Kaufberatung VW T3 Camper 1,7l Diesel

VW T3 Campingbus

Hallo allerseits!
Ich bin Thomas und gerade frisch angemeldet, was nicht bedeutet, dass ich nicht schon seit geraumer Zeit hier im Forum mitlese.
Nun habe ich nach mehreren Wochen des theoretischen Lernens der Materie die erste Busbesichtigung.
Jetzt gehts ans eingemachte.
Um mich und mein Vorhaben zu verstehen hier einige Infos:
Wir sind zu viert, also zwei erwachsene und zwei Kinder. Wir suchen also einen Camper mit festem Hochdach.
Ein neues Auto kommt aus finanziellen aber vorallem aus Überzeugung nicht in Frage. Der T3 scheint mir der einzige zu sein, der zu uns passt.
Es soll ein Diesel werden, da er einfach weniger Sprit braucht und mir auch sympathischer ist. Mir schwebt der KY vor, da ich diesen schon von einem Freund kenne.
Wir wollen zum Einstand des Busses nächstes jahr im April los und für ein halbes Jahr Richtung Süden, also Frankreich, Spanien, Portugal und eventuell nach Marokko. Immer schön an der Küste lang. Campingplätze vermeiden und an ausgewiesenen Freistehplätzen und auf Privatgrundstücken stehen.
Danach soll er entweder Alltagsauto werden oder nur im Sommer für Festivals und Reisen genutzt werden. Obwohl ich mir ziemlich sicher bin, dass ich ihn dauernd fahren will. Der Bulli wird meine Leidenschaft schon bevor ich ihn habe..

Nun habe ich mich durch das ewige gesurfe im Internet zuerst wegen des Rostes verunsichern lassen, aber glaube erkannt zu haben, dass es ( bei relativ guten Grundvoraussetzungen) alles machbar ist.
Ich bin gewillt mich intensiv mit dem Schrauben und erhalten des Busses auseinanderzusetzen.

Geld ist trotzdem Mangelware!
Nun habe ich für den Kauf ein Budget von 7000€.
Ich bin fest davon überzeugt dafür einen zu finden.
Hier habe ich bereits ein Angebot:
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../731279985-216-1364

Vielleicht erbarmt sich jemand und sagt mir, was er aufgrund der Bilder darüber denkt. Ich habe vor beträchtlich runter zu handeln, so dass ich 1000 Euro in Instandsetzung stecken kann.
Positiv ist,, dass der Rost gezeigt wird, negativ ist, dass der Rost so präsent ist.
Ist die Stelle am Fenster zu kritisch?
Nach der Reise soll immer wieder Geld in den Bus fließen, allerdings soll er nicht von Grund auf saniert werden müssen.
Also nochmal ich hab Bock da meine Energie rein zu stecken, aber er soll uns dafür auch etwas geben können.
Damit meine ich eine gewisse Zuverlässigkeit. Nicht, dass er mal macken haben darf oder repariert werden muss, aber er soll uns nicht die Reise verderben.

Kann mir jemand dahingehend helfen meine Unsicherheit, die aus Unkenntnis folgt, zu nehmen?

Liebe Grüße
Thomas

Beste Antwort im Thema

hier mal noch einer:
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../723515719-216-8308
https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=250864550

wenn ich das richtig interpretiere könnte das noch (weitestgehend) erstlack sein. wäre ein großer pluspunkt (zwecks originalzustand aber auch zweck einschätzung von sämtlichem rost).

turbodiesel. also leistungsmäßig etwas angenehmer.
5gang scheint er auch zu haben (der stellung des schalthebels nach). macht 3300 u/min bei 100km/h bei einem 5gang turbodieselgetriebe (die 4gang saugdieselgetrieben vom ky machen 3800u/min bei 100km/h). sind welten.

