Kaufberatung Volvo V70 I vs V70 II
Hallo Forum,
da ich meinen Dienstwagen bald abgebe und nur noch gut 15TKM p.A. fahre, schaue ich mich nach einem preiswerten Ersatz um.
Auf der Liste stehen neben Ford Mondeo, Mazda 6 auch die beiden Volvo Modelle V70 I und II.
Ich brauche ein Auto was mich zuverlässig von A nach B bringt.
Benziner mit
V70 I 144/170/193PS
V70 II 140/170/180/200/210 PS Comfort-Ausstattung aufwärts.
Wenn ihr andere Motorvarianten (kein Diesel) empfehlen könnt, immer her damit.
Kaum bis kein Anhängerbetrieb, ausser Klimaautomatik und Sitzheizung bin nicht besonders anspruchsvoll. Bin da konservativ was nicht dran ist, kann nicht kaputt gehen.
Würdet ihr eher zum V70 II oder zum V70 I raten, was Kosten und mechanische Zuverlässigkeit angeht.
Meine Zusatzüberlegung wäre AWD. Gibt es da Dinge auf die ich achten sollte?
Danke schonmal an die Tippgeber🙂
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@T5-Power schrieb am 10. März 2015 um 18:58:03 Uhr:
Ich glaube nicht,das ich auf Zuruf von zwei Newbies reagieren muss,oder?
Martin, mal ehrlich und zum Nachlesen: Du hast E220Treiner Vorwürfe gemacht was er angeblich schreibt. Dann bist Du aber belastbare Nachweise von Deinen Behauptungen schuldig geblieben.
Du kennst doch auch die Beitragsregelen von MT (z.B. sachlich bleiben und nicht andere user zu beleidigen).
Also entweder Fakten aber keine starken Sprüche bitte. Das ist doch mindestens auch Dein Anspruch an Andere.
85 Antworten
Ja, dicht ist der Motor wirklich. Trocken - sieht aus wie neu. Da bin ich leider vom TDi und auch vom D5 sehr "geschädigt" - die Diesel bekommen für Dichtheit keine Trophäe.
Da ich einen 2003er und den 2005er hab/hatte kenne ich die Unterschiede vom FL auch recht gut - und die sind zumindest für mich nur optisch von Wert. Der FL gefällt außen und innen besser - der Vor-FL war aber durchaus auch ok und hatte soweit auch keinen nennenswerten Probleme. Eines ist aber klar, der FL ist 10 Jahre der VFL 15 - ich denke 5 Jahre können schon einen gewissen Unterschied machen.
Zitat:
@E220Treiner schrieb am 3. März 2015 um 20:14:50 Uhr:
Ich fahre seit 2 Jahren einen V 70 II, 140 PS Benziner, Baujahr 2003. Habe das Auto mit 123000 gekauft und bin bis jetzt 40000 KM gefahren. Das Gemeckere, man könne den V70 II erst nach dem Facelift empfehlen, würde ich so nicht sagen. Die Karosserie ist einwandfrei verarbeitet (ich sage nur "schlagt mal die Türen zu - einfach nur schön "satt"😉, Rost ist überhaupt kein Thema. Immer noch die erste Auspuffanlage drunter. Absolut problemloser Motor, keinerlei Ölundichtigkeiten. Das Einzige, was man dem Vorfacelift ankreiden kann, sind die verwendeten Kunststoffe im Innenraum. Es ist übrigens nicht mein erster Volvo. Amazon, 142, 244, 245, V90 alles schon gehabt. So hat mich zum Beispiel beim 245 von 1991 auch immer die nicht besonders wertige Innenausstattung (insbesondere im Vergleich zum Mercedes W124) gestört, wobei natürlich insgesamt der Wagen sehr solide und haltbar war - eben Volvo. Oder wenn ich an den V90 denke: Super Motor, super Karosserie, aber "Plastikholz" an Türen und Armaturenbrett.Also, etwas von Thema abgeschweift: V 70 II grundsätzlich auch zu empfehlen, wenn die Historie stimmt!
Gruß Reiner
Morgen, ich bin auch der Meinung einen V70 VFL kann man kaufen. Meiner ist von 2001 und der hält, er hat jetz 202000km runter. Natürlich sind die teilweise verwendeten Kunststoffe im Innenraum manchmal nicht so toll, aber die Technik ist gut. Habe bis jetzt nur Bremsen komplett und Spurstangenköpfe machen müssen. Bis jetzt hatte ich auch noch keine Elktronikproblem, ausser diese DSTC macht manchmal Probleme. Voralllem Martin schimpft immer über den V70 II der ersten Baujahre?
