Kaufempfehlung Audi 80 B4
Hallo,
ich möchte mir ein zuverlässiges Auto zulegen (bis ca. 3.500,00 €).
Ich selbst habe (zum Leid meines Auto-Bruders) überhaupt keine Ahnung.
Beim Fragen von Leuten und Recherchieren bin ich auf den B4 gestoßen.
Ein Kollege hat einen B3, 1.8S, von dem ich ziemlich begeistert bin.
Ich hätte also gern einen der letzten B4, Benziner.
Ich habe vor, das Auto ungefähr 70km jeden Tag zu fahren.
Meine Anforderungen:
- < 100.00km
- möglichst geringer Benzinverbrauch
- bis ca. 3.500 €
- sehr zuverlässig, weil ich nix kann :-) (Hauptkriterium)
Ich habe mal gegoogelt und folgende Motorvarianten gefunden:
2,0, 66 kW (90 PS)
1,6, 74 kW (100 PS)
2,0 E, 85 kW (115 PS)
2,3 E, 98 kW (133 PS)
2,6 V6, 110 kW (150 PS)
2,8 V6, 128 kW (174 PS)
Welchen empfehlt ihr denn?
Wegen Spritverbrauch denke ich mal, dass die mit mehr als 2.0l Hubraum wegfallen.
Noch eine Frage: Kann man alle Modelle problemlos auf Euro D3 umrüsten?
Vielen Dank im Voraus.
Gruß
/egr
35 Antworten
hi.
Ich fahre meinen V6 auch jeden tag hin und zurück 70 km zur arbeit. ist kein problem. durchschnitt 8,3-8,7 liter laut BC und der stimmt. mit 50litern gute 600km, wobei 63 rein gehen. also mit nem V6 geht das auch. nur das der V6 so anfällig ist und häufig rumzickt....
Mfg
Zitat:
Original geschrieben von egr
Hi,
eine Frage noch:
Sind alle B4 vollverzinkt?
/egr
Ja....
Aber: Falls Unfallschäden nicht richtig repariert wurden, so kann es auch rosten.Und ein Blick unter den Wagen schadet auch nicht....
wenn du etwas weiter fährst kann ich dir auch nur den NG empfehlen - scheinbar geht der wirklich ohne Vorsatz nicht kaputt :-) im übrigen komm ich obwohl ich viel Stadt und Kurzsrecke sowie insgesamt zügig fahre kaum über 10 Liter.
Alle B4 Fahrer die ich kenne fluchen über den Verbrauch des 2 Liter
Im allgemeinen is das Motto - lieber etwas älter und gepflegt als nicht ganz so alt und scheiße sehr sinnvoll - die Verschlleißteile sind eigentlich überschaubar
Gruß
Ähnliche Themen
Das ist schonmal gut das du mit der Grenze der Km runter gehst bzw. offen bist.
Was nützt ein Auto was nur 80Tkm runter hat aber die Bremsen festgerostet sind und der Motor kaum eingefahren ist als erstes sollte das Auto vom Zustand her super(technisch,lack) sein dann die ausstattung(Motor,innenraum,extras,usw.) und dann die km.
ich bin ja ein absoluter t89 fan und der steht dem B4 in nicht viel nach bis auf die andere Motorhaube,heckklappe,und beim T89 Tank im Heck und evtl. extra´s(B4). Klar der B4 bietet halt die Modernere Optik. Komfort bieten sie aber beide gleichermassen
HIHO,
ich fahr nen B4 Avant (siehe unten) und habe ebenfalls einen arbeitsweg von 35 (eine Strecke) davon ca. 13 km Stadt und 12 km Autobahn.
bin ein ziemlicher Sprittsparfanatiker und fahre immer mit niedrigen drehzalen. Auf der Autobahn wird sich gemütlich mit 90 km/h hinter nen LKW geklemmt so das ich ziemlich entspannt auf arbeit ankomme
mein Verbrauch liegt bei 0,1 liter Öl auf 1500 km und bei ca. 9 litern Super auf 100 km im Winter. (sommer kann ich noch nicht sagen, hab das auto auch erst "neu"😉
mein Vater hat den 90 psler, wir haben den gleichen arbeitsweg
und sein Verbrauch liegt bei 1 Liter Öl auf 1000 km und ca. 10 Liter Spritt im Winter (im sommer, wenn er normal fährt ist er mit 9 Litern dabei)
ich würde dir nur raten einen zu nehmen, der möglichst nicht länger als 3 monate stand, oder besser, überhaupt noch nicht stand
meiner war 1 1/2 jahre abgemelden
1. Ölwechsel musste gemacht werden
2. Benzinpumpe hat durch ablagerungen den geist aufgegeben
3. werd ich wohl sicherheitshalber keilriem wohl noch wechseln lassen
4. dichtungen könnten auch brüchig sein, durch austrocknung..
bissel Glücj gehört natürlich auch zum autokauf
aber einwas kann ich sagen:
einmal audi, immer audi, wenn man mit den höheren kosten klar kommt
Nicht nur bei Audi zahlt man gewisse Preise.
