Kaufberatung VW T3 Camper 1,7l Diesel

VW T3 Campingbus

Hallo allerseits!
Ich bin Thomas und gerade frisch angemeldet, was nicht bedeutet, dass ich nicht schon seit geraumer Zeit hier im Forum mitlese.
Nun habe ich nach mehreren Wochen des theoretischen Lernens der Materie die erste Busbesichtigung.
Jetzt gehts ans eingemachte.
Um mich und mein Vorhaben zu verstehen hier einige Infos:
Wir sind zu viert, also zwei erwachsene und zwei Kinder. Wir suchen also einen Camper mit festem Hochdach.
Ein neues Auto kommt aus finanziellen aber vorallem aus Überzeugung nicht in Frage. Der T3 scheint mir der einzige zu sein, der zu uns passt.
Es soll ein Diesel werden, da er einfach weniger Sprit braucht und mir auch sympathischer ist. Mir schwebt der KY vor, da ich diesen schon von einem Freund kenne.
Wir wollen zum Einstand des Busses nächstes jahr im April los und für ein halbes Jahr Richtung Süden, also Frankreich, Spanien, Portugal und eventuell nach Marokko. Immer schön an der Küste lang. Campingplätze vermeiden und an ausgewiesenen Freistehplätzen und auf Privatgrundstücken stehen.
Danach soll er entweder Alltagsauto werden oder nur im Sommer für Festivals und Reisen genutzt werden. Obwohl ich mir ziemlich sicher bin, dass ich ihn dauernd fahren will. Der Bulli wird meine Leidenschaft schon bevor ich ihn habe..

Nun habe ich mich durch das ewige gesurfe im Internet zuerst wegen des Rostes verunsichern lassen, aber glaube erkannt zu haben, dass es ( bei relativ guten Grundvoraussetzungen) alles machbar ist.
Ich bin gewillt mich intensiv mit dem Schrauben und erhalten des Busses auseinanderzusetzen.

Geld ist trotzdem Mangelware!
Nun habe ich für den Kauf ein Budget von 7000€.
Ich bin fest davon überzeugt dafür einen zu finden.
Hier habe ich bereits ein Angebot:
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../731279985-216-1364

Vielleicht erbarmt sich jemand und sagt mir, was er aufgrund der Bilder darüber denkt. Ich habe vor beträchtlich runter zu handeln, so dass ich 1000 Euro in Instandsetzung stecken kann.
Positiv ist,, dass der Rost gezeigt wird, negativ ist, dass der Rost so präsent ist.
Ist die Stelle am Fenster zu kritisch?
Nach der Reise soll immer wieder Geld in den Bus fließen, allerdings soll er nicht von Grund auf saniert werden müssen.
Also nochmal ich hab Bock da meine Energie rein zu stecken, aber er soll uns dafür auch etwas geben können.
Damit meine ich eine gewisse Zuverlässigkeit. Nicht, dass er mal macken haben darf oder repariert werden muss, aber er soll uns nicht die Reise verderben.

Kann mir jemand dahingehend helfen meine Unsicherheit, die aus Unkenntnis folgt, zu nehmen?

Liebe Grüße
Thomas

Beste Antwort im Thema

hier mal noch einer:
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../723515719-216-8308
https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=250864550

wenn ich das richtig interpretiere könnte das noch (weitestgehend) erstlack sein. wäre ein großer pluspunkt (zwecks originalzustand aber auch zweck einschätzung von sämtlichem rost).

turbodiesel. also leistungsmäßig etwas angenehmer.
5gang scheint er auch zu haben (der stellung des schalthebels nach). macht 3300 u/min bei 100km/h bei einem 5gang turbodieselgetriebe (die 4gang saugdieselgetrieben vom ky machen 3800u/min bei 100km/h). sind welten.

ob dir das zwitterdach (niedriges hochdach mit aufklappfunktion) gefällt mußt halt man schauen
->ordentlich platz wenn es aufgeklappt ist
->ob zugeklappt noch platz zum schlafen ist keine ahnung (wäre für schwarzcampingvorhaben ggf hilfreich)

