Kaufberatung XC60 D3 FWD mit 100 kW
Hallo zusammen,
habe diese Woche die Freigabe zur Bestellung eines neuen Firmenwagens erhalten. Derzeit fahre ich einen Renault Grand Scenic mit Vollausstattung (kplt. Aufpreisliste). Nun habe ich mich entschlossen mir einen XC60 zu bestellen. Da hier natürlich ein wesentlich höherer Kaufpreis entsteht muss ich zumindest noch etwas auf den Preis achten (Firmenwagen sind auch bei meinem Arbeitgeber nicht umsonst, sondern werden übers Gehalt umgelegt was aber immer noch günstiger ist).
Was ich mir bisher überlegt habe ist die neue D3 Maschine mit Automatikgetriebe. Schiebedach und AHK sind Pflichtausstattung (Vorgabe des AG). Telefon und Navi sind eh Standard, wobei meine Frau in jedem Fall auch wieder eine Rückfahrkamera haben möchte. Ansonsten sollen noch die Assistenzsysteme von Volvo eingebaut werden. Evtl. ne Standheizung + schlüsselloser Zugang (keine Ahnung wie dies bei Volvo heisst). Ferner gibts noch Leder und Xenon + die elektrische Heckklappe.
Wie sind eure Meinungen zu meinen bisherigen Ideen? Was kann/sollte ich evtl. auch wieder streichen. Wie gesagt etwas muss ich doch wieder auf den Preis achten und bin daher noch unschlüssig wo sich das Sparen evtl. lohnt......
Grüße
Markus
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von okumonux
Für einen Golf auf Kurzstrecke zwar ausreichend, aber für einen SUV mit Langstreckenkomfort? - sicher ist; zum mitschwimmen wirds reichen, hin und wieder mal auf der landstraße überholen möchte ich mit dieser konfiguration aber nicht...m2c
Schon klar, mit 136 PS und 350 (!!!) NM kann man auf der Landstrasse kaum überholen. Wie machte man das früher nur mit 90-PS-TDI oder noch davor mit 68-PS-Diesel-Passat-Kombi? Wie waren die 55-PS-Diesel-Golf-II überhaupt fahrbar wenn man schon 136 PS für Kurzstrecke braucht?
Ich habe 2 Jahre einen V70 Drive gefahren und jetzt einen D3 (MJ 2012, also der aktuelle D4). Meine Erfahrungen: mit der nötigen Gelassenheit reichen auch 109 PS und 240 NM, sogar auf Langstrecken. Und der Drive war definitiv sparsamer als der D3 bei gleicher Fahrweise (von wegen kleine Motoren saufen weil die immer getreten werden müssen).
Also, auch von mir: Glückwunsch, alles richtig gemacht. Bei nicht unbegrenztem Budget würde ich auch den D3 mit ein paar Extras dem D4 vorziehen.
Ich find's schade wenn man jemandem, der sich gerade nach bestimt reichlicher Überlegung für einen D3 entschieden hat, diesen sofort wieder madig machen muss (fehlender Langstreckenkomfort blablabla nicht überholen können blablabla). Und wenn er für sich einen 84-PS-VW-T5 als ausreichend empfinden würde, dann wäre das immer noch sowas von in Ordnung.
46 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von domi2011
Hi Markus,wie schon gesagt, eine tolle Vollausstattung, bis auf Premium Sound😉.
Denke auch dass die 136 PS für den Normalfahrer, sprich kein Raser, reichen.
Nur auf der AB wirds beim Überholen etw. träge, glaube ich.
LG
domi
Also ich glaube, dass die 136 PS auf der BAB nicht wirklich ein Quell der Freude sein werden. 50nm weniger als beim D4 bei dem hohen Fahrzeuggewicht machen sich sicherlich deutlich bemerkbar!
Zitat:
Original geschrieben von Ronotto
Also ich glaube, dass die 136 PS auf der BAB nicht wirklich ein Quell der Freude sein werden. 50nm weniger als beim D4 bei dem hohen Fahrzeuggewicht machen sich sicherlich deutlich bemerkbar!
Bitte nicht schon wieder diese Diskussion. Es reichen für einige noch weniger PS (zähle mich auch dazu). Dafür braucht er weniger Treibstoff. Diese Ersparnis an Treibstoff kann er für das Vorheizen/Vorkühlen vom Auto mit Fernstart verwenden. Dieser Umweltschutzgedanke müsste dir doch Freude bereiten - oder ist die grüne Woche schon wieder vorbei
LG
PS: Tschuldige konnte nicht anders
Zitat:
Original geschrieben von Ronotto
Also ich glaube, dass die 136 PS auf der BAB nicht wirklich ein Quell der Freude sein werden. 50nm weniger als beim D4 bei dem hohen Fahrzeuggewicht machen sich sicherlich deutlich bemerkbar!Zitat:
Original geschrieben von domi2011
Hi Markus,wie schon gesagt, eine tolle Vollausstattung, bis auf Premium Sound😉.
