Kaufberatung Yeti

Skoda Yeti 5L

Hallo Zusammen,

Ich hoffe das Topic ist hier richtig Platziert sonst bitte um Info dann lass ich es verschieben.

Es muss für den Zweitwagen ein Ersatz her und es wird mit einem Yeti geliebäugelt.

Gesucht wird

ein Benziner. Hubraum eher ab 1.4 Aufwärts
Getriebe egal.Was ist im DSG für eine Kupplung verbaut?

Bj 2016/17 (evtl noch 2015). Ab wann wirds da bei Skoda zum Modellende Entferner?

Ausstattung: das übliche Klima, GRA, RLS, gerne Sizheitzung, AHK würde ich auch mitnehmennnn auch ein grosses Radio

Was gibt's es bei den letzten 3 Bj. Zu beachten? Danke scho n mal für den Input.

Zu mir: komme aus dem VW Lager. Habe einen Caddy 3 in kurz.

44 Antworten

Moin moin.
Den Yeti mit 4x4 gibt es auch als TDI mit 110PS. Unser ist ein BJ 15 und er spult täglich seine 80km runter. Noch nie Probleme gehabt.
Anhängelast ist mit 1800kg auch nicht schlecht.

....und den 4x4 gab es auch mit 1,4TSI (zul Anhängelast 1,8T), wie ich mich noch ganz schwach erinnern kann....

Der dürfte aber noch seltener sein, als alle anderen 4x4-Versionen, war mit durchschnittlich 7,5L/100km Benzin aber noch relativ günstig zu fahren.

Zitat:

@jazzer2004 schrieb am 21. September 2023 um 22:19:12 Uhr:


... soweit ich mich erinnere (ohne Gewähr..) gabs den Yeti 4x4 nur in der 1,8 Benzin-Version ...

nein, wir fahren den 1.4 tsi (110 KW) als Schalter mit Allrad.

Anhängelast liegt m.W. bei 1,8 to

hier die Daten lt. ADAC
https://www.adac.de/.../

Moin,

ich würde gerne nochmal nachhaken weil ich mich mit den VAG Motoren nicht gut auskenne.

Ab wann sind die Benziner im Yeti zu empfehlen und was verbrauchen sie?

Was verbrauchen die Diesel, 140 oder 150 PS?

Sind die E6 Autos (vermutlich mit Adblue?) unproblematisch?

VG Stephan

Ähnliche Themen

zu den Benzinern: seit dem Facelift (eckige Leuchten) sind die TSI Motoren wohl eher unauffällig, das Problem mit den Steuerketten betraf nur die älteren Motoren.

lt. Spritmonitor liegen die 4x4 Yeti TSI wohl so bei 7 - 8 l je 100 km

Zitat:

@Killing schrieb am 27. September 2023 um 08:10:38 Uhr:


Moin,

ich würde gerne nochmal nachhaken weil ich mich mit den VAG Motoren nicht gut auskenne.

Ab wann sind die Benziner im Yeti zu empfehlen und was verbrauchen sie?

Was verbrauchen die Diesel, 140 oder 150 PS?

Sind die E6 Autos (vermutlich mit Adblue?) unproblematisch?

VG Stephan

Welche Motoren des Yeti es gab kannst du Wikipedia entnehmen.
Ab Bauzeit ca 06/2015 waren alle Benziner soweit in Ordnung.

Was sie jeweils im Schnitt verbrauchen ist spritmonitor zu entnehmen.

zusammen mit dem Yeti verbrauchen alle Motoren, die es ja auch in anderen Modellen des VW-Konzerns gibt, relativ viel, vor allem wenn man schneller fährt.
Das liegt an dem sehr großen Luftwiderstand des Yeti und nicht an den Motoren.....

Nabend, ich habe jetzt einen 2014er L+K gekauft mit voller Hütte. 125kw 4x4.
Mit der Audio bin ich trotz Columbus nicht recht zufrieden.
Der Klang ist matschig und scheppert.
Zudem kann sich mein iPhone nicht mit dem Radio verbunden werden…die erkennen sich nicht ??