ob dir das zwitterdach (niedriges hochdach mit aufklappfunktion) gefällt mußt halt man schauen
->ordentlich platz wenn es aufgeklappt ist
->ob zugeklappt noch platz zum schlafen ist keine ahnung (wäre für schwarzcampingvorhaben ggf hilfreich)

etwas abschreckend an dem weißen ist das späte baujahr. mußt halt noch recht lange bis zum h kennzeichen warten. ob die kriterien verschärft werden oder das eintrittsalter erhöht wird sich zeigen. auf der anderen seite sind 4 jahre auch keine totale ewigkeit (und reisemobile mit verbrennungsmotor wird es wohl auch die nächsten 20 jahre noch geben. also keine zu große angst vor dem elektrowahn. nur mit innenstadtfahren wirds halt schwierig aber großstädte haben oft eh brauchbaren öffentlichen nahverkehr)
h spart halt etwas steuern (191 anstelle von 450. mit saison ließe sich beides nochmal herabsetzen). versicherung womo und oldtimer nimmt sich nicht so großartig was (huk womo nur haftpflicht ca 170€ im jahr) zumal man nicht zwingend als oldtimer versichern muss (da hier erstwagen gefordert. maximal 9000km usw).
------
hab mit dem angebot nichts zu tun. mir gefiele der jedenfalls (in deinem preisbereich) wesentlich besser als der obige. wie er sich dann vor ort bei besichtigung darstellt kann dir natürlich vorher keiner sagen.
klar ist auch, dass die auswahl an hochdachcampingbussen die noch halbwegs intakt sind in der preisklasse echt sehr begrenzt ist. fahren ne menge wracks rum und dann gibts noch die miesen blenderangebote von händlern.
leztzendlich hilft da nur geduld. du wirst auch feststellen, dass im winter die angebote nicht gerade aus dem boden spriessen (daher sind bullis entgegen der landläufigen meinung auch im winter nicht mehr billiger als im sommer. die auswahl ist einfach viel geringer. so ab märz, april werden es wieder mehr - eben wenn im winter entschieden wurde sich zu trennen und im frühjahr die saison....viele haben ja 4-10, 3-10, 3-11 usw...wieder beginnt. ohnehin: wer die karre schont und im winter nicht dem salz aussetzt für den steht die karre in der regel von dezember bis mindestens februar still...und je nach region und schwere des winters auch länger)

-----------
was reperaturen usw angeht:
->technisch kriegst du für den t3 quasi alle teile
->blechmäßig kriegst du auch alles (in unterschiedlichen qualitäten) und manches auch aus schlachtfahrzeugen
->innenaustattung ist schon schwieriger. schwarze teile gibt es gebraucht wie sand am mehr. braune sind schon gefragter und kosten gutes geld.
->campingaustattungsmäßig gibt es vieles irgendwie aber bei konkreten möbelstücken etc pp hilft manchmal nur ein zweckgerechtes nachbauen (geht aber auch selten kaputt)

sprich einen t3 für lange erhalten ist im grunde absolut kein thema.
reperaturmäßig ist nahezu alles irgendwo dokumentiert, reperaturbücher schaltpläne etc findest du auch alles im netz (und teilweise sogar direkt über vw).
'ne werkstatt in der nähe die sich mit dem t3 auskennt ist für nichtschrauber gold wert.
bist du bereit einiges oder gar vieles selbst zu machen spart es viel geld.
zeit um sich zu kümmern sollte man haben (denn immer nur fahren bis kaputt macht ihn jahr für jahr unzuverlässiger). ein gesundes auge dieses und jenes zu kontrollieren, auch mal hier und dort vorsorglich zu ersetzen etc pp kann sehr hilfreich sein, wenn man entspannt mit dem t3 reisen möchte.
->von daher ist es schon ein gewisses traumauto für viele und erklärt auch warum die preise langsam ab klettern sind (bzw für topexemplare auch deutlich) und überhaupt so viele überlebt haben.
der t4 als nachfolger kann sehr vieles besser, ist aber nicht ganz so wendig und in einigen dingen ne ganze ecke moderner und verbauter. auch der ist schon ein klassiker, auch an dem kannst mit etwas geschick sehr vieles oder auch alles selbst machen - ist aber teils und ja nach baujahr und motor schon deutlich komplizierter. wohnraummäßig kommt vom platz nur ein langer t4 an einen t3 ran weil ihm einfach innenlänge fehlt und meist auch etwas an innenhöhe.