Denke auch dass die 136 PS für den Normalfahrer, sprich kein Raser, reichen.
Nur auf der AB wirds beim Überholen etw. träge, glaube ich.
LG
domi
Audi bietet im Q5 die Alternative mit 140 PS schon seit einiger Zeit an und sogar die PS-verwöhnten Autotester attestierten, dass diese Leistung für den tagtäglichen Gebrauch vollkommen ausreichend ist. Fürs Rennen sollte man sich ganz sicher einen anderen Motor, noch besser aber gleich ein anderes Auto aussuchen ;-) Zu beachten ist auch, dass der Q5 mit 140 PS nochmals einige NM weniger hat. Rein von den Papierwerten bin ich ebenfalls der Meinung, dass die Motorisierung in den meisten Fällen für ein bequemes Vorankommen ausreicht und ein Hindernis wird man damit eher auch nicht sein.
Zitat:
Original geschrieben von kuni82
Bitte nicht schon wieder diese Diskussion. Es reichen für einige noch weniger PS (zähle mich auch dazu). Dafür braucht er weniger Treibstoff. Diese Ersparnis an Treibstoff kann er für das Vorheizen/Vorkühlen vom Auto mit Fernstart verwenden. Dieser Umweltschutzgedanke müsste dir doch Freude bereiten - oder ist die grüne Woche schon wieder vorbeiZitat:
Original geschrieben von Ronotto
Also ich glaube, dass die 136 PS auf der BAB nicht wirklich ein Quell der Freude sein werden. 50nm weniger als beim D4 bei dem hohen Fahrzeuggewicht machen sich sicherlich deutlich bemerkbar!LG
PS: Tschuldige konnte nicht anders
Wahrscheinlich wird er ähnlich viel Treibstoff verbrauchen, da er sehr häufig das Gaspedal bis zum Bodenblech durchdrücken wird!
Grün ist immer in, deshalb fahre ich ja auch ein Auto und nicht mit dem Fahrrad. 😁
Aber Scherz beiseite, es gibt schon noch einen Unterschied zwischen Ressourcennutzung und Ressourcenverschwendung der von dir erwähnte Fernstart gehört definitiv zum letzteren! 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Ronotto
[Wahrscheinlich wird er ähnlich viel Treibstoff verbrauchen, da er sehr häufig das Gaspedal bis zum Bodenblech durchdrücken wird!
Warum wird dem Themenstarter unterstellt, er werde häufig das Gaspedal bis zum Bodenblech durchdrücken ?
Wer die 100 kW-Variante bestellt, hat sein Bedarfsprofil vorher sicherlich sorgfältig überprüft ... und gehört mit Sicherheit nicht zu denjenigen, die an jeder Ampel Beschleunigungssieger sein müssen oder die linke Autobahnspur zum Daueraufenthaltsort erkoren haben. Und ja, diese Fahrer gibt es durchaus, und wenn ich den Verkehr, durch den ich mich täglich bewege, mir ansehe, viel häufiger, als man meint.
Der typische Raser, der leider in diesem Forum (gemeint ist hier nicht das Volvo-Forum, sondern MT insgesamt) allzu oft anzutreffen ist, ist sicher nicht der allgültige Maßstab.
Beste Grüße in die Runde ... und an den TS: alles richtig gemacht.
Martin
Zitat:
Original geschrieben von okumonux
Für einen Golf auf Kurzstrecke zwar ausreichend, aber für einen SUV mit Langstreckenkomfort? - sicher ist; zum mitschwimmen wirds reichen, hin und wieder mal auf der landstraße überholen möchte ich mit dieser konfiguration aber nicht...m2c
Schon klar, mit 136 PS und 350 (!!!) NM kann man auf der Landstrasse kaum überholen. Wie machte man das früher nur mit 90-PS-TDI oder noch davor mit 68-PS-Diesel-Passat-Kombi? Wie waren die 55-PS-Diesel-Golf-II überhaupt fahrbar wenn man schon 136 PS für Kurzstrecke braucht?
Ich habe 2 Jahre einen V70 Drive gefahren und jetzt einen D3 (MJ 2012, also der aktuelle D4). Meine Erfahrungen: mit der nötigen Gelassenheit reichen auch 109 PS und 240 NM, sogar auf Langstrecken. Und der Drive war definitiv sparsamer als der D3 bei gleicher Fahrweise (von wegen kleine Motoren saufen weil die immer getreten werden müssen).
Also, auch von mir: Glückwunsch, alles richtig gemacht. Bei nicht unbegrenztem Budget würde ich auch den D3 mit ein paar Extras dem D4 vorziehen.