etwas abschreckend an dem weißen ist das späte baujahr. mußt halt noch recht lange bis zum h kennzeichen warten. ob die kriterien verschärft werden oder das eintrittsalter erhöht wird sich zeigen. auf der anderen seite sind 4 jahre auch keine totale ewigkeit (und reisemobile mit verbrennungsmotor wird es wohl auch die nächsten 20 jahre noch geben. also keine zu große angst vor dem elektrowahn. nur mit innenstadtfahren wirds halt schwierig aber großstädte haben oft eh brauchbaren öffentlichen nahverkehr)
h spart halt etwas steuern (191 anstelle von 450. mit saison ließe sich beides nochmal herabsetzen). versicherung womo und oldtimer nimmt sich nicht so großartig was (huk womo nur haftpflicht ca 170€ im jahr) zumal man nicht zwingend als oldtimer versichern muss (da hier erstwagen gefordert. maximal 9000km usw).
------
hab mit dem angebot nichts zu tun. mir gefiele der jedenfalls (in deinem preisbereich) wesentlich besser als der obige. wie er sich dann vor ort bei besichtigung darstellt kann dir natürlich vorher keiner sagen.
klar ist auch, dass die auswahl an hochdachcampingbussen die noch halbwegs intakt sind in der preisklasse echt sehr begrenzt ist. fahren ne menge wracks rum und dann gibts noch die miesen blenderangebote von händlern.
leztzendlich hilft da nur geduld. du wirst auch feststellen, dass im winter die angebote nicht gerade aus dem boden spriessen (daher sind bullis entgegen der landläufigen meinung auch im winter nicht mehr billiger als im sommer. die auswahl ist einfach viel geringer. so ab märz, april werden es wieder mehr - eben wenn im winter entschieden wurde sich zu trennen und im frühjahr die saison....viele haben ja 4-10, 3-10, 3-11 usw...wieder beginnt. ohnehin: wer die karre schont und im winter nicht dem salz aussetzt für den steht die karre in der regel von dezember bis mindestens februar still...und je nach region und schwere des winters auch länger)

-----------
was reperaturen usw angeht:
->technisch kriegst du für den t3 quasi alle teile
->blechmäßig kriegst du auch alles (in unterschiedlichen qualitäten) und manches auch aus schlachtfahrzeugen
->innenaustattung ist schon schwieriger. schwarze teile gibt es gebraucht wie sand am mehr. braune sind schon gefragter und kosten gutes geld.
->campingaustattungsmäßig gibt es vieles irgendwie aber bei konkreten möbelstücken etc pp hilft manchmal nur ein zweckgerechtes nachbauen (geht aber auch selten kaputt)

sprich einen t3 für lange erhalten ist im grunde absolut kein thema.
reperaturmäßig ist nahezu alles irgendwo dokumentiert, reperaturbücher schaltpläne etc findest du auch alles im netz (und teilweise sogar direkt über vw).
'ne werkstatt in der nähe die sich mit dem t3 auskennt ist für nichtschrauber gold wert.
bist du bereit einiges oder gar vieles selbst zu machen spart es viel geld.
zeit um sich zu kümmern sollte man haben (denn immer nur fahren bis kaputt macht ihn jahr für jahr unzuverlässiger). ein gesundes auge dieses und jenes zu kontrollieren, auch mal hier und dort vorsorglich zu ersetzen etc pp kann sehr hilfreich sein, wenn man entspannt mit dem t3 reisen möchte.
->von daher ist es schon ein gewisses traumauto für viele und erklärt auch warum die preise langsam ab klettern sind (bzw für topexemplare auch deutlich) und überhaupt so viele überlebt haben.
der t4 als nachfolger kann sehr vieles besser, ist aber nicht ganz so wendig und in einigen dingen ne ganze ecke moderner und verbauter. auch der ist schon ein klassiker, auch an dem kannst mit etwas geschick sehr vieles oder auch alles selbst machen - ist aber teils und ja nach baujahr und motor schon deutlich komplizierter. wohnraummäßig kommt vom platz nur ein langer t4 an einen t3 ran weil ihm einfach innenlänge fehlt und meist auch etwas an innenhöhe.

71 weitere Antworten
71 Antworten

Zitat:

@camionette schrieb am 2. November 2017 um 22:29:00 Uhr:


https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../743205962-216-1738?...

1992 er Postbus mit ky technisch ok 4290Euro

Brauche 4 Sitz- und Schlafplätze

Grad ist dieAngebotslage ja eher schlecht...
Falls jemand etwas weiß oder gesehen hat, bin ich sehr dankbar für die Mithilfe 🙂

guck mal hier:
t3 westfalia california hochdach 1.6 td für 9200€
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../752465655-220-5321
->karre wird sicherlich arbeit haben (dach/regenrinnge, küchenfuge, front scheibenfahren) aber auf dem ersten blick siehts erstmal nach einem fairem und ehrlichem fahrzeug aus. wenn die karre mit konservieren noch 5-10 jahre kaum schlechter wird kann man den sicherlich so erstmal nutzen und wenn eben geld, zeit und ahnung da ist dann restaurieren oder restaurieren lassen.
->das lohnt sich bei einem originalem westi 3mal mehr als bei irgend einer bastelgrotte. und wenn er bisher quasi ungeschweißt in erstlack ist ist's auch vom aufwand her mitunter überschaubar (bis auf dem nummer mit dem dach die ist leider böse aber auch nicht unlösbar)

hinzu kommt die gute serienaustattung:
- dzm cockpit
- servo
- windgeräuschpaket
- turbodiesel 5gang
- vernünft mit teppisch und fußbodendämmung versehenes fahrerhaus
- und die optikgeschichten wie frontspoiler, gfk stoßstangen etc pp
der ist schon deshalb etliche tausender mehr wert als die meisten camper von drittherstellern oder auch selbstausbauten. das wird sich immer im wert des fahrzeugs wiederspiegeln , mit zunehmedem alter umso mehr.
- und wie gesagt der solide westi ausbau. der nach 30 jahren nutzung oft innen wirklich wie neu aussieht (solange da niemand alles verbohrt und verbastelt hat oder permanent feuchte drin war)

selbst wenn der motor bläut oder irgendwas. ist alles machbar. lohnt sich bei dem auto. klar wenns schon budgetgrenze ist täte so ein op dann natürlich noch mehr weh.

