Kaufberatung VW T3 Camper 1,7l Diesel
Hallo allerseits!
Ich bin Thomas und gerade frisch angemeldet, was nicht bedeutet, dass ich nicht schon seit geraumer Zeit hier im Forum mitlese.
Nun habe ich nach mehreren Wochen des theoretischen Lernens der Materie die erste Busbesichtigung.
Jetzt gehts ans eingemachte.
Um mich und mein Vorhaben zu verstehen hier einige Infos:
Wir sind zu viert, also zwei erwachsene und zwei Kinder. Wir suchen also einen Camper mit festem Hochdach.
Ein neues Auto kommt aus finanziellen aber vorallem aus Überzeugung nicht in Frage. Der T3 scheint mir der einzige zu sein, der zu uns passt.
Es soll ein Diesel werden, da er einfach weniger Sprit braucht und mir auch sympathischer ist. Mir schwebt der KY vor, da ich diesen schon von einem Freund kenne.
Wir wollen zum Einstand des Busses nächstes jahr im April los und für ein halbes Jahr Richtung Süden, also Frankreich, Spanien, Portugal und eventuell nach Marokko. Immer schön an der Küste lang. Campingplätze vermeiden und an ausgewiesenen Freistehplätzen und auf Privatgrundstücken stehen.
Danach soll er entweder Alltagsauto werden oder nur im Sommer für Festivals und Reisen genutzt werden. Obwohl ich mir ziemlich sicher bin, dass ich ihn dauernd fahren will. Der Bulli wird meine Leidenschaft schon bevor ich ihn habe..
Nun habe ich mich durch das ewige gesurfe im Internet zuerst wegen des Rostes verunsichern lassen, aber glaube erkannt zu haben, dass es ( bei relativ guten Grundvoraussetzungen) alles machbar ist.
Ich bin gewillt mich intensiv mit dem Schrauben und erhalten des Busses auseinanderzusetzen.
Geld ist trotzdem Mangelware!
Nun habe ich für den Kauf ein Budget von 7000€.
Ich bin fest davon überzeugt dafür einen zu finden.
Hier habe ich bereits ein Angebot:
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../731279985-216-1364
Vielleicht erbarmt sich jemand und sagt mir, was er aufgrund der Bilder darüber denkt. Ich habe vor beträchtlich runter zu handeln, so dass ich 1000 Euro in Instandsetzung stecken kann.
Positiv ist,, dass der Rost gezeigt wird, negativ ist, dass der Rost so präsent ist.
Ist die Stelle am Fenster zu kritisch?
Nach der Reise soll immer wieder Geld in den Bus fließen, allerdings soll er nicht von Grund auf saniert werden müssen.
Also nochmal ich hab Bock da meine Energie rein zu stecken, aber er soll uns dafür auch etwas geben können.
Damit meine ich eine gewisse Zuverlässigkeit. Nicht, dass er mal macken haben darf oder repariert werden muss, aber er soll uns nicht die Reise verderben.
Kann mir jemand dahingehend helfen meine Unsicherheit, die aus Unkenntnis folgt, zu nehmen?
Liebe Grüße
Thomas
Beste Antwort im Thema
hier mal noch einer:
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../723515719-216-8308
https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=250864550
wenn ich das richtig interpretiere könnte das noch (weitestgehend) erstlack sein. wäre ein großer pluspunkt (zwecks originalzustand aber auch zweck einschätzung von sämtlichem rost).
turbodiesel. also leistungsmäßig etwas angenehmer.
5gang scheint er auch zu haben (der stellung des schalthebels nach). macht 3300 u/min bei 100km/h bei einem 5gang turbodieselgetriebe (die 4gang saugdieselgetrieben vom ky machen 3800u/min bei 100km/h). sind welten.
ob dir das zwitterdach (niedriges hochdach mit aufklappfunktion) gefällt mußt halt man schauen
->ordentlich platz wenn es aufgeklappt ist
->ob zugeklappt noch platz zum schlafen ist keine ahnung (wäre für schwarzcampingvorhaben ggf hilfreich)
etwas abschreckend an dem weißen ist das späte baujahr. mußt halt noch recht lange bis zum h kennzeichen warten. ob die kriterien verschärft werden oder das eintrittsalter erhöht wird sich zeigen. auf der anderen seite sind 4 jahre auch keine totale ewigkeit (und reisemobile mit verbrennungsmotor wird es wohl auch die nächsten 20 jahre noch geben. also keine zu große angst vor dem elektrowahn. nur mit innenstadtfahren wirds halt schwierig aber großstädte haben oft eh brauchbaren öffentlichen nahverkehr)
h spart halt etwas steuern (191 anstelle von 450. mit saison ließe sich beides nochmal herabsetzen). versicherung womo und oldtimer nimmt sich nicht so großartig was (huk womo nur haftpflicht ca 170€ im jahr) zumal man nicht zwingend als oldtimer versichern muss (da hier erstwagen gefordert. maximal 9000km usw).
