Kaufberatung! Welcher Motor im 204 ist empfehlenswert?!?

Mercedes

Hallo!

Ich fahre seit 7 Jahren einen S203 mopf C180 Kompressor und bin damit mehr als zufrieden. Da ich den Wagen nicht noch weitere 7 Jahre fahren möchte, plane ich einen W204 KOMBI zu kaufen. Bei der Ausstattung, Farbe etc. bin ich mir relativ sicher was ich benötige.

Mich würde interessieren, welche Motoren im 204 tatsächlich "gut" sind??? Mich persönlich interessiert derzeit der 250 cdi oder evtl. sogar 300 bzw. 350 cdi. Ich benötige nicht zwingend einen Diesel, so dass auch zu überlegen wäre, wieder einen Benziner zu kaufen. Ich plane einen Gebrauchtwagen zu kaufen mit max. 100.000 km bis 20.000 Euro.

Ich muss sagen mein kleiner 4 Zylinder Benziner hat absolut KEINE Probleme gemacht!

Was fahrt ihr, was würdet ihr empfehlen bzw. wovon sollte man als Gebrauchtwagen die Finger lassen?

Beste Antwort im Thema

Im 204er (Mopf und vorMopf) bin ich bisher drei Motorisierungen gefahren, C180 (1,6l, C220 Diesel, und C350 (292PS)).
Jede Motorisierung hat für sich gesehen Vorteile, welche andere Motorisierungen wieder nicht bieten können. Daher kann die Frage so pauschal nicht beantwortet werden. Es müssen Prios gesetzt werden was wichtig ist.

Für mich war der Diesel nur auf längeren Strecken sparsam, Strecken unter 15 km braucht er auch nicht weniger als ein kleiner Benziner, daher und weil die Motorerwärmung viel Zeit in Anspruch nimmt, nicht meine erste Wahl. Bin mehrere Jahre 270 CDI gefahren, der hatte wenigstens 5 Zylinder und war schon recht angenehm zu fahren (wenn er warm war).

Der kleine Benziner (1,6l Turbo) ist m. E. eine recht gute Wahl, da sparsam und unten rum recht kräftig, wüsste man nicht was es ist, würde man min. auf einen 2,5l Sauger tippen, allerdings ab 4000 U/min spürt man schon, dass er "nur" 156 PS hat. Da knickt die Leistungskurve langsam ein.
Die größeren Turbos dann wahrscheinlich ähnliches Verhalten nur eben mehr davon.

Der c350 hat im unteren Drehzahl Bereich eine recht gute u. im mittleren Bereich genügend Leistung und ist so abgestimmt, dass man nie das Gefühl hat mit zunehmender Drehzahl, dass der Schub weniger wird.
Durch die längere Übersetzung im Vergleich (va. untere Gänge) zu den Turbos mag ev. der Eindruck entstehen, dass diese im ersten Moment auch nicht viel schlechter gehen. Das hat aber was mit der Gleichmäßigkeit der Beschleunigung zu tun. Das wirkt mitunter unspektakulärer als ruckartige Bewegungen. Aber ein Blick auf den Tacho genügt dann um zu wissen, dass er doch sehr gut geht....mit höheren Kosten.
Der Gewichtszuwachs der Motoren ist im Vergleich zum C180 schon spürbar, wiegt auch der Wagen insgesamt mehr als 100 kg mehr.

Dass ein Boxster (2 Sitzer) mit rund 300 kg Mindergewicht und prinzipbedingtem Vorteil niedriger Trägheitsmomente im Antrieb im Punkt Agilität besser dasteht ist klar, deshalb ist der MB 350er trotzdem ein sehr guter Antrieb, den wir vermissen werden.....

MfG
Sy

Daher kann ich nur empfehlen eine Prioliste anzufertigen, dann fällt die Entscheidung leichter.

