Kaufempfehlung 451
Hallo zusammen, ich plane, mir das erste Mal einen Smart zu holen. Einen habe ich schon im Auge: einen 451 Benziner Automatic mit 71 PS und 81.000 km Bj. 2007 gleich bei mir um die Ecke. Es handelt sich um die Ausführung "Passion".
Nun zu meiner ersten Frage: was bedeutet die Ausführung "Passion"? Ist das etwas Besonderes?
Angeblich soll sich der Wagen in einem unbeschädigten Zustand befinden. Darum hier meine zweite Frage: was ist denn heute so ein Auto noch Wert?
15 Antworten
Es gibt 3 Grundausstattungen
Pure, der "Einfache"
Pulse, der "Sportliche"
Passion, der "Komfortable"
Je nach Extras konnte man die Ausstattungen aber recht weit aneinander anpassen, der Passion hat halt Klimaanlage, Automatikmodus Panoramadach, el. Fensterheber, Gepäckraumabdeckung und Alufelgen serienmäßig.
Der Wagen ist knapp 15 Jahre alt, da kommt es beim Preis stark auf den Zustand/Pflege drauf an.
Bei 80TKm und gutem Zustand würde ich als grobe Richtung ca. 3.000-3.500€ als realistisch ansetzen, auch wenn in den Autobörsen teilweise absolut überteuerte Fantasie Wunschvorstellungen zu finden sind.
Wobei die Gebrauchtwagenpreise im Moment irgendwie alle durchdrehen.
Danke für die ausführlichen Infos! Nachher werde ich mir den Wagen anschauen - hast Du noch Tipps, worauf ich achten muss? Angeblich hat er KEIN MHD - ist das gut so? Hat der Wagen irgendwo bekannte Rostprobleme? Wie gesagt: ich bin völliger Smart-Neuling!
Zumindest hat er dann die Probleme, die das MHD-System gerne mal macht, nicht. MHD Fahrzeuge haben keinen klassischen Anlasser mehr sondern ein Kombiteil Anlasser und Lichtmaschine die nicht immer ganz problemlos laufen. Die Energieeinsparung durch MHD ist eher gering - so gesehen ist das "gut so".
Rostmäßig stehen die Smarts ganz gut da, keine grundsätzlichen Probleme. Logischerweise musst Du auf alles achten, was bei jedem PKW beachtet werden muss, Schäden, Reparatur- und Wartungshistorie etc.
Genauer hinschauen musst Du bei Schaltung/Kupplung! Der Smart hat ein automatisiertes Schaltgetriebe, im Prinzip gibt es einen Elektromotor (nennt sich Aktuator) für die Kupplung und einen für das eigentliche Schalten. Das funktioniert beim 451er recht gut, musst Du selbst ausprobieren ob es Dir gefällt. Achten musst Du darauf, dass der Smart im Stand den Vorwärtsgang und besonders den Rückwärtsgang GERÄUSCHLOS einlegt! Wenn das Knirscht oder sogar leicht Kracht, ist die Kupplung fällig. Das Problem ist, dass die Abnutzung der Kupplung den Verschleiß des Aktuators erhöht und ein Verschleiß des Aktuators die Abnutzung der Kupplung erhöht. Viele Smarts benötigen bei um die 100.000 KM dort eine nicht ganz unaufwendige Reparatur. Neue Kupplung mit Aktuator liegt gern bei 1.000,- plus in einer freien Werkstatt.
Ebenfalls genau prüfen sollte man den Auspuff, der gammelt gern am sog. "Flexrohr" ab und ist aufgrund eines fest eingebauten Kats nicht ganz günstig!
Bei einem 15 Jahre alten Smart mit der Laufleistung würde ich zudem bei der Probefahrt besonders auf Geräusche vom Fahrwerk achten, da könnte schon Mal nen Gummi porös oder was am Fahrwerk verschlissen sein. Auch die Funktion der Klimaanlage solltest du überprüfen, bei dem Alter sind die gerne Mal undicht und funktionieren dann nicht mehr.
Ist halt ein 15 Jahre altes Auto und kein Neuwagen, also alles möglichst genau überprüfen und hoffen dass man nichts übersehen hat.
Ähnliche Themen
Wer momentan ein gebrauchtes Auto kauft, scheint zu viel Geld zu haben.
Gerade im Kleinwagensektor sind die Preise momentan dermaßen hoch.