71 weitere Antworten
71 Antworten

Der gelbe ist ein ehemaliger Postbus, da dieses Hochdach nur dort verbaut wurde.
Bei dem hast du halt keine Campingausstattung. Die dort einzubauen macht auch noch Arbeit.
Ich habe für meinen 3 Monate gebraucht, da ich einen Holzeigenausbau gemacht habe. Kostet naturlich auch noch Geld.
Er scheint mir aber die beste Basis zu haben.

gastank die 10 jahres prüfung kostet zwischen 150 und 300€ je nachdem wo und ob du nen prüfbetrieb um die ecke hast oder ihn hinbringen/verschicken mußt. dazu noch ein neuer regler ca 120€.
->sprich auf 10 jahre gerechnet ca 350€. 35€ im jahr
->dazu noch alle 2 jahre eine gasdichtigkeitsprüfung ca 40€ also 20€ im jahr
--->sprich bei der gasanlage mit tank bist zu mit ca 55€ im jahr dabei. so wird schnell verständlich warum ein camper halt etwas teurer ist als ein standartbus. geht bei der zweiten baterie weiter. oder auf dem absorberkühlschrank der vielleicht mal eine neue heizpatrone oder einen neuen zündautomat möchte. kostet in eigenleistung wenig geld. läßt man es machen wird es halt teurer (und hängt dann auch von ab an wen man gerät und ob man fair behandelt wird oder nicht)

--------
was die standheizung angeht:
->eine d2l/b2l kraftstoffheizung hat eine brennkammer die alle 10 jahre erneuert wird. gibt auch irgend nen anbieter der die prüft aber eher grauzone. kosten der prüfung ohnehin so, dass man sich besser eine neue planar einbaut (die ist dann neu, hat diese fristen nicht, auf lange sicht also günstiger)
->das beim teca da ist eine gasheizung. vermutlich eine thruma. die darf man in der regel 30 jahre lang benutzen. wie alt die ist steht sicherlich irgendwo auf der heizung. in der regel sind das recht anspruchslose zuverlässige heizungen. klar es kann schon vorkommen dass da auch mal was erneuert gehört (und wenns dumm läuft isses auch die platine so dass man ewig fehlersucht und am ende doch eher platinetauscht oder sich mit dem lötkolben einen abbricht). wie gesagt neue heizung kostet geld aber kein vermögen (solls wieder eine mit gas sein gibt es zb eine von planar)
->die heizung interessiert die meisten tüver übrigens nicht. die übersehen sie. auch kannst sie ja ausbauen und austragen lassen. wie haben in jetzt ca 15 jahre bus bisher keine heizung gebraucht. wir haben sie drunter, sie funktioniert aber benutzen tun wir sich nicht (weil brennkammer älter 10 jahre). ist halt ein komfortextra an das man sich entweder gewöhnt und es nutzt oder eben dankbar verzichtig. klar ist's auch eine frage der gewohnheiten. bei 10 grad und schlechtem wetter müssen wir nicht im auto hocken und wenn es in den hohen bergen nachts im sommer dann doch mal (ausnahmsweise) 5 grad minus draussen sind (und im bus kaum wärme) hilft eine dicke decke, morgens warmer tee und eben (mit bettwärme) schnell in den tag starten. besonders gut für den bus ist die heizerei auch nicht

