Kaufberatung VW T3 Camper 1,7l Diesel
Hallo allerseits!
Ich bin Thomas und gerade frisch angemeldet, was nicht bedeutet, dass ich nicht schon seit geraumer Zeit hier im Forum mitlese.
Nun habe ich nach mehreren Wochen des theoretischen Lernens der Materie die erste Busbesichtigung.
Jetzt gehts ans eingemachte.
Um mich und mein Vorhaben zu verstehen hier einige Infos:
Wir sind zu viert, also zwei erwachsene und zwei Kinder. Wir suchen also einen Camper mit festem Hochdach.
Ein neues Auto kommt aus finanziellen aber vorallem aus Überzeugung nicht in Frage. Der T3 scheint mir der einzige zu sein, der zu uns passt.
Es soll ein Diesel werden, da er einfach weniger Sprit braucht und mir auch sympathischer ist. Mir schwebt der KY vor, da ich diesen schon von einem Freund kenne.
Wir wollen zum Einstand des Busses nächstes jahr im April los und für ein halbes Jahr Richtung Süden, also Frankreich, Spanien, Portugal und eventuell nach Marokko. Immer schön an der Küste lang. Campingplätze vermeiden und an ausgewiesenen Freistehplätzen und auf Privatgrundstücken stehen.
Danach soll er entweder Alltagsauto werden oder nur im Sommer für Festivals und Reisen genutzt werden. Obwohl ich mir ziemlich sicher bin, dass ich ihn dauernd fahren will. Der Bulli wird meine Leidenschaft schon bevor ich ihn habe..
Nun habe ich mich durch das ewige gesurfe im Internet zuerst wegen des Rostes verunsichern lassen, aber glaube erkannt zu haben, dass es ( bei relativ guten Grundvoraussetzungen) alles machbar ist.
Ich bin gewillt mich intensiv mit dem Schrauben und erhalten des Busses auseinanderzusetzen.
Geld ist trotzdem Mangelware!
Nun habe ich für den Kauf ein Budget von 7000€.
Ich bin fest davon überzeugt dafür einen zu finden.
Hier habe ich bereits ein Angebot:
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../731279985-216-1364
Vielleicht erbarmt sich jemand und sagt mir, was er aufgrund der Bilder darüber denkt. Ich habe vor beträchtlich runter zu handeln, so dass ich 1000 Euro in Instandsetzung stecken kann.
Positiv ist,, dass der Rost gezeigt wird, negativ ist, dass der Rost so präsent ist.
Ist die Stelle am Fenster zu kritisch?
Nach der Reise soll immer wieder Geld in den Bus fließen, allerdings soll er nicht von Grund auf saniert werden müssen.
Also nochmal ich hab Bock da meine Energie rein zu stecken, aber er soll uns dafür auch etwas geben können.
Damit meine ich eine gewisse Zuverlässigkeit. Nicht, dass er mal macken haben darf oder repariert werden muss, aber er soll uns nicht die Reise verderben.
Kann mir jemand dahingehend helfen meine Unsicherheit, die aus Unkenntnis folgt, zu nehmen?
Liebe Grüße
Thomas
Beste Antwort im Thema
hier mal noch einer:
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../723515719-216-8308
https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=250864550
wenn ich das richtig interpretiere könnte das noch (weitestgehend) erstlack sein. wäre ein großer pluspunkt (zwecks originalzustand aber auch zweck einschätzung von sämtlichem rost).
turbodiesel. also leistungsmäßig etwas angenehmer.
5gang scheint er auch zu haben (der stellung des schalthebels nach). macht 3300 u/min bei 100km/h bei einem 5gang turbodieselgetriebe (die 4gang saugdieselgetrieben vom ky machen 3800u/min bei 100km/h). sind welten.
ob dir das zwitterdach (niedriges hochdach mit aufklappfunktion) gefällt mußt halt man schauen
->ordentlich platz wenn es aufgeklappt ist
->ob zugeklappt noch platz zum schlafen ist keine ahnung (wäre für schwarzcampingvorhaben ggf hilfreich)
etwas abschreckend an dem weißen ist das späte baujahr. mußt halt noch recht lange bis zum h kennzeichen warten. ob die kriterien verschärft werden oder das eintrittsalter erhöht wird sich zeigen. auf der anderen seite sind 4 jahre auch keine totale ewigkeit (und reisemobile mit verbrennungsmotor wird es wohl auch die nächsten 20 jahre noch geben. also keine zu große angst vor dem elektrowahn. nur mit innenstadtfahren wirds halt schwierig aber großstädte haben oft eh brauchbaren öffentlichen nahverkehr)
h spart halt etwas steuern (191 anstelle von 450. mit saison ließe sich beides nochmal herabsetzen). versicherung womo und oldtimer nimmt sich nicht so großartig was (huk womo nur haftpflicht ca 170€ im jahr) zumal man nicht zwingend als oldtimer versichern muss (da hier erstwagen gefordert. maximal 9000km usw).
------
hab mit dem angebot nichts zu tun. mir gefiele der jedenfalls (in deinem preisbereich) wesentlich besser als der obige. wie er sich dann vor ort bei besichtigung darstellt kann dir natürlich vorher keiner sagen.
klar ist auch, dass die auswahl an hochdachcampingbussen die noch halbwegs intakt sind in der preisklasse echt sehr begrenzt ist. fahren ne menge wracks rum und dann gibts noch die miesen blenderangebote von händlern.
leztzendlich hilft da nur geduld. du wirst auch feststellen, dass im winter die angebote nicht gerade aus dem boden spriessen (daher sind bullis entgegen der landläufigen meinung auch im winter nicht mehr billiger als im sommer. die auswahl ist einfach viel geringer. so ab märz, april werden es wieder mehr - eben wenn im winter entschieden wurde sich zu trennen und im frühjahr die saison....viele haben ja 4-10, 3-10, 3-11 usw...wieder beginnt. ohnehin: wer die karre schont und im winter nicht dem salz aussetzt für den steht die karre in der regel von dezember bis mindestens februar still...und je nach region und schwere des winters auch länger)
-----------
was reperaturen usw angeht:
->technisch kriegst du für den t3 quasi alle teile
->blechmäßig kriegst du auch alles (in unterschiedlichen qualitäten) und manches auch aus schlachtfahrzeugen
->innenaustattung ist schon schwieriger. schwarze teile gibt es gebraucht wie sand am mehr. braune sind schon gefragter und kosten gutes geld.
->campingaustattungsmäßig gibt es vieles irgendwie aber bei konkreten möbelstücken etc pp hilft manchmal nur ein zweckgerechtes nachbauen (geht aber auch selten kaputt)
sprich einen t3 für lange erhalten ist im grunde absolut kein thema.
reperaturmäßig ist nahezu alles irgendwo dokumentiert, reperaturbücher schaltpläne etc findest du auch alles im netz (und teilweise sogar direkt über vw).
'ne werkstatt in der nähe die sich mit dem t3 auskennt ist für nichtschrauber gold wert.
bist du bereit einiges oder gar vieles selbst zu machen spart es viel geld.
zeit um sich zu kümmern sollte man haben (denn immer nur fahren bis kaputt macht ihn jahr für jahr unzuverlässiger). ein gesundes auge dieses und jenes zu kontrollieren, auch mal hier und dort vorsorglich zu ersetzen etc pp kann sehr hilfreich sein, wenn man entspannt mit dem t3 reisen möchte.
->von daher ist es schon ein gewisses traumauto für viele und erklärt auch warum die preise langsam ab klettern sind (bzw für topexemplare auch deutlich) und überhaupt so viele überlebt haben.
der t4 als nachfolger kann sehr vieles besser, ist aber nicht ganz so wendig und in einigen dingen ne ganze ecke moderner und verbauter. auch der ist schon ein klassiker, auch an dem kannst mit etwas geschick sehr vieles oder auch alles selbst machen - ist aber teils und ja nach baujahr und motor schon deutlich komplizierter. wohnraummäßig kommt vom platz nur ein langer t4 an einen t3 ran weil ihm einfach innenlänge fehlt und meist auch etwas an innenhöhe.
71 Antworten
Doka für 1900 https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../747485155-276-554
plus Aufsatz für 600
und ab auf die Reise
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../735878701-216-8706?...
hier noch eine günstige Einstiegsvariante zum tüven und erst mal 2Jahre fahren
LT ist schon schön allerdings ist die teilesituation mies.
