Kaufberatung von BMW zu Ford

Ford Mondeo Mk4 (BA7)

Hallo liebe Ford Gemeinde.

Aktuell fahre ich einen BMW 3er E90 325i
Der Motor ist zwar recht problemlos, jedoch komme ich wegen meiner Arbeit und Freizeit auf rund 25.000 km/jahr was sich mit dem Benziner gut ins Geld geht. R6 macht zwar Spaß und eigentlich bin ich der absolute BMW Fanboy aber irgendwann siegt doch die Vernunft 😁
Nun bin ich schon seite einigen Wochen am Überlegen was den 3er würdig beerben könnte und ein Diesel ist.
Vor ein paar Tagen ist mir dann in der Stadt ein Mondeo Mk4 aufgefallen mit 2.2l Diesel und richtigen schickem Kombi-Hinterteil. Seitdem bin ich auf der vorsichtigen Suche und schiele auf den 200 PS starken Diesel als Titanium.

Ich würde gerne wissen:
1. ...auf welche Ausstattung ich besonders achten sollte
2. ...welche evtl "nett gemeint aber schlecht umgesetzt" ist und
3. ..."lohnt" es sich nach einem Titanium S umzusehen oder ist der Unterschied lediglich marginal?

Würde mich freuen wenn einige von euch auf evtl Schwächen hinweisen könnten.
Habe bisher lediglich öfters das Thema "Motorkabelbaum" und "wackelnder Fahrersitz" gelesen.
Welche Macken treten noch vermehrt auf und ist z.B. das Thema mit dem Kabelbaum ein teures welches ich vor dem Kauf klären sollte?

Mein Budget würde etwa 15.000 € betragen.
Gut wäre eine Laufleistung irgendwo zwischen 50k - 100k km
Wichtig wäre mir persönlich das es das große Navi hat und Sitzheizung.
Ob Schalter oder Automat ist mir recht egal.
Leder wäre toll aber kein must have wenn ihr sagt dass die Stoffsitze nicht durchscheuern.
Mein Fahrprofil ist 50/30/20 - Stadt/Land/BAB. Ich habe etwa 20 km Arbeitsweg hinwärts und wir fahren rund alle 2 Wochen zu den 70 km entfernten Schwiegereltern. Könnte es hierbei Komplikationen hinsichtlich de DPF kommen oder reichen ihm diese Entfernungen um sauber zu bleiben?

Vielen Dank im Voraus für eure Rückmeldungen.
Würde mich über rege Beteiligung freuen 🙂

Grüße

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@ridoxx schrieb am 5. Oktober 2015 um 11:30:14 Uhr:


Erstmal danke für deine Rückmeldung 🙂
.....
EDIT 2: schöner Erfahrungsbericht. Korrigier mich falls es nicht stimmt, jedoch scheinst du schon einiges an Reparaturen mitgemacht zu haben innerhalb von 2,5 Jahren - etwa 2500 €. Bin nun etwas verwirrt da du gefühlt alle 3-4 Monate irgendetwas an deinem Hobel hattest 😁

------------------

„Außergewöhnliche“ Kosten waren eigentlich nur:

20.12.2012

Anlasser erneuert.

Kosten inkl. Austausch: 291,13 Euro

17.07.2013
Schlauch vom „Turbolader“ erneuert.
Kosten 144,29 Euro

27.03.2014
Satz TPMS Sensor (Reifendruck)
Kosten ca. 90,- Euro

16.11.2014:
Die Lambdasonde wurde gewechselt.
Kosten: 355,-

Dann komme ich bei 90.000 km auf ca. 900,- Euro.
Der Rest sind „normale“ Verschleiß- oder Inspektionskosten.
Da hatte ich bei meinem Audi 100, dem VW Passat und bei beiden BMWs (316i und 325i) mehr Reparaturkosten.
Vielleicht empfinde ich das deshalb als nicht außergewöhnlich.

Ich bin auf jeden Fall mit meinem Mondeo zufrieden und werde wohl weiterhin Ford treu bleiben.

18 weitere Antworten
18 Antworten

Meine Erfahrungen unabhängig vom Modell. Weiß die Werkstatt nicht weiter und verweist auf die Ford Werke, dann verweisen die widerum an den Händler zurück, weil der ja "eigenständig" ist. Das Serviceverständnis bei BMW habe ich damals deutlich lösungsorientierter und kundenfreundlicher in Erinnernung, weil BMW direkt EInfluss nehmen kann. Klar, bezahlt man alles mit.

Ist aber ein Grund, weshalb bei uns so schnell sicher kein Ford mehr in die Familie kommt, obwohl mich die Optik komplett anspricht.

Nimm den Automaten:

- beim 2.2 TDCI eine Wandlerautomatik, die keine Ölwechsel braucht
- Komfortabel
- Kein Zweimassenschwungrad, was kaputt gehen kann

Zitat:

@SparerNRW schrieb am 14. Oktober 2015 um 08:26:44 Uhr:


Nimm den Automaten:

- beim 2.2 TDCI eine Wandlerautomatik, die keine Ölwechsel braucht
- Komfortabel
- Kein Zweimassenschwungrad, was kaputt gehen kann

Zustimmung, bis auf den Ölwechsel. Den würde ich trotz "Lebenslang" Versprechen bei 100 / 150 TKM (incl. Filter) immer machen. Dann sollte ein Wandler auch "ewig" halten. Zumindest die Opel Getriebe haben es dankend angenomen und mit noch besserem Schaltverhalten beantwortet.

Und dann bitte beim KVA für den Getriebeölwechsel einmal hinten über fallen 😁

Ford ruft für das Öl iirc was um die 70€/Liter auf, im Mk4-Forum hat sich aber mal jemand drangesetzt und eine Alternative herausgesucht, die dann für 8€/l dahergeht und laut Aisin auch zum Getriebe passt... und über die Garantie braucht man bei >100tkm ja eh nichtmehr zu reden.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen