Kaufberatung! Welcher Motor im 204 ist empfehlenswert?!?
Hallo!
Ich fahre seit 7 Jahren einen S203 mopf C180 Kompressor und bin damit mehr als zufrieden. Da ich den Wagen nicht noch weitere 7 Jahre fahren möchte, plane ich einen W204 KOMBI zu kaufen. Bei der Ausstattung, Farbe etc. bin ich mir relativ sicher was ich benötige.
Mich würde interessieren, welche Motoren im 204 tatsächlich "gut" sind??? Mich persönlich interessiert derzeit der 250 cdi oder evtl. sogar 300 bzw. 350 cdi. Ich benötige nicht zwingend einen Diesel, so dass auch zu überlegen wäre, wieder einen Benziner zu kaufen. Ich plane einen Gebrauchtwagen zu kaufen mit max. 100.000 km bis 20.000 Euro.
Ich muss sagen mein kleiner 4 Zylinder Benziner hat absolut KEINE Probleme gemacht!
Was fahrt ihr, was würdet ihr empfehlen bzw. wovon sollte man als Gebrauchtwagen die Finger lassen?
Beste Antwort im Thema
Im 204er (Mopf und vorMopf) bin ich bisher drei Motorisierungen gefahren, C180 (1,6l, C220 Diesel, und C350 (292PS)).
Jede Motorisierung hat für sich gesehen Vorteile, welche andere Motorisierungen wieder nicht bieten können. Daher kann die Frage so pauschal nicht beantwortet werden. Es müssen Prios gesetzt werden was wichtig ist.
Für mich war der Diesel nur auf längeren Strecken sparsam, Strecken unter 15 km braucht er auch nicht weniger als ein kleiner Benziner, daher und weil die Motorerwärmung viel Zeit in Anspruch nimmt, nicht meine erste Wahl. Bin mehrere Jahre 270 CDI gefahren, der hatte wenigstens 5 Zylinder und war schon recht angenehm zu fahren (wenn er warm war).
Der kleine Benziner (1,6l Turbo) ist m. E. eine recht gute Wahl, da sparsam und unten rum recht kräftig, wüsste man nicht was es ist, würde man min. auf einen 2,5l Sauger tippen, allerdings ab 4000 U/min spürt man schon, dass er "nur" 156 PS hat. Da knickt die Leistungskurve langsam ein.
Die größeren Turbos dann wahrscheinlich ähnliches Verhalten nur eben mehr davon.
Der c350 hat im unteren Drehzahl Bereich eine recht gute u. im mittleren Bereich genügend Leistung und ist so abgestimmt, dass man nie das Gefühl hat mit zunehmender Drehzahl, dass der Schub weniger wird.
Durch die längere Übersetzung im Vergleich (va. untere Gänge) zu den Turbos mag ev. der Eindruck entstehen, dass diese im ersten Moment auch nicht viel schlechter gehen. Das hat aber was mit der Gleichmäßigkeit der Beschleunigung zu tun. Das wirkt mitunter unspektakulärer als ruckartige Bewegungen. Aber ein Blick auf den Tacho genügt dann um zu wissen, dass er doch sehr gut geht....mit höheren Kosten.
Der Gewichtszuwachs der Motoren ist im Vergleich zum C180 schon spürbar, wiegt auch der Wagen insgesamt mehr als 100 kg mehr.
Dass ein Boxster (2 Sitzer) mit rund 300 kg Mindergewicht und prinzipbedingtem Vorteil niedriger Trägheitsmomente im Antrieb im Punkt Agilität besser dasteht ist klar, deshalb ist der MB 350er trotzdem ein sehr guter Antrieb, den wir vermissen werden.....
MfG
Sy
Daher kann ich nur empfehlen eine Prioliste anzufertigen, dann fällt die Entscheidung leichter.