Ich find's schade wenn man jemandem, der sich gerade nach bestimt reichlicher Überlegung für einen D3 entschieden hat, diesen sofort wieder madig machen muss (fehlender Langstreckenkomfort blablabla nicht überholen können blablabla). Und wenn er für sich einen 84-PS-VW-T5 als ausreichend empfinden würde, dann wäre das immer noch sowas von in Ordnung.
Zitat:
Original geschrieben von MarkusK1
Es ist vollbracht (Auftrag wurde erteilt). Habe jetzt doch die kleine Maschine zugunsten der größeren Ausstattung (s. PDF) geordert. Bleibt zu hoffen, dass die kleine Maschine mir wirklich reicht, aber damit muss ich dann baw wohl leben. Nochmals Danke an alle für die Meinungen/Tipps.
Hi! Ich wünsche, und ich glaube auch, daß du mit dem Auto viel Freude haben wirst!
136 PS sind allemal genug, bei den NM in dem Bereich. Und glaube bloss nicht manchen Aussagen, daß PS-ärmere Autos mehr verbrauchen, weil man mehr Gas geben muß. Das würde nur dann stimmen, wenn man die Leistung und die Werte eines stärkeren Autos erreichen wollte, was aber nicht möglich ist.
Da spricht nicht nur der gesunde Menschenverstand, sondern auch die Technik dagegen, sowie die Erfahrung aller, die seit 40 Jahren Auto fahren, und auch schon mit 50 PS Freude hatten, weils um das Budget nichts anderes gab.
MfG charles164
Zitat:
Original geschrieben von Jupiler88
Ich find's schade wenn man jemandem, der sich gerade nach bestimt reichlicher Überlegung für einen D3 entschieden hat, diesen sofort wieder madig machen muss (fehlender Langstreckenkomfort blablabla nicht überholen können blablabla). Und wenn er für sich einen 84-PS-VW-T5 als ausreichend empfinden würde, dann wäre das immer noch sowas von in Ordnung.
Sehe ich auch so. Mit 350 NM und Automatik ist man sicher recht entspannt und zügig unterwegs, auch wenn der XC60 D3 nicht mit 200 die Kasseler Berge hochbolzt. Jeder definiert zügig und entspannt anders. Entspannt ist ein Volvo schon vom Grundcharakter her und zügig heißt für mich, lange Strecken mit 140-160 km/h Reisetempo komfortorientiert zurücklegen und bis 180 fühlbar beschleunigen zu können. Das wird mit 136 PS und 350 NM ja wohl möglich sein, genau wie angstfreies Überholen. Ich wünsche MarkusK1 auf jeden Fall viel Vorfreude auf seinen sehr gediegen ausgestatteten XC60. Fahrfreude definiert nicht jeder über D5 + Heico oder T6.
Gerüchten zufolge bewegt sich sogar ein V70 1,6 DRIVe mit 115 PS vom Fleck! 😛
Hallo Markus!
Du hast die richtige Wahl getroffen! Congratulations!!!
Unser D3 Summum u. Xenium mit GT ist jetzt etwa 6 Wochen alt und läuft super (Norddeutschland, keine Berge und wenig Autobahnen!). Verbrauch nach 1000 km laut BC: ca. 7,2 l/100 km (hauptsächlich Landstraßen und Ortschaften).
Die technischen Daten (Preisliste S. 27) für 0 auf 100 ergeben eine Zeit von 11,2 sec, das sind 0,3 (!!!!) sec mehr als für den D4 AWD mit 10,9 sec, jeweils auf Automatik bezogen!
Noch Fragen?!
Gruß an alle,
Uschi
Ja die lieben Raser bei MT 😁 Ich hatte als Übergangsfahrzeug für 5 Monate einen V70 DRIVe mit 109 PS und war überrascht wie flott und komfortabel man damit unterwegs ist, klar kann man die Kasseler Berge nicht mit 200 fahren aber aus dem Alter bin ich eh raus 😁
Ich finde der D3 ist genau der Motor der bei Volvo nach wegfall des 2.0D gefehlt hat, sicher gut fürs Flottengeschäft. Auch wenn ich mich wiederhole in meiner Außendienstzeit in den 90igern war das Mass aller Dinge ein Passat Var. oder Audi A4 Avant TDI mit 90PS und die fuhren auch die Kasseler Berge rauf 😁😁
Zitat:
Original geschrieben von Martin R
Warum wird dem Themenstarter unterstellt, er werde häufig das Gaspedal bis zum Bodenblech durchdrücken ?Zitat:
Original geschrieben von Ronotto
[Wahrscheinlich wird er ähnlich viel Treibstoff verbrauchen, da er sehr häufig das Gaspedal bis zum Bodenblech durchdrücken wird!Wer die 100 kW-Variante bestellt, hat sein Bedarfsprofil vorher sicherlich sorgfältig überprüft ... und gehört mit Sicherheit nicht zu denjenigen, die an jeder Ampel Beschleunigungssieger sein müssen oder die linke Autobahnspur zum Daueraufenthaltsort erkoren haben. Und ja, diese Fahrer gibt es durchaus, und wenn ich den Verkehr, durch den ich mich täglich bewege, mir ansehe, viel häufiger, als man meint.
