Kaufberatung Volvo V70 I vs V70 II
Hallo Forum,
da ich meinen Dienstwagen bald abgebe und nur noch gut 15TKM p.A. fahre, schaue ich mich nach einem preiswerten Ersatz um.
Auf der Liste stehen neben Ford Mondeo, Mazda 6 auch die beiden Volvo Modelle V70 I und II.
Ich brauche ein Auto was mich zuverlässig von A nach B bringt.
Benziner mit
V70 I 144/170/193PS
V70 II 140/170/180/200/210 PS Comfort-Ausstattung aufwärts.
Wenn ihr andere Motorvarianten (kein Diesel) empfehlen könnt, immer her damit.
Kaum bis kein Anhängerbetrieb, ausser Klimaautomatik und Sitzheizung bin nicht besonders anspruchsvoll. Bin da konservativ was nicht dran ist, kann nicht kaputt gehen.
Würdet ihr eher zum V70 II oder zum V70 I raten, was Kosten und mechanische Zuverlässigkeit angeht.
Meine Zusatzüberlegung wäre AWD. Gibt es da Dinge auf die ich achten sollte?
Danke schonmal an die Tippgeber🙂
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@T5-Power schrieb am 10. März 2015 um 18:58:03 Uhr:
Ich glaube nicht,das ich auf Zuruf von zwei Newbies reagieren muss,oder?
Martin, mal ehrlich und zum Nachlesen: Du hast E220Treiner Vorwürfe gemacht was er angeblich schreibt. Dann bist Du aber belastbare Nachweise von Deinen Behauptungen schuldig geblieben.
Du kennst doch auch die Beitragsregelen von MT (z.B. sachlich bleiben und nicht andere user zu beleidigen).
Also entweder Fakten aber keine starken Sprüche bitte. Das ist doch mindestens auch Dein Anspruch an Andere.
85 Antworten
Zitat:
@grizzlyadams schrieb am 7. März 2015 um 22:33:35 Uhr:
Da müssen wir auf Martin warten. Er muss liefern😉Zitat:
@Der_Schwede schrieb am 7. März 2015 um 22:27:56 Uhr:
Welche Teile vom V70II sind denn nun vom Fremdhersteller?
Mir ist jedenfalls nicht bekannt, dass irgendwelche FORD-Teile beim V70 II verbaut wurden.
Mit seiner Aussage dass der V70 II unter hohem Kostendruck entwickelt wurde, mag er recht haben, aber die Plattform 26 wurde von Volvo entwickelt.
....scheint beim Martin wohl nix in der "Lagerhalle" zu sein, was er liefern könnte...:-)
Grüße Reiner
Zitat:
@E220Treiner schrieb am 8. März 2015 um 10:44:15 Uhr:
....scheint beim Martin wohl nix in der "Lagerhalle" zu sein, was er liefern könnte...:-)Zitat:
@grizzlyadams schrieb am 7. März 2015 um 22:33:35 Uhr:
Da müssen wir auf Martin warten. Er muss liefern😉
Mir ist jedenfalls nicht bekannt, dass irgendwelche FORD-Teile beim V70 II verbaut wurden.
Mit seiner Aussage dass der V70 II unter hohem Kostendruck entwickelt wurde, mag er recht haben, aber die Plattform 26 wurde von Volvo entwickelt.Grüße Reiner
Reiner,
trotz intensiver Inventur scheinen doch keine FORD-Teile mehr lieferbar zu sein🙂
Ich glaube nicht,das ich auf Zuruf von zwei Newbies reagieren muss,oder?
Ähnliche Themen
Zitat:
@T5-Power schrieb am 10. März 2015 um 18:58:03 Uhr:
Ich glaube nicht,das ich auf Zuruf von zwei Newbies reagieren muss,oder?
Martin, mal ehrlich und zum Nachlesen: Du hast E220Treiner Vorwürfe gemacht was er angeblich schreibt. Dann bist Du aber belastbare Nachweise von Deinen Behauptungen schuldig geblieben.
Du kennst doch auch die Beitragsregelen von MT (z.B. sachlich bleiben und nicht andere user zu beleidigen).
Also entweder Fakten aber keine starken Sprüche bitte. Das ist doch mindestens auch Dein Anspruch an Andere.
Danke euch allen für die ausführlichen Hinweise.
Ich habe für die Kaufentscheidung noch a bisserl Zeit, werde aber mal beide probefahren. Wenn es dann soweit ist hoffe ich einen guten V70 I zu bekommen.