197 Antworten
Zitat:
@qwertzuiopasdfg schrieb am 20. Januar 2016 um 22:24:35 Uhr:
Die 4 Zylinderrumpeldiesel würde ich nur fahren wenn man taub ist oder viele Kilometer schrubben muss.
Naja,
Rumpeldiesel ist schon hart. Einigen wir uns auf einen etwas RAUEN Gesellen in Sachen Geräusch.
Fahre selbst einen 250 CDI.
Bei den derzeitigen Temperaturen im Minus-Bereich ist er im kalten Zustand ganz klar LAUT.
Ebenso ist er bei Kickdown oder vergleichbaren Beschleunigungsorgien kein Freund der leisen Töne.
Wird er aber sanft getreten oder per Tempomat hoch beschleunigt, dann ist die Geräuschkulisse
verkraftbar.
Und wer nicht dauernd max. Leistung fordert, wird spätestens beim Tanken wieder in Form
des geringen Verbrauchs belohnt. Eine 204-PS-Kiste mit dem Gewicht bei vorausschauendem
Fahren und ohne Beschleunigungsorgien mit unter 5 Litern zu fahren, das hat schon was - vor allem
mit dem Wissen, dass ich jederzeit Power habe, wenn ich es will. Dafür akzeptiere ich auch, dass
er lauter ist.
In einer besser gedämmten Karosserie (E-Klasse ?) würde ich den Motor wiederkaufen.
In einem 204 bei meinem Fahrprofil - eher nicht, dann Benziner.
Wenn ich nicht die schweren Lasten zu transportieren hätte und an
Steigungen auf Drehmoment angewiesen wäre.
Finde die Entscheidung pro oder contra CDI 250 sollte vom persönlichen Fahrprofil
abhängen. Beim 1,8l Benzin-Turbo eines Konkurrenz-Herstellers mit 150 PS lag ich im Schnitt bei
80 bis 100 Euro Sprit-Kosten im Monat. Beim 250 CDI komme ich derzeit unter 40 Euro raus, schrappe
knapp an der 30 Euro-Marke vorbei - bei deutlich mehr Komfort des Fahrzeugs und Leistungsreserven.
Dafür ist der Motor aber bei Drehzahlorgien ein rauer Bursche.
Sollte aber jedem Dieselfahrer bewusst sein. Dafür ist das Drehmoment unten im Vergleich zu den Benzinern ein Wucht. Und mein Kombi ist leider oft schwer beladen - also ideal für den Diesel.
Lange Rede kurzer Sinn - das ideale Triebwerk gibt es pauschal nicht.
Hängt davon ab, wofür ich mein Auto nutze.
Viel Spaß bei der Qual der Wahl.
gruss
kajakspdier
Zitat:
@qwertzuiopasdfg schrieb am 20. Januar 2016 um 22:24:35 Uhr:
Die 4 Zylinderrumpeldiesel würde ich nur fahren wenn man taub ist oder viele Kilometer schrubben muss.
Ich lade dich ein mal bei mir mitzufahren wenn du in der Gegend bist.
"Rumpeldiesel" wirst du dann nochmal überdenken müssen.
Nur weil hier im Forum Leute sind, deren MB-Niederlassung leider zu unfähig ist, Probleme zu finden - deswegen ist nicht der Motor schuld.
Unglaublich, solche Aussagen... 😕
Gibt abgesehen davon auch genug Leute, denen Benziner beim Beschleunigen bzw. hohen Geschwindigkeiten viel zu laut werden. Die greifen bewusst zum "Rumpeldiesel".
Das Drehmoment und Drehzahlniveau würde ICH nicht missen wollen.
Räusper, ich habe zwar noch Popcorn gerufen, muss jetzt aber selbst mal was zu den Dieseln dazu geben.
Letztes Jahr bin ich einen S212, BJ 2014, als 220 CDI zur Probe gefahren. Ganz ehrlich: die Motorengeräusche gehen gar nicht, vor allem außen aber auch innen. Wundert mich, daß die Dieseltechnik nicht weiter ist. Da war ungelogen mein Peugeot 306 XTDT von 1996 leiser.