Ich würde von den 4Zylindern die FInger lassen und zumindest den 2,3E nehmen. Und wenns auf die letzte Mark nicht so ankommt klar den 2,8E. Der ist soviel teurer gar nicht aber macht eindeutig mehr Spaß.
Um nochmal auf die Kilometer zu kommen.
Ich habe meinen alten B4 mit 97tkm gekauft, wenig kilometer....und war echt günstig ich glaub knapp unter 2k.
optisch sah er aus wie ein neuwagen, ABER:
wenig kilometer nützen auch nix, wenn er nicht vernünftig gewartet worden ist, es wird eben so gut wie nix erneuert, wenn das auto nicht bewegt wurde.
also: neuer zahnriemen, hinten neue bremsen, neue querlenker, und fast überall neue gummis+stoßdämpfer etc etc
ich würde mir lieber einen mit 160-190tkm oder mehr kaufen, der mit "liebe" gewartet worden ist, wie gesagt, die motoren sind wahrscheinlich das letzte, was kaputt geht und ne neue ZKD als beispiel ist wesentlich günstiger zumachen, als alles andere zusammen, was ich oben aufgezählt habe.
Hi!
Hatte von Audi auch schon so ziemlich alle Motorvarianten die es im B4 gab und auch noch einige davon in der Familie:
KM halten alle sehr viele aus, nun zu den einzelnen Motoren
2,0E 115 PS
super Motor, Leistung ist ok und Verbrauch auch bei rund 10 Liter bei normaler bis sportlicher Fahrweise. Motor ist aber anfällig für Ruckeln und geht manchmal während der Fahrt aus. Fehler ist nicht zu finden.
2,3E 133 PS
Leistung ist schon deutlich besser als beim 2,0er, lässt sich schön drehen und klingt auch sehr gut. Motor hat eher selten was, wenn aber, dann kann die Fehlersuche einen zum Wahnsinn treiben.
2,6E 150 PS
Zieht sauber ab, ist technisch auch nicht wirklich anfällig, aber Kopfdichtungen usw. gehen doch stärker ins Geld. Bei regelmässiger Wartung gibts aber keine Probs damit. Nachteil: Er trinkt zu viel!
2,8E 174 PS
Selbiges wie beim 2,6er, nur dass er noch mehr säuft und nicht wesentlich schneller ist.
Fazit:
Ich würde mir wieder einen 2,0er oder 2,3er nehmen wenn ich einen B4 möchte (werde mir demnächst einen kaufen weil ich den A8 nicht mehr zu viel im Alltag bewegen möchte).
Ansonsten war ich mit den B4's sehr zufrieden, man hat ordentlich Platz, meist auch gute Ausstattung und man fühlt sich einfach wohl in diesem Audi. Kein Vergleich zu Golf & Co aus der selben Ära.
Probleme machen meist die Vorderachslager (kosten nicht viel und halten dann wieder ewig) und manchmal auch die Getriebe, was sich aber bei einer Probefahrt sofort rausstellt.
Die KM sind eigentlich egal, mein 2,0E hatte 97.000 KM - der eines Freundes 358.000 - und man hat KEINEN Unterschied gemerkt. Weder beim Fahren noch an der Karosserie noch sonst wo.
Deswegen werde ich mir so einen als Alltagsauto wieder holen.
Da hat wohl jeder andere Erfahrungen gemacht, bei mir sieht es so aus:
2,3l 133PS
sehr angenehmer Motor mit ausreichend Leistung, den man auch sparsam fahren kann. Im Stadtverkehr ist er allerdings sehr durstig, auch auf der Autobahn besitzt er ab 4500 Umdrehungen ein extrem nervendes Motorgeräusch, wo man denkt, dass er gleich auseinanderfliegt (mal übertrieben ausgedrückt).
Die Werkstattkosten sind noch im grünen Bereich, liegen aber näher am V6, als am Vierzylinder. Außerdem haben viele Werkstätten keinen wirkliche Ahnung von der Fünfzylinder-Thematik, sodass man alleine für die Fehelersuche viel Geld ausgeben kann.