ps: obs noch erstlack ist mußt du erfragen. es wirkt schon irgendwie so. andereseits fehlen ja die originalen dekore. aber vielleicht hat die mal jemand entfernt als der das rot polieren wollte (das mattwerden ist bei dem rot ja leider ein problem)

Den hab ich auch schon gesehen und werd ich mir auch ansehen. Ist Geldtechnisch hart an der Grenze, aber wenns sein muss, muss es eben sein!
Morgen ruf ich da an und mach nen Termin.

Hab noch einen gesehen der mir irgendwie zusagt, obwohl die Ausstattung schon relativ mager ist:

https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../753054453-216-17084

Schwacher Motor aber 5-Gang Getriebe.
Das Hochdach gefällt mir, hat sehr viel Platz.
Schlichter Innenausbau, aber die Schränke hinten würde ich mir selbst bauen. Hab da schon bei einem Freund sehr schöne Sachen gesehen.
H-Zulassung.
Erstlack(obs stimmt?)
Jährliche Wartungen
Keine Heizung! Für die erste Tour schon ok aber die Nachzurüsten ist ja ganz schön teuer...

Steckt halt insgesamt schon mehr Arbeit drin, aber die Substanz sieht von weitem gut aus.
Irgendwie wirkt er auf mich sympathisch.

Ähnliche Themen

Zitat:

Hab noch einen gesehen der mir irgendwie zusagt, obwohl die Ausstattung schon relativ mager ist:
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../753054453-216-17084

Grüne Umweltplakette... naja. Er meint wohl H-Kennzeichen und deshalb Umweltzonen-verschont.
6-7 Liter.... na ja. Eigentlich um die 8, so wie ich das kenne.
Nahezu rostfrei.... na ja na ja na ja
Ich hätte Fragen zum Bereich der Einstiege, rechte Seite unterhalb der B Säule, Holm unter Schiebetüre, hinten beide Endstücke, Prallelement.
Weiß nicht ob das ein ehrlicher Bus ist...
Gruß Jan

Leider ist der Mainzer jetzt schon weg :/ Da hab ich mir zu lange Zeit gelassen...

Was soll ich von dem vernieteten Fenster halten?
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Die linke Seite sieht so aus, als ob der Bus hinten keine Fenster hat. Frage ist dann schon, was da auf der anderen Seite zugenietet wurde.
Man sieht, dass der Fugenrost an fast allen Fugen behandelt -oder übermalt? wurde. Auffällig der Radkasten hinten rechts: frische Farbe bis kurz vor die C-Säule.
Das ist aber sowieso eine Dauerbaustelle, wenn das nur von außen gemacht wurde, d.h. der Rost kommt immer wieder - wenn auch nicht überall gleich stark. Bei meinem weißen Bus sieht das so ähnlich aus. Beim Kauf hieß es: "Bus entrostet". 1 Jahr später Rost an allen Fugen, ich habs bisher nur von außen rausgeschliffen, Owatrol Öl und dann gute Farbe drauf, mit dem Pinsel, so wie bei diesem Bus auch. Im Lauf von 4-5 Jahren sind das jedes Jahr immer weniger Stellen, die ich im Frühjahr wieder "behandle". Kann man so machen, wenn man nicht so viel Wert auf Lackoptik legt, aber rostfrei wird der so nicht.
Immerhin scheint die Regenrinne noch ok zu sein, man sieht ganz gut an den Enden, ob da rosthaltiges Wasser abfließt, bei dem Bus aber nicht.

Gut sind auch der DZM-Tacho, die Bügelspiegel, die Zusatzinstruente, der Kühlschrank. Der Bus wirkt aber sehr ungepflegt : Cockpit verkratzt, staubig, Schalter für Heckscheibenheizung ist nur ein Loch, Radkappen vorne fehlen, Fahrradträger irgendwie mit Baustahl improvisiert, jede Menge Dellen... da kannst Du schon mit Wartungsstau rechnen - Zahnriemen etc

In der Beschreibung steht fast nichts - z.B. Standheizung? Gas in Flaschen oder in Tank (GasTüv dann alle 10 Jahre fällig)? Letzte Reparaturen? Wieviel Km auf dem Motor?
Preis finde ich zu hoch, steckt bestimmt noch ordentlich Arbeit drin und ein hohes Risiko auf unangenehme Überraschungen musst Du auch mit reinrechnen.
Gruß Jan