Also lasst es euch gutgehen, ich bleib am Ball
Von der Gestaltung des Armaturenbretts her gefällt mir der IIer besser als der Ier und der IIIer.
Seit einer Woche habe ich meinen ersten Volvo mit Erstzulassung 07/2006. Hat nen 2,4 L Benziner, Schaltgetriebe, Kinetic-Ausstattung aber auch das NAVI, ein gut klingendes Soundsystem, Sportsitze, Anhängerkupplung, Klimaautomatik, ... und in den letzten 2 Jahre viele Neuteile bekommen.
Gestern kam die Meldung: Glühlampe defekt, Blinker rechts. Habe bei Volvo in Recklinghausen angerufen und durfte heute um 10 Uhr vorbeikommen. Einige Minuten später war er dann in der Werkstatt und ca. 20 Minuten später wieder draußen. Einbau neuer Glühlampe vorne rechts kostete 16,98 €. Dafür hätte ich das als "Nichthandwerker" nicht selber machen können ...
Fand ich einen Superservice für einen "Neukunden" mit einem alten Auto ... darüber hinaus bin ich optimistisch, dass ich nun erst einmal Ruhe habe ...
Auf dem Hof standen noch viele andere Volvos - aber keiner der neuen sieht so gut aus wie der IIer - sowohl von außen wie von innen ...
Ein alter Schwede kostet immer ca 1000 Euro im Jahr. Wenn man zum Lampenwechsel in die Werkstatt muss, na dann gute Nacht.
Ich wünsche dir viel Spaß mit deinem neuen Elch.
Hallo,
kann mir jemand sagen ab wann bei den Benzinern auf Hydros verzichtet wurde und was danach kam ?
Danke !
Ab Modelljahr 2000.
Aber interessant zu sehen,das die Schreihälse von 2015 allesamt nicht mehr vertreten sind.
Hallo asklepios5,
eine interessante Frage, die Du da stellst, da ich im letzten Jahr vor einer ähnlichen Entscheidung stand.
Daher habe ich in 2023 einige Erfahrungen mit dem Angebot an verfügbaren preiswerten V70 II gemacht.
Mein 850 Benziner von 1995 mit 144 PS (Vorgänger des V70 I und ihm stellenweise sehr ähnlich) hätte vor dem TÜV im Dez. mehrere kostspielige Reparaturen gebraucht (Kat, Bremsen komplett, u.a.). Da er mind. 360.000 auf der Uhr hatte, der Motor viel Öl verbrauchte und gefühlt weniger als 144 PS hatte, habe ich etwa 1 Jahr lang nach einem passablen und nicht so teuren V70 II gesucht. Warum nicht nach dem V70 I ? Weil der II so einen geilen Arsch hat (nur meine Meinung).
Dazu hatte ich die Mail-Benachrichtgungen der 8 oder 10 größten Portale aboniert und konnte über die Zeit viele Fahrzeuge vergleichen.
Einige Filter hatte ich natürlich auch eingerichtet: Außenfarbe schwarz, silbergrau oder dunkelblau, Benziner mit max. ca. 200.000 km, Glas-Hub-Schiebedach, AHK. Optisch sollte er nicht zu schlimm aussehen und keine beige Innenausstattung haben. Kaufpreis bis 5.000 €.
Insgesamt tauchten viele Fahrzeuge mit den Suchkriterien auf, aber irgendetwas passte immer nicht. Laufleistung bei 300.000 km, kein Schiebedach, innen beige, o.a.
Schwarze Kombis waren seltener und teurer als andere Farben. Es gab mehr gut erhaltene, preiswertere Diesel, allerdings mit Laufleistungen von oft 350.000-400.000 km.
Auffallend waren Angebote von um die 2.000 € von Händlern, aber ohne TÜV. Auf meine Anfrage nach dem Preis mit TÜV kamen keine Antworten, Ablehnungen oder irgendein Schwachsinn. Kann ich nur von abraten ! Meistens passierte das bei Händlern aus dem Morgenland, aber auch ein deutscher Händler aus Bielefeld hat garnicht reagiert.
Ich bin dann irgendwann auf Privatanbieter umgeschwenkt und hatte Glück. Der gute Mann hat nur ein bisschen geschummelt. Nun habe ich das, was ich wollte.
