Kaufberatung Volvo V70 I vs V70 II
Hallo Forum,
da ich meinen Dienstwagen bald abgebe und nur noch gut 15TKM p.A. fahre, schaue ich mich nach einem preiswerten Ersatz um.
Auf der Liste stehen neben Ford Mondeo, Mazda 6 auch die beiden Volvo Modelle V70 I und II.
Ich brauche ein Auto was mich zuverlässig von A nach B bringt.
Benziner mit
V70 I 144/170/193PS
V70 II 140/170/180/200/210 PS Comfort-Ausstattung aufwärts.
Wenn ihr andere Motorvarianten (kein Diesel) empfehlen könnt, immer her damit.
Kaum bis kein Anhängerbetrieb, ausser Klimaautomatik und Sitzheizung bin nicht besonders anspruchsvoll. Bin da konservativ was nicht dran ist, kann nicht kaputt gehen.
Würdet ihr eher zum V70 II oder zum V70 I raten, was Kosten und mechanische Zuverlässigkeit angeht.
Meine Zusatzüberlegung wäre AWD. Gibt es da Dinge auf die ich achten sollte?
Danke schonmal an die Tippgeber🙂
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@T5-Power schrieb am 10. März 2015 um 18:58:03 Uhr:
Ich glaube nicht,das ich auf Zuruf von zwei Newbies reagieren muss,oder?
Martin, mal ehrlich und zum Nachlesen: Du hast E220Treiner Vorwürfe gemacht was er angeblich schreibt. Dann bist Du aber belastbare Nachweise von Deinen Behauptungen schuldig geblieben.
Du kennst doch auch die Beitragsregelen von MT (z.B. sachlich bleiben und nicht andere user zu beleidigen).
Also entweder Fakten aber keine starken Sprüche bitte. Das ist doch mindestens auch Dein Anspruch an Andere.
85 Antworten
Ja das stimmt schon, der V70II ist der "letzte" richtige Volvo. Volvo Plattform und Volvo Motoren. Als FORD 1999 Volvo übernahm war der V70II schon fertig.
ABER - ob das nun ein VOR oder NACHteil ist - darüber lässt sich streiten 😉
gruß
Zitat:
@grizzlyadams schrieb am 5. März 2015 um 21:41:23 Uhr:
@Martin
Also ich kann hier auch nur E220Treiner zustimmen.
Im V70 II wurden keine Ford-Teile verbaut. Bei den etwas später (2004) eingeführten Reihe S40/V50 war das was anderes.
Auch hier bei MT wird das so gesehen:
http://www.motor-talk.de/forum/ford-und-volvo-t793935.html
http://www.motor-talk.de/.../...ford-steckt-im-volvo-v70-t5215655.htmlGrüße vom
Grizzly
Schon 1997 wurden Teile verbaut,die auch in Ford-Konzern-Fahrzeugen verbaut wurden.
Also,bevor man schreit,erst einmal nachdenken.
Und mit Einführung der P26-Serie (unter der Ford-Regentschaft) erlebte Volvo einen krassen Verfall in der Qualität,der erst ca. 2004 mit den Faceliftmodellen Serie V 70 II / S 80 / S 60 etwas besser wurde.
M.
pff. das ist doch normal, gleichteile gibt es überall. hat aber nichts mit ford als konzernmutter zu tun.
zumindest an meinem 2005er konnte ich da noch nichts finden.. UND selbst wenn, sehe ich das nicht negativ!
Nein,generell negativ sehe ich das auch nicht,da Ford ja auch Stärken hat,was Know-How und Finanzen angeht.
Aber blind darüber hinwegzusehen,das die Ford-Herrschaft spurlos am Volvo-Image vorübergezogen ist und und einen P26 als "reinen" Volvo zu bezeichnen ist wohl etwas vermessen.
Der P26 wurde unter extremen Kostendruck konzipiert und gebaut,was man an der Materialhaltbarkeit sehen kann.
Die Motoren und die Karossserie sind davon aber nicht betroffen,das ist noch echte "Qualitätsarbeit" Made in Sweden.
Vieles an den ersten P26 ist einfach BILLIG von der Haptik her,dementsprechend auch die Haltbarkeit.
Aber was schreibe ich mir hier die Finger fusselig....