"Leider ist der Mainzer jetzt schon weg"
der von mir verlinkte rote california? war dann offenbar ein brauchbares angebot.. 🙂

--------------
was den roten berliner angeht:
- ist halt das flache hochdach (das dürfte zum oben schlafen echt sehr sehr knapp sein. offenbar ist aber immerhin ein großer dachausschnitt gemacht worden. mußt dir eben selbst die frage stellen ob hochsteigen, hinlegen, schlafen, wiederaufstehen für euch da oben möglich ist. wirklich ausprobieren. .das ganze ist ein werkshochdach also mit der geänderten regenrinne seitlich und auch vorne über den frontscheibe. dachtausch gegen ein anderes ist dort leider seeeeehr aufwändig. das geht bei nachgerüsteten dächern in der regel viel einfacher)
- schwacher 50ps saugdiesel. ausgebaut ist das dann eben die klassische wanderdühne
- immerhin ein 5gang getriebe verbaut (wäre spannend welches. das 5gang saugdieselgetriebe ist von der übersetzung sehr eng gestuft was die wenige leistung evtl minimal kaschiert. ein 5gang turbodieselgetriebe dagegen ist schöner zum reisen. letztendlich hilft da ein blick auf den kennbuchstaben)
- ein paar kleine extras hat er ja immerhin (2 schiebefenster, 2 dreiecksaufstellfenster vorne, pralleisten auf den stoßstangen, 4 schmutzlappen, cockpit mit uhr), drehkonsolen, stoffsitze (wobei ich mir da trotzdem 2 neue oder notfalls gebrauchte sportscraft pilotensitze oder sowas gönnen würde. eingesessene seriensitze sind für fernreisen oft nicht das gelbe vom ei)
- nachschauen ob die hinteren sitzplätze eingetragen sind! auch schauen ob gurtaufnahmepunkte vorhanden sind (motorraumschräge. und auch hinten d säule innen oben die umlenkpunkte (die ja glaub freiliegen da dort nicht verkleidet. wenn nicht sieht man sie auch wenn man draussen durch die plastikohren schaut). falls keine gurtpunkte, vorhanden und die hinteren sitze nicht eingetragen ist das halt etwas aufwand (gespräch mit dem tüv, entsprechende punkte einschweissen, vorführung beim tüv, eintragung.....alles machbar aber es ist rennerei und manche tüv prüfer haben auf solche dinge gar keine lust)

-erstlack könnte schon hinkommen
->dennoch ist ja mehr als offensichtlich, dass das fahrzeug zum verkauf (oder auch kürzlich für die h-abnahme) aufbereitet wurde. kräftig felgensilber, vermutlich auch in rot so manche roststelle kaschiert (das siehst du dann vor ort. beifahrerseite b säule ganz unten seh ich direkt was auffälliges), fahrerhaus offenbar mit cockpitspray oder silikonölgeduscht

zum Thema heizung:
->eine neue Dieselstandheizung von Planar kostet nicht die Welt. Einbau kriegt man, wenn man keine 2 linken Hände hat auch hin. Die Heizung ist dann NEU. also keine 25, 30 jahre alte Heizung (die zwar evtl funktioniert aber als dieselheizung in der regel eine abgelaufene brennkammer hat und gar nicht mehr zulässig ist. oder als Gasheizung eines Gastanks bedarf denn mit Flasche heizung bedeutet häufigen flaschentausch)
->wir fahren jetzt seit ca 15 jahren bus. der erste hatte keine heizung. der zweite hatte eine aber wir haben sie nie benutzt. der jetzige hat auch wieder eine auch diese benutzen wir nicht. man kommt doch in der saison prima ohne aus. und wenn man dann doch kältere tagen nutzen möchte wird die karre mit sicherheit schnell zur tropfsteinhöle(egal ob heizung oder nicht!)
->am campingplatz mit strom kann man sich notfalls auch einen kleineren heizlüfter reinstellen um beim frühstück eine kalten füße zu haben
--->wenn ihr der heizungstyp seid baut halt eine ein. das ist wie gesagt kein akt

wenn ihr auch bei kälte unterwegs seid macht es ggf sinn einen zusatzwärmetauscher hinten zu verbauen (kostet gebraucht mit schläuchen und ansteuerung keine 100€). der rote bus hat diesen tauscher aktuell offenbar nicht. manch anderer hat ihn schon. ist so ein schwarzer kasten unter der rückbank. ich denke mit kindern auf der rückbank bei kälterem wetter macht sowas sinn (denn dir wärme kommt viel direkter an als mit so einem warmluftkanal im mitteltunnel)