---------
was den teca angeht:
hilft halt nur anschauen. auf dem bild ist ja nicht zu sehen wieviel rost da nun wirklich ist. das bild wirkt erstmal abschrecken - kann aber auch schwarzer dosenlack sein. dennoch wird ich eher davon ausgeht dass der radlauf incl endspitzen früher oder später getauscht gehört. die frage ist immer was ist noch alles und in welchem stadium.
überwiegend originaler lack klingt zwar vielversprechend aber da hat sich auch schon mancher verkäufer stark geirrt oder einen zweitlack in originaler farbe gemeint. also auch da keine euphorie sondern nüchtern vor ort betrachten.
was das hochdach dort angeht würd ich mal fragen ob der oben überhaupt schlafplätze hat. ist nämlich ein recht flaches dach. in verbindung mit großem dachausschnitt (und somit tieferliegendem bett) geht es evtl - in verbindung mit normalem dachausschnitt wäre es eher sehr sehr knapp dort unterzukommen. es gibt so manchen ausbau der hat zwar ein hochdach aber nur wegen stehhöhe und schränken aber ohne bett. wäre bei 4 personen dann doch blöd (weil zu viert unten ist echt eng). FALLS das bett erst nachgerüstet werden muss evtl mit veränderung des dachausschnitts wird es direkt etwas aufwändig (dach runter. ausschnitt machen. verstärkungsspriegel. bett anfertigen. dach wieder drauf)
ansonsten ist das ein sehr schönes dach - rein optisch und auch halbwegs aerodynamisch.

und ja die wahl aufs hochdach anstelle eines flachen aufstelldachs macht bei 2 erwachsenen + 2 kindern schon absolut sinn. du hast was vom zusätzlichen staurraum(4 bettdecken wollen ja irgendwo hin. klammotten und kleinkram auch genug), etwas leiser und wärmer ist es nachts (gerade oben) auch.
schneller ist ein bus mit aufstelldach auch nicht unbedingt. ich sehe selten mal einen t3 der schneller als 100 auf der bahn unterwegs ist egal ob camper, hochdach, klappdach oder auch seriendach. das sind ausnahmen - meist getunt und mit fremdmotor oder eben wirklich alltagsfahrzeuge die mal zufällig oder auch regelmäßig getreten werden.
schon allein lärm, windgeräusch, bremsweg etc verbieten das eigentlich schon fast. mit 120 ist er auch schon merklich schwammiger auf der straße als mit 100 (und das selbst mit guten dämpfern und breitreifen)

-----------
was den gelben paketwagen angeht:
selbst wenn der in absolutem topzustand wäre (was er ganz gewiss nicht sein wird) wäre der preis überzogen.
bei der vorstellung braucht man sich den gar nicht erst anschauen.
desweiteren ist das dach oben auch nicht unbedingt was für 4 leute. da müßte man schon ein zwischendach einzieh um 4 schlafplätze zu haben oder man verzichtet auf campingmöbel (um komplett unten schlafen zu können).
desweiteren haben die serienhochdächer (post und eben westfalia) nahezu alle das regenrinnendachhautproblem (was richtig arbeit macht wenn man es angeht).
und dort einen campingausbau reinzimmern biste auch richtig zeit und geld los (ums mal über den daumen zu brechen: elektrikinstallation incl batterie und beleuchtung 500€, kühlbox weitere 500€, spüle kocher gasinstallation weitere 500 sofern man da überhaupt eine feste lösung wünscht , schlafbank incl sitz und bettpolstern kopfstützen dreipunktgurten 500€ , dämmung und gebrauchte fenster 500€, 1000€ für holz beschläge schrauben umleiner. eintragungen 200€. einkaufsfahrten und transport für den ganzen kram gehen auch locker 300€ drauf....sind pi mal daumen 4000€ minimum (klar weniger geht auch aber dann eben mit fertigen gebrauchtteilen oder eben verzicht hier und da)
dann wünscht man sich oft vorne noch drehkonsolen 300€, teppische und dämmung im fahrerhaus 200€, pilotensitze 800€ (wer nimmt denn für 400 gebrauchte wenn es die fürs doppelte in nagelneu gibt), das unsäglich kurze 4gang des postwagens gegen ein 5gang turbodieselgetriebe macht auch 700€ oder nach verrechnung des anderen vielleicht 500€ (aber das legt man sich besser auf reserve...), ......sprich bevor ich diesen aufwand treib fang ich evtl lieber an bei vollcampern zwischen 12 und 20t€ zu suchen es sei denn ich wünsche beim ausbau eben ganz spezielle individuelle details die mir die anderen so nicht bieten können.
und wie gesagt es braucht auch ziemlich handwerkliches geschick und auch etwas tischerwerkzeug und platz um einen halbwegs abzeptablen eigenausbau hinzubekommen.