Gruß Heiko
Zitat:
@Mistflinte schrieb am 4. März 2015 um 08:29:43 Uhr:
Voralllem Martin schimpft immer über den V70 II der ersten Baujahre?Zitat:
@E220Treiner schrieb am 3. März 2015 um 20:14:50 Uhr:
Ich fahre seit 2 Jahren einen V 70 II, 140 PS Benziner, Baujahr 2003. Habe das Auto mit 123000 gekauft und bin bis jetzt 40000 KM gefahren. Das Gemeckere, man könne den V70 II erst nach dem Facelift empfehlen, würde ich so nicht sagen. Die Karosserie ist einwandfrei verarbeitet (ich sage nur "schlagt mal die Türen zu - einfach nur schön "satt"😉, Rost ist überhaupt kein Thema. Immer noch die erste Auspuffanlage drunter. Absolut problemloser Motor, keinerlei Ölundichtigkeiten. Das Einzige, was man dem Vorfacelift ankreiden kann, sind die verwendeten Kunststoffe im Innenraum. Es ist übrigens nicht mein erster Volvo. Amazon, 142, 244, 245, V90 alles schon gehabt. So hat mich zum Beispiel beim 245 von 1991 auch immer die nicht besonders wertige Innenausstattung (insbesondere im Vergleich zum Mercedes W124) gestört, wobei natürlich insgesamt der Wagen sehr solide und haltbar war - eben Volvo. Oder wenn ich an den V90 denke: Super Motor, super Karosserie, aber "Plastikholz" an Türen und Armaturenbrett.Also, etwas von Thema abgeschweift: V 70 II grundsätzlich auch zu empfehlen, wenn die Historie stimmt!
Gruß Reiner
Gruß Heiko
Ja,tue ich.
Aber nicht nur die ersten Baujahre😁
Zitat:
@T5-Power schrieb am 4. März 2015 um 09:14:55 Uhr:
Ja,tue ich.Zitat:
@Mistflinte schrieb am 4. März 2015 um 08:29:43 Uhr:
Voralllem Martin schimpft immer über den V70 II der ersten Baujahre?
Gruß Heiko
Aber nicht nur die ersten Baujahre😁
Obwohl ich auch glaube, dass beim V70 II viel dem Rotstift zum Opfer gefallen ist.😉
Gruß Heiko
Ähnliche Themen
Nö, glaube ich nicht wirklich.
Das mit dem V70II ist eine komische Sache, es gibt viele, die meinen das wäre der beste Volvo ever (ist aber auch Ansichtssache, wer auf Xenon, ESP, Navi und so zeug steht hat ja nicht viel andere Wahl),
es gibt einige, die überhaupt NULL Probleme haben - dann gibt es welche, die extreme Probleme damit haben, wie ein guter Freund von mir. Hab zwei Freunde, die einen V70II mit dem alten Audi TDi fahren, der eine hat in 3 Jahren genau NICHTS großartiges investiert und fast keine Probleme, der Andere hat sogar weniger KM und hat da echt fast alles durch - jetzt bei ~200000km musste er sogar das Getriebe reparieren, da Lager defekt waren.
Selbst hab ich meine Meinung zum V70II in letzter Zeit auch sehr überdenken müssen, ich hatte ja mit einem 200er XC70 gröbere Probleme - die waren aber hausgemacht. D5 Probleme, AWD probleme - Automatik war zum Glück schon getauscht.
Mit dem 2005er Benziner hingegen fahre ich zwar erst seit kurzem - aber so absolut problemlos, und ich bin recht sicher, das wird auch eine Weile noch so bleiben.
Nun ist es aber auch so, ich hatte 12 Jahre lang den V70I, der in den 12 Jahren wirklich ABSOLUT Problemlos fuhr und ganz ganz wenig Aufmerksamkeit brauchte - ein SUPER Auto gewesen, welches wirklich schwer zu toppen sein dürfte. Ich selbst vergleiche aber nicht immer unmittelbar mit den alten Autos die es mal gab - eine Mitentscheidung einen "neueren" für die Familie zu nehmen war sicher auch die Sicherheit - ein 20 Jahre altes Auto ist nunmal nicht mehr so sicher wie was modernes, das ist klar.