------
hab mit dem angebot nichts zu tun. mir gefiele der jedenfalls (in deinem preisbereich) wesentlich besser als der obige. wie er sich dann vor ort bei besichtigung darstellt kann dir natürlich vorher keiner sagen.
klar ist auch, dass die auswahl an hochdachcampingbussen die noch halbwegs intakt sind in der preisklasse echt sehr begrenzt ist. fahren ne menge wracks rum und dann gibts noch die miesen blenderangebote von händlern.
leztzendlich hilft da nur geduld. du wirst auch feststellen, dass im winter die angebote nicht gerade aus dem boden spriessen (daher sind bullis entgegen der landläufigen meinung auch im winter nicht mehr billiger als im sommer. die auswahl ist einfach viel geringer. so ab märz, april werden es wieder mehr - eben wenn im winter entschieden wurde sich zu trennen und im frühjahr die saison....viele haben ja 4-10, 3-10, 3-11 usw...wieder beginnt. ohnehin: wer die karre schont und im winter nicht dem salz aussetzt für den steht die karre in der regel von dezember bis mindestens februar still...und je nach region und schwere des winters auch länger)
-----------
was reperaturen usw angeht:
->technisch kriegst du für den t3 quasi alle teile
->blechmäßig kriegst du auch alles (in unterschiedlichen qualitäten) und manches auch aus schlachtfahrzeugen
->innenaustattung ist schon schwieriger. schwarze teile gibt es gebraucht wie sand am mehr. braune sind schon gefragter und kosten gutes geld.
->campingaustattungsmäßig gibt es vieles irgendwie aber bei konkreten möbelstücken etc pp hilft manchmal nur ein zweckgerechtes nachbauen (geht aber auch selten kaputt)
sprich einen t3 für lange erhalten ist im grunde absolut kein thema.
reperaturmäßig ist nahezu alles irgendwo dokumentiert, reperaturbücher schaltpläne etc findest du auch alles im netz (und teilweise sogar direkt über vw).
'ne werkstatt in der nähe die sich mit dem t3 auskennt ist für nichtschrauber gold wert.
bist du bereit einiges oder gar vieles selbst zu machen spart es viel geld.
zeit um sich zu kümmern sollte man haben (denn immer nur fahren bis kaputt macht ihn jahr für jahr unzuverlässiger). ein gesundes auge dieses und jenes zu kontrollieren, auch mal hier und dort vorsorglich zu ersetzen etc pp kann sehr hilfreich sein, wenn man entspannt mit dem t3 reisen möchte.
->von daher ist es schon ein gewisses traumauto für viele und erklärt auch warum die preise langsam ab klettern sind (bzw für topexemplare auch deutlich) und überhaupt so viele überlebt haben.
der t4 als nachfolger kann sehr vieles besser, ist aber nicht ganz so wendig und in einigen dingen ne ganze ecke moderner und verbauter. auch der ist schon ein klassiker, auch an dem kannst mit etwas geschick sehr vieles oder auch alles selbst machen - ist aber teils und ja nach baujahr und motor schon deutlich komplizierter. wohnraummäßig kommt vom platz nur ein langer t4 an einen t3 ran weil ihm einfach innenlänge fehlt und meist auch etwas an innenhöhe.
71 Antworten
Ja was soll man dir jetzt raten.
Ein Garantie bei einem T3 hast du halt generell nicht. Der kann 3 oder 10 Tausend kosten und am nächsten Tag schon was haben. Sind halt alles so langsam alte Kisten. Wenn du denn noch nen 1000 runterhandelst ist es glaub ich ok.
Trennwand und 3er Sitz würd ich lassen. Ich hatte vorher nur 2 und jetzt die 3er Bank. So ist es zu zweit vorne schon bequemer und man kann auch zu dritt vorne Sitzen echt Bullicool.
Der Durchgang bringt meiner Meinung nicht viel.
Um Versicherung habe ich gar nicht gebeten.
Nur um eure Meinung.
Sitz lass ich auch erstmal
Trennwand soll raus um Mal kurz zu eventuell quengelnden Kindern nach hinten zu steigen.
Du musst bedenken, dass andere vielleicht auch andere Vorhaben oder Voraussetzungen haben 😉 Nichts für ungut.
Hast Du Dir schon einen Bus gekauft mittlerweile? 🙂
Ich habe auch einen alten Postbus. Trennwand ist 3/4 raus (nur ganz oben noch als Abstellkammer umgebaut) und ich habe mir sogar extra eine 2er "Beifahrer-bank" einbauen lassen. Kann ich nur empfehlen!