Ich hab schon mehrfach den 220er Cdi gefahren, also wer behauptet er wäre leise oder gar kultiviert hat definitiv was an den Ohren. Wenn Diesel dann maximal den 350er.
Ähnliche Themen
Mir ist bisher kein 4Zylinder Diesel aus dem Hause bekannt, der laufruhig und leise ist. DAS können andere Hersteller besser... Zur Laufruhe des V6 Diesel kann ich nichts sagen. Ich kann nur sagen, dass sich selbst eine S350 Diesel von außen anhört wie ein Diesel sich anhört... Auch das bekommen andere Hersteller besser hin
Ich bin dann mal raus, der Kindergarten ist ja unerträglich.
Für manche wäre ein Elektroauto wirklich empfehlenswert.
Dieses Diesel-gebashe ist nicht mehr auszuhalten, was ist das, Neid?
Oder verbittert, weils an der Tankstelle dann zu weh tut?
und tschüss
P.S. in unserer Familie wird ein E350 -> 300 (verschrieben, sorry) CDI gefahren.
Der Mehrpreis ist, was den Motor angeht, nicht gerechtfertigt.
Mag an den "gerade mal" ca. 800 Kubik liegen
Mögen andere, wahrscheinlich die Käufer dieses Modells anders sehen, mir egal.
und nun bin ich wirklich raus aus dem Thema.
(P.S. und Edit; du bist nicht gemeint, Bugatti, wir haben fast zeitgleich kommentiert.)
Dann heul doch...
Die anderen Vorposter werden wohl auch bestätigen, daß bei entsprechender Fahrleistung die Vorteile des Diesels überwiegen in Bezug auf Elastizität und Verbrauch, etc.
Aber sie sind nun mal alles andere als leise...
Zitat:
@Feinstauben schrieb am 21. Januar 2016 um 09:59:20 Uhr:
Dieses Diesel-gebashe ist nicht mehr auszuhalten, was ist das, Neid?
Was ist für Dich den "gebashe" (schönes Wort 😉), alles was nicht Deiner Meinung entspricht?
Ich fand die Diskussion bisher ganz o.k. und möchte, als jahrzehntelang überzeugter Dieselfahrer (!), dazu meinen aktuellen Erkenntnisstand ganz sachlich beitragen: Diesel sind scheiße 😁
Na ja, mal im Ernst: die Dieselentwicklung geht in eine Richtung, die nicht mehr meine ist
- die Leistung steigt ins unermessliche (viele Grüße an die Kupplung beim C250)
- die Abgesreinigung sorgt für den Overkill (AGR versifft, DPF verstopft, AdBlue kostet Platz)
- in Summe sinkt dadurch die Lebensdauer und die Fehlermöglichkeiten steigen, aber wer fährt seinen Wagen heute noch 10 Jahre?
Ich fahre OM646 und bin vom OM651 auch so enttäuscht, dass ich mir keinen mehr kaufe:
- Injektorenproblematik
- Wasserpumpen
- lauter als der alte Motor, was de facto bedeutet, dass er sich Richtung "Rumpelmotor" entwickelt
Die Argumentation, dass die Leistung und der Verbrauch des OM651 überzeugen greife ich nicht an, aber lauter ist er trotzdem, das muss man sich irgendwie schöntrinken...
Neulich in einem neuen E220CDI (mit 9G) hielt sich die Begeisterung auch in Grenzen, der Sound war überraschend unangenehm und einer E-Klasse unwürdig.