->ich denke anschauen kann bei dem roten nichts schaden mit folgenden gedanken im hinterkopf:
1. komme ich wirklich dem diesem hochdach klar. wenn nicht ist die karre gestorben
2. will ich einen kompletten campingausbau sind da schnell nochmal 1500-3000€ reingesteckt. auf der andere seite läßt es sich mit küchenblock und den rest in taschen, kisten, hängeschränken an den fenstern etc pp auch ganz passabel reisen. es muss nicht immer ein vollcamper sein. manche familie kommt auch mit einem camper light schon zurecht.
3. reichen mir die 50ps. wobei man da sagen kann dass ein umbau auf 1.9er (1y, aaz ohne turbo) mit 64ps schnell gemacht ist, nicht die welt kostet (und sobald der motor schwächelt macht es sinn diese gelegenheit zu nutzen)
4. hier wurde viel aufbereitet. eben doppelt und dreifach hinschauen ob er so gut ist wie er daherglänzt oder obs doch weitestgehend ein fass ist

----------------------------
zu dem weißen:
- die überschrift sagt multivan mit aufstelldach. frag mal nach was dass denn soll. entweder ist's ein tippfehler oder ein anzeigenfake
- text über die technik ließt sich ordentlich. klar eine undichtigkeit am krümmer (die ja erwähnt ist) kann eine undankbare reperatur sein. mit glück: abschrauben. planen, neue bolzen, neue dichtung, ggf neues hitzeschutzblech, anschrauben fertig. mit pech: es reißen beim abschraben stehbolzen ab. dann muss mitunter der kopf raus oder auch der ganze motor je nachdem wie man die reperatur dann angeht. ist aber alles machbar (nur für einen einsteigerschrauber als erstlingswerk vielleicht etwas dumm in in einer werkstatt kann es eben von 250-1500€ kosten). letztendlich bist aber vor solchen reperaturen beim t3 nicht gefeit das kann bei jedem anderem auch kommen (und der defekt an sich ist eben eher eine kleinigkeit)
- das mit dem fenster ist ärgerlich. wenn du glück hast ist der ausschnitt im blech so, dass man dort mit einer speziellen dichtung eine serienscheibe einsetzen kann. alternative ist zuschweißen (die karre basiert ohnehin auf einem kasten der eigentlich keine fenster hatte. sprich die fenster sind alle beim campingausbau eingesetzt worden. und hinten am schrank hat man bewußt weggelassen. und das gegenüber konnte man ggf wahlweise bestellen oder weglassen)
- neben dem fenster sind halt rechts deutliche anfahrschäden, schiebetür, der radlauf hinten, wenn ich es richtig interpretiere fängt es schon am vorderen radlauf an. da muss man entweder mit leben oder wenn man irgendwann eine h abnahme vor hat dann muss da halt der karosseriebauer+lackierer ran (entweder rausziehen und spachtel....sofern das blech das insgesamt hergibt) oder eben hier und dort ein neues blech. im rahmen dessen dann vermutlich komplett lackieren (nur die eine seite wird sich kaum lohnen. wenn man schon ordentlich geld ausgibt dann möchte man ja am ende ein homogenes gesamtbild)
- campingtechnik funktioniert. natürlich in ruhe alles durchtesten.
- matrazen mal neu beziehen oder auch die polster gleich mit neu kostet nicht die welt (kann deine frau mit der nähmaschine?....)
- links und rechts sei ich an der karosse noch jeweils 2 ösen oder sowas. keine ahnung ob die angeklebt oder durchs blech geschraubt sind. wenn durch blech wäre das ärgerlich (aber sobald man die karrosse mal macht kann man das ja mit abstellen)

alles in allem sieht der nicht so schlecht aus,
aber:
->mit den beulen,
->dem vernieteten fenster etc
würd ich den eher bei 4500 sehen und nicht bei 7000.
->die krümmerreperatur wäre dann auch noch ein risiko.
->und es finden sich ggf halt noch diverse kleinigkeiten (sind denn die anderen isofenster intakt oder sind die gebrochen oder tief verschrammt? die metallkannten am campingausbau wundern mich auch etwas und schrankverschlüssen fehlen ggf hier und da.
->beifahrertür hat 2 zusatzlöcher von einem irgendwann mal falsch angeschraubtem aussenspiegel.
->beim festen gastank fragt man mal wann die 10 jahres prüfung des tanks wieder fällig ist!!!
->bei der gasheizung ist je nach prüfnummer eine 30 jahresfrist da müßte man auch mal gucken wie alt die schon ist etc pp
->die bügelspiegel sind nicht vom t3 sondern vom lt oder noch irgendwas anderem meine ich (ich würd da auf originale kleine spiegel mit spärischem glas rückbauen die reichen beim camper vollkommen. die bügelspiegel brauchst eher bei pritsche/doka mit etwas breiterem aufbau und ohne sicht nach hinten durch den innenspiegel oder wenn man eben anhängerbetrieb oder so macht). bleiben tun nach rückbau ein paar unschöne löcher in der tür oben(die vermutlich aktuell so sind dass da nichtmal originale t3 bügelspiegel einwandfrei passen würden)
->, in umweltzonen darf er nicht weil er kein h hat in aktuellem zustand nicht h tauglich ist und selbst wenn man da jetzt kräftig in die karre investiert und hier h tauglich macht würde es baujahrbedingt noch ein gutes jahr dauern eh man die abnahme machen kann solange die politik nicht quergrätscht und die alterskriterien ändert)
->mit dem resttüv kommst auch nicht über den nächsten sommer (wenn der verkäufer von sich aus neu anbietet dann machen lassen und 2 jahre ruhe. wenn nicht dann halt erstmal in ruhe schauen was alles zu tun ist. dann geht der im sommer auch anstandsfrei drüber)