Der typische Raser, der leider in diesem Forum (gemeint ist hier nicht das Volvo-Forum, sondern MT insgesamt) allzu oft anzutreffen ist, ist sicher nicht der allgültige Maßstab.
Beste Grüße in die Runde ... und an den TS: alles richtig gemacht.
Martin
Ich antworte jetzt auf diesen Fred stellvertretend für einige weitere!
Oh weia, da habe ich ja in ein Wespennest gestochen. Zur Klarstellung
Natürlich kann man mit einem 136 PS XC 60 auch die Kassler Berge hinauffahren und man muss auch nicht zwangsläufig ein RASER sein, wenn man dort auch mit 200 hochfahren will!
Meine persönliche Meinung ist nur, dass ich persönlich den D4 bevorzugt hätte und dafür vielleicht auf das ein oder andere Extra verzichtet hätte, dass ich für entbehrlich halte. Der XC60 ist ja nunmal zwichen 170 und 300 kg schwerer als ein vergleichbarer S60/V60 und damit ist diese Motorisierung sicherlich angestrengter zugange um im normalen Verkehr mitzuschwimmen bzw. auch mal etwas schneller unterwegs zu sein.
Aber um es ganz deutlich zu schreiben, jeder sollte sich den Motor bestellen, den er für sein persönliches Budget bzw. Fahrprofil für richtig hält. Ich persönlich hätte diesen Motor ganz sicher nicht bestellt, ohne vorher eine ausführliche Probefahrt zu machen.
My 2 cent!
Hallo zusammen,
jetzt melde ich mich als Themenstarter auch nochmals zu Wort.
Grundsätzlich verstehe ich jeden, der meint er hätte den Motor vorher lieber Probe gefahren und nicht gleich die Bestellung beauftragt. Mir geht es in diesem Punkt nicht anders, aber einen Händler mit einem verfügbaren Testfahrzeug gab es im Umkreis von 400 km nicht. Mehr wollte ich für eine Probefahrt dann auch nicht fahren, auch wenn mich dies mit meinem jetzigen Dienstwagen nichts gekostete hätte (außer der Zeit).
Derzeit fahre ich einen Renault Grand Scenic (Siebensitzer) mit 131 Ps, was grundsätzlich für mich ausreicht. Ob man es nun glaubt oder nicht Flensburg kennt meinen Namen bisher nicht (bisschen Glück ist aber auch dabei) und ich fahre ca. 85 TKM p.a.
Dafür bekomme ich so langsam Angstzustände warum ich in meiner Jugend so leichtsinnig war mit einem 45 Ps. Fiesta auf der Landstraße zu überholen. Werde meinen Kindern verbieten mit so einem Fahrzeug zu fahren. Ist ja viel zu gefährlich. Dass der Gesetzgeber diese Fahrzeuge nicht längst verbietet? 😕 Tschuldigung konnte hier nicht anders.
Trotzdem halfen die Meinungen durchaus bei meiner Entscheidung. Letztendlich habe ich persönlich lieber eine Luxusausstattung und dafür etwas weniger PS unter der Haube. Ich verstehe aber auch jeden der dies anders sieht. Von daher waren alle Kommentare wirklich hilfreich und meine persönliche Meinung geht ja auch aus dem vorhergehenden Abschnitt hervor. Ich hoffe zukünftig niemandem bei 180 kmh auf der Überholspur zu behindern, wenn er mit seinem 300 PS Ferrari an mir vorbeimöchte. 180 kmh soll der Wagen ja erreichen…..
Zitat:
Original geschrieben von MarkusK1
Derzeit fahre ich einen Renault Grand Scenic (Siebensitzer) mit 131 Ps, was grundsätzlich für mich ausreicht. Ob man es nun glaubt oder nicht Flensburg kennt meinen Namen bisher nicht (bisschen Glück ist aber auch dabei) und ich fahre ca. 85 TKM p.a.
Na warum hast du das denn nicht gleich geschrieben? Ein Reno Grand Scenic mit 131 PS ist ja sowohl vom Gewicht als auch von der Leistung vergleichbar. Von daher wirst du mit den 136 PS sicherlich glücklich werden.
Ich fahre nur ca. 40-50 TKm im Jahr und ich habe mir keinen XC60 gekauft, weil ich ein solch schweres und großes Fahrzeug einfach nicht für sinnvoll erarchte für die tägliche Fahrt auf der BAB. Deshalb der S 60. Aber jeder wie er will! 😉