Kaufempfehlung Astra G Caravan Diesel oder LPG?

Opel Astra G

Hallo,

ich möchte mir einen Astra G Caravan kaufen und habe mir ein Limit von ~ 3.000 € gesetzt. Da hier die Umweltzone existiert und ich jährlich ca. 20.000 km fahre, kommt für mich nur ein Diesel mit DPF oder ein LPG fahrzeug in Frage. Einige Astra habe ich mir angesehen und dank der FAQ leider alle aussortieren müssen. Ich habe aber auch den Eindruck, dass manche Privatleute und vor allem Händler Mondpreise verlangen. Das ganze verunsichert mich ziemlich und nun hoffe ich auf fachkundigen Beistand.

Ins Auge gefasst habe ich einen 1.7 DTI (BJ 2000 und neuer) oder einen 1.6L Bezin/LPG (BJ 1998 und neuer). LPG sind kaum verfügbar, aber viele Benziner mit unter 150.000 km. Da frage ich mich, wie teuer ist die Umrüstung auf LPG für ein solches Fahrzeug und lohnt sich der Kauf, sofern der Kaufpreis um die 1.500,00 € liegt. Bei den Diesel verhält es sich ähnlich. Mit DPF habe ich keinen unter 3.000 € gesehen (130.000 bis 175.000 km runter), ohne jedoch schon für knappe 2.000 €. Auch hier frage ich mich, was die Umrüstung kosten würde. Vielleicht hat der ein oder andere das mal gemacht. Im Netz kursieren Preise von 400 € bis knapp 2.000 €, was wenig Klarheit schafft.

Ebenfalls irritiert mich, dass bei vielen Astra der Zahnriemen nicht gewechselt wurde, selbst bei Scheckheft gepflegten Modellen hatte keine Werkstatt im Laufe des Lebens den Wechsel vorgenommen. Laut FAQ müsste dieser je nach Motor zwischen 120.000 und 150.000 km spätestens gewechselt werden.

Bei einer Probefahrt eines 1.7 DTI ohne Zahnriemenwechsel fiel mir ein sehr starkes "Nageln" auf und auch die Beschleunigung kam mir sehr merkwürdig "lahm" vor, zu dem zitterte der Drehzahlmesser sehr stark um die 1.500 upm. Da frage ich mich, was sichere Anzeichen für Motorprobleme sind, wenn der Zahnriemen nicht gewechselt wurde. Würdet ihr einen Astra kaufen, bei dem der Wechsel nicht vorgenommen wurde, wenn der Verkäufer entsprechend den Verkaufspreis reduziert? Oder ist das Risiko eines bleibenden Schadens viel zu groß?

Ich danke schon Mal im voraus für alle Antworten und Tipps, trotz der vielen Fragen bzgl. dem Astra. Möchte halt nicht den Astra im Sack kaufen.

30 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von ruffy85



Wird für ein LPG Auto der KFZ Steuersatz eines Benziners verwendet?

Ja, LPG bringt keine Ersparnis.

Wobei ich 108 (1.6er) und 121 (1.8er) Euro jährlich nun nicht als das Groschengrab dieses Autos sehen würde.
Man macht es ja wegen der Kraftstoffkosten. 120 Euro spar ich ja bald in drei Wochen wieder ein.

cheerio

Zitat:

Original geschrieben von där kapitän


Wobei ich 108 (1.6er) und 121 (1.8er) Euro jährlich nun nicht als das Groschengrab dieses Autos sehen würde.

Was genau meinst Du damit?

Ich war mir unsicher, ob ein LPG Fahrzeug aufgrund des höheren CO2 Ausstoß evtl. wie ein Diesel besteuert wird. Meine Erkenntnisse bisher - zusammen mit der Klasse FAQ Liste - sind, dass der 1.6 16V ca. 400 € / Jahr mehr kostet als der 2.0 L TDI mit DPF und höhere Wartungskosten verursacht, da er alle 60 tkm einen Zahnriemenwechsel benötigt, während der 2.0L TDI eine Steuerkette hat und ein 1.7 TDI nur alle 120 tkm den Zahnriemenwechsel braucht. Baujahr scheint ab 2001 in Ordnung zu sein und um die 150 tkm Laufleistung sind nicht zu viel für weitere 100 bis 120 tkm in den kommenden fünf Jahren, die das Auto halten soll. Hab ich irgendwas wichtiges vergessen? 😁

"...hab ich irgendwas vergessen ?"