Kleine Makel:
Eine nicht so tolle Fahrertür und Problemchen mit der ZV, die wohl in dem Alter (2002) öfter vorkommen. Ansonsten passt aber alles.
Der Kaufpreis lag übrigens bei 4.500 €, anschließend habe ich noch knapp 900 € reingesteckt für Zahnriemen, WP, Aggregatriemen, alle Spann- und Umlenkrollen, Spureinstellung und Motoröl- und Filterwechsel.
Für etwas mehr Geld (ab 7.0000-8.0000 €) gab es Angebote von größeren Autohäusern - optisch top, frischer TÜV, mit Scheckheft, 1-Jahres-Garantie, o.ä.
Für mich die beste Wahl, leider stand mir die Summe zu dem Zeitpunkt nicht zur Verfügung.
Noch kurz etwas zum direkten Fahrvergleich des 850 und V70 II (obwohl der Vergleich nicht nur bzgl. der Typunterschiede und Laufleistung hinkt):
Der 850 (10 V) war schwerfällig und verlohr am Berg deutlich an Leistung. Ich habe mich in ihm immer gefühlt wie in einem Panzer. Der V70 II (20 V) ist absolut leichtfüßig und spritzig.
Ich möchte Dir nicht zu einer speziellen V70-Serie raten, da neben den technischen Aspekten auch persönliche, optische Gründe eine Rolle spielen. Der Eine ist schlank, und der Andere..... na ja, hatten wir schon.
Wünsche Dir viel Erfolg, Deinen Traum-Volvo zu finden.
Grüße,
Jörg
Zitat:
@JoergK schrieb am 15. Mai 2024 um 13:27:37 Uhr:
Hallo asklepios5,eine interessante Frage, die Du da stellst, da ich im letzten Jahr vor einer ähnlichen Entscheidung stand.
Daher habe ich in 2023 einige Erfahrungen mit dem Angebot an verfügbaren preiswerten V70 II gemacht.
Der TE war anscheinend vor 9 Jahren das letzte Mal hier,eine direkte Ansprache dürfte daher wenig Erfolg haben.
Jau, Martin, Schande über mein Haupt !
Wer lesen kann ist klar im Vorteil.
Tauchte heute morgen in der Übersicht auf und ich hab nicht auf´s Datum geguckt.
Danke für den Hinweis.
Hallo,
ich bin mit einem V70 II mit 170 PS Probegefahren, und war von der Leistung total enttäuscht, der war richtig lahm.
ES könnte höchstens sein, das der Händler eine falsche PS Angabe gemacht hat, und es der mit 140 PS war.
@JoergK : waren das bei dir nur die Teilekosten ? Wieviel PS hat dein V70 ?
Optisch finde ich den einser auch ok; gibts denn sonst irgendwelche Gründe den nicht zu nehmen ?
Hallo Rohr1,
mein V70 II hat 140 PS. Ich finde ihn spritzig, da der 850 mit 144 PS lahm war. Aber der Motor war wohl auch ziemlich fertig. Vielleicht erscheint mir der "Neue" auch deshalb flott, da ich bisher nur 10 V-Motoren hatte.
Ich bin kurz im Wagen des Verkäufers mitgefahren (V70 III mit 170 PS). So viel schneller im Anzug auf der Landstraße kam er mir jetzt nicht vor, obwohl der Mann immer mit 3.0000-4.0000 Umdrehungen gefahren ist. Vielleicht zeigt sich ja das Leistungs-Plus auf der Bahn. Meiner ist jedenfalls RuckZuck auf 180. Ausgefahren habe ich ihn noch nicht, da ich die Winterreifen noch nicht gewechselt habe.
Die angesprochene Wartung lag inkl. allem bei 860 € Festpreis. Die freie Meisterwerkstatt in Recklinghausen fand ich über ein Werkstatt-Vergleichsportal (Name des Portals und der Werkstatt gerne per PN, kann ich hier vielleicht nicht einfach nennen). Ist ganz praktisch, da man nach Eingabe der gewünschten Arbeiten Angebote unterschiedlicher Werkstätten bekommt. Die Preisunterschiede sind erheblich.
Gründe gegen die Serie I sehe ich nicht. Martin hat aus meinert Sicht Recht, dass die letzten der Serie I technisch ausgereifter gewesen sein dürften als die ersten der Serie II es waren. Das habe ich auch bei anderen Marken festgestellt. Außerden dürfte der IIer mehr Technik besitzen, also mehr, was kaputt gehen kann.