Ich entwickle mich gerade zum Genussmenschen und suche daher nur noch nach Automatik und einem kuschligen Flüster-Benziner, mit dem ich meine 20.000 km im Jahr angenehm erledigen kann. Wenn ich mich recht erinnere, waren die 1,8-l-Benziner auch keine Flüsterwunder und der Super-3-Liter-6-Zylinder (280/300er) ist viel zu früh von uns gegangen. Also suche ich derzeit einen C350 T-Modell, aber da ist das Angebot sowas von dünn, und wenn mal ein interessanter da ist, ist er schneller weg, als man Emails schreiben kann, also sucht Euch bloß was anderes aus ... 😉
Zitat:
Also suche ich derzeit einen C350 T-Modell, aber da ist das Angebot sowas von dünn, und wenn mal ein interessanter da ist, ist er schneller weg, als man Emails schreiben kann, also sucht Euch bloß was anderes aus ... 😉
😁 Diese Erfahrung musste ich auch machen. Zweimal waren bei mir bereits 350er reserviert die wenige (!) Stunden vorher online gingen. Späte Abends online, morgens kurz nach der Öffnungszeit schon reserviert. Bei einem war sogar um 10 Uhr schon der Kaufvertrag unterschrieben.
Meinen Neuen konnte ich dann am 24.12. zum Glück über Weihnachten reservieren und am ersten Werktag nach dem Fest probefahren. Dank weniger KM, 1Hd., recht guter Ausstattung etc wars auch einer der "interessanten" 350er. Er war trotzdem schon 2 Tage online.
Vermutlich hat den ein oder anderen die ab Werk vorhandene Anhängerkupplung abgeschreckt. Ich war mir diesbezüglich auch nicht sicher und skeptisch. Es lag jedoch ein Zettel im Auto von dem ich den Vorbesitzer erfuhr. Ein sehr nettes Gespräch mit dem äußerst symphatischen Erstbesitzer haben mich beruhigt. Er riet mir zu dem Wagen, war immer sehr zufrieden damit und hatte die AHK lediglich einmal mit leichtem, ungebremsten Hänger für ne 800 km Urlaubsfahrt genutzt. Er wollte einfach eine haben für den Fall das er sie doch mal brauchen sollte.
Im Wagen befanden sich, zusätzlich zu dem AMG Fußmatten, original Mercedes Gummifußmatten und ein originale Schutzmatte im Kofferraum. Ein weiteres Indiz dafür, dass auf den Wagen geachtet wurde. Und das merkt man auch. Der Kauf war ein wirklich Guter!
Die 350er die bei Mercedes lange auf dem Hof stehen sind einfach zu teuer. Billig sind die 350er als Junge Sterne zwar nie, aber ich kaufe doch keinen der eine mehr als doppelt so hoher Laufleistung aufweist wie meiner und im Gegenzug nur wenig günstiger ist.
Trotz der Kritik (bzw. persönlichen Meinung) die hier manch einer über den Motor äußert ist mir spätestens seit der Probefahrt klar warum die guten 350er so schnell verkauft sind.😁
Such weiter und du wirst Erfolg haben. Lass dich aber nicht abbringen und aus Verzweifelung zum 4 Zylinder greifen. Das warten lohnt sich, glaub mir!😁
Ich wundere mich immer wieder über die Erbitterung, mit der manche Forianer ihre jeweils bevorzugte Technologie gegen jedwede Kritik verteidigen. Als wäre es ein Angriff auf sie als Person. Was es natürlich nicht ist.
Mir z.B. käme nie ein Diesel ins Haus, aus vielerlei Gründen, die für mich relevant sind. Rumpelmotor wurde hier erwähnt, das trifft es recht gut. Für mich jedenfalls. Jeder andere darf das ganz anders sehen, niemand hat den absoluten Maßstab.
Und deshalb ticke ich auch nicht aus, wenn jemand einen vergleichbaren Benziner kritisiert, weil für ihn der ein, hm, "zu niedriges Drehoment" hat. Da zucke ich mit den Schultern, denke mir, na wenn er meint, mir taugt es beim Benziner auch, zudem läuft der leiser und kultivierter.