Ja, neue Diesel Einspritzpumpe kostet bei OPEL
mind.1.500,-- bis 2.000,-- Euro

Ähnliche Themen

Daher sind 108 Euro nicht die Welt, das meinte ich.
Wegen der Steuer für nen Benziner (also weil man die nicht günstiger kriegt wg. LPG Betrieb) braucht man sich nicht ins Hemd zu machen 🙂

Der CO2 Ausstoß auf LPG ist übrigens geringer. Und da diskutiere ich nicht, weil ich bei meinem Umrüster aus Neugierde mal einen Gastester hab dranhalten lassen im Leerlauf und das Vol.-% von CO2 ist bei Benzin von um 14,5 % auf 12,5 % oder ähnlich bei LPG runtergegangen. Mal sehen, ob ich den Testerausdruck (so ein Kassenzettel ähnliches Teil war das, Thermodrucker) noch finde.
Und er qualmt bei Kälte schneller Wasserdampf als auf Benzin 😉

... noch einen Tag, dann hole ich den Astra mit der Prins ab 🙂 ...

cheerio

@kapitän:
Danke für die Aufklärung. Du kannst ja berichten, wie sich Dein Astra mit LPG fährt. Ich habe mir ein Angebot eines 2.0 L DTI mit DPF (BJ2003, njoy) herausgesucht, mit leichten optischen Mängeln, d.h. kleinste Beulen am Kotflügel auf der Beifahrerseite und Kratzer, ca. 160 tkm Laufleistung für 3.000,- € VB. Mal schauen, wie der wirkliche Zustand des Fahrzeugs ist und ob es sich als Schnäppchen entpuppt oder nicht.

Jetzt ist es doch ein anderer Astra G geworden als ursprünglich gedacht/geplant. Ein 1.8 16V mit 125 PS, BJ2000 (Edition 2000) mit Garantie auf Motor und Getriebe für 2.600,00 € - Laufleistung 144 tkm. Hoffentlich hält er dir kommenden fünf Jahre. Abholen kann ich ihn jedoch erst am Freitag, da das Auto in zwei optischen Mängeln noch aufbereitet wird - Kratzschäden an den Stoßfängern vorne und hinten, sowie eine Inspektion durchgeführt wird. Leider ist kein Radio drin, aber da findet das Forum hier sicher schon passende Lösungen.

Glückwunsch zum "neuen" Astra.

Zeig uns bei Gelegenheit mal ein paar schöne Bilder.

Danke für den Glückwunsch zum bevorstehenden Kauf - Der Astra wird gerade aufbereitet, da er zwei Monate auf dem Hof stand, d.h. technisch überprüft und ggf. repariert und optisch poliert, er hat an beiden Stoßfängern Kratzer und einen kleinen Riss hinten. Per Smart Repais soll das so repariert werden, dass ich nicht mehr sehe, dass Schäden vorhanden waren. Da bin ich gespannt.

Leider habe ich es versäumt, nach der kompletten Ausstattung zu fragen und so weiß ich nur grob, welche Ausstattung der Astra hat. Vielleicht wisst ihr eine Möglichkeit, wie ich herausfinde, was er alles hat.

Es ist ein Astra Edition 2000 mit Ledersitzen, Dachfenster, el. Fensterhebern, ZV mit FB und diese pseudo Holzoptik für die Mittelkonsole und den Schaltknauf. Leider ist das Radio nicht mehr verbaut, laut Händler war wohl das Radio mit dem CD Wechsler verbaut, beide Schächte sind leer, aber die Kabelbäume noch sichtbar. Der Motor ist der 1.8 16V mit 125 PS. laut FAQ gab es wohl nur eine Variante davon.

Interessant ist für mich, ob der Astra G Tempomat, ESP und sonstige Spielereien hat. Darauf konnte mir der freundliche Händler auch nicht sofort antworten. Falls der Astra G nur vorbereitet ist, wäre insbesondere ESP für mich interessant.

Habt ihr irgendwelche Vorschläge, wie ich die Auststattungsmerkmale herausfinden kann?

Hallo,

habe vergangenen Samstag den Astra mit der Autogasanlage abgeholt.
Eine Prins VSI vom selben Umrüster wie beim Vectra 2007 (dieser allerdings mit einer Autogasanlage von Stargas Modell Polaris).
Sauber verarbeitet und beim Nachtanken gestern das Auto erst mal meiner Frau in die Hand gegeben, die mag den Toyota mit Hänger und einer halben Tonne Holz drauf bei Wind und Regen nicht fahren 🙂 die wollte aus dem Astra gar nicht mehr aussteigen 😁

Aber man merkt ... nichts. Nach 150 Metern ein leises Klacken vom Reserveradraum (Ventil öffnet) bei 30°C Wassertemp. und ganz normal weiterfahren.
Man merkt nur irgendwann ... upps! - nachtanken ...