Vergleicht man einen 2005er nun aber mit dem Mitbewerb in der Klasse bin ich ehrlich gesagt immer wieder total froh, einen V70 zu haben und keinen Passat, A4 oder so etwas.
Ich glaube, einen v70II zu kaufen kann man nicht viel falsch machen, es ist aber halt auch immer mehr Technik in den Fahrzeugen und das sind dann halt auch immer mehr Punkte, die kaputtgehen können bzw. die man uu. beim Kauf selbst gar nicht checken kann.
Zum Schluss tut auch die EU mit ihren ÖKO-Gesetzen ihr weiteres, dass die Autos immer "bessere" Auflagen erfüllen müssen, die Motoren deshalb auch nicht "besser" werden; wenn ich da an die D5 denke, mit ihren Rußfiltern, Wirbeklappe etc. - KLAR ist ein UR D5 aus der Sicht weniger anfälliger, da er diese Dinge einfach nicht hat (und man auch nicht wirklich braucht). Von daher sind für mich selbst als ÖSSI (=Dieselland) ein Diesel in sehr sehr weite Ferne gerückt.
Natürlich bin ich auch froh einen V70 zu haben, bei uns auf Arbeit haben die mit den anderen Marken mehr Probleme, bei weniger km. Rotstift meine ich, die rote Türbeleuchtung, beleuchteter Aschenbecher, Zigarettenanzünder oder das Fach in der Mittelkonsole waren beleuchtet, diese hat hinten den Fußraum beleuchtet, kann aber nur vom 850 reden. dies fehlt irgendwie beim V70 II, es sind nur Kleinigkeiten. Aber ein Arbeitskollege hat einen Audi A4 relativ neu, der hat nichtmal Handschuhfachbeleuchtung hihi.
Gruß Heiko
vom 850, den ich ja selbst nach wie vor im Alltag fahre zum v70I - und nun den IIer den Frauchen fahrt und ich hin und wieder muss ich ehrlich gestehen, ist mir noch NIE aufgefallen, das irgendetwas fehlen würde. Zigarettenanzünder/Aschenbecher fehlt bei mir überhaupt, und das ist auch gut so 😉
ABER, wenn es nur das ist, kann ich gut und gerne damit leben.
Was mir persönlich etwas weh tut ist der "support" von Volvo, was wäre so schlimm daran, für den IIer software anzubieten, die etwaige Features nachträglich liefert. Für den Programmierer wäre das kein Problem und ich würde gerne keinen kleinen Beitrag für gewisse Features zahlen. Z.b. Komfortblinker oder so Sachen. Oder ein Spiegel, der nicht ausfährt, wenn man die Kiste öffnet oder anstartet. DA bin ich schon enttäuscht. Gut, dafür wischt der Scheibenwischer hinten, wenn ich den "R" Gang einlege, SUPER...
Ich hatte auch das Vor FL als Benziner und der D5 war der FL.
Irgendwie hatte ich mit beiden technische sagen wir mal Pech Probleme:
Benziner BJ 2002 (Vorbesitz Mietwagen Hertz)
bei KM-Stand <60T
Hintere Türschlösser defekt.
Zweimal Kupplungspedalstellungsgeber defekt
Zündschloss defekt
Stabi's vorne defekt
Diesel BJ 2005 (Vorbesitz Vfw Volvo):
bei KM-Stand <100T
Servolenkungsschlauch undicht
Querlenkerpuffer
Spurstangenkopf links
Servoleitung erneuert
2x Bremskraftverstärker innerhalb 1,5 Jahre*
1x Vakuumpumpe
*Eigentlich war die Vakuumpumpe defekt, die erste Volvo Werkstatt hat aber übersehen dass im Bremskraftverstärker Öl war. Das wurde durch einen Defekt in der Vakuumpumpe dort eingebracht.
Der zweite Volvo-Partner entdeckte dass beim zweiten Defekt des Bremskraftverstärkers. Lt. Volvo gab es Pumpen die im Falle des leichten rückrollens (abwürgens) am Berg mit eingelegtem Gang defekt gingen.
Von Optik und Haptik, ganz klar FL aber beide hatten Probleme.
Ich denke auch, dass die V70II im Vergleich zu anderen Marken des Alters noch gut dastehen. Rost, Getriebe, Kupplung und Motor machen keine Probleme, mehr verlange ich nicht. Hinzu kommen das schöne Design und die gute Sicherheit. Nicht so toll ist der Verbrauch und einige "gefühlte Einsparungen" (fehlende Türlichter z.B.), aber unterm Strich kann ich damit leben.