Ich bekomme für meinen Smart, den ich schon 4 Jahre fahre, wohl mehr als ich bezahlt habe,
wenn ich mir so die Preise in den Portalen angucke. Das Problem bei einem Gebrauchten ist natürlich auch
das man nie weiß was man bekommt, im Gegensatz zum jetzigen Auto, wo man weiß was man hat.
Ich würde lieber warten bis sich die Lage entspannt, wenn es der jetzige Wagen noch tut und dem Zweck der Nutzung entspricht
So, nachdem ich mir den Wagen angeschaut (alles original und unverbastelt, kein Wartungsstau, alles, was er hat, funktioniert auch!) und ausgiebig probegefahren bin, konnte ich nicht widerstehen und habe ihn gekauft! 3.200 € hat er mich gekostet. Somit bin ich jetzt auch ein "Smartie"! Falls ich noch Fragen habe (was sicherlich im Laufe der Zeit vorkommen wird), melde ich mich hier wieder. Das ist er:
Gratuliere, da kann man nicht meckern, allzeit gute Fahrt.
Und schon kommt die erste Frage: ich bin gerade dabei, für dieses Fahrzeug bei Spritmonitor einen Account anzulegen. Da werde ich jetzt gefragt, ob es sich um ein Schaltgetriebe, Automatik, stufenloses Getriebe, Doppelkupplungsgetriebe oder um eine Halb-Automatik handelt. Ich würde jetzt sagen, das mit dem Doppelkupplungsgetriebe stimmt. Ist das so?
Zitat:
@harmonie schrieb am 4. Januar 2022 um 17:16:33 Uhr:
Ich würde jetzt sagen, das mit dem Doppelkupplungsgetriebe stimmt. Ist das so?
Moin,
es handelt sich um ein automatisiertes Schaltgetriebe - kein Doppelkupplungsgetriebe.
Du kannst es mit einem manuellen Schaltgetriebe vergleichen, bei dem die Kupplung und die Gänge von Elektromotoren betätigt werden - falls es diesen Punkt nicht gibt, bietet es sich an, die bevorzugte Einstellung (automatisch,manuell) zu wählen.
Gruß
Marc
Wenn die Auswahl Halbautomatik vorhanden ist, würde ich diese wählen, nämlich genau das ist es, Schalten ohne zu kuppeln, angefangen hat das damals rein mechanisch beim VW Käfer.
Zitat:
@Ingo.M schrieb am 4. Januar 2022 um 20:04:06 Uhr:
Wenn die Auswahl Halbautomatik vorhanden ist, würde ich diese wählen, ...
Moin Ingo,
meinst du das es sinnvoll ist, wenn der Smart nur im Automatik-Modus verwendet wird?
Für mein Dazutun ist in dem Fall die Gangwahl der Software für den Verbrauch ausschlaggebend, Halbautomatik wäre für mich bei überwiegend manueller Gangwahl die erste Wahl.
Gruß
Marc
Es ist nun Mal von der Konstruktion eine Halbautomatik, diese hat nur die elektronische Erweiterung Softouch (bei Pure und Pulse ein Extra, bei Passion serienmäßig), also dass auf Wunsch des Fahrers die Gänge automatisch gewählt werden. Von der Technik bleibt es aber eine Halbautomatik.
Und manuell schaltet auch jeder etwas anders, von daher sagt die Schaltweise eigentlich nicht viel aus.
Zitat:
@Ingo.M schrieb am 4. Januar 2022 um 21:52:37 Uhr:
Es ist nun Mal von der Konstruktion eine Halbautomatik.
Da muss ich dir widersprechen - sobald die Elektronik die Steuerung übernimmt ist es eine (Voll-)Automatik - da keinerlei Eingriffe des Fahrers nötig sind um zu fahren und zu schalten. Die mechanische Umsetzung ist nachrangig, da wie der Name schon nahelegt Kuppeln und Gangwahl automatisch erfolgen.
Von einer Halbautomatik sprechen wir, wenn der Fahrer die Gänge selber wählt, aber dabei die Kupplung nicht betätigen muss. Dazu gibt es dann noch jede Menge Variationen von Getrieben bis hin zu einer festen Übersetzung bei den Elektrofahrzeugen, die aber keiner der beiden genannten Versionen darstellt.
Die Wahl das Fahrzeug mit Automatik zu verwenden, wenn man diese überwiegend benutzt liegt nahe, weil der Verbrauch in Spritmonitor gemessen werden soll und die Software mit ihrer Gangwahl einen Einfluss darauf hat - Halbautomatik wäre in dem Fall nur die halbe Wahrheit 😉
Gruß
Marc