Ok, zumindest die Kopplung habe ich hinbekommen

Merkwürdig, dass der L&K kein DSP etc hat. Ich denke der hat volle Hütte?

Ich wusste nicht, dass es zu dem Columbus noch Optionen geben soll

Zitat:

@Killing schrieb am 27. September 2023 um 08:10:38 Uhr:


Moin,

ich würde gerne nochmal nachhaken weil ich mich mit den VAG Motoren nicht gut auskenne.

Ab wann sind die Benziner im Yeti zu empfehlen und was verbrauchen sie?

Was verbrauchen die Diesel, 140 oder 150 PS?

Sind die E6 Autos (vermutlich mit Adblue?) unproblematisch?

VG Stephan

Die Benziner sind nicht zu empfehlen. Eher kurzlebig.

Aus meiner Sicht sind der 1.6 er Tdi (hat kein ZMS was ausfällt) und der 2.0 Tdi 110PS ohne Allrad die besten Kosten/Nutzen
Tiere. Allrad nur wenn man ihn unbedingt braucht. Einmal jährlich in den Wald zum Holz machen ist er
Überflüssig.

Man kann ruhig ältere Yetis kaufen und braucht im ersten Blick nur auf den Rost an den Türen achten.

Ausstattung auf keinen Fall zu empfehlen Sh ab Werk, Dsg und Panodach.

Haben sollte er GRA, MFL, nachgerüstete Sh, Ahk abnehmbar, Multifunktionsgerät Lade Oden, großes Navi, NSW.
Heizbare Frontscheibe (sehr selten)

Auf schicke (also was dir gefällt) Alus würde ich achten.

Reparaturhistorie. Die Bremsanlagen verschließen so ab 100.000 bei normalen Fahrstil,
werden sie eher oder später gewechselt kann man sich etwa ein Bewegungsprofil vorstellen.
Die hinteren können schnell ein schlechtes Tragbild bekommen.
Querlenker treten so ab 180.000 bei sonniger Fahrweise auf, Dämpfer ab 200.000 km mit undichtigkeit.
Zahnriemen bei den Diesel werden meist vorzeitig getauscht wegen undichte Wasserpumpen.

Und nun das Thema AGR Kühler bei den Diesel. Sie sind zwar etwas planbar, können aber doch für Überraschungen sorgen.
Die zurück geführten Abgase bilden zusammen mit den Bowby Gasen (entweichen Verbrennungsabgsae) eine Mischung aus Motoröl, unverbrannten Kraftstoff und Verbrennungsrückstände, die sich besonders im kalten Zustand und im Leerlauf
am bzw im AGR Kühler festsetzen. Deshalb ist das Fahrzeug wo Start Stopp immer deaktiviert wurde immer die schlechtere wählt.

Optimal ist einer der mit einer nachgerüstete Sh vorgewärmte wurde, alle 15.000 Ölwechsel hat und dann noch mit Premium Diesel betrieben wurde.

Partikelfilter..... man kann so ab 240.000 km mit erreichte Füllstand rechnen. Der auszulesende Wert wird anhand des Verbrauches
vom MSG berechnet. Daher sollte der Verbrauch in der MFA zum tatsächlichen Verbrauch passen.
Den kann man einstellen.

Der Yeti schlägt sich insgesamt ganz gut, was auch dem Verbaut der älteren Teile mit ausgereiften Serienstand entspricht.
Scheinwerfer sind unauffällig, wenn man da an mach Touran denkt wo sie nach drei Jahren wieder gelb waren.

Finger weg vom 1.8 Tsi, dieses Konstrukt kann ein Geldgrab werden und saufen tut er auch.

Verlockend sind auch die kleinen 1,2 Tsi mit Dsg, Sie sind sehr spritzig aber eben auch sehr schnell Reparatur bedürftig. Oft mit Motorschaden oder teuren Dsg Reparaturen.

Das sind meine Erfahrungen aus den täglichen Werkstattbetrieb, sowie eines eigenen und diverser Yetis die ich direkt betreue.