Dasselbe gilt für V6 vs. R6 vs. B6 (V6 nie wieder), Canon vs. Nikon (bei mir derzeit Nikon), Plasma vs. LED-TV (natürlich Plasma), und was es sonst so alles gibt. Aber jeder wie er will.
Dem TE hilft das natürlich nicht weiter, aber der scheint sich eh aus dem Thread zurückgezogen haben. Letztlich bleibt ihm vernünftigerweise eh nur, jede in Frage kommende Motorisierung selbst Probe zu fahren, ob R4 oder V6, ob Diesel oder Benziner, und dann nach eigenem Gutdünken entscheiden.
Zitat:
@Emsland666 schrieb am 21. Januar 2016 um 10:34:12 Uhr:
Dann heul doch...Die anderen Vorposter werden wohl auch bestätigen, daß bei entsprechender Fahrleistung die Vorteile des Diesels überwiegen in Bezug auf Elastizität und Verbrauch, etc.
Aber sie sind nun mal alles andere als leise...
was fahren wir, Autos oder was?
Ich empfinde einen Benziner über 4000 Umdrehungen auch nicht als "leise". Und? Fahre ich trotzdem gerne.
Manchen Leuten würd ich wieder ein Kettkar empfehlen.
Das ist ultraleise mit Gummireifen.
Und böse Stickoxide stoßen die auch nicht aus.
Oder alternativ einen BMW i3, der soll auch sehr leise sein.
Solange der (Benzin-, ähem)Rangeextender nicht anläuft.
Meine Güte...
P.S. Aussagen wie "heul doch" kannst du dir sparen, ich bin nicht in der 7ten Klasse Hauptschule.
Da du anscheinend berechtigt bist ein KFZ zu führen du wahrscheinlich auch nicht.
P.P.S. und mein Angebot steht nach wie vor, wer südlich von München unterwegs ist kann gerne mal bei mir mitfahren und Probehören. Bei einem anschließenden Bier können wir uns dann darüber unterhalten, ob das nun rau ist oder nicht. Gerne darf man mit einem 10 Jahre alten Peugeout kommen, falls der überhaupt noch fährt, und mir zeigen was sanfter Diesellauf ist 🙂
Hilft nicht wirklich weiter, aber als jemand, der seinerzeit sowohl VW's 1,9 TDI im Passat Variant als auch S204 als 200er und 220er Diesel fahren durfte (Firmenwagen/jeweils direkter Vergleich, weil von einem in den anderen....) kann ich definitiv sagen, die MB's sind lauter, fühlten sich aber irgendwie auch"spritziger" an.
Ansonsten ist mir persönlich die überbordende Technik der heutigen Dieseln insg. zu viel.
Irgendwie war für mich ein Diesel immer etwas starkes, sparsames und eigentlich unkompliziert - dem ist heute mit dem ganzen Leistungs- und Umweltschnickschnack nicht mehr so.
Zitat:
@Feinstauben schrieb am 21. Januar 2016 um 14:28:47 Uhr:
P.S. Aussagen wie "heul doch" kannst du dir sparen, ich bin nicht in der 7ten Klasse Hauptschule.
Dann heul doch...