->sprich ich seh den eigentlich deutlich unter 5000€ allerdings ist die marksituation halt wie du ja selbst merkst nicht gerade einfach und vollcamper für 5000€ die nicht gerade völlig durchgerostet sind muss man schon lange suchen oder viel glück haben, und fahren soll er ja dann auch noch (was bei diesem hier ja offenbar gegeben ist)
->wenn wirklich technich viel neu ist und einem die karre 100% gefällt dann halt über den schatten springen und nach ausführlicher besichtigung (mit einem t3 kenner) und ordentlicher probefahrt (der neue turbo heißt ja nicht lange nicht, dass der motor an sich nicht doch fast am ende ist...) eben bei 5000€ ansetzen (was sicherlich ein kopfschütteln incl verweis vom hof hevorruft) und dann aktiv mit 5800€ bar in der hand (damit klar ist dass du den kauf wirklich ernst meinst!) als letztes wort auf ein ja oder nein hoffen (mehr würd ich dafür nicht hinlegen. die beulen kosten geld. das fenster auch. die krümmer geschichte ist etwas risiko, die polster sehen mistig aus und auch sonst wird er nicht perfekt sein, tüv bald dran usw usw)
->auf der haben seite stehen hoffentlich: eine karosse die rostmäßig noch halbwegs brauchbar ist (das siehst du erst vor ort. das ist nur geraten), ein vollcamper mit ordentlich stauraum, 70ps turbodiesel 5gang (also kein lahmer saugdiesel 4gang. das wären für mich gedanklich schon mindestens 1500€ differenz gegenüber einem solchem), drehzahlmessercockpit, und die gasheizung incl festem gastank (sofern man denn heizungsbetrieb wünscht ist das mit der gasheizung sauberer und stromsparender als die dieselvariante...auch wenn die tankprüfung alle 10 jahre gutes geld kostet)

------------
klar werden von dir gefundene oder auch bereits offensichtliche mängel den verkäufer, sobald es in die preisverhandlung geht erstmal wenig beeindrucken. es ist ja schließlich ein 30 jahre altes auto. und richtig gute exemplare kratzen oder überschreiten die 20t€ marke aber:
- ist es schonmal kein originaler westi. und alles andere ist als camper kaum über 15t€ wert selbst wenn es top dasteht
- das auge kauft mit also hauen die dellen berechtigerweise deutlich rein und auch die nummer mit dem fenster etc pp
- und ein verkäufer der ihn eine weile hatte sollte auch im hinterkopf haben was er mal bezahlt hat. vor 6 jahren waren das bestimmt unter 4500€. vor 10-15 jahren lagen solche exemplare mit solchen beulen und deutliche spuren aussen unter 2500€ (bzw bei 5000 und sie hatten diese spuren noch nicht und 100tkm weniger auf motor, getriebe, karosse). sicherlich wird er für die reperaturen viel geld ausgegeben haben aber das man das geld für neuteile und reperaturen nicht 1:1 und auch nicht zu 50% rausbekommt sollte eigentlich auch jedem einleuchten (es sind in dem moment wo es ansteht einfach mal "Defekte" die den wert sehr deutlich mindern....mitunter eben bis zu fahruntüchtigkeit. ist es repariert hat es in der gesamtheit des fahrzeugs eigentlich wert von vor der reperatur, steigert ihn aber nicht)

Zitat:

@newt3 schrieb am 10. November 2017 um 12:45:43 Uhr:


"Leider ist der Mainzer jetzt schon weg"
der von mir verlinkte rote california? war dann offenbar ein brauchbares angebot.. 🙂

Hab heut trotzdem nochmal angerufen und anscheinend hat er den für 12000 verkauft...
Er verstand es selbst nicht, warum die Leute soweit hochgehandelt haben...

Hab gerade nicht so viel Zeit, antworte später ausführlich.