Vorne können 3 sitzen und hinten 2 und wie du schon sagst, mit Kindern ist sowas optimal 🙂
Ne morgen schaue ich mir einen an 🙂
Wie kann ich mir das mit der Abstellkammer vorstellen?
Ich hoffe der Bus steht so da wie mir zugesagt wurde.
Ähnliche Themen
Der Postbus hat ja ein Hochdach... Vom Boden bis zum Hochdach ist die Trennwand raus, dann mit einer Holztür versehen und somit habe ich quasi den gesamten Fahrerraum im Hochdach als Abstellkammer...
Ich kann dir morgen auch gerne Bilder davon schicken 🙂
Er hatte ihn fast 6 Jahre ->dann sollte er das auto kennen
Fährt ihn selbst noch (beinahe täglich) ->also keine standleiche
Standheizung ist abgeklemmt ( und vom Tüv so auch abgenommen)->'ne neue planar kostet ca 550€. und wer keine 2 linken hände hat kriegt den einbau auch hin. heizung eilt doch eh nicht oder willst sofort im winter campen....
Kühlschrank funktioniert nicht auf 12V (Läuft er dann während der Fahrt?)->JA. normal läuft 12v nur während der fahrt. ist ein relais auf dem kühlschrank was bei D+(lichtmascine läuft) schatet. die kühlschränke sind in aller regel absorberkühlschränke (was für 12v im stand einfach uneffektiv wäre). prüfen ob er während der fahrt nun funktioniert oder nicht kannst du schlecht (denn die kühlleistung auf 12v ist eh mies...sinnvoll ist zu hause auf 230v oder gas vorkühlen dann kannst mit 12v während der fahrt etwas halten. wem das nicht reicht der muss halt auf kompressorkühli umbauen-verbaut sich aber damit die autarke gasgeschichte)
- Sitzplätze hinten sind falsch eingetragen, und zwar als zwei Plätze gegen Fahrtrichtung
->wenn die sitzbank vernünftig verbaut ist und die gurtaufnahmen dann steht einer umtragung nichts im wege
"- Gurte sind hinten vorhanden (Einer Becken, einer dreipunkt)"
iist doch gut wegen kindertransport. dreipunkt hinten mittig ist schwierig aber auch machbar. alternativ eben einen back2back sitz bauen und ein kind rückwärtig sitzen lassen.
"- Wischwasserbehälter muss neu gemacht werden."
kein thema.kostet gebraucht nen appel und nen ei. und nach ausbau erstmal schauen ob er wirklich kaputt ist. evtl ist nur der rüssel oben raus oder so
"Temperaturanzeiger vom Öhlkühler ist defekt"
wenn das ein zusatzölkühler ist dann ist der nicht serie sondern nachgerüstet.
und auch eine öltemperaturanzeige ist nicht serien sondern nachgerüstet.
lläßt sich alles reparieren (oder rausschmeissen)
"- Heckklappe rostet (fortgeschritten)"
sich halt nach einer guten gebrauchten umsehen oder die alte schweissen lassen
"- Sonst wohl relativ wenig Rost ( wird sich zeigen)"
prinzip hoffnung. aber eben trotzdem genau schauen.
"- Beulen und Kratzer gibt es mehrere"
sollte sich halt im preis widerspiegeln
- Wasserkühltemp.anzeige leuchtet ab und an (anscheinend muss ein Heizstab entkaltk werden, vielleicht habe ich mich aber auch verhört.)
->kann ein elektrikdefekt sein. kann aber auch was böses sein. aufs wasser achten
- Schaltung hakt beim zurückschalten von 5ten in 4ten Gang. Sonst geht das Schalten gut.
->schaltung haklig ist kein thema. schaltkulisse neu lagern. kratzen sollte nichts, gänge sollten auch keine rausspringen. das ist wichtig. getriebeüberholung ist leider teuer (und nichts für hobbyschrauber oder standart werkstätten)
"- Hat noch einige Ersatzteile die er dazu gibt"
nimm mit. meist sind (aus schlachtungen) eher de sachen übrig die ohnehin nicht kaputtgehen
wenns neuteile sind dann vielleicht weil man bei versandbestellungen auch mal prophylaktisch was mitgekauft hat aber noch nicht zum einbau kam.