😁
P.S. wenn Du wider Erwarten nicht in der siebten Klasse einer Hauptschule bist, sondern einen Dampfhammer von Diesel mit Bier bewegen darfst, dann mach Dich doch mal locker und zeige die MB-tpische (früher, vor w205er hallo-hier-komme-ich-bling-bling) Souveränität und hau einen Joke raus, statt durch die Decke zu gehen 😉
Zitat:
@moonwalk schrieb am 21. Januar 2016 um 12:58:14 Uhr:
Was ist für Dich den "gebashe" (schönes Wort 😉), alles was nicht Deiner Meinung entspricht?Zitat:
@Feinstauben schrieb am 21. Januar 2016 um 09:59:20 Uhr:
Dieses Diesel-gebashe ist nicht mehr auszuhalten, was ist das, Neid?Ich fand die Diskussion bisher ganz o.k. und möchte, als jahrzehntelang überzeugter Dieselfahrer (!), dazu meinen aktuellen Erkenntnisstand ganz sachlich beitragen: Diesel sind scheiße 😁
Na ja, mal im Ernst: die Dieselentwicklung geht in eine Richtung, die nicht mehr meine ist
- die Leistung steigt ins unermessliche (viele Grüße an die Kupplung beim C250)
- die Abgesreinigung sorgt für den Overkill (AGR versifft, DPF verstopft, AdBlue kostet Platz)
- in Summe sinkt dadurch die Lebensdauer und die Fehlermöglichkeiten steigen, aber wer fährt seinen Wagen heute noch 10 Jahre?Ich fahre OM646 und bin vom OM651 auch so enttäuscht, dass ich mir keinen mehr kaufe:
- Injektorenproblematik
- Wasserpumpen
- lauter als der alte Motor, was de facto bedeutet, dass er sich Richtung "Rumpelmotor" entwickeltDie Argumentation, dass die Leistung und der Verbrauch des OM651 überzeugen greife ich nicht an, aber lauter ist er trotzdem, das muss man sich irgendwie schöntrinken...
Neulich in einem neuen E220CDI (mit 9G) hielt sich die Begeisterung auch in Grenzen, der Sound war überraschend unangenehm und einer E-Klasse unwürdig.
Ich entwickle mich gerade zum Genussmenschen und suche daher nur noch nach Automatik und einem kuschligen Flüster-Benziner, mit dem ich meine 20.000 km im Jahr angenehm erledigen kann. Wenn ich mich recht erinnere, waren die 1,8-l-Benziner auch keine Flüsterwunder und der Super-3-Liter-6-Zylinder (280/300er) ist viel zu früh von uns gegangen. Also suche ich derzeit einen C350 T-Modell, aber da ist das Angebot sowas von dünn, und wenn mal ein interessanter da ist, ist er schneller weg, als man Emails schreiben kann, also sucht Euch bloß was anderes aus ... 😉
Ich finde deine Aussage ziemlich objektiv... schön, dass du als Dieselfahrer das also genauso siehst.
Also ich bin 14 Jahre lang Diesel gefahren. Nur MB... Und man kann die Dinger wirklich entspannt im unteren Drehzahl fahren... alles gut. Aber ich habe mit zunehmenden Alter der Fahrzeuge einfach feststellen müssen, dass die immer lauter wurden und auch immer unrunder fuhren. Ganz doll ging mir der typische Taxi-Sound dann im Parkhaus 😁
Nein, ist doch alles ok... ich würde vermutlich bei 40k km im Jahr auch einen Diesel fahren. Da ich aber nunmal nur 15.000 km im Jahr fahre und ich mit Sportlichkeit nur Benziner verbinde, werde ich solange es geht in Zukunft nur noch Benziner fahren... und das - auch solange es noch geht - V6. Da die Ära der Sauger aber ausgestorben ist, wird der nächste auch ein Turbo...
Und zu Leistung des C350: ich war anfangs auch irritiert, dass der Bums fehlt. Ja der fehlt... aber hier ist auch schon angesprochen worden, warum der fehlt... weil der Sauger die Leistung einfach gleichmäßiger verteilt über den gesamten Drehzahlbereich. Hinzu kommt, dass ich zunächst lernen musste mit dem Gaspedal umzugehen. Da reagiert die Automatik ganz anders. Es wird erkannt, ob man langsamer das Pedal durchdrückt (dann bleibt die Automatik im selben Gang oder schaltet nur einen runter, obwohl man schon fast durchdrückt) oder ob man schnell durchdrückt (dann ruft der die volle Power ab und schaltet zwei Gänge runter)