Kaufberatung XC60 D3 FWD mit 100 kW
Hallo zusammen,
habe diese Woche die Freigabe zur Bestellung eines neuen Firmenwagens erhalten. Derzeit fahre ich einen Renault Grand Scenic mit Vollausstattung (kplt. Aufpreisliste). Nun habe ich mich entschlossen mir einen XC60 zu bestellen. Da hier natürlich ein wesentlich höherer Kaufpreis entsteht muss ich zumindest noch etwas auf den Preis achten (Firmenwagen sind auch bei meinem Arbeitgeber nicht umsonst, sondern werden übers Gehalt umgelegt was aber immer noch günstiger ist).
Was ich mir bisher überlegt habe ist die neue D3 Maschine mit Automatikgetriebe. Schiebedach und AHK sind Pflichtausstattung (Vorgabe des AG). Telefon und Navi sind eh Standard, wobei meine Frau in jedem Fall auch wieder eine Rückfahrkamera haben möchte. Ansonsten sollen noch die Assistenzsysteme von Volvo eingebaut werden. Evtl. ne Standheizung + schlüsselloser Zugang (keine Ahnung wie dies bei Volvo heisst). Ferner gibts noch Leder und Xenon + die elektrische Heckklappe.
Wie sind eure Meinungen zu meinen bisherigen Ideen? Was kann/sollte ich evtl. auch wieder streichen. Wie gesagt etwas muss ich doch wieder auf den Preis achten und bin daher noch unschlüssig wo sich das Sparen evtl. lohnt......
Grüße
Markus
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von okumonux
Für einen Golf auf Kurzstrecke zwar ausreichend, aber für einen SUV mit Langstreckenkomfort? - sicher ist; zum mitschwimmen wirds reichen, hin und wieder mal auf der landstraße überholen möchte ich mit dieser konfiguration aber nicht...m2c
Schon klar, mit 136 PS und 350 (!!!) NM kann man auf der Landstrasse kaum überholen. Wie machte man das früher nur mit 90-PS-TDI oder noch davor mit 68-PS-Diesel-Passat-Kombi? Wie waren die 55-PS-Diesel-Golf-II überhaupt fahrbar wenn man schon 136 PS für Kurzstrecke braucht?
Ich habe 2 Jahre einen V70 Drive gefahren und jetzt einen D3 (MJ 2012, also der aktuelle D4). Meine Erfahrungen: mit der nötigen Gelassenheit reichen auch 109 PS und 240 NM, sogar auf Langstrecken. Und der Drive war definitiv sparsamer als der D3 bei gleicher Fahrweise (von wegen kleine Motoren saufen weil die immer getreten werden müssen).
Also, auch von mir: Glückwunsch, alles richtig gemacht. Bei nicht unbegrenztem Budget würde ich auch den D3 mit ein paar Extras dem D4 vorziehen.
Ich find's schade wenn man jemandem, der sich gerade nach bestimt reichlicher Überlegung für einen D3 entschieden hat, diesen sofort wieder madig machen muss (fehlender Langstreckenkomfort blablabla nicht überholen können blablabla). Und wenn er für sich einen 84-PS-VW-T5 als ausreichend empfinden würde, dann wäre das immer noch sowas von in Ordnung.
46 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von MarkusK1
Letztendlich habe ich persönlich lieber eine Luxusausstattung und dafür etwas weniger PS unter der Haube.
Hat auch seinen Reiz. Ein großer Händler bietet z.B. einige V70 DRIVe Mj. 2012 an. Nur 115 PS, aber Summum mit allem Schnickschnack. Das ist dann was für die gelassene, aber komfortbetonte Reise. Mein 2,4 D mit 175 PS und 420 NM ist bei meinem Fahrprofil eher übermotorisiert. Den Großteil der 13.000 km seit Ende Februar habe ich in tempolimitierten europäischen Ländern zurückgelegt und auch in D fahre ich nur selten schneller als 140 km/h mit Tempomat. Da würde ein DRIVe reichen.
Dein künftiger XC60 ist bei Deinen ca. 85.000 Jahreskilometern bestimmt eine gute Besetzung. Sicher, sehr komfortabel ausgestattet und vernünftig motorisiert für zügige Reisen statt für linke-Spur-Hetze mit zusammengekniffenen Zähnen. Das läßt man die Passat- und A4-Piloten machen. 😁
Zitat:
Original geschrieben von Ronotto
Sorry hätte ich wirklich schreiben können. Damals hatte ich vor der Bestellung des Renault die 160 Ps. Maschine auch getestet. Sie war nur geringfügig leistungsstärker und hatte gleichzeitig 2 Liter Mehrverbrauch. Hätte mich gleichzeitig EUR 90 p.M. Netto mehr als Firmenwagen gekostet, da die Spritklasse teurer war (EUR 90 * 12 = EUR 1.080 = netter Urlaub mit der Frau) Das war mir das Ganze nicht Wert, da der Grand Scenic bei Nutzung des Tempomats wesentlich stärker als übers Gaspedal beschleunigt und ich hiermit meine restliche Kraftreserve zum überholen auf der BAB hatte. Weiss aber nicht ob dies bei allen Tempomaten so wirkt!Zitat:
Na warum hast du das denn nicht gleich geschrieben? Ein Reno Grand Scenic mit 131 PS ist ja sowohl vom Gewicht als auch von der Leistung vergleichbar. Von daher wirst du mit den 136 PS sicherlich glücklich werden.