Zwischendurch war ich auch mal bei dem :
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../738036261-216-1516

aber:
keine guter Ersatzteilversorgung
nicht wirklich selbst reparierbar

Mahlzeit! Den mal ankucken: https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../752666449-216-5350
Gruß Frank

Bei dem Weißen bei mobile.de hab ich nicht aufgepasst,ist ja doch eine aussagekräftige Beschreibung dabei, die ich irgendwie ausgeblendet habe... Ich schließe mich newT3 an, was die preisliche Einordnung betrifft. Der Besitzer hat halt nicht so viel Wert auf Optik gelegt, bietet aber dafür keine aufgehübschte Blenderkiste an sondern man sieht weitgehend was man kauft.
Gruß Jan

dass der mainzer mehr gekriegt wird als gewünscht, fällt mir schwer zu glauben.
sowas geht doch nur, wenn er wirklich mehrere leute zum termin bestellt hat und sich 2 drum streiten. aber wie 12000€ so der bei weitem nicht aus.
du kannst ja mal (zum vergleich) beobachten wo dieser hier hingeht:
https://www.ebay.de/.../263305401058
iich tippe irgendwas zwischen 8500 und 14000€ je nachdem wie schlecht oder gut er gemacht wurde. darüber nur, wenns wirklich perfekte arbeit war und der vorher zustand vernünftig nachvollziehbar (und auch nicht zu schlimm) war.
blind bieten/kaufen würd ich den keinesfalls sowas muss man sich immer vorab anschauen

----------------
was den grün weißen aus kirchheim für 4000€ angeht:
würd da nicht zuviel erwarten:
- links die komplette seite hat doch ordentlich was abbekommen. zieht sich von der a säule vorne bis nach hinten
- endspitze fahrerseite sieht auch böse aus (in der preisklasse aber schon bald normal) und wenn ich mir fahrerseitig den hinteren radlauf anschaue kommen mir zweifel ob das ungünstiger lichteinfach ist (oder ein spachteljob). aber wie gesagt bilder, noch dazu recht unscharfe, lassen da immer viel interpretationsspielraum.
- er hat hier und da offenbar schon den dritten lack. ursprünglich mal ein blauer multivan. dann wohl mit dem dach mal irgendwann auf hell/dunkelgrün. und nun im dunkelgrünen schonwieder großflächige dosenlackierung
->nun sind natürlich 4000€ (die sich evtl ja auch noch um 400 oder 600€ verhandeln lassen) keine 7000€ oder 6000€.
->wenn er einem so ausreicht ist's ok. fängt man an dafür einzukaufen: 2 schiebefenster 400€, 2 zur hinteren bank passende vordersitze im tausch gegen das notgestühl was aktuell vorne drin ist weitere 400€, evtldrehkonsole für die beifahrerseite 200€ (fahrerseite braucht man nicht wirklich), kompressorkühlbox 400€ (oder einen küchenblock für 1000€). da ist man schnell im preisbereich des weißen gelandet.

-------------

den könnte man auch mal anschreiben ob das fahrzeug noch da ist
https://www.ebay.de/itm/VW-T3-Westfalia-Joker-/292285620249
mindestpreis nicht erreicht. viel mehr wird er mit einem motorschaden aber nicht bekommen. das macht ja durchaus was aus.
iein paar verbastlungen hat er halt auch:
->umbau von klapp auf hochdach. wirkt auf den joker im original natürlich wertmindernd. man kann es aber (du suchst ja einen mit hochdach) auch positiv sehen. das ist ein schönes dach. desweiteren hast du den originalen großen dachausschnitt also das bett schön tief. sprich hier hast du oben beim schlafen wirklich gut bewegungsfreiheit.
->bohrungen in der sitzbankblende. im amaturenbrett. türpappen mit zig ablagen, geänderter fußboden etc ppp
->umbau von saug auf turbodiesel. aber auch hier: baujahrbedingt gab es halt '82 keinen turbodiesel also ist das ein konsequentes update (wovon du eben bem fahren auch was hast). ob eingetragen mußt du erfragen
->sitzbank wurde offenbar umgebaut. original hat der joker keine motorraumerhöhung. dieser hier hat eine. da wurden vermutlich geänderte scharniere verbaut. die hintere schranktür offenbar auch eingekürzt
->desweiteren eben die ganzen dekorablösungen im heckinnenbereich. hier muss man fragne ob die karre mal länge zeit innen feucht war (vielleicht ist der snowboadingaufkleber am dach ne erklärung dafür...sprich es war jemand wintercampen). und eben schauen ob das jetzige dach vernünftig draufgebaut ist (denn eine tropsteinhöhe möchte man nicht). man sollte sich vor ort innen halt auch mal ordentlich die d-säulen ganz oben iinnen anschauen im übergang zun hinteren oberen inneren querblech. also den bereich hinter der hecklappe oben links rechts im innenraum! wenn da gammel ist eher finger weg.

sprich in summe bei genauem schauen eben auch keine 90% perle sondern ne menge dinge die man schöner machen kann und die bei vielen originalen westis auch noch schöner sind (weil eben nicht verbastelt).