------------
klar ich kenn auch eine junge familie, inzwischen zu viert, die kommen mit serienbus (also flaches dach) und ohne campingausbau klar. lediglich schlafbank hinten ist drine da kann man zu dritt drauf schlafen, vorne quer geht der vierte. aber ich glaub die machen - am urlaubsort angekommen - inzwischen immer den ganzen bus zur liegefläche (drunter dann stauraum in kisten). der rest findet im vorzelt statt (essen, kochen)
das geht aber eben nur, wenn du wirklich immer mehrere tage, möglichst ne woche oder länger an einem ort bist. die flexibilität jeden tag wo anders sein zu können geht so nicht. maximal bei längeren reisen eben mal eine zwischenübernachtung (und da ziehen sich auch schnell eine pension vor....was nach einem tag autofahrt für die kleinen ggf auch mehr sinn macht also morgens oder nachts (wenn einer mal raus muss oder wachwird) im völlig vollgepackten auto (tisch, stühle, klamotten, essen) aufzuwachen. das geht im wohnlichen vollcamper mit hochdach alles etwas angenehmer (jeder hat seinen schrank. das essen ist auch verstaut. du kannst dich in der karre bewegen, vernünftig am tisch sitzen usw und manch einer fährt sogar sein klo spazieren)

Wenn T3 noch, dann jetzt. Die werden immer weniger und irgendwann gar nicht mehr bezahlbar für Neueinsteiger.
Allerdings würde ich mir das mit Familie schon gut überlegen.

Gibt von Reimo auch fertige Sätze zum ausbauen. "Jolly" kostet zb komplett "nur" um die 1000€

https://www.reimo.com/de/G-campingbus_ausbau/GR-vw_t3_ausbau/

Ähnliche Themen

Also der Postbus kommt doch nicht in Frage, da ich denke es ist zu kompliziert da untere Dach ein Bett zu bekommen. Gestern habe ich den bus aus meinem ersten post angeschaut und mich gegen einen Kauf entschieden. Das Gesamtbild stimmt nicht. Zu teuer, sehr wenige unterlagen, liebloser Ausbau, schlampig eingebautes Schiebedach. Ich kann bei Interesse gerne Bilder hier rein stellen, vielleicht kann mir jemand dann auch sagen ob mein Eindruck, nämlich, dass er wenig Rost hat und die Technik auch gut aussieht, stimmt oder ob ich mich täusche.
Zum Teca:
Irgendwie hab ich auch hier das Gefühl da stimmt was nicht.

Ich sehe mich weiter um.
Falls jemand ein Angebot für mich hat, bin ich sehr dankbar.