->für den t3 kreigst du alles und was es nicht neu in brauchbarer quali oder auch gar nicht gibt kannst du gebraucht kaufen.
->für den lt kriegst neu kaum was (klassische verschleißteile aber auch dort schon lücken) und gebraucht wirds auch schwierig (da kannst dir ggf nen schlachter hinstellen, wenn du dieses oder jenes teil brauchst und die karre nicht ein halbes ja stillstehen soll, weil es zufällig irgendwo im netz oder einem forum auftaucht)
->platzangebot ist natürlich schick du paßt dort mit 6 leuten rein (ggf gar 7) und zum schlafen hast zu viert auch deutlich mehr platz (das bett oben schön breit usw).
->ich weiß nicht was du für nen problem mit einem klo (der lt hat ne ganze nasszelle) hast. du mußt das nicht benutzen aber frau und kinder könnten sehr froh drüber sein (nachts mal nicht über den campingplatz tingeln zu müssen etc). es geht ja auch nicht um ständige nutzung sondern um notanker
------
der blaue aus halle:
- mies geschweißt der wird nie wieder schön. wenn man das nochmal runterreißt dann muss man wieder ne ecke weiter oben ansetzen (schön bescheuert. wenn man was schweißt dann doch bitte richtig zumal es für den t3 quasi alle originalbleche gibt)
- und eben richtig dick spachtel. radlauf gespachtelt, schiebetürunterkannte gespachtelt. der rest vom bus wird kaum besser aussehen
- innnen nack, kaputtes kunstledergestühl, nur 2 oder 3 sitze eingetragen (sitze gurte hinten umschreiben etc pp kost auch alles geld). dann der lahme saugdiesel
--->für den würd ich keine 2000€ ausgeben wollen und das auch nur, wenn der händler mir frisch tüv draufmacht und ich die karre so lasse, mit ein oder zwei leute mal einen längeren europatrip ohne komfort möchte. für die familie ist die hütte nichts
der gelbe von anna aus hamburg
-> wirkt ok.
->preis leistung angemessen, wenn er nicht zu faulig ist und die technik ok.
->den würd ich mir glatt anschauen.
->aber auch verlangen, dass sie die antriebswelle noch tauscht. ich mein so eine welle kostet gebraucht 30€ (manchmal gibts auch ein paar zu dem preis da ist dann mindestens eine ganz.bei ehrlichem verkäufer normalerweise beide). bevor das nicht gemacht ist (also die karre nicht probegefahren werden kann, hätte ich angst das mit motor oder getriebe was faul ist (und die welle eher alibi...)
->motor dürfte dem mitteltunnel nach ein turbodiesel sein! (was ich positiv sehe)
--------------------
was den motor angeht:
ich würd den turbodiesel nicht per se ausschließen. damit schrumpft die anzahl der infrage kommenden busse gewaltig und
1. wie lange der motor nach kauf innerlich noch hält kann dir bei kauf eh keiner sagen egal ob saug oder turbodiesel
2. nach dem kauf ne ordentlich große inspektion so manches teil neu und der rest ist dann glücksache
3. soviel teile mehr hat der turbomotor ja auch nicht. der lader geht selten kaputt (ok für ölverbrauch kann er verantwortlich sein), öl von und rücklaufleitung macht man nach kauf einmal neu das sind keine 80€ teilekosten und keine stunde arbeit, lda dose wäre noch ein viertes teil was der sauger nicht hat aber wenn die kaputtgeht kann man ja trotzdem noch fahren(mit dann etwas verminderte leistung aber immernoch mehr als beim sauger) und die reperatur kostet 5-90€ (je nachdem ob man eine überholte kauft, einen überholsatz oder ob man selbst eine neue folie reinmacht)
-->sprich eigentlich kostet der turbodiesel in wartung und aufmerksamkeit nicht wirklich mehr geld. das pech dass er innerlich arg verschlissen ist kann zwar eher zutreffen aber dann nutzt man das als chance, kauft einen überholten block+neuen kopf und fährt nun viel entspannter als vorher (denn bei einem uralten gebrauchten hast du das risiko dass der innerhalb der nächsten 1-15 jahre überholt werden muss doch sowieso und heute ist sogar es billiger als übermorgen....egal ob saug oder turbodiesel)
->dazu kommt dann ganz klar noch der aspekt mit den getrieben. am sauger in der regel die superkurzen (sofern da niemand umgerüstet hat) und am turbodiesel meist die turbodiesel5gang(und selbst die turbodiesel4gang sind noch 10% länger als die 4ganggetriebe der saugdiesel). die ohren deiner kinder auf der rückbank werden es dir danken, verbrauch ist mit längerem getriebe auch etwas niedriger
->und eben die leistung am berg. autobahnsteigungen wo lkw drängeln kann schon nervig sein. das hast mit einem intaktem turbodiesel nicht da geht maximal der reisebus vorbei oder mal eine leere zugmaschine.