2,8 Quattro 174PS
bis jetzt der beste Motor, den ich hatte. Sehr gute Leistungswerte, auch im Drehzahlkeller, lässt sich sehr schaltfaul fahren, super angenehmer Motorsound, wie für die Autobahn erschaffen. Verbrauchstechnisch kann es genauso viel verbrauchen wie der 2,3er, wenn man will. Eigentlich die selben Fahrwerte wie beim 2,6er, aber ab 4000 U/min ist er deutlich stärker, dank Schaltsaugrohr. Der 2,8er besitzt auch eine viel bessere Bremsanlage.
V6-typisch leider sehr hohe Werkstattkosten, auch die Versicherung kann einem die Haare vom Kopf fressen, wobei das aber bei jedem anders aussieht (% und andere Bedingungen)
2l 115PS
Lässt sich mit Abstand am sparsamsten fahren (bei mir 8-9l, relativ hoher Stadtanteil), hat aber dank der 2l Hubraum auch zumindest etwas Durchzug. Was mich persönlich an meisten stört, ist der Motorsound.....absolut nervig, brummig und tierisch laut *gg*. Ich habe mich bis heute noch nicht daran gewöhnt, liegt wohl aber daran, dass ich vorher 5ender und V6 gefahren bin.
Versicherung ist bei mir relativ günstig, die Werkstattkosten sind auch absolut OK. Man bekommt sehr viel im Zubehör, durch die simple Technik und den einfachen Aufbau kommt damit auch jede Werkstatt klar, auch kann man daran super selbst schrauben.....ohne Spezialwerkzeuge und so Kram, in den meisten Fällen reicht das "So wird's gemacht"-Buch.
Von Ruckelprobleme liest man relativ oft, ich persönlich habe das aber noch nie live erlebt.
In meinem Bekannten -und Familienkreis fahren so ziemlich alle T89 und B4 herum, mit Ausnahme des B4 1,6, ich bin schon so ziemlich alle gefahren und bekomme auch neutrale Meinungen. Wenn ich mir wieder einen B4 kaufen sollte, dann entweder den 2l 115PS, oder direkt den 2,8er. Alles, was dazwischen liegt, rechtfertigt meiner Meinung nach nicht die Unterhaltkosten......entweder, sparsam, oder direkt den 2,8er. Den 2,3er würde ich nur nehmen, wenn man wenig in der Stadt unterwegs ist.
Im Cabrio wird der 2.0 zwar oft verspottet, aber im Normalfall reicht die Leistung völlig aus. Zumindest dann, wenn man keine 0 auf 100 Messungen durchführen will. Autobahngeschwindigkeiten von 170/180 im Schnitt sind locker drin.
Verbrauchstechnisch ist bei mir von 7,5 - 12 Liter alles möglich 😉
Letzteres aber nur bei längeren Vollgasetappen auf der Autobahn.
Im Schnitt liegt er bei 8,5 Litern.
Kilomterstand beträgt jetzt 180000km. Auf 15000km immer noch kein meßbarer Ölverbrauch! Kupplung ist auch noch die erste.
Bis auf Bremsen, Ölwechsel, Zündkerzen usw. gab es noch keine Probleme oder gar Pannen.
Rein Unterhaltstechnisch und aus zeitgemäßer Sicht, dürfte der 2.0 mit 115 PS die beste Wahl sein.
Zitat:
Original geschrieben von Schallpegel2002
In meinem Bekannten -und Familienkreis fahren so ziemlich alle T89 und B4 herum, mit Ausnahme des B4 1,6, ich bin schon so ziemlich alle gefahren und bekomme auch neutrale Meinungen. Wenn ich mir wieder einen B4 kaufen sollte, dann entweder den 2l 115PS, oder direkt den 2,8er. Alles, was dazwischen liegt, rechtfertigt meiner Meinung nach nicht die Unterhaltkosten......entweder, sparsam, oder direkt den 2,8er. Den 2,3er würde ich nur nehmen, wenn man wenig in der Stadt unterwegs ist.
Das entspricht in etwa auch meinen Erfahrungen, vor meinem jetzigen 2,3 hatte ich den 2,8er. Der 2,3er ist zwar kein schlechter Motor, kommt aber in allen Belangen an den 2,8er nicht heran und lohnt daher kaum. Auch im Verbrauch tun sich beide nicht viel, im reinen Stadtverkehr ist der 2,8er sogar eher sparsamer. Ich habe den 2,3 auch nur genommen da ich seinerzeit nach nem UNfall unbedingt ein Auto brauchte und ein guter 2,8 zu einem akzeptablen Preis kurzfristig nicht aufzutreiben war.
Die 4 Zylinder sind zwar sparsamer, hab ja derzeit auch noch nen alten 1,9er im B3, aber nervig laut wie ich finde und deutlich schlapper.
@john1986: Kannst du mir sagen, ob der ABK auf der AB lauter ist als der 1.6? Bin leider noch keinen ABK gefahren ... 😉