Danke für euer Interesse an meiner/unserer Suche. Ich lerne dadurch immer mehr auf was man achten muss.

hier mal noch einer über den du vielleicht nachdenken könntest:
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../746608780-220-9734
->1.6td 5gang getriebe
->im fahrerhaus ganz gut ausgestattet (dzm cockpit, dreiecksaustellfenster, und die amaturenbrettkonsole ist auch ganz praktisch)

die trennwand würd ich wohl rausmachen und vorne eben einzelsitze rein (und da nicht das kunstledergestühl sondern gute sportscraft oder irsi. notfalls etwas sparen und dann einmal neue und gut).
und klar innen ist der auch reichlich verbastelt und die womo austattung braucht sicherlich auch einen optischen refresh.

aber für das geld (abzüglich einer gewissen vhb) wirkt der gar nicht mal so schlecht.
die laufleistung auf der karosse klingt erstmal heftig aber erster motor/getriebe wirds kaum sein. und die laufleistung sagt dir auch, dass er offenbar sehr regelmäßig benutzt wurde und im lebenslauf keine längeren stand und gammelzeiten drin sind. sprich wenn die karrosse diese kilometer so überlebt dass die dabei noch halbwegs brauchbar dasteht (das sind man natürlich erst vor ort) dann wäre das eher ein gutes als ein schlechtes zeichen.
(dass auch der eigentlich einmal komplett geschweißt und lackiert gehört um ihn fit für die nächsten 20 jahre zu machen ist klar. aber sowas ist in dem preisbereich eben nicht drin).

----------
was tellerrand angeht:
ich würd mir ggf auch mal t4 in deinem preisbereich anschauen. mit hochdach und ruhig langem radstand (dann haben sie innen den platz, also die innenlänge eines t3, und noch dazu hinten nen kofferraum) und ruhig mit den eher unbeliebten (bzw preislich günstigen) maschinen (also 1.9td 68ps...der läßt sich mit llk und lda schnell auf 90ps bringen,,,, oder 2.4 saugdiesel 77ps 5zylinder...der zwar keine rennsau ist aber tapfer von a nach b fährt).
115, 120 fahren die bei bedarf mit hochdach auch. der t4 ist aerodynamisch viel günstiger.
->der t4 ist auch seit jahren preistabil und topexemplare steigen schon wieder. gerade motor, getriebe sind langlebiger konstuiert als beim t3. fahrwerkstechnik ohnehin unauffällig. und bei den modellen mit den schwachen dieseln und eher frühen baujahr ist die elektrik auch noch überschaubar.
->und wenns aktuell kein h kennzeichen sein muss (also einfahrt in umweltzonen nicht notwendig) so sind frühe t4 so 91-93 ja nicht mehr soweit davon weg.

Ich habe mich auf den KY oder den CS eingestellt. Der JX bereitet mir nur bei der Überlegung schon Kopfzerbrechen. Umso einfacher die Technik, umso besser.
Macht es natürlich viel schwieriger einen guten Bus zu finden, da es viel mehr Angebote mit JX gibt.

Und genauso habe ich mich bereits für einen T3 entschieden, trotzdem danke, dass du dir soviel Gedanken über meine Situation machst. Ich fühle mich in diesem Forum wirklich sehr gut aufgehoben.

Ich habe mir mittlerweile auch schon wieder Gedanken gemacht:
- Es soll also ein CS oder KY werden, die meisten sind ja der Meinung, dass diese sehr robust sind.
- Was ist dran, dass man Busse ab '86 nehmen soll?
- Warum habe ich bei Angeboten von Händlern ein ungutes Gefühl? Nutzen die ihre Möglichkeiten und mogeln den Bus schön?

Es gibt auch neue Angebote, die für mich in Frage kommen:
  1. https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=252776121
  2. https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=252797443
  3. https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=248948878
  1. Weitere Bilder werden wohl erst am Wochenende folgen. Ist das Hochdach nicht etwas niedrig? Also zwecks Schlafplätzen.
  2. Es fehlt leider eine Beschreibung, angeschrieben habe ich den Händler noch nicht.
  3. Wieder Händler, sehr aufgehübscht, aber sieht auch wirklich gut aus. Lassen sich Händler aufs handeln ein?

Mein Budget ist übrigens um 1000-2000 Euro gestiegen, was nicht heißt, dass ich es unnötig verschleudern möchte...