Martin
Ähnliche Themen
Ich fuhr die Woche einen 2015er Ford Mondeo mit allem PIPAPO. Ich hab mir als ich den Wagen hatte nur gedacht, SCHADE, dass VOLVO nicht mehr bei Ford ist. Alleine die LED-Beleuchtung ist schon absoluter Hammer... insgesamt ein echt super Auto!
ICH hab meine Meinung von Ford in letzter Zeit echt geändert - die 90er waren nicht so prickelnd bei FORD aber nun könnten die es durchaus wieder schaffen...
Bin ja auch ein "Lichtfetischist" und durfte auch vor Kurzem im neuen S 500 diese Aktivbeleuchtung testen.
Echt genial und schön,das so etwas Elementares auch in der Mittelklasse zu finden ist.
Leider hat Ford immer noch ein relativ schlechtes Image im Gebrauchtwagensektor und Autohändler werten einen Mondeo und Co. bei Inzahlungnahmen gerne mal im Vorhinein ab.
Zitat:
@T5-Power schrieb am 6. März 2015 um 12:53:28 Uhr:
Schon 1997 wurden Teile verbaut,die auch in Ford-Konzern-Fahrzeugen verbaut wurden.Zitat:
@grizzlyadams schrieb am 5. März 2015 um 21:41:23 Uhr:
@Martin
Also ich kann hier auch nur E220Treiner zustimmen.
Im V70 II wurden keine Ford-Teile verbaut. Bei den etwas später (2004) eingeführten Reihe S40/V50 war das was anderes.
Auch hier bei MT wird das so gesehen:
http://www.motor-talk.de/forum/ford-und-volvo-t793935.html
http://www.motor-talk.de/.../...ford-steckt-im-volvo-v70-t5215655.htmlGrüße vom
Grizzly
Also,bevor man schreit,erst einmal nachdenken.
Und mit Einführung der P26-Serie (unter der Ford-Regentschaft) erlebte Volvo einen krassen Verfall in der Qualität,der erst ca. 2004 mit den Faceliftmodellen Serie V 70 II / S 80 / S 60 etwas besser wurde.M.
Was sollen das denn für FORD -Teile sein, die 1997 verbaut wurden. Da hatte Volvo und Ford noch nichts miteinander zutun. Oder beziehst Du das ggf. auf Zulieferfirmen, die grundsätzlich verschieden Automarken beliefern?
Gruß
Da hab ich mal ne Frage, was ist denn an einem Auto noch deutsch, schwedisch, französchisch oder vielleicht auch japanisch. Die meisten Teile kommen doch sowieso aus der ganzen Welt, oder glaubt hier wirklich einer sein Volvoscheinwerfer kommt von Volvo, oder das KI, es sind doch sowieso alle elektronischen Bauteile aus China.
So schlecht, wie der V70 hier manchmal gemacht wird ist er garnicht, natürlich meckere auch ich über ein paar Kleinigkeiten bei meinem, aber im großen und ganzen ist das Ding nicht so schnell kaputt zukriegen. Die Plasteteile im Innenraum sind im Einheitsgrau nicht besonders schön, aber es ist noch nichts abgebrochen, zerkratzt oder ähnliches, ausser der Hebel für die Lenkradverstellung (da war ich zu blöd) und die Kiste wird 14 Jahre alt. Was mich wirklich nervt, ist dieses blöde DSTC, manchmal Wartung, manchmal nicht, früher ging e auch ohne.
Gruß Heiko
Ich glaube, dass manch einer noch an den 700er und 900er denkt, wenn es um "echte Volvos" geht. Das waren die vielleicht robustesten und am einfachsten zu reparierenden Volvos (Autos überhaupt?), die jemals gebaut wurden. Hinzu waren sie sicher und zuverlässig. Wahrscheinlich wird noch heute jeder Volvo daran gemessen (jedenfalls von mir, ich gebe es zu). Aber sind wir ehrlich: Die 700/900er -Zeiten sind vorüber, die Welt hat sich geändert, sie ist globalisiert. Wer da nicht untergehen will, muss sich einem gewaltigen Druck stellen und schauen, wo er bleibt. Fressen und gefressen werden sind die Regeln, die heute wohl unseren gesamten Planeten regieren. Die Welt ist ein "moderner Djungel", in dem einen nicht mehr Raubtiere fressen wollen, sondern Großkonzerne. Aber das ist dann wieder ein anderes (weites) Feld. Jedenfalls hat alles seine guten und schlechten Seiten. Je nach Mensch und Denkweise, sieht jeder "seine Realität". Ist also ein 700/900er der letzte echte Volvo? Ich sehe es so, aber das ist eben meine persönliche Realität. Sicher, der 800er ist auch rein unter Volvo entstanden, er ist schon "anders" als seine Vorgänger. Er ist wirklich toll, aber... irgendwie schon so... "globalisiert" und angepasst. Wie gesagt, jeder sieht es anders.