->wenn das portemonaie nach dem buskauf sich irgendwann wieder gefüllt hat, einige urlaube vergangen kommt bei so manchem auch der wunsch nach längerem getriebe und ggf mehr leistung ganz von selbst auf. da gehts dann los mit umrüsten usw. da wird dann etwas eingebaut was man auch gleich hätte so kaufen können, wenn man damals etwas schlauer gewesen wäre.
ich will nicht abstreiten das man auch mit einem saugdiesel im womo t3 glücklich werden kann aber mit einem turbo eben umso mehr.
Genau: Und erst recht mit einem TDI. War gerade einer in der großen Verkaufsbörse, der nicht wegging (Mindestpreis) - warum nicht mal ne Nachricht an den Verkäufer? Das Angebot macht einen guten Eindruck. Aber kann natürlich sein, dass der Preis 5-stellig würde.
Gruß Jan
Ähnliche Themen
Um noch mal zum Anfang zurückzukommen.
Du willst ja nächstes Jahr ein halbes Jahr mit der Familie durch Europa fahren.
Da brauchst du in allererster Linie ein technisch gutes Fahrzeug.
Einen T3 da zu finden ist schon schwer und auch nicht billig.
Ich würde mir da auch nach Alternativen anderer Hersteller umsehen.
Die alten Kastenwagen Fiat, Peugeot, Citroen mit Wohnmobilausbau sind relativ günstig und von der größe her auch dem T3 mit Familie vorzuziehen.
Die Saugdiesel von Fiat, Peugeot, Citroen sind meiner Meinung nach auch robuster wie die von T3 VW.
hier ein Beispiel :
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
oder
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Mahlzeit! Das ist doch was du willst,oder?
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Sonst würde ich mal was Ausstattung angeht,oder auch Hochdach aussen vor lassen.
Hochdach sind 2 Tage Arbeit,in den letzten 12 Monaten haben Bekannte 4 oder 5 verschenkt. Lagen rum.
Möbel kosten Neu 1000€,Geräte eben das was du willst.
Gebraucht immer zu finden oder das T3-Selbstausbaubuch.
Kuck nach ner Super-Karosse mit nachvollziehbarer Technik.
Und dann bauste. T3 heißt auch: Du hast nen Platz zum schrauben. Sonst ist der Mythos vom billigen Bulli-Fahren sehr schnell vorbei.
Und mt Family und Kids braucht es keinen augebauten. Hab ich nie gehabt,bzw gefahren und gebraucht.
Vorzelt,Aussenküche/Kühlschrank usw.Siehste ja dann was bei Euch passt.
Nen fahrbereiten T3 ohne Sorgen in deinem Budget ist mit Camper-Vollausstattung jedenfalls nicht im Netz zu finden.