Zitat:

@Kollektiver schrieb am 01. Nov. 2017 um 09:27:38 Uhr:


Ich habe mir mittlerweile auch schon wieder Gedanken gemacht:
- Es soll also ein CS oder KY werden, die meisten sind ja der Meinung, dass diese sehr robust sind.
- Was ist dran, dass man Busse ab '86 nehmen soll?
- Warum habe ich bei Angeboten von Händlern ein ungutes Gefühl? Nutzen die ihre Möglichkeiten und mogeln den Bus schön?

Moin 🙂

Ich fahre einen KY und meine Werkstatt meinte mal, den bekommst du nicht kaputt!
Läuft auch mittlerweile 280.000 km und ist immer noch Top.

Bei Bussen ab Baujahr '86 kommst du wesentliche einfacher an Ersatzteile ran, das erleichtert dir das "Bulli-leben" ungemein.

Zu den Händlern... Hier in Nürnberg gibt es zb einen, der verkauft ausschließlich sogenannte "Blender". Da wird mal eben der Rost überlackiert und ein bisschen aufgehübscht, sieht dann zwar gut aus, ist aber immer noch ein komplett verosteter Bus. Trotzdem verlangt er Preise bis zu 10.000€.

Ich hoffe, ich konnte dir damit etwas helfen 🙂

Ja konntest du 🙂

Ich komme zwar nicht wirklich einem Bus näher aber meine Vorstellungen werden immer genauer:

T3 mit festem Hochdach, Diesel, KY oder CS Motor, ab Baujahr '86.
Budget mittlerweile 9000 € -> aber Bus selbst sollte wohl höchstens 8000 € kosten.

Jetzt heißt es überall rumfragen, anrufen, Internet durchwühlen und warten...

https://suchen.mobile.de/.../221897581.html?...

Müsste noch ausgebaut werden... Also Kompletter Innenausbau, dazu Sitzbank und Sitzplätze eintragen lassen. Lohnt das?

https://www.caraworld.de/.../vw-sonstige-lt-28-sven-hedin.html

Sieht auch nicht schlecht aus. Preis ist allerdings für unser Budget grenzwertig und ich hab keine Erfahrung mit den LT's. Hab allerdings keine Lust mit nem Klo durch die Gegend zu fahren, müsste also wenn es geht raus...

https://www.truckscout24.de/.../detail.asp?...

Grad gesehen. Weiß nicht ob die Anzeige noch aktuell ist und welcher Motor drin ist. Geschweige denn ob Diesel oder Benziner

https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../723347467-220-2541
-> So einer wäre mein Traum 🙂 Aber dazu kann ich meine Partnerin nicht überreden 😉

Hanomag ja nicht schlecht. So was wäre was für ne Weltreise.
Viel Platz und nen Motor wie ein Traktor.

Zum T3
Mein Tipp: Kaufe lieber privat auch mit Mängel. Bei Händlern hätte ich kein gutes Gefühl.

Zu den Saugdieseln.

Frag auch nach was für Getriebe am Motor verbaut sind.
Ich habe meinen Ky 15 Jahre mit dem originalen Getriebe gefahren und bin vor zwei Jahren auf ein H3 Turbodieselgetriebe umgestiegen. Vorteil 300 Umdrehungen weniger. Ganz neues Fahrgefühl viel ruhiger.
einziger Nachteil: man muß 5 Gänge durchschalten. Ein Vierganggetriebe fährt sich bequemer und ist standfester.

Eventuell steht meiner in nächster Zeit zum Verkauf
Ich habe aber leider französische Zulassung.

Zitat:

T3 mit festem Hochdach, Diesel, KY oder CS Motor, ab Baujahr '86.

CS mit Hochdach bedeutet: Am Berg bist Du speziell auf der Autobahn langsamer als die LKWs . Kaum wird es etwas steiler, bist Du im 3tten Gang unterwegs. Das nervt Dich und andere. Ich musste bei unserem letzten größeren Trip hinter Wiesbaden auf einer geraden Strecke (Bundesstraße) bergauf dann schließlich in den 2ten schalten. Das war nicht lustig, es herrschte starker Verkehr, und wir mit Warnblinker an...