Irene Tank 630x270 mm Abmaße, 68 Liter brutto / 80% Füllstopp, d.h. 54 Liter netto
Kein Flashlube oder sonstiger Ventilschutz
Tankanschluss in der Klappe, M10 Gewinde für gängige Tankadapter
EZ des Fahrzeugs: 05.2002
km-Stand bei Umrüstung: 83.560

Ich würde es immer wieder so machen 😉
Anbei ein paar Bilder.
Der 125 PS Motor ist im Übrigen derselbe, den ich auch habe und den häßlichen Schaltknauf mit Holz 😁 siehe Bilder ...

cheerio

Umschalter-prins
Tankanschluss-prins
Radmuldentank-irene
+2

@kapitän:
Da bin ich sehr neugierig auf die ersten Verbrauchswerte, so nach 1 tkm. Vielleicht lohnt sich ja auch für meinen Astra G doch die Umrüstung auf Gas. Schaltet Deine LPG automatisch von Benzin auf Gas oder musst Du das manuell machen? Wie hoch ist die reine Gas-Reichweite?

Hallo,

also wie gesagt, meine Frau ist mit 100 gemütlich hinter mir her, daher hatten wir siehe Spritmonitor da "nur" 7,34 Liter auf 100 km. Aber anhand von Vergleichswerten aus dem Vectra B mit dem 1.8er, die etwa um die 9 Liiter LPG auf 100 km voraussagen und dann das Mindergewicht des Astra G sollten den normalen Verbrauch, so wie ich im Vectra 1.6 auch unterwegs war, auch im Bereich von 8,5 Litern halten. Reichweite sollte zwischen 550 und 620 km sein, mein Vectra mit 48 Liter netto schafft etwa 550 km an guten Tagen.

Ich mache beim Gasfahren gar nichts. Ich starte den Motor und wenn der Temperatursensor im Verdampfer der Gasanlage eine Temperatur >+30°C feststellt, schaltet das Gassteuergerät die zwei Zulaufventile (salopp formuliert) selbsttätig zu und die Injektoren werden angesteuert. Diese Injektoren imitieren den Einspritztakt der Benzineinspritzdüsen und werden aufs Fahrzeug programmiert.

Also starte ich einfach und fahre. Wenn der Motor noch warm ist und die Zündung vorm Anlassen eine Weile an war, merkt die Gasanlage direkt, dass Wärme da ist und startet auch direkt auf Gas. Geht auch beim Vectra problemlos, sogar sanfter als auf Benzin. Das liegt aber auch hauptsächlich daran, dass mein Umrüster sein Handwerk versteht und überregional "inoffiziell" bekannt ist.

Man merkt wirklich nur, dass das Gas irgendwann alle ist und dann die Benzinnadel nach links wandert.
Also mir kam es bei dem Astra auf Reichweite an, daher steht der Gastank im Kofferraum ca. 3 cm über. Da baue ich mir aber was aus dem Baumarkt mit Platten und Stoff (Styropor auf Lack quietscht sonst) und mache das so passig, dass ich Werkzeugmulden habe, aber trotzdem der Tank plan mit den Baumarktplatten abschließt.

Und man merkt es am Öl ganz massiv. Das sieht nach 20.000 km noch wie neu aus, richtig hell. Da LPG sauberer verbrennt. Es vermischt sich durch seine Gasform unter Normdruck besser bei der Verbrennung usw. und bei angepasster Fahrweise passiert da zumindest bei einem gasfesten Motor wie dem Z18XE nichts.
Wenn man natürlich ständig an der Vmax kratzen will, darf man sich über übermäßigen Verschleiß nicht wundern. Aber das hat man auch bei Benzin allein.
Mein Kollege im Astra G 1.6 hat jetzt bald die dritte Zylinderkopfdichtung bei 230.000 km, obwohl der selber Landmaschinen aufbaut und pfleglich mit sowas umgeht.
Bis auf die Twinportmaschinen und jünger, als Opel für den Ventiltrieb wieder Schlepphebel statt Hydrostößel verwendet eingesetzt hat, kann man die Motoren im Astra G eigentlich alle recht gut umbauen. Deshalb habe ich ja so einen gewählt, unter Anderem.