Gruß Frank
was den gezeigten ducato angeht:
->wenn der händler frisch tüv macht, die karrosse noch nicht zusammenbricht und er halt fährt wär das die lösung für einmal hoffentlich günstig durch europa. geht der motor hops dann halt am pannenort per ebay oder wie auch immer nen käufer suchen und heimflug. aber um langfristig nen kleinen reisebus in der familie zu haben isses nichts. der gehört untenrum auch sehr umfangreich geschweißt da biste auch schnell ein vermögen los. der 1.9td ist bei den kisten auch nicht erste wahl - nicht ohne grund sind die 2.5er deutlich teurer (schon die sauger mit 75ps und erst recht die turbos mit 95ps)
der afn tdi da bei ebay
->nem neueinsteiger der nich schrauben kann, das erst lernen möchte, würd ich sowas nicht empfehlen. allein den umbau mit all seinen fremdteilen zu verstehen und das was an elektrik gemacht wurde dürfte nicht leicht sein. da lehnen schon viele werkstätten direkt ab. da braucht es schon einen t3 spezi vor ort der sich komplett in den umbau reindenkt - spätestens wenn er eben rummackt. unterwegs bist dann aber trotzdem auf verlorenem posten und auf dich selbst angewiesen.
->die karosse wirft durchaus fragen auf. neu lackiert wurde der irgendwann. sieht auf den bildern ganz passabel aus. wenn ich jedoch das bild wo man das prallelement/frontblech drauf erkennt sehe ist dort ein dickes loch. daher wäre ich skeptisch ob nicht unterm zweitlack noch weitere solche dinge lauern. die nicht serienmäßige farbe wirkt auch preismindern sag ich jetzt mal. dann die nieterei da um die fenster und am dach. ich denke, wenn der motorumbau gut ist, das getriebe bisher keine ausfallerscheinungen macht dann ist der gebotene preis vielleicht realistisch aber viel mehr wird der kaum wert sein (mindestpreis könnte man ja mal erfragen).
--------
zu dem braunem joker da vom händler:
wirkt auf dem ersten blick wie ein schnäppchen. dennoch nur mit einem kenner anschauen.
sind nämlich genau die fahrzeue vor denen man berechtigterweise immer warnt: händler, frisch lackiert, felgensilber, unscharfe bilder auf denen du meinst der hätte weder ne küchenfuge noch nähte an den endspitzen.
dennoch anschauen und sich eben selbst ein bild machen. aber eben nicht vom frischem lackkleid blenden lassen.
evtl papiere sichten, vorbesitzer kontaktieren und abklären wie er vorher ausgesehen hat.
wenn er gut wäre, wäre er eigentlich schon fast zu billig. und ein händler möchte ja eigentlich verdienen, so viel wie möglich.
Zitat:
@camionette schrieb am 1. November 2017 um 12:12:34 Uhr:
Doka für 1900 https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../747485155-276-554
plus Aufsatz für 600
und ab auf die Reise
Gefällt mir ehrlich gesagt nicht wirklich. Bitte nimm es mir nciht übel, ich habe mich bereits für einen T3 Camper entschieden. Etwas anderes kommt für mich gerade nicht in Frage.
Ob ich einen finde, der meinen Vorstellungen entspricht ist eine andere Frage.
Zu den Turbodieseln:
Scheinbar gibt es zwei gegensätzliche Lager. Ich vertraue da gerne auf fachkundige Erfahrung.
Ich persönlich finde einfachere Technik immer sympathischer, zumal ich bis jetzt, bei meinen schier unendlichen Nachforschungen, nur gutes über den KY gelesen habe ( natürlich ist er nicht das stärkste Zugpferd).
Aber grundsätzlich denke ich, dass ich den Motor gut behandeln werde und dadurch auch mit Langlebigkeit belohnt werde. Wenn nicht, ist es letztendlich auch egal. Dann habe ich meine Lektion gelernt. Selbst wenn ich das ganze Geld dann verlieren sollte (Was wohl unwahrscheinlich ist), fehlt es mir nicht an anderer Stelle.
Hier ist vielleicht ein Wort zu unserer Einstellung zu sagen:
Wir sind genügsame Menschen, welche Vertrauen in das Leben haben und nicht vor Herausforderungen scheuen. Ich möchte den Bulli kennenlernen und mein Ziel ist es zu lernen wie ich ihn reparieren kann. Wenn ich auch niht alles lernen werde, ist es doch auch kein Problem andere das machen zu lassen. Ich will Kontakte knüpfen mit Gleichgesinnten, was in der Bulli Szene wohl funktionieren wird. Ich will kein Auto, dass ich benutze und dann Wegwerfe, ich will nicht unselbstständig und hilflos vor Problemen stehen.