197 weitere Antworten
197 Antworten

Zitat:

Weil das einfach Quatsch ist... ganz einfach :-)

Jo. Deshalb leg' mir doch bitte nichts auf meine Tastatur, das da nicht herkommt, sondern von deiner. So wie ein Vergleich von Laufruhe und Kraft zwischen dem kleinen Turbo des C200CGI und dem M276. Falls du mir nicht glaubst, einfach mal die Beiträge nachlesen.

Ist ja auch egal... Jeder hat seine Meinung und gut ist ! ;-)

Finde es wirklich bemerkenswert wie unterschiedlich die Meinungen hier sind. Habe schon einige Mercedes 6 Zylinder Saugmotoren bessen...2 x M110 (280er, W116 und W123), M104 (W124, 320TE), M276 (E280T W211). Alles gute Motoren, besonders der M104 im 124er hat mir 10 1/2 Jahre viel Spaß gemacht.

Und wenn ich diese Motoren, die ja für ihre Zeit, nicht zu den kleinsten und langsamstem Maschinen zählten, mit dem M276, C350 vergleich fällt mir direkt folgendes auf.

Alle o. g. Motoren brauchten Drehzahl um Leistung zu haben. Von unten raus mehr oder weniger "lahm", typisch sauger eben. Und genau das hat der M276 nicht. Er hat auch unten rum schon ordentlich Kraft, die er sehr linear entwickelt. Das macht der Motor wirklich super. Wie ich findet die absolute Evolution des Mercedes 6 Zylinder Saugmotors. So muss das sein und nicht anders!

Man hört dem Motor schon beim anlassen und dahinrollen an, wieviel Kraft er hat. Der Sound ist auch genial und macht schon fast süchtig.

Den M271 und M270 / M274 (übringens eng mit dem M276 verwandt) sind sicherlich auch gute Maschinen die einen im Alltag nicht untermotorisiert vorkommen lassen. Das wars dann aber auch. Der Sound ist einfach nicht vorhanden. Völlig ohne Emotionen so ein 4 Zylinder. Das ist ja auch vollkommen ok wenn man mit Sound und Emotionen nix am Hut hat und einfach nur ein gutes Auto haben will.

Ich denke mal, diese Diskussion wird man ewig führen können. Menschen sind nur mal verschieden in ihren Ansichten, was völlig normal und gut ist.

Ich hätte ja auch im Prinzip nix gesagt, wenn der Vorredner gesagt hätte, mir langen 4 Zylinder und 184 PS... aber zu sagen, der C200 CGI ginge besser als ein 120 PS stärkerer Motor mit fast 2 l mehr Hubraum zeugt für mich einfach nicht von Objektivität...

Ähnliche Themen

Zitat:

@bugatti1712 schrieb am 19. Januar 2016 um 22:43:22 Uhr:


Ich hätte ja auch im Prinzip nix gesagt, wenn der Vorredner gesagt hätte, mir langen 4 Zylinder und 184 PS... aber zu sagen, der C200 CGI ginge besser als ein 120 PS stärkerer Motor mit fast 2 l mehr Hubraum zeugt für mich einfach nicht von Objektivität...

Jep und das beruht auf Gegenseitigkeit 😉.

Popcorn halt!

Ich will es dir um die Uhrzeit nicht zumuten, Popcorn zu essen :-) Das setzt an... deshalb ist für mich das Thema erledigt 😁

Toll, jetzt muss ich Bier saufen! 🙂

😁 😁 😁

Zitat:

Ich hätte ja auch im Prinzip nix gesagt, wenn der Vorredner gesagt hätte, mir langen 4 Zylinder und 184 PS... aber zu sagen, der C200 CGI ginge besser als ein 120 PS stärkerer Motor mit fast 2 l mehr Hubraum

Interessante Behauptung. Das habe ich wo gesagt? Los, zeig' es uns! Wirst du nicht können, da all das allein in deinem Kopf stattfindet, aber nicht in meinen Beiträgen.