Also das sollte Dir klar sein, auf was Du dich da einlässt. KY mag da besser sein.

Den LT finde ich erst mal nicht schlecht, guter Preis für ein Saisonfahrzeug ohne Wartungsstau und in diesem Zustand. Gut wäre eine vertrauenswürdige Werkstatt, die das so erhält. Mit H zahlst Du nur noch 190.- Steuer und kommst in die Umweltzonen.
Aber mir geht es ähnlich wie Dir: ich weiß zu wenig über den LT, wäre mir auch als Alltagsfahrzeug zu groß.

Zum gelben T3 gibt es zu wenig aussagekräftige Infos.

Der Hanomag erinnert mich an alte Zeiten. Im Bekanntenhkreis gab es so einen als Doka, vorne die Band, hinten das Equipment. War brutal laut mit dem Motor vorne, aber hatte was...

Ich würde auch eher privat kaufen.
Gruß Jan

Ich konzentriere mich vorerst lieber auf nen T3.

Habe auch kein gutes Gefühl bei Händlern. Ich denke mir da, dass die wissen wo sie was verstecken können. Private können das natürlich auch versuchen, stecken da aber vielleicht nicht soviel Mühe rein.

Ob 4 oder 5 Gang ist mir glaub ih erst einmal egal. 5Gang ist ja relativ selten bei den Saugdieseln, oder?

Und die Zulassung in Deutschland bedeutet dann viel Aufwand?

Zitat:

@papajan schrieb am 1. November 2017 um 11:41:25 Uhr:



Zitat:

T3 mit festem Hochdach, Diesel, KY oder CS Motor, ab Baujahr '86.


CS mit Hochdach bedeutet: Am Berg bist Du speziell auf der Autobahn langsamer als die LKWs . Kaum wird es etwas steiler, bist Du im 3tten Gang unterwegs. Das nervt Dich und andere. Ich musste bei unserem letzten größeren Trip hinter Wiesbaden auf einer geraden Strecke (Bundesstraße) bergauf dann schließlich in den 2ten schalten. Das war nicht lustig, es herrschte starker Verkehr, und wir mit Warnblinker an...
Also das sollte Dir klar sein, auf was Du dich da einlässt. KY mag da besser sein.

Uiui... ja könnte eine nervenaufreibende Situation sein. Aber besser einen mit CS Motor als gar keiner 😉

Zitat:

Den LT finde ich nicht schlecht, guter Preis für ein Saisonfahrzeug ohne Wartungsstau und in diesem Zustand. Gut wäre eine vertrauenswürdige Werkstatt, die das so erhält. Mit H zahlst Du nur noch 190.- Steuer und kommst in die Umweltzonen.
Aber mir geht es ähnlich wie Dir: ich weiß zu wenig über den LT, wäre mir auch als Alltagsfahrzeug zu groß.
Zum gelben T3 gibt es zu wenig aussagekräftige Infos.
Der Hanomag erinnert mich an alte Zeiten. Im Bekanntenhkreis gab es so einen als Doka, vorne die Band, hinten das Equipment. War brutal laut mit dem Motor vorne, aber hatte was...
Gruß Jan

Stimmt im Alltag absolut nicht zu gebrauchen... daran hatte ich gerade nicht gedacht.
Kann mir beim gelben ja mal Infos einholen

Wie wäre es mit einer VW-T3 Doka.
Da gibt es auch Campingaufbauten die größer sind, gerade mit Familie.
In Frankreich kriegt man solche Aufbauten recht günstig. Hab gerade eine für 600 Euro gefunden.
Vorteil: die kann man auch mal irgendwo stehen lassen.

https://www.leboncoin.fr/vi/1145239181

Deine Antwort
Ähnliche Themen