Ich finde, das ist alles Unsinn. Ich fahre einen 2002er V70D5 Heico 190PS seit EZ.
Er hat nun 276.000KM. Erste Kupplung. Und vor Kurzem die ganzen Gelenke an
der Vorderachse und die Stoßdämper rundherum getauscht. Ansonsten nur die
normalen Wartungen. Der Wagen fährt anstandslos, beschleunigt gut, verbraucht
im Schnitt 5,5-6,5 L. Diesel. Öl braucht er ca 1L. auf 15.000Km.
Über die Wertigkeit der Plastikteile kann man streiten. Die FL Modelle sind hübscher.
Aber welchen Wagen ist nach dem Alter nicht schon in der Presse?
ich finde, es gibt nichts besseres fürs Geld.
Und im Falle eines Unfalls, sowieso nicht.
Hier habe ich was zu deinem Thema geschrieben. Der ganze Thread ist eh lesenwert.
Ich kann die Warnung zu den fruehen V70II nicht ganz teilen. Grobe Macken sind nach den Jahren wegrepariert.
Wenn man etwas auf die Talers guckt halte ich es fuer sinnvoll auf Turbo zu verzichten. Der 170 PS ist eigentlich genau der richtige. Alte Autos mit Diesel finde ich ungeeignet, liegt u.a daran dass ich in Gegenden unterwegs bin in denen der Diesel selten billiger ist als brauchbares Benzin. Und wenn schon deutlich km auf dem Tacho sind, dem Benziner ist die Kompression nicht so wichtig, der Funke regelt das :-) Einspritzduesenprobleme ist ein Wort das nur fuer "dieselisch" erfunden wurde.
Bei schalterspezifischen Sachen halte ich mich raus, Automat ist §1 seit 20 Jahren (Fluch und Dank der Firma die das seinerzeit als Firmenwagen- Policy hatte). Der Automat im V70II passt zum Motor, auch in der potentiellen Laufleistung.
Bei der Elektrik könnten sich die ganz frühen von den frühen II- ern etwas unterscheiden, IMHO 2002 (wer weiss es genau?) wurde der bleifreie Lötunsinn in der Elektronik eingeführt und hat einigen Aerger gestiftet. Mein 2001er ist da absolut unauffaellig. VW Fahrer sind bei dem Fahrzeugalter froh wenn ihnen die Instrumente ueberhaupt noch guten Tag sagen.
Der Vorderwagen ist liebebedueftig, aber ich sehe das nicht als gravierenden Kostenfaktor. Und bei meinen Strassen haelt er allemal besser als die "Forenmeinung" so vermittelt. Ich zerkloppe mir mehrere Reifen pro Jahr in Schlagloechern, wenn da nach 50 tkm das Traggelenk poltert ist das ok.
Auch der Zahnriemen ist ein ueberschaetztes Thema, die Kosten der OP bei einem adaequaten Audi machen aus einem Gebrauchtwagen ne wertlose Huelle. Wenn Werkstaetten eine Rangliste der Motoren bei denen sie Zahnriemen gerne wechseln machen, werden sie den 2,4l wohl ziemlich weit vorne einsortieren.
Von daher, mein 2001er mit jetzt 345 tkm raet zum Kauf seiner Wiegen- Nachbarn :-)
Zitat:
@Der_Schwede schrieb am 7. März 2015 um 22:27:56 Uhr:
Welche Teile vom V70II sind denn nun vom Fremdhersteller?
Da müssen wir auf Martin warten. Er muss liefern😉
Mir ist jedenfalls nicht bekannt, dass irgendwelche FORD-Teile beim V70 II verbaut wurden.
Mit seiner Aussage dass der V70 II unter hohem Kostendruck entwickelt wurde, mag er recht haben, aber die Plattform 26 wurde von Volvo entwickelt.