Zum Vergleich V70II und V70III : Ich werde demnächst mal einen IIIer genauer unter die Lupe nehmen und mir eine Meinung bilden. Wobei man eines bedenken muss: Ein IIIer wird wohl zwangsläufig weniger Macken haben, da er einfach noch nicht so alt ist! Die ersten "kalten Löstellen" kommen sicher auch dort noch :-p. Das Design vom IIIer finde ich hingegen immer besser, er wirkt einfach "frischer" und erwachsener als der IIer (wobei auch das natürlich jeder anders sehen mag).
Gruß
der Schwede
So, jetzt breche ich noch eine Lanze für den V70 II: Es ist - auch wenn manche immer wieder dazu neigen etwas anderes zu behaupten - der letzte ECHTE Volvo, weil komplett vor der Fordübernahme konstruiert. Keine Fordteile, also noch ein Produkt der reinen Eigenentwicklung (ja, ich weiß, Zulieferer sind ja auch Fremdfirmen...) Der V70 III (bestimmt das bessere Fahrzeug (Fahrwerk, Verarbeitung insbesondere Innenraum) gefällt mir persönlich nicht so gut wie der V70 II. Für mich ist der IIer der formal gelungenste 70er - Kombi. Und noch so´n oldschool-Detail: der VFL V70 II hat noch Scheinwerfer aus Glas, danach gab´s Plastik...
Es grüßt Reiner
Scheinwerfer aus Glas find ich auch besser, der Plastemist ist doch total kratzempfindlich.
Gruß Heiko
... kratzempfindlich schon, aber wohl leichter. Könnte mir vorstellen, dass man Gewicht und natürlich auch Kosten reduzieren wollte. Kleinvieh macht eben auch Mist.
Gruß
der Schwede (der auch findet, dass manche Dinge nicht aus Plastik sein dürfen! Am Volvo 480 lösten sich bei den ersten Modellen reihenweise die Kupplungsseile, weil der Bowdenzug am Pedal in eine viel zu unstabile Plastikaufnahme führte! Später hat Volvo mit Metall nachgebessert. Aber keine Sorge, auch andere Hersteller machen solche teils gefährlichen Einspar-Aktionen immer wieder).
Zitat:
@E220Treiner schrieb am 4. März 2015 um 19:58:45 Uhr:
So, jetzt breche ich noch eine Lanze für den V70 II: Es ist - auch wenn manche immer wieder dazu neigen etwas anderes zu behaupten - der letzte ECHTE Volvo, weil komplett vor der Fordübernahme konstruiert. Keine Fordteile, also noch ein Produkt der reinen Eigenentwicklung
Du weißt schon,das Du VÖLLIGEN BLÖDSINN schreibst,oder??
Zitat:
@T5-Power schrieb am 5. März 2015 um 10:20:06 Uhr:
Du weißt schon,das Du VÖLLIGEN BLÖDSINN schreibst,oder??Zitat:
@E220Treiner schrieb am 4. März 2015 um 19:58:45 Uhr:
So, jetzt breche ich noch eine Lanze für den V70 II: Es ist - auch wenn manche immer wieder dazu neigen etwas anderes zu behaupten - der letzte ECHTE Volvo, weil komplett vor der Fordübernahme konstruiert. Keine Fordteile, also noch ein Produkt der reinen Eigenentwicklung
Der Wissende soll doch dann bitte nicht nur den "geschriebenen Blödsinn" ankreiden, sondern den "Blödsinnschreiber" vom Gegenteil überzeugen!
Wie, bitte schön, soll Ford (der Konzern hat die Volvo - PKW-Sparte 1999 übernommen), innerhalb von einem Jahr (V70 II - Produktionsstart 2000) das Auto entwickelt haben, zumal dieser die technische Basis mit dem 1998 erschienenen S 80 I teilt???
So, jetzt bist Du dran:-)
@Martin
Also ich kann hier auch nur E220Treiner zustimmen.
Im V70 II wurden keine Ford-Teile verbaut. Bei den etwas später (2004) eingeführten Reihe S40/V50 war das was anderes.
Auch hier bei MT wird das so gesehen:
http://www.motor-talk.de/forum/ford-und-volvo-t793935.html
http://www.motor-talk.de/.../...ford-steckt-im-volvo-v70-t5215655.html
Grüße vom
Grizzly