Wenn eine Gasanlage korrekt eingestellt ist und der Umbauer gute Arbeit abgeliefert hat, und wenn man selbst die Einsicht hat, dass LPG zum Sparen und nicht für die dauernde Fahrt auf der linken Spur gedacht ist, ist das überhaupt kein Problem.
Ich überhole auch ganz normal Lkws auf der Bundesstraße und trete mal drauf. Es geht nicht um das kräftige Beschleunigen zum Überholen oder ähnlich, sondern das Vollgasfahren über dutzende Kilometer. Das tut auch unserem Diesel nicht gut, wie keinem Auto so richtig, wenn wir ehrlich sind.

cheerio

Die KFZ-Steuer ist die gleiche.
Bei LPG ist aber immer die Frage, ob die Ventilsitze mitspielen. Die werden bei LPG stärker beansprucht als bei Benzin. Gehärtete Ventilsitze sind da von Vorteil. Rauszubekommen, ob ein Motor für LPG geeignet ist, ist aber gar nicht so einfach.

http://www.borel.fr/.../vehicules-realisables-gpl.php?marque=22

"GPI-SP": gasförmige Einblasung - also Verdampferanlage wie Prins VSI und Konsorten
"GPI-L": flüssige Einblasung - also Vialle LPI und Konsorten

Reservoir= Tank
Cylindr.= Zylinderform
Toriq.= "Dougnut-Form" also Radmuldentank (die Literempfehlung lassen wir mal, bei mir passte auch mehr rein)

Culasse= Zylinderkopf. Früher stand da noch "Modification" drin, d.h. steht da ein Lubricant moteur drin, soll man Ventilschutz betreiben. Das heißt Valvecare etc. oder gehärtete Sitze nachrüsten.
Ich weiß, dass das nicht die Bibel ist und sich manche Dreher in der Tabelle eingeschlichen haben, dennoch ist diese Liste recht aussagekräftig. Guck einfach mal nach Z18XE egal bei welchem Modell, bis runter zum Zafira/Meriva usw. Und bitte nicht mit Sprüchen wie Franzosen und Autos kommen, gerade dort und in Holland gab es schon gängig Autogas, da haben wir diesbezüglich noch auf Bäumen gesessen 😉

Es ist bei Exoten nicht einfach, aber bei Opel weiß man schon, dass man ab Twinport und den XER Motoren die Pfoten vom Gas lassen soll.
Oder anders: man muss die 250 bis 400 Euro alle 30.000 bis 50.000 km überhaben zur Kontrolle des Ventilspiels und dann noch mal soviel Geld, wenn wirklich was nachzustellen ist.

Ein Heizer als Kunde und ein Pfuscher als Umrüster tun natürlich ihr Übriges.
Mein Umrüster hatte mal einen Kunden im A4 Turbo, der musste natürlich mit 230 Dauerspeed nach Bayern zur Arbeit von Leipzig (Wochenmontagearbeiter) und hat sich dann über verbrannte Auslassventile gewundert, nach 25.000 km wohlgemerkt, also auch nicht sofort in 3.000 km oder ähnlich. Und das Ding ist gasfest, aber der Fahrer zu dumm. Sieht man ja auch an Youtube Auftritten, wo sich mit 250+x km/h auf LPG gebrüstet wird.
Wenn er seine Leistung zum normalen beschleunigen nimmt und sonst mit 160 unterwegs gewesen wäre, der A4 wäre recht alt geworden. Aber so ... nun ja.

Bei einem normalen Fahrprofil, wo auch Überholen und starkes Beschleunigen durchaus vorkommt, aber ebenso gleichmäßiges Dahinrollen/Halten einer Geschwindigkeit, i.V.m. vernünftigen Einbau der Anlage, passiert ausreichend wenig, dass sich die Anlage auf jeden Fall rechnet und nicht bloß amortisiert.

cheerio

Spannend bleibt die Frage, ob und wann man günstiger fährt als mit dem 2.0 L DTI mit ebenfalls ~125 PS. Einem Rechner zufolge, der Benzin, Gas und Diesel bei ca. 20.000 tkm / Jahr gegenüberstellt, würde ich nach 3,75 Jahren (~73 tkm) mit LPG günstiger fahren als mit Benzin, aber auch nach 10 Jahren noch teurer als mit Diesel. Und so lange wird mein Astra mich eher nicht befördern. Dabei habe ich mich mal an den Werten vom Kapitän orientiert. Sollte wider Erwarten der Dieselpreis explodieren, so sähe die Sachlage ganz anders aus.

Deine Antwort
Ähnliche Themen