Im 204er (Mopf und vorMopf) bin ich bisher drei Motorisierungen gefahren, C180 (1,6l, C220 Diesel, und C350 (292PS)).
Jede Motorisierung hat für sich gesehen Vorteile, welche andere Motorisierungen wieder nicht bieten können. Daher kann die Frage so pauschal nicht beantwortet werden. Es müssen Prios gesetzt werden was wichtig ist.

Für mich war der Diesel nur auf längeren Strecken sparsam, Strecken unter 15 km braucht er auch nicht weniger als ein kleiner Benziner, daher und weil die Motorerwärmung viel Zeit in Anspruch nimmt, nicht meine erste Wahl. Bin mehrere Jahre 270 CDI gefahren, der hatte wenigstens 5 Zylinder und war schon recht angenehm zu fahren (wenn er warm war).

Der kleine Benziner (1,6l Turbo) ist m. E. eine recht gute Wahl, da sparsam und unten rum recht kräftig, wüsste man nicht was es ist, würde man min. auf einen 2,5l Sauger tippen, allerdings ab 4000 U/min spürt man schon, dass er "nur" 156 PS hat. Da knickt die Leistungskurve langsam ein.
Die größeren Turbos dann wahrscheinlich ähnliches Verhalten nur eben mehr davon.

Der c350 hat im unteren Drehzahl Bereich eine recht gute u. im mittleren Bereich genügend Leistung und ist so abgestimmt, dass man nie das Gefühl hat mit zunehmender Drehzahl, dass der Schub weniger wird.
Durch die längere Übersetzung im Vergleich (va. untere Gänge) zu den Turbos mag ev. der Eindruck entstehen, dass diese im ersten Moment auch nicht viel schlechter gehen. Das hat aber was mit der Gleichmäßigkeit der Beschleunigung zu tun. Das wirkt mitunter unspektakulärer als ruckartige Bewegungen. Aber ein Blick auf den Tacho genügt dann um zu wissen, dass er doch sehr gut geht....mit höheren Kosten.
Der Gewichtszuwachs der Motoren ist im Vergleich zum C180 schon spürbar, wiegt auch der Wagen insgesamt mehr als 100 kg mehr.

Dass ein Boxster (2 Sitzer) mit rund 300 kg Mindergewicht und prinzipbedingtem Vorteil niedriger Trägheitsmomente im Antrieb im Punkt Agilität besser dasteht ist klar, deshalb ist der MB 350er trotzdem ein sehr guter Antrieb, den wir vermissen werden.....

MfG
Sy

Daher kann ich nur empfehlen eine Prioliste anzufertigen, dann fällt die Entscheidung leichter.

250 CDI. Wenn die Knete passt 350 CDI und wenns dir halbwegs egal ist 350 Benziner

Bzw C 250 Benziner auch!

Ich hatte mir kürzlich meinen ersten Mercedes gekauft, es ist ein W204 250 CDI geworden.
Zwar fehlen mir die Erfahrungen und der direkte Vergleich mit anderen Motorisierungen, aber ich bin zufrieden mit meiner Wahl.
500Nm sind meiner Meinung nach völlig ausreichend sowie die Leistung mit 204 PS.
Ich kann das Fahrzeug mit 5,3,L fahren ohne zum Verkehrshindernis zu werden.
Wenn man etwas Spaß haben will geht es kaum unter 7 L.

Da in der Familie der 200er Cgi vorhanden ist habe ich den direkten Vergleich zum 350er. Der 200er reicht eigentlich immer aus zu flott vorankommen. Aber ihm fehlt die Souveränität des 6 Enders und der Klang. Entweder Vernunft 180,200 oder gleich 350er.
Die 4 Zylinderrumpeldiesel würde ich nur fahren wenn man taub ist oder viele Kilometer schrubben muss.

Bitte nicht so abwertend!! Die 4 Zylinder sind gute und sparsame Motoren. Habe den Vergleich auch in der Familie. Natürlich etwas lauter als ein Benziner, aber die Bezeichnung Rumpeldiesel ist schon übertrieben. Das kann mann zu den Motoren vor 20 Jahren sagen aber nicht die aktuellen!

Deine Antwort
Ähnliche Themen