieren in diesem Fall nicht - macht aber auch nichts aus.
Die hohen Ladeströme am Beginn des Ladezyklus verkürzen nur die Ladedauer.
Wenn man konstant mit rund 30A - oder das, was die Lima hergibt, einspeist, dauerts halt paar KM mehr, bis die Ladeschlussspannung von rund 14 V erreicht ist.
Das Ladeprogramm dient hauptsächlich dafür, dass eine alternde Batterie nicht mit maximaler Leistung geladen wird.
Deshalb muss man dem Steuergerät auch mitteilen, wenn eine neue Batterie verbaut wurde - um genau den Effekt des Schnelladens wieder zu bekommen.
Codiert man das nicht, wird auch eine neue AGM mit Lademanagement nicht auf den Max- Wert aufgeladen.
Recht viel mehr macht das Batterieseteuergerät nicht.
Der wesentliche Vorteil der AGM liegt im Entladeverhalten.
Sie hält, im Vergleich zu Nassbatterien die Spannung bei Hochstromentnahmen recht stabil und bricht da nicht so stark ein wie ein Nassakku.
Nehmen wir mal an, ein Startvorgang zieht 200 A und eine Nassbatterie bricht auf 10V ein
Dann hast Du 2 KW Starterleistung
Bei der AGM bricht die Spannung auf 11V ein - somit hast Du 2,2 KW Starterleistung
Um´s mal ganz einfach und rein theoretisch zu erklären.
OK Danke für die ausführliche Antwort! Dann schaue ich mal nach einer normalen bzw. AGM Batterie mit 70-80AH (original hat 70AH) und wenn nicht zu teuer nehme ich eine AGM.
Soll für einen reines Sommerfahrzeug (Cabrio 320CI) sein, welches im Winter dann einige Monate gar nicht bewegt wird. Eventuell schaue ich dann Richtung 80AH damit auch beim Verdecköffnen die Batterie nicht so schnell abfällt wenn der Motor aus ist.
Dafür würde ich den ~ 20er mehr für eine AGM auf jeden Fall investieren...ist gradezu prädestiniert für Dein Vorhaben.
Ohne weitere Verbraucher, die im Fahrzeug installiert werden und ggf. zusätzlich belasten, halte ich eine AGM für sinnlos. Lieber eine normale eine Nummer größer einbauen.
Bei normaler Pflege, d. h. Erhaltungsladung im Winter, ist das völlig ausreichend und führt zu keinerlei Problemen.
Ja klar - das geht auch....
Beim E46 muss man auch bedenken....eine neue, gute Batterie hält locker 6 Jahre....
Ob dann in ~ 6 Jahren das Auto noch lebt ? 😉
Ist wie die Batterie in einem Herzschrittmacher...die wird i.d.R. auch nicht auf 200 Jahre dimensioniert 😁
Zitat:
@Heizölheizer schrieb am 30. März 2019 um 11:07:57 Uhr:
Ohne weitere Verbraucher, die im Fahrzeug installiert werden und ggf. zusätzlich belasten, halte ich eine AGM für sinnlos. Lieber eine normale eine Nummer größer einbauen.
Bei normaler Pflege, d. h. Erhaltungsladung im Winter, ist das völlig ausreichend und führt zu keinerlei Problemen.
Exakt. In dem Rahmen gibt es auch gute Preise für Markenware.