Yeti ist ein tolles Auto, das hohe Lob verdient er nicht. Dennoch ist er deutlich über dem Vag Standard.

Als Tipp, in den Yeti passen die Sätze vom Q5, die kann man dann auch mal günstig bekommen.

Guten Morgen,

Vielen Dank für die ausführliche und informative Antwort.
Ich habe einen 2014er 2.0 tdi mit 170 und Allrad gekauft mit ca 50tkm. Verdammt teuer zur Zeit…
Ein Sondermodell. Mit Panoramadach. Und DSG. Das wurde bereits bei 40t getauscht.

Auf das Dach und die Entwässerung werde ich penibel achten und fetten. Die möglichen Probleme sind bekannt.

Ich werde, sobald es wärmer ist, einiges tun, zb Korrosionsschutz an Hohlräumen und Boden, werde mir das Agr mal anschauen und gelegentlich mit Additiven für Injektoren und Ansaugung fahren.
Außerdem werde ich die Haldex warten, mit Filter. Angeblich machen die Vertragshändler das nicht…ein Schelm der Böses dabei denkt…
Felgen, mir gefallen die Tomason TN 25 SL in Kupfer gut, das Auto ist ganz schwarz mit braunem Leder, da finde ich das passend.
Stören tut mich die Audioanlage, die LS sind grottig und alles dröhnt. Hier werde ich ersetzen und dämmen da mir das verbaute Columbus gar nicht so schlecht erscheint ( außer dass es kein HiRes Audio kann).

Des Weiteren ist das viele Hartplastik optisch störend, aber das alles zu überziehen wäre wohl etwas viel…da müsste ja auch das Dashboard raus..

Vg Stephan

Zitat:

@schnudel6 schrieb am 2. Dezember 2023 um 05:41:19 Uhr:



Zitat:

@Killing schrieb am 27. September 2023 um 08:10:38 Uhr:


Moin,

ich würde gerne nochmal nachhaken weil ich mich mit den VAG Motoren nicht gut auskenne.

Ab wann sind die Benziner im Yeti zu empfehlen und was verbrauchen sie?

Was verbrauchen die Diesel, 140 oder 150 PS?

Sind die E6 Autos (vermutlich mit Adblue?) unproblematisch?

VG Stephan

Die Benziner sind nicht zu empfehlen. Eher kurzlebig.

ab Bj Mitte 2015 sind Benziner ganz sicher nicht kurzlebiger als die Diesel....

Hallo Stephan,
zunächst Glückwunsch, dass Du ein Auto gefunden hast, dass deinem Anspruchsprofil entspricht.

Hinsichtlich des DSG i.V. mit dem 170 PS Allrad-Diesel finden sich nur sehr wenige Erfahrungsberichte im Netz, da diese Top-Version wohl relativ selten ist.
Allerdings liegen da schon ganz ordentliche Drehmomente an, die an den Systemkomponenten zerren.
Bei den DSG gibts immer wieder mal Ausreißer, wie man im Netz nachlesen kann. Ist halt ein komplexes System.

Hinsichtlich der Haldex hast Du alles Notwendige ja auf dem Schirm.
Ich würde auch alle übrigen Allrad-Komponenten, die Schmiermittel benötigen, im Auge behalten.
Ein Ölservice zuviel, ist allemal günstiger als ein Schaden

Soweit Du es nicht ohnehin schon weißt:

Im ADAC Gebrauchtwagencheck zum Yeti findet sich u.a. dieser Hinweis:
"Bei Fahrzeugen bis Baujahr 2015 sollte darauf geachtet werden, dass der verpflichtende Rückruf zu einem Software-
Update für die Motorsteuerung durchgeführt wurde."

Gruss und gute Fahrt
Jazzer2004

@jazzer2004
Meinst Du damit die VAG Schummel SW? Besser die alte Version bliebe drauf (- ; Ansonsten habe ich irgendwo einen Zettel gesehen wo ein Update bescheinigt wurde, Wagen ja ja ca, alle 6 - 7tkm bei der Inspektion bei Skoda

Deine Antwort
Ähnliche Themen