Ich weiß es zu schätzen, dass sich hier Leute Gedanken machen, ob es praktikabel für uns ist einen T3 zu fahren, allerdings scheint es, dass in der ganzen Thematik Ängste und Probleme stecken, die mehr mit der Einstellung zu tun haben, als mit dem T3 an sich.
Zumal wir im Alltag absolut nicht auf den T3 angewiesen sind. Und wenn er die Beine schon auf der ersten Reise von sich streckt, wird er aus Frankriech, SPanien oder Portugal abgeholt und wieder fit gemacht.
Die Kosten sind auch kein Problem, wir schwimmen nicht in Geld und haben auch keine Sponsoren, aber wir sind tüchtig und in Deutschland Geld zu verdienen ist wirklich ein Kinderspiel solange man keine Mühen scheut.
Wir haben uns wirklich sehr viele Gedanken gemacht, warum wir einen T3 wollen. Die ganze Sache ist nicht unbedacht.
Ich möchte niemanden vor den Kopf stoßen. Ich hoffe nur, dass unsere Entscheidung respektiert wird, da sie nunmal feststeht.
Und so unwahrscheinlich finde ich es auch nicht, einen in dieser Preisklasse zu finden.
Um mal zurückzukommen:
Der braune vom Händler sieht für mich nach Blender aus. Es ist schwer zu erkennen, aber es scheint, als hätte er gar keine Nähte mehr 🙂
Ist es wirklich so einfach ein Hochdach einzubauen? Und wie sieht es mit der Abnahme aus?
Das würde natürlich einiges ändern. Ich meine ein bisschen Zeit haben wir ja noch.
Entschuldigt meine sentimentale Quasselei 🙂 Ich werde mir auch durch den Austausch mit euch immer bewusster wieso wir uns für diesen Weg entschieden haben.
Jetzt wurde mir für den Bus aus der ersten Anzeige ein neuer Preis gemacht. 6,5...
Ich hab ja einige Bilder gemacht. Die könnte ich hochladen. Wäre denn jemand bereit, mir anhand der Bilder eine Einschätzung zu geben. Habe versucht viele und scharfe Bilder zu machen. Vielleicht wäre es aber besser diese nicht hier hochzuladen.
6,5 ist immer noch ein schlechtes Angebot, allerdings bin ich jetzt wieder am längeren Hebel 🙂 Feilschen lässt sich da sicher noch.
Kann man da ein neues Hochdach draufpacken? Denn das jetzige ist ja durch das Schiebedach verhunzt... Wäre allerdings für den ersten Urlaub ok, da es ja in den Süden geht.
Die Entscheidung für den T3 ist schon vernünftig. Beim LT gibt es erste Lücken in der Teileversorgung und beim Hanomag ist die seit Jahrzehnten nicht mehr vorhanden, vor allem für die alten Modelle vor den 3 Änderungen am Fahrwerk innerhalb weniger Jahre + bis zu 4 verschiedene Teile gleichzeitig, je nach zGG. Außerdem bringt man damit Werkstätten zum Verzweifeln, alleine die Vorderradaufhängung ist was für die ganz Harten und natürlich nichts mehr lieferbar. Habe die Dinger gerne gefahren, aber das ist 15 Jahre her und ich hatte das Glück, einen zu bekommen, der noch Rest-Tüv hatte, danach sowieso am Ende war und wo in den 1 1/2 Jahren nichts kaputt ging. Weiter als 60 oder 70km von zu Hause entfernt habe ich mich damit aber nicht.
ich würd mir die bilder von bus1 (den du besichtigung und geknipst hast) durchaus mal anschauen und dir per pn oder mail meinen komment dazu geben.
hast ne pn (=persönliche nachricht) hier im forum von mir.
bilder die du vor ort bei ihm gemacht hast während er seine zeit für deine besichtigung geopfert hat würd ich nicht "öffentlich" für alle im netz verteilen, egal ob sie auf privatgrund oder auf öffentlichem grund aufgenommen wurden.
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../743718729-223-8981
hier schon mal ein Hochdach zu verschenken
Wird das jemals wieder annähernd gut? ??
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../743205962-216-1738?...
1992 er Postbus mit ky technisch ok 4290Euro