auf der haben seite stehen dann halt:
- ein originaler joker
- erstlack ungeschweißt würde ich vermuten. klar die küchenfuge gehört mal irgendwann gemacht aber der rest sieht insgesamt noch recht passabel aus ( konservieren, 5-10 jahre fahren...und wenn du dann mal geld hast karrosse entrosten, anschleifen, neulack)
- falls das dach gut draugebaut ist, dann ist mitunter sorgenfreier als bei den meisten originalen hochdach westis. desweiteren eben für ein hochdach recht aerodynamisch in der form und vermutlich doppelschalig (also gut dämmend)
- innen wie aussen offenbar noch vollständig. sprich gastank drunter, d2l kraftstoffheizung drunter, die isri pilotensitze gefallen auch
- wenn die laufleistung da auf dem tacho zur karosse paßt (die nähte wirken so) dann wird da eher ein reise als ein alltagsfahrzeug gewesen sein
- ein preis der incl gebrauchtmotor evtl unter 9000€ liegen könnte (incl überholtem ist man sicherlich schnell drüber). ohnehin weiß man ja nicht wo die preisvorstellung des verkäufers überhaupt liegt (aber ne gewisse markteinschätzung hat ihm ebay ja gegeben)
---------
und wenn der motor das einzige problem ist dann:
a) at block+rumpf kosten 1600€. mit einbau 2500-3000€ (wenn nicht zuviele sachen neu müssen sind wirds mehr)
b) alternativ 500€ einen 1.9er besorgen, schrauber suchen der dir den reinhängt und ein paar kleinigkeiten neu macht. so fäht die karre für unter 1500€ wieder
c) nach dem öffnen des jetzigen motors feststellen, dass das gane reparabel ist. reparieren und abfahrt. irgendwo zwischen 600 und 1500€. aber ich denke wenn da motorschaden steht wirds schon gravierender sein (man untertreibt da sicherlich nicht)

die frage hier ist natürlich auch ob man eine möglichkeit hat den heimzubekommen und jemandem der ihn repariert. (eine fremde werkstatt irgendwo am kaufort verbunden mit einem vorbesitzer der ihn dort nicht hat reparieren lassen da hätte ich wenig hoffnung dort vor ort ne faire reperatur bekommen zu können. es wird ja seine gründe haben war er diesbezüglich aufgibt und das fahrzeug unrepariert abstößt)

Realistischer Verbrauch bei den Diesel T3 ist ca. 9 Liter

Hallo, mal wieder ein Lebenszeichen von mir.

Den hier:
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../746608780-220-9734

schau ich mir am Sonntag an.

Was ich im Telefonat vom Besitzer erfahren habe:
- Er hatte ihn fast 6 Jahre
- Fährt ihn selbst noch (beinahe täglich), ist auch demnächst wieder ein paar hundert kilometer damit unterwegs (also ist da auch noch vertrauen in den Bus da )
- Standheizung ist abgeklemmt ( und vom Tüv so auch abgenommen)
- Kühlschrank funktioniert nicht auf 12V (Läuft er dann während der Fahrt?)
- Sitzplätze hinten sind falsch eingetragen, und zwar als zwei Plätze gegen Fahrtrichtung
- Gurte sind hinten vorhanden (Einer Becken, einer dreipunkt)
- Wischwasserbehälter muss neu gemacht werden.
- Temperaturanzeiger vom Öhlkühler ist defekt.
- Heckklappe rostet (fortgeschritten)
- Sonst wohl relativ wenig Rost ( wird sich zeigen)
- Beulen und Kratzer gibt es mehrere
- Wasserkühltemp.anzeige leuchtet ab und an (anscheinend muss ein Heizstab entkaltk werden, vielleicht habe ich mich aber auch verhört.)
- Schaltung hakt beim zurückschalten von 5ten in 4ten Gang. Sonst geht das Schalten gut.
- Hat noch einige Ersatzteile die er dazu gibt
- Heizung hinten
- Preislich ist noch etwas zu machen aber nicht allzuviel.
- TÜV würde er auch neu machen, aber das will er dann auch mit dem Kaufpreis verrechnen. ( Ist es sinnvoll? ist nämlich ein ziemlich weiter weg für mich dahin, andererseits hab ich dann erstmal meine Ruhe)
- Klang wirklich sehr sympathisch und ehrlich

Ich muss ihn erstmal ansehen aber es gibt natürlich auch einiges, was ich dann noch machen will/muss:
- Trennwand raus
- Wischwasserbehälter (Ist ja nicht so tragisch)
- Neue Sitze vorne und am liebsten auch eine oder zwei drehkonsolen.
- Vielleicht die Heizung ... ist aber wahrscheinlich nur eine Geldfrage, da ja schon eine verbaut ist/war.
- und neu rollen will ich ihn auch. ( Ist meiner Meinung nach die praktischere Lösung aber H-fähig?)
- Die roten Felgen sind wirklich sehr unschön 🙂

Was denkt ihr denn dazu?

Für mich klingt er erstmal gut, auch wegen dem relativ frischem Motor mit 75000km.

Liebe Grüße
Thomas

Deine Antwort
Ähnliche Themen