->extra zahlen würd ich dafür nicht. sollte beigabe sein. es sei denn es sind ganz konkrete sachen von denen du weiß dass du sie demnächst brauchen wirst
"- Heizung hinten"
zusatzwärmetauscher unter der rückbank(schwarzer kasten mittig in der bank) ist sinnvoll wenn kinder hinten mitfahren sollen
"- Preislich ist noch etwas zu machen aber nicht allzuviel."
schau halt wo du landest
"- TÜV würde er auch neu machen, aber das will er dann auch mit dem Kaufpreis verrechnen. ( Ist es sinnvoll? ist nämlich ein ziemlich weiter weg für mich dahin, andererseits hab ich dann erstmal meine Ruhe)"
->wenn ein t3 nicht völlig fertig ist (trägerrost) und technisch ok (auf den ersten blick verkehrssicher) dann ist auch tüv kein problem. dennoch sagt tüv natürlich nichts über den zustand des fahrzeugs aus
->hast ja noch restüv also ist anmelden/ummelden kein thema. von daher ist neuer tüv jetzt erstmal nicht so wichtig. dann lieber die 100€ (tüv/au gebühr) erstmal einsparen.
->wenn du natürlich sonntag schaust, ne nach auswärts drüberschläfst und ihn montag mitnehmen möchtest und der verkäufer dir anbietet gemeinsam montag früh beim tüv vorzuführen dann ruhig machen (sind halt mängel fällt er eben durch....aber "plakette abkratzen" wird meineswissens nur bei VU mängeln also "verkehrsunsicher" gemacht. sprich mit solchen mängeln fährt man eh nicht heim (die sind man bei intensiver eigener besichtigung auch). ansonsten hast da nicht viel zu verlieren ausser halt die tüvgebühr (und wenn sich mängel zeigen dürfte sich das ja ggf im kaufpreis niederschlagen)
"- Klang wirklich sehr sympathisch und ehrlich"
wie gesagt die karre genau anschauen.
die wasserblinkgeschichte genau im auge behalten.
Ich muss ihn erstmal ansehen aber es gibt natürlich auch einiges, was ich dann noch machen will/muss:
"- Trennwand raus"
->ist machbar. ist halt gebuckel. schränke raus und los (glaub schweißpunkte aufbohren/wegfräsen)
->macht auch absolut sind die rauszumachen. zu viert brauchst den platz vorne. beim übernachten zeugs im fußraum vorne ablegen (überflüssige schuhe, eimer, rucksäcke was auch immer)
->willste ans radio oder handschuhfach kommst auch mit durchgang viel besser dran
"- Neue Sitze vorne und am liebsten auch eine oder zwei drehkonsolen."
->kauf dir ein paar ordentliche sportscraft pilotensitze. notfalls neu. ist ne investition aber man sitz da auch vernünftig drin. iist auch nicht von heute auf morgen wertlos sowas sondern ne investion ins fahrzeug
->oder eben gut erhaltene mutlivan oder caravelle armlehnensitze. sind aber für gebrauch meist auch schon recht teuer (dann lieber fürs doppelte geld neue pilotensitze)
- Vielleicht die Heizung ... ist aber wahrscheinlich nur eine Geldfrage, da ja schon eine verbaut ist/war.
->wie gesagt sowas hat zeit. und aufm campingplatz mit 230v strom geht notfalls auch mal ein heizlüfter (wenns zum frühstücken sonst zu kalt ist oder so)
"- und neu rollen will ich ihn auch. ( Ist meiner Meinung nach die praktischere Lösung aber H-fähig?)"
gerollter lack und h widersprechen sich nicht. dennoch wird es nicht jeder prüfer absegnen. ist halt ermessenspielraum (und wenn er nicht möchte braucht man mit ihm auch nicht über den anforderungskatalog seines arbeitgebers diskutieren. sowas führt zu nichts). wichtig ist einen ein gepflegtes gessamterscheinungsbild.
->ich würds eher lassen. irgendwann läßt hier oder dort eh was schweißen. dabei dann halt einfach richtig geld in die hand nehmen und neulack (ordentlich 2k in der kabine aufgetragen). die zeiten der wilden rollerei sind eigentlich schon seit 10 jahren vorbei auch wenn es immernoch leute tun. schade ums auto (und wenn man so einen dann doch mal wieder ordenltich machen will ists die doppelte arbeit...mit)
- Die roten Felgen sind wirklich sehr unschön 🙂
->wenn du sonst keine probleme hast.
->die felgen sind übrigens dunkelgrün. das rote sind radkappen
---------------------------------
viel erfolg
Hast du denn schon einen Bus? 🙂
Bus gefunden?????
Gruß Camionette
Jap habe mir den weißen geholt. Seit heute steht er vor der Tür 🙂 Ich werde demnächst mal berichten. Jetzt habe ich allerdings ertmal direkt ein paar Baustellen. Aber bin voller Zuversicht und motiviert 😉
Der weiße mit den roten Radkappen?
warum jetzt doch ein Turbo